Vorwort
Bei der Teilung der Grafschaft Henneberg im Jahr 1660 / 1661 fielen an Herzog Wilhelm von Sachsen-Weimar die Ämter Ilmenau und Kaltennordheim / Fischberg sowie die Wälder in den Ämtern Wasungen und Sand. Der Herzog erhielt die für die Fortsetzung der Verwaltung notwendigen älteren Akten. Von 1672 bis 1741 gehörte das das Amt Kaltennordheim der Linie Sachsen-Eisenach. Nach 1661 entstanden in den Verwaltungen in Weimar und Eisenach weitere Akten. Der später in Weimar zusammengeführte Bestand, der mithin Akten der Grafen von Henneberg, der Regierung in Meiningen sowie aus den Behörden der Wettiner in Altenburg (aus der Zeit der Vormundschaft für die Vettern in Weimar) und Weimar enthält (Sttatsarchiv K - Hennebergica), wurde 1929 vom Staatsarchiv Weimar (heute Thür. Hauptstaatsarchiv) an das Staatsarchiv Meiningen abgegeben.
Zu der 1929 erfolgten Abgabe gehörte eine 1927 angefertigte Abschrift des 1906 / 1907 angefertigten, handschriftlichen Findbuchs, die bis zur Neuverzeichnung im Jahr 2010 benutzt wurde.
Wenn keine Provenienz angegeben ist, stammen die Akten aus dem Archiv der Regierung Meiningen bzw. der Grafen von Henneberg.
Bei der Neuverzeichnung fehlten die Nr. 22a (Erbhuldigung, 1584), 23a (Erbhuldigung, 1594, Fehlen festgestellt jeweils 1996), 525, 536, 823, 847, 884, 1151 u. 1254; bei der ebenfalls als fehlend vermerkten Nr. 96 b dürfte es sich um das Kopialbuch Nr. 22 handeln.
Folgende Akten wurden anderen Beständen zugeordnet: Nr. 418 a, eine Akte mit der Provenienz Reg. Gotha, jetzt Hennebergica aus Gotha Nr. 2580; Nr. 565 a, jetzt Zinck-Mattenberg-Sammlung (ZM) Nr. 1800, Nr. 118 a, jetzt ZM Nr. 1806; Nr. 1190 f, 1190 g u. 1190 h, jetzt Kreis Meiningen Nr. 2289, 2290 u. 2291.