Bestandssignatur

5-95-1005

Laufzeit

(1939) 1945 - 1990

Umfang

141,8 lfm Akten (6111 AE)

Findmittel

Online-Findbuch

Inhalt

Die im April 1946 aus dem Zusammenschluss von KPD und SPD hervorgegangene Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) entwickelte sich in den folgenden Jahren zu einer marxistisch-leninistischen "Partei neuen Typus", deren Leitungsorgane zunehmend über ein Machtmonopol in Partei und Staatsapparat verfügten. Mit der Bildung von Bezirken im Sommer 1952 konnte die SED nun effektiver im Sinne des demokratischen Zentralismus alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens beherrschen.
Nominell war die Bezirksdelegiertenkonferenz oberstes Parteiorgan im Bezirk, auf der die Bezirksleitung (BL), die Bezirksrevisionskommission und die Delegierten zum Parteitag gewählt wurden. Aus ihrer Mitte wählte die BL ihren 1. Sekretär, der gleichzeitig Mitglied des Zentralkomitees der SED war. Des Weiteren wählte die BL ihr aus sechs Sekretären bestehendes Büro (später Sekretariat) und die Mitglieder der Parteikontrollkommission. Außerdem setzte sie das Redaktionskollegium der Parteizeitung "Das Volk" bzw. später der "Volkswacht" ein.
Das Sekretariat der BL als das eigentliche Machtzentrum innerhalb der Partei gliederte sich in die Bereiche 1. Sekretär, 2. Sekretär, Wirtschaft, Landwirtschaft, Agitation und Propaganda sowie Wissenschaft, Volksbildung und Kultur. Darüber hinaus gehörten ihm der Vorsitzende der Bezirkskontrollkommission, der 1. Sekretär der SED Kreisleitung Gera-Stadt, der Vorsitzende des FDGB-Bezirksvorstandes, der 1. Sekretär der FDJ-Bezirksleitung, der Vorsitzende des Rates des Bezirkes und seit 1961 auch der Vorsitzende der Bezirksplankommission an. Das Sekretariat tagte wöchentlich bzw. vierzehntägig, wobei jederzeit Sondersitzungen einberufen werden konnten.
Der Apparat der BL bestand aus verschiedenen Abteilungen, die wiederum in verschiedene Arbeitsbereiche, Sektoren und Kommissionen, wie Frauenkommission sowie Kommission Jugend und Sport, gegliedert waren.
Nach 1989 ging die Bezirksparteiorganisation mit der Wiedergründung des Landes Thüringen in der Landesorganisation der Partei des demokratischen Sozialismus (PDS) auf.

Inhalt

1 Organe, Mitglieder, Kader
1.1 Organe
Bezirksdelegiertenkonferenz.- Sitzungen der Bezirksleitung.- Sekretariatssitzungen der Bezirksleitung.- Parteiaktivtagungen und Funktionärskonferenzen.- Parteikontrollkommissionen.- Tätigkeit der Kreisparteikontrollkommissionen.- Informationsberichte an die Zentrale Parteikontrollkommission.

1.2 Mitglieder
Mitgliederbewegung und Parteistatistik.- Entwicklung der Parteikräfte.- Umtausch der Parteidokumente.- Eingaben von Parteimitgliedern.

1.3 Bezirksrevisionskommission
Sitzungen und Prüfprotokolle Nachgeordnete Revisionskommissionen.- Statistiken und Analysen.- Unterschlagungen.- Revisionskommissionen der gesellschaftlichen Organisationen.

1.4 Parteischulung
Struktur der Bezirksparteischule.- Parteisonderschulen Gera-Tinz und Camburg, Bildungsstätte Gera.- Parteiorganisation der Parteischulen.- Kreis- und Betriebsschulen Marxismus-Leninismus.- Lektionen.- Parteilehrjahr.

1.5 Leitung der Bezirksparteiorganisation
Führungstätigkeit der Bezirksleitung.- Rededispositionen und Ansprachen des 1. und 2 Sekretärs der Bezirksleitung.- Informationen an den 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung durch die Kreisleitungen.- Kaderarbeit und Kaderkommission.- Qualifizierung der Führungskräfte.- Parteiveteranen.- Parteiehrenrenten.- Parteiorganisation im Parteiapparat.- Bezirksparteiarchiv.- Fernmeldewesen.- Parteifinanzen (Bau- und Grundstücksangelegenheiten).

1.6 Schiedskommission.

2 Beziehungen zu anderen Ebenen der SED und anderen Organisationen
2.1 Zentrale Ebene der SED
SED-Parteitage.- Plenen des SED-Zentralkomitees.- Informationsberichte an die Zentrale SED-Ebene.- Wissenschaftliche Gestaltung des Systems der Parteiinformation.

2.2 Kreis- und Grundorganisationen der SED
Parteiaufbau (Kreisleitungen und Grundorganisationen).- Kreisdelegiertenkonferenzen.- Führungstätigkeit der Kreisleitungen.- Informationsberichte von Kreisleitungen.- Protokolle.- Rundschreiben an Kreisleitungen.- Beratungen des Sekretariats der Bezirksleitung mit den SED-Kreisleitungen.- Parteiwahlen.- Mitgliederversammlungen der Grundorganisationen.

2.3 Zusammenarbeit mit Parteien und Massenorganisationen (Demokratischer Block).- 2.4 Freie Deutsche Jugend (FDJ).- 2.5 Gewerkschaften (FDGB).- 2.6 Zusammenarbeit mit den Bruderparteien (Internationale Beziehungen).

3. Arbeitsgebiete
3.1. Staat und Recht
Allgemeines.- Eingaben aus der Bevölkerung.- Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen.- Volksbefragungen.- Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen und Gemeindevertretungen.- Örtliche Staatsorgane.- Rechtspflegeorgane (Gerichte und Staatsanwaltschaften).- Wahlen von Richtern und Schöffen.

3.2. Sicherheit
Abteilung Sicherheit und Bezirkseinsatzleitung.- Polizei.- Staatssicherheit.- Grenzordnung.- Verlassen der DDR.- Bewaffnung leitender Funktionäre.- Kampfgruppen der Arbeiterklasse.- Parteiarbeit in der Nationalen Volksarmee und den Organen der Rechtspflege.- Wehrerziehung, Zivilverteidigung, Werbung zur NVA und pazifistische Tendenzen.

3.3. Wirtschaft
Führungstätigkeit der Abteilung Wirtschaftspolitik.- Mehrjahrespläne / Planerfüllung.- Langfristige Planung / Prognose.- Strukturen / Eigentumsverhältnisse.- Kombinatsbildung und Übernahme zentralgeleiteter Betriebe.- Wissenschaft, Technik, Rationalisierung und Automatisierung (auch EDV).- Masseninitiativen / Sozialistischer Wettbewerb.- Konferenzen und Tagungen.- Arbeiter- und Bauerninspektion.- Einzelne Industriezweige.- Bergbau (Wismut).- Maschinenbau, Elektrotechnik, Metallurgie, Wissenschaftlicher Gerätebau (Carl Zeiss Jena).- Chemie, Papier, Pharmazie, Glas, Keramik, Kohle und Energie.- Konsumgüter- und Leichtindustrie (auch Möbelindustrie in Zeulenroda-Triebes).- Handel und Dienstleistungen.- Internationale Zusammenarbeit im Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW).- Weltstandsvergleich und Leipziger Messe.- Arbeitsproduktivität, Arbeitskräfte, Sozialpolitik.- Auswirkungen extremer Witterungsbedingungen.

3.4. Bauwesen
Wohnungsbau.- Städtebau, insbesondere Gera.- Verkehrswesen.

3.5. Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft
Eingaben an die Abteilung Landwirtschaft.- Bezirks- und Kreisbauernkonferenzen, Parteiarbeit in der Landwirtschaft.- Maschinen- und Traktorenstationen (MTS) und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG).- Konzentration, Kombination und Spezialisierung in der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft.- Forstwirtschaft.- Wasserwirtschaft und Umweltschutz.

3.6. Wissenschaft, Volksbildung und Kultur
Einheitliches sozialistisches Bildungssystem.- Schulkonferenzen (und andere Tagungen).- Berufsausbildung und berufliche Qualifizierung.- Entwicklung des Hoch- und Fachschulwesens.- Politisch-ideologische Lage unter den Studenten (Marxistisch-Leninistisches Grundlagenstudium).- Ingenieur-Fachschulen.- Arbeiter- und Bauernfakultäten (ABF).- Geraer Gespräche mit Wissenschaftlern, leitenden Ärzten und Hochschullehrern.- Kulturelle Massenarbeit und Volkskunst.- Arbeiterfestspiele.- Theater und Lichtspielwesen.- Bildende und Angewandte Kunst.- Schriftsteller.- Kommission Jugend und Sport.- Schuljugend und Pionierarbeit (auch Jugendweihe).- Festivals, Jugendkultur.- Leistungs- und Massensport.

3.7. Frauenarbeit
Frauenkommission der Bezirksleitung.- Demokratischer Frauenbund (DFD).

3.8. Gesundheitswesen.

3.9. Ideologische Auseinandersetzungen
Ideologische Kommission.- Festveranstaltungen, Gedenk- und Jahrestage.- Glückwünsche, Begrüßungsschreiben, Kondolenzen.- Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung (Traditionskommissionen).- Argumentationshinweise der Partei.- Politisch-ideologische Arbeit in den verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.- Bewusstseinsentwicklung der verschiedenen Schichten der Bevölkerung.- Auseinandersetzungen mit der gegnerischen Propaganda.- Kirchenfragen.- Westarbeit (Kontakte zur DKP Südbayern).