Aufforderungen des Grafen Wilhelm und seiner Räte an Graf Georg Ernst zur Heimkehr nach dem Tod des Grafen Wolfgang

  • Archivalien-Signatur: 1421
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1537

Bemühen des Grafen Heinrich um Geleit bei Graf Wilhelm für seinen Knecht Peter Marsteller

  • Archivalien-Signatur: 1311
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1452

Bericht des Jobst Thies an Graf Poppo wegen des Zubehörs der Herrschaft Römhild

  • Archivalien-Signatur: 1458
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1552

Bitte der Gräfin Margarete von Schwarzburg an ihren Bruder Graf Wilhelm um Unterstützung bei ihrem Schwiegervater

  • Archivalien-Signatur: 1318
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1464

Bitte der Gräfin Margarete von Solms an Graf Wilhelm um Zusendung selbst gedrechselter Spindeln

  • Archivalien-Signatur: 1370
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: [1493]

Bitte der Katharina Gräfin zu Schwarzburg um Unterstützung bei der Ermittlung der Ahnen des Grafen Albrecht von Hoya

  • Archivalien-Signatur: 1469
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1555

Bitte des Abtes Johann von Fulda an Gräfin Anastasia um ein sanft trabendes Pferd für den Besuch der Hochzeit des Landgrafen Wilhelm von Hessen

  • Archivalien-Signatur: 1382
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1500

Bitte des Abtes Johann von Fulda an Gräfin Margarete wegen der Übersendung von Reisigen

  • Archivalien-Signatur: 1374
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1494

Enthält: Brief.- Marschroute.


Brief der Gräfin Anastasia an den Grafen Wilhelm wegen der Zusage des Tages zu Gochsheim durch Balthasar von Seckendorff und Absage durch den von Griesheim

  • Archivalien-Signatur: 1385
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1503

Brief der Gräfin Elisabeth an ihren Vater Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1412
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: [1529]

Brief der Gräfin Elisabeth von Salm an ihren Bruder Graf Georg Ernst

  • Archivalien-Signatur: 1427
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1540

Brief der Gräfin Margarete an ihren beim Studium befindlichen Sohn Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1361
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1488

Brief der Gräfin Margarete von Schwarzburg an ihre Schwägerin Gräfin Margarete wegen eines geplanten Besuchs

  • Archivalien-Signatur: 1335
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1475

Brief der Gräfin Margarete von Solms an ihren Bruder Graf Wilhelm wegen dessen Hochzeit

  • Archivalien-Signatur: 1381
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: [1499]

Brief der Gräfin Sophie an Graf Georg Ernst wegen ihres Wittums und des zugehörigen Rechts zur Bestellung von Geistlichen

  • Archivalien-Signatur: 1504
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1574

Brief der Gräfin Sophie an ihren Schwager Graf Georg Ernst

  • Archivalien-Signatur: 1501
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1566

Enthält: Dank für Zusendung von Porträts des Herzogs Johann Wilhelm von Sachsen und seiner Ehefrau aus dem Besitz der verstorbenen Ehefrau des Grafen sowie Bitte um Anfertigung von Porträts des Grafen und seiner Ehefrau durch den am Hof in Schleusingen anwesenden Maler aus Leipzig.


Brief der Gräfin Sophie an ihren Schwager Graf Georg Ernst

  • Archivalien-Signatur: 1502
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1567

Enthält: Dank für die Übersendung eines Porträts der verstorbenen Ehefrau Elisabeth sowie für Haupt- und Barthaar des Grafen, geschoren nach Ablauf des Trauerjahres.


Brief der Margarete Gräfin zu Solms an Graf Berthold mit der Bitte um einen Besuch

  • Archivalien-Signatur: 1373
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1494

Brief der Margarete von Henneberg, Klosterjungfer zu Stadtilm, an Gräfin Margarete mit Bitte um Nachrichten über das Befinden des Grafen Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1349
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1480

Brief der Margarete von Henneberg, Klosterjungfer zu Stadtilm, an Gräfin Margarete wegen der Lieferung der ihr zustehenden Gülten

  • Archivalien-Signatur: 1351
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: um 1480

Brief des Abtes Johann von Fulda an den Vater Graf Wilhelm u. a. wegen der Präbende in Straßburg

  • Archivalien-Signatur: 1423
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1538

Brief des Abtes Johann von Fulda an Graf Wilhelm wegen der Anlegung eines Bergwerks an der Felda und Verpfändung des Schlosses Fürsteneck

  • Archivalien-Signatur: 1343
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1477

Brief des Abtes Johann von Fulda an Graf Wilhelm wegen der Stellung von Reitern

  • Archivalien-Signatur: 1347
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1479

Brief des Abtes Johann von Fulda an Graf Wilhelm wegen dessen bevorstehender Reise nach Rom sowie Vorschlag eines Treffens in Geisa

  • Archivalien-Signatur: 1348
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1480

Brief des Abtes Johann von Fulda an Gräfin Anastasia wegen des Feldzugs des Landgrafen Wilhelm von Hessen bei Frankfurt und des Verhaltens Herzogs Heinrich von Braunschweig

  • Archivalien-Signatur: 1390
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1504

Brief des Abtes Johann von Fulda an Gräfin Margarete wegen der Klage des Valentin von Bibra über die Besteuerung des Dorfes Geroda

  • Archivalien-Signatur: 1394
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1507

Brief des Abtes Johann von Fulda an Gräfin Margarete wegen eines durch Philipp von Haun gefangenen Mannes aus Helmershausen

  • Archivalien-Signatur: 1364
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1489

Brief des Abtes Johann von Fulda an seinen Bruder Graf Berthold wegen des Austrags der Streitigkeiten um Kaltennordheim nach der Rückkehr des Grafen Wilhelm von seiner Wallfahrt ins Heilige Land

  • Archivalien-Signatur: 1339
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1476

Brief des Abtes Johann von Fulda an seinen Bruder Graf Georg Ernst

  • Archivalien-Signatur: 1420
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1537

Enthält: Aufforderung zur Rückkehr nach dem Tod des Grafen Wolfgang.- Wahl einer Ehefrau.


Brief des Abtes Johann von Fulda an seinen Vater Graf Wilhelm wegen dessen Beratung durch Johanns Leibarzt

  • Archivalien-Signatur: 6591
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1533

Brief des Grafen Berthold an Graf Wilhelm wegen Forderungen des Abtes Johann von Fulda auf Kaltennordheim

  • Archivalien-Signatur: 1341
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1477

Brief des Grafen Berthold an Gräfin Margarete wegen Beschaffung des Heiratsgeldes für eine Jungfer Walpurg

  • Archivalien-Signatur: 1362
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1488

Brief des Grafen Berthold an Gräfin Margarete wegen der Beilegung der Irrungen mit Moritz von Schaumberg

  • Archivalien-Signatur: 1363
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1489

Brief des Grafen Berthold an Gräfin Margarete wegen der Weiterleitung eines Briefes des Dietrich von Harras aus Braunau

  • Archivalien-Signatur: 1365
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1489

Brief des Grafen Berthold an Gräfin Margarete wegen eines Briefes von Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen bezüglich der Werbung in der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 1366
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1489

Brief des Grafen Berthold aus Bamberg an seinen Bruder Wilhelm wegen der Auswirkung des Kirchenbannes gegen Berthold

  • Archivalien-Signatur: 1329
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1469

Brief des Grafen Christoph an seine Mutter Anastasia

  • Archivalien-Signatur: 1414
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1530

Brief des Grafen Christoph an seinen Bruder Graf Poppo wegen des Verhaltens eines treulosen Knechtes

  • Archivalien-Signatur: 1435
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1546

Brief des Grafen Christoph an seinen Vater Graf Wilhelm bezüglich der Gewohnheiten im Domkapitel zu Bamberg und Werbung von Reitern

  • Archivalien-Signatur: 1433
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1542

Brief des Grafen Christoph aus Heidelberg an seinen Vater Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1405
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1525

Brief des Grafen Georg Ernst an seine Schwester Katharina Gräfin zu Schwarzburg wegen der Schwangerschaft seiner Ehefrau

  • Archivalien-Signatur: 1457
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: [1551 - 1552]

Brief des Grafen Georg Ernst an seinen Vater Graf Wilhelm wegen der Wiederaufnahme des Lorenz Reps in der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 1426
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1539

Brief des Grafen Heinrich an Graf Wilhelm wegen der Übergriffe durch Bernhard und Hans von Steinau in Hilders

  • Archivalien-Signatur: 1321
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1465

Enthält: Mitteilung des Grafen Heinrich vom Viehraub in Hilders und Wegtreiben der Tiere nach Poppenhausen.- Brief des Grafen Wilhelm in der Sache an Hans von Ebersberg.


Brief des Grafen Heinrich an Graf Wilhelm wegen der Übersendung eines Briefes des Landgrafen Heinrich von Hessen

  • Archivalien-Signatur: 1319
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1464

Brief des Grafen Heinrich an Graf Wilhelm wegen der Zinse zu Jüchsen und Verhandlungen mit Graf Georg in Haßfurt

  • Archivalien-Signatur: 1314
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1459

Brief des Grafen Heinrich an Graf Wilhelm wegen des Besuchs in Schleusingen und der Gefangennahme von Knechten Heinrichs durch Leute des Kunz von Aufseß

  • Archivalien-Signatur: 1320
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1465

Brief des Grafen Heinrich an Graf Wilhelm wegen des Leonhard Hener

  • Archivalien-Signatur: 1328
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1469

Brief des Grafen Heinrich an Graf Wilhelm wegen des Verhaltens des Kunz und Bastian Pfaff zu einem Urteil des Gerichts Friedelshausen

  • Archivalien-Signatur: 1322
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1466

Brief des Grafen Johann an seinen Bruder Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1317
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1464

Enthält: Verleihung der Pfarrei Schwarza.- Fehde des Pfalzgrafen Kurfürst Friedrich mit Erzbischof Dieter von Mainz.- Verhältnisse am Hof des Erzbischofs.


Brief des Grafen Poppo an den Vater Graf Wilhelm wegen Bauholzes aus den Wäldern um Ilmenau

  • Archivalien-Signatur: 1450
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1551

Brief des Grafen Poppo an die Grafen Wilhelm und Georg Ernst wegen Irrungen mit Friedrich von Witzleben wegen der Waldnutzung bei Manebach

  • Archivalien-Signatur: 5584
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1557

Brief des Grafen Poppo an Graf Georg Ernst u. a. bezüglich des Domkapitels zu Würzburg

  • Archivalien-Signatur: 1422
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1538

Brief des Grafen Poppo an seinen Bruder Johann wegen der Beseitigung der Verschuldung

  • Archivalien-Signatur: 955
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1539

Enthält: Konzept.


Brief des Grafen Poppo an seinen Schwager in Sachen Forderung des Kurt von Roßla gegen Philipp von Witzleben zu Gräfinau

  • Archivalien-Signatur: 1503
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1571

Brief des Grafen Poppo an seinen Vater Graf Wilhelm wegen der Irrungen um die Mühlstatt zu Ilmenau

  • Archivalien-Signatur: 1446
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1550

Brief des Grafen Poppo an seinen Vater Graf Wilhelm wegen eines Gefangenen

  • Archivalien-Signatur: 1467
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1554

Brief des Grafen Wilhelm an Abt Johann zu Fulda wegen eines in Hammelburg getroffenen Abschiedes

  • Archivalien-Signatur: 1345
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1477

Brief des Grafen Wilhelm an den Grafen Johann von Salm wegen Unarten und Übergriffen des Götz Henneberger, unehelicher Sohn des Grafen Christoph

  • Archivalien-Signatur: 3168
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1556

Brief des Grafen Wilhelm an seine Ehefrau Margarete

  • Archivalien-Signatur: 1334
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: [1471]

Enthält: Nachricht von der Ankunft des Kaisers.


Brief des Grafen Wilhelm an seine Mutter Gräfin Margarete wegen des Aufenthalts des Kardinals Raimund Peraudi in Erfurt

  • Archivalien-Signatur: 1383
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1502

Brief des Grafen Wilhelm an seinen Sohn Georg Ernst bezüglich des fränkischen Kreistages in Windsheim

  • Archivalien-Signatur: 1442
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1548

Brief des Grafen Wilhelm an seinen Sohn Graf Poppo wegen der Verhandlungen mit den Grafen von Mansfeld wegen der Herrschaft Römhild

  • Archivalien-Signatur: 1454
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1551

Brief des Grafen Wilhelm an seinen Sohn Graf Poppo wegen des Todes des Abtes von Fulda und der Wahl des Nachfolgers

  • Archivalien-Signatur: 1448
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1551

Brief des Grafen Wilhelm an seinen Sohn Johann, Abt zu Fulda, wegen der Ahnenprobe

  • Archivalien-Signatur: 1430
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1540

Brief des Grafen Wilhelm an seinen Sohn Johann, Koadjutor zu Fulda

  • Archivalien-Signatur: 1407
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1525

Enthält: Rüstungen des Landgrafen Philipp von Hessen.- Überlassung einer Glocke für das Gießen von Geschützen.


Briefe der Grafen Johann, Abt zu Fulda, und Georg Ernst an seinen Vater Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1415
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1530 - 1536

Enthält u. a.: Abt Johann betr. Aufenthalt des Bruders Wolfgang in Augsburg, 1530 (Bl. 1).- Brief aus Innsbruck, 1536 (Bl. 5).- Abschrift eines Briefes aus dem Jahr 1531.


Briefe der Grafen Wolfgang und Georg Ernst vom Feldzug nach Italien an den Vater Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1419
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1537

Briefe der Gräfin Elisabeth an den Schwiegervater Graf Wilhelm, den Schwager Georg Ernst und die Tochter Elisabeth

  • Archivalien-Signatur: 1451
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1551

Enthält: Berichte vom braunschweigischen Landtag in Elze (Bl. 1-4).- Protokoll (Bl. 5-8).


Briefe der Gräfin Elisabeth an die Grafen Wilhelm und Georg Ernst wegen der Übertragung des hessischen Anteils an Schmalkalden an Elisabeth von Sachsen Herzogin von Rochlitz

  • Archivalien-Signatur: 1441
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1548

Briefe der Gräfin Elisabeth an Graf Georg Ernst u. a. wegen Schulden und Jagd

  • Archivalien-Signatur: 1453
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1551

Briefe der Gräfin Elisabeth an Graf Georg Ernst und ihre Tochter Elisabeth bezüglich des Schicksals ihrer Schwester Margarete von Anhalt

  • Archivalien-Signatur: 1452
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1551

Enthält: Briefe, 1551 (Bl. 1-4, 21-22).- Supplik der Margarete von Anhalt an den König von Dänemark (Bl. 5-20).


Briefe der Gräfin Elisabeth von Salm an ihren Vater Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1428
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1540 - 1546

Enthält: Bitte um Auszahlung der Mitgift, 1540 (Bl. 1).- Geplante Zusammenkunft, 1546 (Bl. 2-3).


Briefe der Gräfin Elisabeth von Salm und ihrer Söhne an den Vater bzw. Großvater Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1466
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1554

Briefe der Gräfin Katharina von Schwarzburg an ihre Schwägerin Gräfin Elisabeth

  • Archivalien-Signatur: 1498
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1564

Enthält: Familiennachrichten.- Geldangelegenheiten.


Briefe der Gräfin Margarete an ihren Sohn Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 5019
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1503

Enthält: Forderungen der Gräfin an Heinz vom Stein, dessen Forderungen an die Gräfin sowie Schiedsspruch und dessen Durchsetzung (Bl. 1-2, 4-5).- Übergriffe des Thomas Fuchs gegen die Leute zu Schonungen (Bl. 3).


Briefe der Gräfin Margarete von Sayn-Wittgenstein an ihren Vater Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1429
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1540 - 1541

Enthält u. a.: Dank für Geschenke und Vermittlung eines jungen Adligen, 1540 (Bl. 1-2).- Tod des Bruders Abt Johann von Fulda, 1541 (Bl. 3).


Briefe der Gräfin Sophie an ihre Schwägerin Gräfin Elisabeth

  • Archivalien-Signatur: 1495
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1563 - 1570

Enthält: Krankheit des Ehemanns Graf Poppo und Dank für Geschenke, 1563 (Bl. 1-4).- Bitte um Zusendung von Geld, 1566 (Bl. 5-7).- Krankheiten, 1570 (Bl. 8-9).


Briefe der Walpurg Gräfin zu Gleichen an ihre Schwägerin Gräfin Elisabeth

  • Archivalien-Signatur: 1500
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1566

Enthält: Familienangelegenheiten.- Gesundheitszustand.- Überlassung von Schmuck.- Tod der Landgräfin von Hessen, Margarete von der Saale, 1566.


Briefe der Walpurg Gräfin zu Hohenlohe an ihren Vater Graf Wilhelm und ihren Bruder Christoph

  • Archivalien-Signatur: 1436
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1544 - 1546

Enthält: An den Vater bezüglich der Familie von Hohenlohe und des Verhältnisses zur Stadt Nürnberg, 1544 (Bl. 1-2).- An den Bruder wegen der Zusendung von Windhunden und des gegenwärtigen Krieges, 1546 (Bl. 3-4).


Briefe des Abtes Johann von Fulda an die Gräfin Margarete

  • Archivalien-Signatur: 1379
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1499 - 1503

Enthält: Dank für Zusendung von Hunden und Absage einer Einladung nach Maßfeld wegen Gehens mit Krücken, 1499 (Bl. 3-4).- Krankheit des Grafen Wilhelm, 1503 (Bl. 2).- Verwendung für Michael Meurlein aus Hammelburg, 1503 (Bl. 1).


Briefe des Abtes Johann von Fulda an Gräfin Margarete

  • Archivalien-Signatur: 1368
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1490

Enthält u. a.: Bitte um Jagdhunde (Bl. 1).- Treffen in Hammelburg (Bl. 3, 7).- Übersendung eines Rosenkranzes (Bl. 4).- Streit mit Philipp Gans von Otzberg und Johann von Schlitz genannt von Görtz (Bl. 6).- Verwendung für Kunz von Steinau genannt Steinrück (Bl. 8).


Briefe des Abtes Johann von Fulda an Gräfin Margarete

  • Archivalien-Signatur: 1371
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1493

Enthält: Nachrichten von einem Tag zu Vacha mit den Landgrafen von Hessen (Bl. 1).- Verlobung des Landgrafen Wilhelm mit einer Tochter des Herzogs von Lothringen (Bl. 2).- Verhandlungen in Hammelburg (Bl. 3).


Briefe des Abtes Johann von Fulda an Gräfin Margarete

  • Archivalien-Signatur: 1376
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1495

Enthält: Bericht aus Maastricht vom Hof des Königs Maximilian (Bl. 1-2).- Verhandlungen mit Graf Otto von Henneberg (Bl. 3-4).- Geplanter Besuch in Fulda (Bl. 5).


Briefe des Abtes Johann von Fulda an Gräfin Margarete

  • Archivalien-Signatur: 1393
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1505 - 1508

Enthält: Absage eines Besuchs in Mainberg, 1505 (Bl. 1).- Beabsichtigte Gründung einer Stiftung der Gräfin in Mainberg und Beratung durch Hartmann Burggrafen von Kirchberg, 1506 (Bl. 2-7).- Besuch des Herzogs Heinrich von Braunschweig in Mainberg sowie Ritt des Valentin Cristan, Sekretär des Abtes, dorthin, 1508 (Bl. 8-9).


Briefe des Abtes Johann von Fulda an Gräfin Margarete wegen der Schlichtung mit Bernhard Schade

  • Archivalien-Signatur: 1355
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1484

Briefe des Abtes Johann von Fulda und des Grafen Georg Ernst an den Vater Graf Wilhelm bezüglich der Verschuldung der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 1424
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1538

Briefe des Grafen Berthold an die Gräfin Margarete

  • Archivalien-Signatur: 1360
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1487 - 1488

Enthält: Nachrichten zur Fehde zwischen Bischof Rudolf von Würzburg und Jörg von Rosenberg.- Beabsichtigte Teilnahme Bertholds am Empfang der Regalien durch den Bischof von Bamberg beim Kaiser in Nürnberg.- Verhandlungen Bertholds mit Adligen.


Briefe des Grafen Berthold an Gräfin Margarete

  • Archivalien-Signatur: 1369
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1490 - 1493

Enthält: Nachrichten aus Bamberg, Treffen in Hammelburg, 1490 (Bl. 1).- Nachrichten vom Reichstag in Nürnberg und Tod des Bamberger Domherrn Erhard Truchseß, 1491 (Bl. 2-3).- Nachrichten aus Bamberg sowie geplante Verhandlungen in Coburg, 1491 (Bl. 4).- Desgleichen, Anwesenheit des Königs Maximilian in Augsburg und Übersendung von Briefen, 1492 (Bl. 5).- Verhandlungen mit Graf Georg von Henneberg-Römhild, 1493 (Bl. 6, 8-9).- Nachrichten von einem durch etliche Grafen besuchten Tag in Erfurt, 1493 (Bl. 7).- Einladung zur Schau der Heiltümer in Bamberg, 1493 (Bl. 10).- Nachrichten aus Bamberg, Zusendung von Wein, Termine mit Götz von Rotenhan und Rückkehr eines bischöflichen Rates vom Begräbnis Kaiser Friedrichs III. in Wien, 1493 (Bl. 11).


Briefe des Grafen Berthold an Gräfin Margarete wegen Verhandlungen mit der Linie Römhild, insbesondere Graf Georg

  • Archivalien-Signatur: 1367
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1490

Briefe des Grafen Berthold an seinen Bruder Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1325
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1467

Enthält: Besuch des Vetters Berthold in Bamberg (Bl. 1).- Kriegsvorbereitungen gegen Herzog Wilhelm von Sachsen in Bamberg (Bl. 2-3, 5-6).- Streit um die Propstei (Bl. 4).


Briefe des Grafen Berthold aus Bamberg an Gräfin Margarete

  • Archivalien-Signatur: 1353
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1482

Enthält: Beschaffung eines Messgewands und Einigung mit der Stadt Erfurt wegen der Lehen (Bl. 1).- Eheberedung zwischen Graf Friedrich und dem Markgrafen Albrecht von Brandenburg (Bl. 4).


Briefe des Grafen Berthold aus Würzburg an Gräfin Margarete

  • Archivalien-Signatur: 1354
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1484

Enthält: Nachrichten u. a. wegen der Fehde zwischen Bischof Rudolf von Würzburg und Jörg von Rosenberg (Bl. 1-3).- Übersendung einer Vita der hl. Birgitta und Urkunde der Birgittenbruderschaft (Bl. 4).- Tag vor dem Bischof im Streit der Gräfin mit den Müllern zu Queienfeld (Bl. 5).


Briefe des Grafen Georg Ernst an seine Schwiegermutter Gräfin Elisabeth wegen der Absicht von deren Sohn Herzog Erich von Braunschweig, seine Herrschaft zu veräußern

  • Archivalien-Signatur: 1445
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1550

Briefe des Grafen Georg Ernst an seinen Vater Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1408
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1526

Enthält: Briefe aus Schleusingen bezüglich der Jagderfolge (Bl. 1-3).- Leipzig (Bl. 4).


Briefe des Grafen Georg Ernst aus Feldlagern in Ungarn an seinen Vater Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1434
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1542

Enthält auch: Anweisungen des Grafen Wilhelm an den Amtmann zu Maßfeld, 1542 (Bl. 21-22).


Briefe des Grafen Johann an den Vater Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1400
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1519 - 1521

Enthält: Briefe vom Studium aus Paris und Bitten um Geld, 1519 (Bl. 1-4).- Besuche Deutscher in Paris, 1520 (Bl. 5-8), 1521 (Bl. 9-15).


Briefe des Grafen Johann an den Vater Graf Wilhelm und die Mutter Gräfin Anastasia

  • Archivalien-Signatur: 1399
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1514 - 1518

Enthält: Berichte des jungen Grafen vom Studium, Bitten und Pfründensachen: (Bl. 1), 1514 (Bl. 2).- Studium in Mainz, 1516 (Bl. 3-17).- Studium und Aufschwörung, 1517 (Bl. 18-26).- Besuch aus Fulda, 1518 (Bl. 27-30).


Briefe des Grafen Johann an seinen Bruder Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1327
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1469

Enthält: Nachrichten aus Fulda, Haselstein und Geisa zur Fehde der Landgrafen Ludwig und Heinrich von Hessen.


Briefe des Grafen Poppo an den Vater Wilhelm und den Bruder Georg Ernst wegen der Krankheit seiner Ehefrau Gräfin Elisabeth

  • Archivalien-Signatur: 1456
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1551

Briefe des Grafen Poppo an seinen Vater Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1413
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1529 - 1538

Enthält u. a.: Dienstverhältnisse des Dienstpersonals, 1534 (Bl. 2-3).- Besuch des Tages in Schmalkalden durch die Stadt Straßburg, 1535 (Bl. 4-9).- Anwesenheit von Verwandten in Würzburg sowie neue Zeitung wegen des Kriegs des Kaisers Karl V. gegen König Franz I. von Frankreich und Tod des Würzburger Dompropstes Markgraf Friedrich von Brandenburg, 1536 (Bl. 10-21).- Residenzpflicht in Straßburg, 1537 (Bl. 22-27).


Briefe des Grafen Poppo, Domdekan zu Straßburg, an seinen Bruder Graf Wolfgang

  • Archivalien-Signatur: 1416
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1536

Enthält: Geldangelegenheiten.- Pferde.


Briefe des Grafen Wolfgang an seinen Vater Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1403
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1522 - 1535

Enthält: Bericht vom Hof des Markgrafen Casimir, Cadolzburg, 1522 (Bl. 1).- Besuch des Reichstages, u. a. durch Graf Berthold, Ansbach, 1526 (Bl. 2-3).- Möglicher Dienst bei Erzherzog Ferdinand von Österreich, Speyer, 1526 (Bl. 4-5).- Reichstag in Augsburg, Bitten um Geld sowie Rechnung einer Reise mit dem Kurfürsten Johann von Sachsen, 1530 (Bl. 6-38).- Regensburg, 1532 (Bl. 39-41).- Bei Schweinfurt, 1535 (Bl. 42).


Briefe des Grafen Wolfgang vom Hof des Kurfürsten von Sachsen an den Vater Graf Wilhelm und die Mutter Gräfin Anastasia

  • Archivalien-Signatur: 1401
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1517 - 1521

Enthält: Briefe, u. a. aus Weimar, 1517 (Bl. 1), (Bl. 2), 1519 (Bl. 3-5), 1520 (Bl. 6-12), 1521 (Bl. 13-14).


Briefe des Johann, Abt zu Fulda, an seinen Vater Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1417
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1536 - 1537

Enthält: Unterstützung für Anlegung eines Bergwerks zu Oberleichtersbach durch Bürger aus Fulda, 1536 (Bl. 1-4).- Beschaffung von Eseln, 1536 (Bl. 5).- Anfertigung eines Porträts des Grafen durch den Maler des Abtes sowie Anlegung eines Bergwerks bei Brückenau, 1536 (Bl. 6).- Jagd und neue Zeitungen, 1536 (Bl. 7-9).- Prediger in Fulda und Verpfändung von Schildeck an Ludwig von Hutten (Bl. 10-11).- Jäger Siblitz, Streit im Hause Isenburg, 1537 (Bl. 12-14).


Briefe des Johann, Koadjutor zu Fulda, an seinen Vater Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1409
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1527

Enthält: Berichte von reformatorischen Bestrebungen der Bürger zu Fulda.- Brief des Koadjutors an den Landgrafen Philipp von Hessen.


Briefwechsel der Elisabeth Gräfin zu Salm und ihrer Söhne mit den Brüdern bzw. Oheimen Georg Ernst und Poppo

  • Archivalien-Signatur: 1476
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1560 - 1561

Enthält: Rat und Hilfe nach dem Tod des Ehemannes der Katharina, 1560 (Bl. 1-3).- Dank für Zusendung einer Porträtmedaille des Grafen Wilhelm, 1560 (Bl. 4-5).- Übersendung von Geschenken und Dank, Verwendung der Grafen von Henneberg beim Herzog Wilhelm von Jülich und beim Erzbischof von Köln im Streit mit Wilhelm Scheiffart von Merode wegen der Herrschaften Alfter und Bornheim, 1561 (Bl. 6-18, 76-81).- Besuch des Philipp Schenck zu Schweinsberg bei der Gräfin, 1561 (Bl. 19-20).- Besuch der Grafen in Alfter, Bemühen um Bestellung eines Vormundes für die Kinder der Katharina, Unterbringung und Ausbildung der Kinder, Bestellung der Schlösser, Übergriffe des Herrn zu Bornheim sowie Unterstützung durch Hermann Grafen zu Neuenahr, 1561 (Bl. 21-35).- Suppliken an den Erzbischof Johann Gebhard von Köln und Herzog Wilhelm von Jülich und Antworten, 1561 (Bl. 36-75).


Briefwechsel der Grafen Georg Ernst und Poppo

  • Archivalien-Signatur: 1437
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1546 - 1548

Enthält: Verhandlungen mit Graf Berthold von Henneberg, 1546 (Bl. 1-2).- Verhandlungen mit denen von Pörlitz, 1547 (Bl. 3-6).- Bitte um Zusendung von Pferden aus Maßfeld, 1548 (Bl. 7-17).


Briefwechsel der Grafen Georg Ernst und Poppo

  • Archivalien-Signatur: 1477
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1561 - 1562

Enthält: Darlehen beim Abt von St. Petersberg zu Erfurt, 1561 (Bl. 60-61).- Empfang des Lehens vom Bischof von Bamberg, Unterbringung eines Sohnes des Lippold von Hanstein am Hof, Abwasser des Bergwerks zu Ilmenau sowie Übergriffe des Försters zu Gräfenroda, 1561 (Bl. 1-12).- Jagdangelegenheiten und Zuzug von Juden nach Barchfeld, 1561 (Bl. 13-17).- Jagd, Übersendung einer Schrift an den Pfalzgrafen Wolfgang, Jagdrechte bei Salzungen, Bote vom Herzog von Württemberg sowie Tag zu Suhl für die Gewerken zu Goldlauter, 1561 (Bl. 18-39).- Lehen vom Bischof von Bamberg, Verhandlungen mit dem Bischof von Würzburg wegen des Erbes des Grafen Berthold, Streit mit denen von Brotterode und Unterbringung eines jungen Mannes aus Breitungen bei Herzog Ernst von Braunschweig-Grubenhagen, 1561 (Bl. 40-41, 43-57).- Verhältnis zu den Bischöfen von Bamberg und Würzburg, Pferde, 1562 (Bl. 42, 58-59).


Briefwechsel der Grafen Georg Ernst und Poppo

  • Archivalien-Signatur: 1478
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1562

Enthält: Jagdhunde (Bl. 1-2).- Behandlung durch den Arzt Dr. Ortolf Marolt sowie Jagdhunde, (Bl. 3-6).- Irrungen wegen der Grenzen im Amt Schmalkalden (Bl. 7-11).- Bestallungsgesuch eines früheren Kriegsknechtes aus Helmers und Pferdekauf (Bl. 12-21).- Jagd bei Schmiedefeld und Inbetriebnahme des Bergwerks (Bl. 22-26).- Abtragung von Schulden in Erfurt durch die Herzöge Johann Friedrich und Johann Wilhelm von Sachsen, Bergwerk zu Ilmenau, Mittel gegen den Biss eines tollwütigen Wolfes, Jagd, Vertrag über die Wallenburg, Verordnungen des Dr. Ortolf Marolt und die Landwehr bei Breitungen (Bl. 27-56).- Pfändung des Schultheißen zu Manebach und Jagdhunde (Bl. 57-66).


Briefwechsel der Grafen Georg Ernst und Poppo

  • Archivalien-Signatur: 1479
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1563

Enthält: Dienst für den Sohn des Adam Pleß und einen jungen Adligen und die Landwehr bei Schmalkalden (1472) (Bl. 1-7).- Besuch der Ehefrau des Grafen Hans von Mansfeld, Totschlag am hessischen Landknecht zu Schmalkalden sowie Irrungen mit den Herzögen zu Sachsen (Bl. 8-15).- Jagdhunde für den Herzog zu Württemberg (Bl. 16-22).- Weiterleitung von Briefen der Schwestern (Bl. 23-24).- Jagdhunde und Patenschaft für ein Kind des Herzogs Johann Wilhelm von Sachsen (Bl. 25-36).


Briefwechsel der Grafen Georg Ernst und Poppo

  • Archivalien-Signatur: 1481
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1564

Enthält: Reise der Ehefrau des Markgrafen Johann von Brandenburg über Plaue und Ilmenau sowie Wölfe bei Brotterode (Bl. 1-2).- Herunternahme des Altarbildes zu Burgbreitungen, Bitte um Überlassung einer Tafel aus Grimmenthal sowie Religionsdisput in Maulbronn (Bl. 3-6).- Streit zwischen den Theologen zu Wittenberg und Jena (Bl. 11-15).- Disput in Maulbronn und Vorlage der Ergebnisse an die Geistlichen im Territorium (Bl. 7-10).- Übergriffe des Amtmanns zu Römhild in Gollmuthhausen (Bl. 16-19).- Stellungnahme des Herzogs Johann Friedrich von Sachsen zum Streit in Gollmuthhausen und Streit um das Heiratsgeld der Gräfin Amalie von Mansfeld (Bl. 20-25).- Streit um die Holzrechte zu Brotterode, Verhandlungen in Würzburg sowie Veränderungen im Frauenzimmer (Bl. 26-33).


Briefwechsel der Grafen Georg Ernst und Poppo

  • Archivalien-Signatur: 1482
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1564 - 1565

Enthält: Entführung eines Bürgers zu Arnstadt im Amt Ilmenau, 1565 (Bl. 1-6).- Tod des Grafen Philipp von Schwarzburg, 1564 (Bl. 7).


Briefwechsel der Grafen Georg Ernst und Poppo

  • Archivalien-Signatur: 1483
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1565

Enthält: Bitte um den Text einer Predigt in Amberg, Jagderfolge und die Hochzeit der Tochter des Matthias von Hönningen (Bl. 1-2).- Irrungen wegen Brotterode (Bl. 3-8).- Kuren mit Rhabarber und Holz, Einstellung eines Edelknaben aus Dänemark sowie die Rückkehr des Grafen Poppo aus Speyer (Bl. 9-12).- Brand in Stützerbach sowie Vergleich mit den Gewerken zu Ilmenau wegen eines Sees bei Roda (Bl. 13-23).- Übergriffe von Untertanen derer von Witzleben in Martinroda sowie Supplik eines Mannes aus Roda (Bl. 24-33).


Briefwechsel der Grafen Georg Ernst und Poppo

  • Archivalien-Signatur: 1484
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1566 - 1567

Enthält: Übersendung eines Gutachtens der Theologen zu einem vom Herzog von Württemberg übersandten Buch, 1566 (Bl. 1-2).- Supplik der Untertanen zu Herrenbreitungen, Nachrichten in Steuersachen vom Reichstag in Augsburg, Kuren mit Rhabarber sowie Besuch der Gräfin Katharina von Schwarzburg, 1566 (Bl. 3-11).- Theologische Haltung des Pfalzgrafen und Kurfürsten Friedrich sowie die militärische Lage in Ungarn, 1566 (Bl. 12-13).- Besuch bei der Schwester Katharina in Rudolstadt, 1566 (Bl. 14-17).- Krankheit der Gräfin und Zuziehung Dr. Ortolf Marolt, 1566 (Bl. 18-20).- Kur des Grafen, 1566 (Bl. 21-22).- Heirat des Grafen Hans Günther von Schwarzburg, Besuch der Schwester Walpurg Gräfin von Gleichen, Seuche in Schmalkalden, Krankheit und Behandlung durch Dr. O. Marolt, 1566 (Bl. 23-37).- Beunruhigung über die Rüstungen des Herzogs Johann Friedrich des Mittleren von Sachsen, 1566 (Bl. 38-44).- Durchmarsch von Truppen des Fränkischen Kreises durch Römhild und Meiningen, 1567 (Bl. 45-46).


Briefwechsel der Grafen Georg Ernst und Poppo

  • Archivalien-Signatur: 1485
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1567

Enthält u. a.: Übertragung des Amts Schmalkalden an Graf Poppo (Bl. 1-6).- Angelegenheiten der Elisabeth Gräfin zu Salm Frau zu Reifferscheid sowie ein Schmähgedicht gegen Johann Knod Kanzler zu Amberg (Bl. 7-11).- Nachrichten vom Reichstag in Regensburg, Religionsedikt des Königs Philipp II. von Spanien, Kur des Grafen Georg Ernst im Wildbad, Übergriffe des hessischen Amtmanns zu Schmalkalden, Tod des Grafen Bartholomäus Friedrich von Beichlingen sowie Besitzergreifung des Schossers zu Salzungen auf dem Krainberg (Bl. 12-19, 22-24).- Steuererhebung zu Herrenbreitungen und Wiesen zu Frauenbreitungen (Bl. 20-21, 25-28).- Kur im Wildbad, Wiesen zu Frauenbreitungen (Bl. 29-32).- Huldigung in Schmalkalden (Bl. 33-36).- Nutzung von Wiesen durch die Leute von Fambach (Bl. 37-49).- Tod der Ehefrau Marie des Pfalzgrafen Friedrich, Kurfürsten (Bl. 50-52).- Nachlass der Schwester Katharina Gräfin zu Schwarzburg (Bl. 53-55).


Briefwechsel der Grafen Georg Ernst und Poppo

  • Archivalien-Signatur: 1486
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1568

Enthält: Tod des Abtes Georg von Fulda (Bl. 1-2).- Aufbruch des Grafen Poppo zu einer Reise (Bl. 3-4).- Krankheit des Herzogs Christoph von Württemberg, Tod von dessen ältestem Sohn sowie Tod des Herzogs Heinrich von Braunschweig (Bl. 5-6).- Prozess gegen die Grafen von Mansfeld vor dem Hofgericht zu Fulda und Zeugenverhör in Schleusingen (Bl. 7-11).- Anwerbung von Stahlschmieden für Heinrich Burggrafen zu Meißen (Bl. 12-16).


Briefwechsel der Grafen Georg Ernst und Poppo

  • Archivalien-Signatur: 1487
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1569

Enthält: Beschaffung von Kohlen für die Hämmer zu Steinbach sowie Brand des Schlosses zu Heidelberg (Bl. 1-4).- Geplante Teilung der Brüder Heinrich und Wilhelm, Herzöge zu Braunschweig, unter Beteiligung des Grafen Poppo, Tätigkeit des Dr. Theoderich Lüdicke, Reise des Grafen Poppo nach Celle, Prozess vor dem Reichskammergericht sowie Neue Zeitung mit Nachrichten aus Genua und Spanien (Bl. 5-17).- Jagd des hessischen Amtmanns zu Schmalkalden sowie Bereitung der Grenze im Amt Ilmenau (Bl. 18-22).- Dienst des jungen Herrn von Witzleben bei Graf Otto von Schaumburg, Verhandlungen in Würzburg wegen eines Viertels an Münnerstadt, Tätigkeit des Dr. Ortolf Marolt für die Gräfin, Unterbringung junger Adliger an befreundeten Höfen und Behinderung des Johann Steitz im Hammer zu Trusen (Bl. 23-47).- Empfehlung für den Diener Jobst Sigler (Bl. 48-49).


Briefwechsel der Grafen Georg Ernst und Poppo

  • Archivalien-Signatur: 1488
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1570

Enthält: Verwendung des Valentin Gumpert (Bl. 1-2).- Verhandlungen des Landgrafen Wilhelm von Hessen mit Herzog Johann Wilhelm von Sachsen (Bl. 3-4).- Gutachten des Dr. Ortolf Marolt (Bl. 5-8).- Verhandlungen mit Herzog Johann Wilhelm und mit Graf Günther von Schwarzburg sowie Tod des Grafen Friedrich von Hoya (Bl. 9-15).- Krankheiten und Behandlung durch Dr. Marolt sowie Beschaffung von Baumwolle für eine Matratze (Bl. 16-31).- Besuch des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg in Dresden und Gestaltung von Grabsteinen (Bl. 32-37).- Transport des Grabsteins der ersten Ehefrau des Grafen Poppo nach Schleusingen (Bl. 38-40).- Beschaffung von Holzkohle für die Hämmer im Amt Hallenberg (Bl. 41-42).


Briefwechsel der Grafen Georg Ernst und Poppo

  • Archivalien-Signatur: 1489
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1571

Enthält: Dienersachen, Tod des Kurfürsten Joachim und des Markgrafen Johann von Brandenburg (Bl. 1-9).- Beratung durch Dr. Theoderich Lüdicke und Untertanen zu Roda (Bl. 10-13).- Reise der Herzogin von Württemberg, deren Geleit von Arnstadt nach Plaue, geplante Reise des Grafen Georg Ernst nach Kassel sowie Dienst des Jobst Sigler bei Herzog Ludwig von Württemberg (Bl. 14-19).- Geplante Reise des Grafen Poppo nach Dresden, Pfändung im Amt Ilmenau und Verhaftung eines Diebes im Amt Hallenberg (Bl. 20-30).- Angelegenheiten des Neffen Graf Werner von Salm-Reifferscheid (Bl. 31-33).- Besetzung der Pfarrei Trusen, Gutachten zu einem auf Veranlassung des Herzogs Johann Wilhelm von Sachsen gedruckten Werk zur Erbsünde, Streit zwischen Dr. Johann Wigand und Dr. Tilemann Hesshus sowie Einladung des Grafen Poppo durch Landgraf Wilhelm von Hessen nach Friedewald (Bl. 34-51).


Briefwechsel der Grafen Georg Ernst und Poppo

  • Archivalien-Signatur: 1491
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1572

Enthält: Streitigkeiten der Theologen, Dienersachen und Feuer im Schloss zu Schleusingen (Bl. 1-9).- Werbung von Truppen gegen die Türken und Krankheiten (Bl. 10-15).- Streit zwischen Heinrich von Rantzau und Graf Werner von Salm-Reifferscheid sowie geplanter Besuch des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg in Schleusingen (Bl. 16-20).- Grüße von Herzog Wilhelm von Braunschweig (Bl. 21-22).


Briefwechsel der Grafen Georg Ernst und Poppo

  • Archivalien-Signatur: 1492
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1573

Enthält: Versorgung der Hämmer zu Steinbach mit Kohlen (Bl. 1-4).- Verweisung eines dem Calvinismus zuneigenden Geistlichen aus Schmalkalden (Bl. 5-7).- Hochzeiten von Hofpersonal, u. a. Valentin Voit von Salzburg mit Magdalene von Witzleben (Bl. 8-9).- Überlassung von Wildpret an Heidenreich von Calenberg, Statthalter zu Kassel, Klage des Buchführers Ernst Vogel aus Leipzig gegen M. Christoph Fischer und Instruktion für eine Gesandtschaft des Kurfürsten August von Sachsen u. a. Fürsten an den Abt Balthasar von Fulda wegen der Jesuiten (Bl. 10-21).


Briefwechsel der Grafen Georg Ernst und Poppo

  • Archivalien-Signatur: 1480
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1574

Enthält: Beschaffung von Salz aus Allendorf.


Briefwechsel der Grafen Georg Ernst und Poppo

  • Archivalien-Signatur: 1493
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1574

Enthält: Teuerung sowie erwogene Festsetzung der Getreidepreise nach dem Beispiel der Nachbarn (Bl. 1-4).- Zulassung von Ehen naher Verwandter (Bl. 5-10).


Briefwechsel der Grafen Georg Ernst und Poppo zu geistlichen Angelegenheiten der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 1490
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1571

Enthält: Stellenbesetzungen, Leistungen der Leute in Herrenbreitungen an den Pfarrer sowie Gutachten des Christoph Fischer über den Wittenberger Katechismus (Bl. 1-10).- Besetzung der Pfarrei Meiningen, Formular für die Bestellung eines Superintendenten sowie Gutachten des Fischer zur Besetzung von Pfarrstellen (Bl. 11-27).- Besetzung der Pfarrei Meiningen (Bl. 28-30).- Desgleichen und dazu die Pfarreien Wasungen und Themar sowie Vertreibung von Geistlichen aus der Grafschaft Mansfeld (Bl. 31-45).- Amtsverzicht des C. Fischer und Besetzung der Pfarrei Meiningen (Bl. 46-50).- Vorladung an C. Fischer (Bl. 51-53).


Briefwechsel der Grafen Wilhelm III. und Wilhelm IV.

  • Archivalien-Signatur: 1326
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1468, 1513

Enthält: Verhandlungen zwischen Graf Berthold und Nikolaus Muffel aus Nürnberg in Coburg, 1468 (Bl. 1).- Brief Friedrich, 1513 (Bl. 2).- Verhandlungen mit den Grafen Georg bzw. Friedrich von Henneberg (Bl. 3, 8).- Postskripte (Bl. 4-5).- Mitteilung an die Herzogin Elisabeth von Braunschweig in einer Kreditsache (Bl. 6-7).- Brief der Grafen Wilhelm und Georg Ernst an Graf Poppo u. a. wegen der Durchführung der Reformation, Besetzung des Dekanats zu Schmalkalden, nach 1551 (Bl. 9-14).


Briefwechsel der Grafen Wilhelm und Berthold wegen der Auslösung des Schlosses Wildberg bei Peter Truchseß sowie des Kaufs eines Hofes in Bamberg durch Berthold

  • Archivalien-Signatur: 1323
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1466

Briefwechsel der Grafen Wilhelm und Georg Ernst mit der Tochter bzw. Schwester Katharina Gräfin zu Schwarzburg

  • Archivalien-Signatur: 1472
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1556

Enthält: Wunsch der Katharina, ihren Haushalt von Rudolstadt nach Schleusingen zu verlegen.- Brief ihrer Tochter Anastasia Gräfin zu Waldeck in derselben Sache.


Briefwechsel der Grafen Wilhelm und Heinrich bezüglich des verstorbenen Andreas Blume und des Verhaltens gegenüber Heinz von der Tann

  • Archivalien-Signatur: 1324
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1467

Briefwechsel der Gräfin Elisabeth mit den Grafen Wilhelm und Georg Ernst wegen der Geistlichen Anton Corvinus und Walter Höker

  • Archivalien-Signatur: 1461
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1552

Enthält: Gefangenschaft der Geistlichen und deren Briefe an den Landdrost zu Calenberg (Bl. 1-6).- Gesundheitszustand des Corvinus (Bl. 7-12).- Zusage der Freilassung (Bl. 13-15).


Briefwechsel der Gräfin Elisabeth mit ihrem Ehemann Graf Georg Ernst

  • Archivalien-Signatur: 1460
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: [1552] - 1561

Enthält: Übersendung von Krammetsvögeln an Verwandte (Bl. 1).- Besuch bei der Mutter (Bl. 2).- Schulden des Herzogs Erich von Braunschweig (Bl. 3-6).- Gesundheitszustand (Bl. 7-9).- Schulden des Bruders Herzog Erich (Bl. 10-12).


Briefwechsel der Gräfin Elisabeth mit ihrem Schwiegervater Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1444
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: (1549) 1550

Enthält: Mitteilungen vom Vorgehen des Sohnes Herzog Erich von Braunschweig gegen protestantische Geistliche, 1550 (Bl. 1-2, 27-33).- Abschriften von Briefen der Gräfin und des Herzogs Erich an den Rat bzw. vom Rat zu Göttingen, Herzöge Johann Albrecht und Ulrich von Mecklenburg sowie Herzog Albrecht von Preußen, 1549 (Bl. 3-26).


Briefwechsel der Katharina Gräfin zu Schwarzburg mit ihrem Bruder Graf Georg Ernst

  • Archivalien-Signatur: 1464
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1553 - 1560

Enthält: Verhältnis zu den Grafen Günther und Hans Günther von Schwarzburg sowie zum Markgrafen Albrecht von Brandenburg, Eheprojekt und Brief des Melchior von Osse dazu, 1553 (Bl. 1-14).- Besorgungen auf der Frankfurter Messe sowie Anstellung eines Eisengießers für das zu erwerbende Gießwerk des Juden Jakob, 1556 (Bl. 15-21).- Rückständige Gelder und Jagd, 1557 (Bl. 22).- Geburt und Tod eines Enkels, 1559 (Bl. 23-24).- Tod eines Enkels, Arzneibuch des Vaters, Unterbringung vertriebener Geistlicher und Lehnssachen, 1560 (Bl. 25-33).


Briefwechsel der Walpurg Gräfin zu Gleichen mit ihren Brüdern Graf Georg Ernst und Graf Poppo

  • Archivalien-Signatur: 1496
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1563 - 1568

Enthält: Tod des Grafen Ernst von Gleichen sowie Kur des Grafen Georg Ernst, 1563 (Bl. 1-4).- Bitte um Besuch zu Mahnung des Ehemannes vor dem Trunk, 1568 (Bl. 5-6).- Hochzeit des Grafen Georg Ernst, 1568 (Bl. 7-8).


Briefwechsel des Abtes Johann von Fulda mit seinem Vater Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1425
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1539 - 1540

Enthält: Präbende in Straßburg sowie Streit des Grafen mit den Erben des Ludwig von Boineburg, 1539 (Bl. 1-2).- Zulassung des Abtes zum Domkapitel in Mainz und Streit des Markgrafen Ernst von Baden mit Christoph von Venningen, 1540 (Bl. 3-20).


Briefwechsel des Grafen Berthold mit Gräfin Margarete

  • Archivalien-Signatur: 1372
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1494 - 1495

Enthält: Tod des Kilian von Bibra, Dompropst zu Würzburg, und Neuvergabe seiner Pfründen sowie Spielverluste Herzog Albrechts von Sachsen beim Besuch in Ansbach, 1494 (Bl. 1).- Inkognito-Besuch des Kurfürsten Friedrich von Sachsen in Mainberg, 1494 (Bl. 2).- Krankheit des Herzogs Heinrich von Braunschweig und Anfertigung eines Wappens durch einen Goldschmied in Bamberg, 1494 (Bl. 3).- Wallfahrt des Grafen Berthold nach Einsiedeln und Übersendung eines Wallfahrtszeichens sowie anwesende Gäste in Straßburg, 1494 (Bl. 4-7).- Terminabsprachen, 1495 (Bl. 8-9).


Briefwechsel des Grafen Christoph mit Vater und Brüdern

  • Archivalien-Signatur: 1431
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1541 - 1545

Enthält: Besitzergreifung im Domkapitel zu Würzburg und Angelegenheiten des Bruders Poppo sowie Verhältnisse in Sömmerda, 1541 (Bl. 1-3).- Kriegsereignisse in Ungarn und Verletzung des Herzogs Moritz von Sachsen, 1542 (Bl. 4-5).- Verwendung für einen des Totschlags bei Aschbach bezichtigten jungen Adligen, 1545 (Bl. 6-13).- Geplanter Besuch zur Schweinehatz, Seuche in Bamberg sowie Ausweichen nach Wolfenbüttel, 1545 (Bl. 14-17).- Unnütze Reden in Rudolstadt (Bl. 18-19).


Briefwechsel des Grafen Georg Ernst mit seinem Bruder Graf Poppo

  • Archivalien-Signatur: 1470
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1555 - 1561

Enthält u. a.: Beschaffung von Pferden, 1555 (Bl. 1-11).- Besuch des Herzogs Erich von Braunschweig bei Herzog Johann Friedrich dem Jüngeren von Sachsen in Heldburg, 1555 (Bl. 12).- Friedrich von Witzleben, Amt Ilmenau und Unterstützung des Kaspar Aquila, 1555 (Bl. 13-17).- Anwerbung von Truppen zur Unterstützung des Herzogs Albrecht von Preußen, Bestallung des Rochus von Streitberg zum Obristleutnant sowie Besuch in Heldburg, 1556 (Bl. 22-36).- Bemühen um das Erbe des Grafen Berthold von Henneberg, 1556 (Bl. 37-47).- Tod des Markgrafen Albrecht von Brandenburg, 1557 (Bl. 48-51).- Verhandlungen mit Herzog Erich von Braunschweig, 1557 (Bl. 52-53).- Schulden des Markgrafen Albrecht, Regelung wegen der Lehen vom Bischof Eberhard von Eichstätt, 1558 (Bl. 54-67).- Badekur des Grafen Georg Ernst und Jagdübergriffe von Adligen bei Willmars, 1558 (Bl. 68-74).- Testament des Herzogs Erich von Braunschweig und Jagd, 1558 (Bl. 75-89).- Anstellung des Dr. Theoderich Lüdicke, Jagdsachen und Eheprojekte, 1560 (Bl. 90-98).- Streitigkeiten des Wolf von Lichtenberg und des Christoph von Witzleben, 1560 (Bl. 99-103).- Forderungen des Grafen Günther von Schwarzburg sowie Reise des Grafen Poppo nach Eichstätt, 1560 (Bl. 104-111).- Verhandlungen mit Herzog Johann Wilhelm von Sachsen und Fron der Untertanen des Friedrich von Witzleben in Roda, 1560 (Bl. 112-122).- Jagdhunde, Verhandlungen mit den Räten des Herzogs Johann Friedrich des Mittleren, Reise zur Hochzeit nach Weimar, Verkündung von Mandaten in Schmalkalden, 1560 (Bl. 123-138).- Besuch des Pfalzgrafen Friedrich, Kurfürsten, 1561 (Bl. 139-144).- Verhandlungen mit dem Herzog zu Sachsen und Jagd, 1561 (Bl. 145-149).- Verhandlungen wegen der Jagdrechte im Amt Römhild mit dem Herzog zu Sachsen, 1561 (Bl. 157-164).- Geplante Unterredung mit Fürst Wolfgang von Anhalt in Weimar, 1561 (Bl. 165-175).


Briefwechsel des Grafen Georg Ernst mit seinem Vater Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1465
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1554 - 1556

Enthält: Übergriffe des Kriegsvolks in Meiningen sowie Dienstverhältnisse der Räte, 1554 (Bl. 1-7).- Vorbereitung eines Kreistags, Zollforderungen des Bischofs von Würzburg, Verhandlungen wegen Schwarza sowie Vermittlung des Abtes von Fulda und des Grafen Wilhelm von Nassau, 1555 (Bl. 8-21).- Verhältnis zu den Herzögen von Sachsen und Jagd, 1556 (Bl. 22-23).


Briefwechsel des Grafen Georg Ernst mit seiner Ehefrau Elisabeth

  • Archivalien-Signatur: 1505
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1575

Enthält: Zurückbleiben der Gräfin in Stuttgart.- Berichte an den nach Schleusingen weiter gereisten Grafen.- Gutachten des Dr. Ortolf Marolt zum Gesundheitszustand der Gräfin.- Rückreise der Gräfin über Weikersheim.


Briefwechsel des Grafen Georg Ernst mit seiner Schwägerin Gräfin Sophie

  • Archivalien-Signatur: 1506
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1576 - 1583

Enthält: Dienst des Friedrich von Brandt für Graf und Gräfin sowie Holzrechte der Gräfin in Schmalkalden, 1576 (Bl. 1-2).- Überlassung von Bauholz und Steinen für das Schloss zu Herrenbreitungen, 1578 (Bl. 3-19).- Verhaftung eines Mannes in Schweinfurt sowie Eigentum an dem bei diesem gefundenen Silbergeschirr, 1579 (Bl. 20-22).- Ausleihe von Personal und Geschirr für die Hochzeit der Kammerjungfer Maria von Witzleben mit Wilhelm von Herda, 1579 (Bl. 23-26).- Lieferung von Wildpret, 1579 (Bl. 27-31).- Überlassung eines Hengstes für das Gestüt des Grafen, 1582 (Bl. 32-33).- Abreise des Grafen zur Kur in Langenschwalbach sowie Wildpret für den Besuch der Gräfin von Mansfeld in Herrenbreitungen, 1583 (Bl. 34-37).


Briefwechsel des Grafen Georg Ernst mit seiner Schwester Elisabeth Gräfin zu Salm

  • Archivalien-Signatur: 1497
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1563 - 1577

Enthält: Übersendung von Porträts der Grafen Georg Ernst und Poppo sowie ihrer Gemahlinnen an Herzog Wilhelm von Jülich, 1563 (Bl. 1-4).- Herstellung eines Kürass für den Grafen in Jülich unter Vermittlung des Wilhelm von Blittersdorff und Lieferung nach Frankfurt, 1564 (Bl. 5-10).- Tod des Herzogs Christoph von Württemberg, 1569 (Bl. 11-12).- Dienst des Sohnes Graf Werner in Frankreich sowie Jagd, 1569 (Bl. 13-14).- Tod der Schwester Walpurg Gräfin von Gleichen sowie eigene Kinder, 1570 (Bl. 15-16).- Krankheit des Grafen, 1573 (Bl. 17-18).- Pferde sowie Krieg in den Niederlanden, 1573 (Bl. 19-23).- Geburt eines Enkelkindes in Alfter, 1573 (Bl. 24-25).- Rückkehr des Sohnes Johann aus Straßburg und Verabredung eines Treffens in Ems, 1574 (Bl. 26-31).- Tod der Tochter Anna, 1574 (Bl. 32-35).- Entsendung eines Küchenjungen an den Hof des Herzogs von Jülich, Absage des Küchenmeisters Johann von Ossenbroich sowie Kur des Grafen in Kissingen, 1575 (Bl. 36-47).- Streit der Gräfin mit der Witwe Agnes Scheiffart von Merode zu Bornheim sowie Reise des Grafen nach Stuttgart zur Hochzeit des Herzogs Ludwig von Württemberg, 1575 (Bl. 48-52).- Gang vor das Reichskammergericht in Speyer im Streit mit den Scheiffart, 1576 (Bl. 53-55).- Besuch des Sohnes Werner bei der Gräfin, 1576 (Bl. 56-58).- Neujahrsgrüße, 1577 (Bl. 59-61).- Anwesenheit des Herzogs von Jülich in Bedburg und Hambach, Treffen in Ems sowie Verzicht des Erzbischofs Salentin und Neuwahl eines Erzbischofs von Köln, 1577 (Bl. 62-65).


Briefwechsel des Grafen Georg Ernst mit seiner Schwester Katharina, Gräfin zu Schwarzburg

  • Archivalien-Signatur: 1494
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1562 - 1567

Enthält: Zögerliche Auszahlung des Wittums der Katharina, 1562 (Bl. 1-4).- Mahnungen Dritter an die Gräfin, 1562 (Bl. 5-9).- Übergriffe von Untertanen des Grafen Karl von Gleichen gegen den Hofmann der Gräfin in Teichel, 1562 (Bl. 10-26).- Krankheit der Gräfin und Gutachten des Dr. Ortolf Marolt, 1562 (Bl. 27-45).- Sendung von Geschenken und Zeitungen, 1563 (Bl. 46-47).- Krankheiten, 1564 (Bl. 48-50).- Verwendung der Gräfin für Klaus von Lützow, 1565 (Bl. 51-55).- Durchzug von Truppen durch die Grafschaft Schwarzburg sowie Kriegsrüstungen im Schloss Grimmenstein, 1566 (Bl. 56-62).- Geplante Reise zu den Grafen von Waldeck, Übersendung eines Briefes der Herzogin Elisabeth von Sachsen, darin Bericht vom Gefängnis des Ehemannes Herzog Johann Friedrich der Mittlere sowie Dank für die Übersendung eines Porträts durch die Brüder der Gräfin Katharina, 1567 (Bl. 63-66).- Krankheit, Übersendung von Bärenschmalz sowie Buch des Flacius Illyricus, 1567 (Bl. 67-70).


Briefwechsel des Grafen Johann, Abt zu Fulda, mit seinem Bruder Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1332
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1472 - 1473

Enthält: Besuch des Abtes in Schleusingen und Überfall auf ihn bei Buttlar (Bl. 1).- Irrungen zwischen Ludwig von Isenburg und Eberhard von Eppstein, Grafen zu Königstein (Bl. 2-3, 5-6).- Bericht aus Rom wegen der Übertragung der Abtei Fulda an Johann (Bl. 4).- Geburt einer Tochter des Grafen Wilhelm (Bl. 7).- Geldtransfer an Graf Johann (Bl. 8-9).- Geplante Zusammenkunft in Schmalkalden mit Ordensleuten zur Reform des Klosters Fulda (Bl. 11).


Briefwechsel des Grafen Johann, Abt zu Fulda, mit seinem Bruder Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1333
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1474

Enthält: Verhandlungen mit denen von Thüngen in Hammelburg.- Bemühen der Grafen von Henneberg-Römhild um die Pfandschaften Vacha und Brückenau.


Briefwechsel des Grafen Johann, Stiftshauptmann zu Fulda, mit seinem Bruder Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1331
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1471

Enthält: Mitteilungen zur Fehde der Landgrafen Ludwig und Heinrich von Hessen.- Verhandlungen mit Landgraf Ludwig.- Beabsichtigte Reise Johanns zum Kaiser nach Regensburg.- Fuldische Lehen des Grafen Wilhelm.


Briefwechsel des Grafen Poppo mit dem Vater Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1475
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1557

Enthält: Irrungen mit den Gewerken des Bergwerks wegen der Schneidemühle bei Ilmenau.


Briefwechsel des Grafen Poppo mit dem Vater Graf Wilhelm und dem Bruder Georg Ernst

  • Archivalien-Signatur: 1474
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1557

Enthält: Mitteilung des Joachim Herrn zu Neuhaus, Obristkanzler des Königreichs Böhmen, vom Totschlag des Damian von Herda an Burkhard von Eschwege in Prag (Bl. 1-4).- Schulden des verstorbenen Markgrafen Albrecht von Brandenburg (Bl. 5-8).


Briefwechsel des Grafen Poppo mit seinem Vater Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1432
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1541 - 1548

Enthält: Nachricht vom Tod des Bischofs von Straßburg und Ladung zur Neuwahl, 1541 (Bl. 1).- Möglicher Zug in die Mark Brandenburg, 1547 (Bl. 2-5).- Rüstungen der Grafen von Mansfeld, 1548 (Bl. 6-9).- Familienangelegenheiten, 1548 (Bl. 10-12).


Briefwechsel des Grafen Poppo mit seinem Vater Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1471
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1556 - 1558

Enthält u. a.: Verhör von Untertanen und Übergriffe des Friedrich von Witzleben, 1556 (Bl. 1-4).- Vertrag wegen des Amtes Ilmenau mit Friedrich von Witzleben sowie Versorgung des Bergwerks mit Holz, 1556 (Bl. 5-12).- Schulden des Philipp von Witzleben zu Gräfinau, Errichtung einer Mühle zu Ilmenau, Verarbeitung von Kupfer aus Ilmenau und Streit Poppos mit seiner Ehefrau, 1556 (Bl. 13-18).- Kriegsrüstungen im Land Braunschweig, Tod des Markgrafen Albrecht von Brandenburg sowie Angelegenheiten des Bergwerks zu Ilmenau, 1557 (Bl.19-24).- Verhandlungen mit Friedrich von Witzleben, 1557 (Bl. 25-26).- Verhandlungen der protestantischen Kurfürsten in Frankfurt und Bergwerk zu Ilmenau, 1558 (Bl. 30-38), Lehen vom Bischof Martin von Eichstätt, 1558 (Bl. 39-41).


Briefwechsel des Grafen Poppo mit seiner Schwägerin Gräfin Elisabeth

  • Archivalien-Signatur: 1473
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1557 - 1561

Enthält: Gesundheitszustand der Ehefrau, 1557 (Bl. 1-4).- Schulden der verstorbenen Katharina Frau von Rosenberg, 1559 (Bl. 5-6).- Schulden des Herzogs Erich von Braunschweig, 1561 (Bl. 7-9).


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit seinem Bruder Johann, Stiftshauptmann zu Fulda

  • Archivalien-Signatur: 1330
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1470

Enthält: Mitteilungen zum Verhalten der in Fehde liegenden Landgrafen Ludwig und Heinrich von Hessen.- Reise des Prokurators Michael Braun und Transfer von Geld nach Rom (Bl. 2-4).- Brief des Abtes Reinhard von Fulda an den Stiftshauptmann Graf Johann (Bl. 16).


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit seinem Sohn Georg Ernst wegen der Einladung zur Hirschjagd bei den Herzögen zu Sachsen

  • Archivalien-Signatur: 1468
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1554

Enthält u. a.: Einladung der Herzöge Johann Friedrich der Mittleren und Johann Wilhelm von Sachsen.


Briefwechsel zwischen den Grafen Wilhelm und Heinrich wegen der Auseinandersetzungen Heinrichs mit Abt Ludwig von Hersfeld

  • Archivalien-Signatur: 1312
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1453 - 1454

Briefwechsel zwischen den Grafen Wilhelm und Heinrich wegen der Freilassung von bei der Jagd festgenommenen Knechten Heinrichs

  • Archivalien-Signatur: 1313
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1454

Dank des Abtes Johann von Fulda an Gräfin Anastasia für die Nachricht von der baldigen Rückkehr des Grafen Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1386
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1504

Empfehlung der Katharina Gräfin zu Schwarzburg gegenüber ihrem Vater Graf Wilhelm für den Priester Liborius Gabel

  • Archivalien-Signatur: 1410
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1527

Empfehlung des Grafen Wolfgang gegenüber Graf Wilhelm für Thomas Claiber, Sekretär des Markgrafen Casimir von Brandenburg

  • Archivalien-Signatur: 1406
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1525

Korrespondenz der Gräfin Anastasia mit ihrer Schwiegermutter Gräfin Margarete

  • Archivalien-Signatur: 1389
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1504 - 1508

Enthält: Angelegenheit des von Helba und Entsendung eines Knechtes nach Mainberg, 1504 (Bl. 1-3).- Krankheit der Margarete und Übersendung von Wein, 1504 (Bl. 4-6).- Husten des Enkelsohnes und Übersendung des Bastian Bott, 1504 (Bl. 7-8).- Steuererhebung im Amt Mainberg zur Finanzierung des Kaufs von Schmalkalden, 1504 (Bl. 10-12).- Zug des Königs [Maximilian] von Augsburg nach Innsbruck, 1504 (Bl. 9).- Gratulation zur Geburt einer Tochter, 1508 (Bl. 13).- Zuschrift an Anastasia wegen Geldangelegenheiten, 1508 (Bl. 14).


Korrespondenz der Gräfin Elisabeth mit dem Schwiegervater Graf Wilhelm und dessen Sohn Georg Ernst wegen des Magisters Kaspar Aquila

  • Archivalien-Signatur: 1449
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1551

Korrespondenz der Gräfin Elisabeth mit den Grafen Wilhelm und Georg Ernst

  • Archivalien-Signatur: 1438
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1545 - 1547

Enthält: Bitte um Überlassung von Reitern, Verhalten des Herzogs Heinrich von Braunschweig sowie Rüstungen des Landgrafen Philipp von Hessen, 1545 (Bl. 1-22).- Steuer der Stadt Ilmenau, 1547 (Bl. 23-28).- Bemühen um ein Haus am Markt zu Schleusingen, 1547 (Bl. 29-37).- Verheiratung von Töchtern adliger Diener, 1547 (Bl. 38-40).


Korrespondenz der Gräfin Elisabeth mit den Grafen Wilhelm und Poppo wegen der Schulden des Herzogs Erich sowie des Verhaltens des Herzogs Heinrich von Braunschweig

  • Archivalien-Signatur: 1455
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1551

Korrespondenz der Gräfin Elisabeth mit ihrem Schwager Graf Georg Ernst

  • Archivalien-Signatur: 1463
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1553 - 1554

Enthält: Dienersachen, Geistliche und Krankheiten, 1553 (Bl. 1-4).- Gefangenschaft des Franz vom Berg bei Markgraf Albrecht von Brandenburg, durchziehendes Kriegsvolk sowie Schulden, 1554 (Bl. 5-15).- Dienst des Sebastian Glaser, Reise nach Preußen und Amt Ilmenau (Bl. 16-23).


Korrespondenz der Gräfin Margarete mit ihrem Sohn Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1391
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1504 - 1508

Enthält: Bitte um Rückkehr aus dem Feldzug, Sorge um die Gnade des Königs [Maximilian], 1504 (Bl. 1).- Vorgehen gegen Christoph vom Stein, 1505 (Bl. 2).- Verhandlungen mit dem Abt von Theres und Philipp von Maßbach in Schonungen bzw. Schweinfurt, 1505 (Bl. 3).- Vergabe eines von Wilhelm von Grumbach heimgefallenen Lehens, 1505 (Bl. 4-5).- Frage nach dem Aufenthalt der Herzöge Friedrich und Johann von Sachsen, 1506 (Bl. 6).- Mühle zu Poppenlauer, 1506 (Bl. 7).- Vertagung eines Termins in Würzburg, 1506 (Bl. 8-9).- Verhandlungen mit Schweinfurt und Abschied des Hans von Sternberg, 1506 (Bl. 10).- Gestohlene Pferde des Grafen zu Solms sowie Mühle zu Poppenlauer, 1506 (Bl. 11-12).- Schlichtung mit dem Bischof von Würzburg, Vermittlung des Bischofs von Bamberg sowie geplanter Romzug des Königs, 1507 (Bl. 13-17).- Kirchenbann in Schweinfurt und Übergriffe des Philipp von Maßbach, 1508 (Bl. 18-19).- Romzug und Schlichtung mit Herzog Heinrich von Braunschweig, 1508 (Bl. 20-26).- Bezahlung für den Grabstein des Vaters in Bozen und geplante Rückkehr, 1508 (Bl. 27-28).- Schlichtung mit Herzog Heinrich, 1508 (Bl. 29-30).


Korrespondenz der Gräfin Margarete mit ihrem Sohn Wilhelm wegen der Fischerei im Main

  • Archivalien-Signatur: 1395
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1507

Enthält: Streitigkeiten der Fischer zu Schweinfurt mit denen zu Garstadt.- Versuch einer Schlichtung durch die Fischermeister zu Würzburg.


Korrespondenz des Abtes Johann von Fulda mit dem Grafen Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1398
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1511 - 1512

Enthält: Geplanter Besuch des Grafen in Fulda und Angelegenheiten derer von der Tann, 1511 (Bl. 1).- Gefangenschaft des Hans von Storndorf in Marburg, 1511 (Bl. 2).- Klagen des Werner von Wechmar zu Ellingshausen, 1511 (Bl. 3-5).- Aushebung von Reisigen für Herzog Erich von Braunschweig, 1512 (Bl. 6-8).- Bedrohung durch den Kurfürsten Friedrich von Sachsen, 1512 (Bl. 9).


Korrespondenz des Abtes Johann von Fulda mit dem Grafen Wilhelm bezüglich der Herausgabe des Schlosses Kaltennordheim an den Abt

  • Archivalien-Signatur: 1337
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1475

Korrespondenz des Abtes Johann von Fulda mit den Grafen Wilhelm und Heinrich

  • Archivalien-Signatur: 1336
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1475

Enthält: Verhandlungen über den Streit zwischen den Grafen Wilhelm und Heinrich in Würzburg (Bl. 1, 4-5).- Mitteilungen vom Krieg am Rhein und von einer Verwundung des Eberhard von Lüder (Bl. 2-3).- Werbungen im Lande Hessen (Bl. 6).


Korrespondenz des Abtes Johann von Fulda mit den Statthaltern des Grafen Wilhelm und diesem selbst wegen der in Kaltennordheim sitzenden Gefangenen aus Tann, Untersassen des Philipp von der Tann

  • Archivalien-Signatur: 1342
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1477

Korrespondenz des Abtes Johann von Fulda mit den Statthaltern des Grafen Wilhelm wegen der Appellation des Hans Arpper

  • Archivalien-Signatur: 1340
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1476

Korrespondenz des Abtes Johann von Fulda mit der Gräfin Anastasia

  • Archivalien-Signatur: 1396
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1508

Enthält: Steuererhebung im Amt Mainberg (Bl. 1-2).- Geplanter Romzug (Bl. 3).- Dank für Übersendung eines Rings als Mittel gegen Krämpfe (Bl. 4).- Klage über Forderungen im Amt Fischberg (Bl. 5-8).- Reform des Klosters Rohr (Bl. 9).


Korrespondenz des Abtes Johann von Fulda mit der Gräfin Margarete

  • Archivalien-Signatur: 1352
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1481 - 1482

Enthält: Verwendung für Hans von Haun und dessen Güter im Amt Fischberg (Bl. 1-4).- Untertanen des Kurt von Eschwege in Roßdorf (Bl. 5).- Bernhard Schade von Leibolz und dessen Streit mit seinem Schwager Wigand von Holzheim (Bl. 6-12).- Untertan aus Hesselbach im Amt Mainberg (Bl. 13).


Korrespondenz des Abtes Johann von Fulda mit der Gräfin Margarete

  • Archivalien-Signatur: 1358
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1486

Enthält: Überfall des Hermann Riedesel.- Nachrichten vom Streit um die Grafschaft Rieneck.


Korrespondenz des Abtes Johann von Fulda mit Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1388
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1504 - 1508

Enthält: Bitte um Beschaffung eines Leithunds aus Bayern, 1504 (Bl. 1).- Vollmachten für Hartmann Burggrafen von Kirchberg, 1504 (Bl. 2-3).- Dank für einen Hund, Verhandlungen mit Hessen sowie Kriegsdienst des Grafen, 1505 (Bl. 4-7).- Dank für Hunde, 1505 (Bl. 8).- Verhandlungen in Köln, 1505 (Bl. 9).- Gefangennahme eines Mannes durch den Landgrafen von Hessen, 1505 (Bl. 10, 12-13).- Besuch des Grafen von Solms in Fulda, 1505 (Bl. 11).- Beschwerden des Philipp von der Tann, 1506 (Bl. 14-15, 18-19).- Sache derer von Hanau, 1506 (Bl. 16).- Vollmacht für Dietrich von Karsbach, 1506 (Bl. 17).- Entlassung eines Kochs, 1506 (Bl. 20).- Treffen und Vorbereitung des Romzugs sowie Krieg in Brabant, 1507 (Bl. 21-25).- Jagd, 1508 (Bl. 27-28).- Auseinandersetzung des Grafen mit Kurfürst Friedrich von Sachsen, 1508 (Bl. 29).- Patenschaft des Hartmann Burggraf von Kirchberg, 1508 (Bl. 30-32).- Geplanter Besuch des Grafen beim Abt, 1508 (Bl. 33-34).- Besichtigung der Büchsen des Grafen, 1508 (Bl. 35).- Angelegenheit derer von der Tann, 1508 (Bl. 36).


Korrespondenz des Abtes Johann von Fulda mit Graf Wilhelm wegen der Johann zustehenden Jahresgülte von 300 Gulden

  • Archivalien-Signatur: 1344
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1477

Korrespondenz des Abtes Johann von Fulda mit Gräfin Margarete und Graf Berthold

  • Archivalien-Signatur: 1350
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1480

Enthält: Jagdübergriffe des Philipp von Urff an der Felda.- Deren Beilegung.- Beteiligung des Landgrafen Heinrich von Hessen und des Herzogs Albrecht von Sachsen.


Korrespondenz des Abtes Johann von Fulda mit Gräfin Margarete und Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1377
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1497 - 1504

Enthält: Verhandlungen mit Landgraf Wilhelm dem Mittleren und dem Jüngeren in Schmalkalden, 1497 (Bl. 1-2).- Verhandlungen mit Hessen und Landfriedensbruch des Heinrich von Ihringshausen, 1498 (Bl. 3-9).- Werbungen des Landgrafen Wilhelm um Marburg, 1498 (Bl. 10).- Abstimmung in Sachen Verhandlungen mit Hessen sowie Entsendung von Reisigen nach Kaltennordheim, 1498 (Bl. 11-20).- Vermittlung durch den Erzbischof Berthold von Mainz und Eheverhandlungen des Grafen Wilhelm mit Markgraf Friedrich von Brandenburg, 1498 (Bl. 21-23).- Forderungen des von Romrod, 1499 (Bl. 24).- Fortsetzung der Verhandlungen mit Hessen und Brandenburg, 1499 bis 1500 (Bl. 25-31).- Begängnis in Marburg sowie Verwendung für einen Bürger aus Fulda in dessen Streit mit einem Mann aus Kaltennordheim, 1500 (Bl. 32-38).- Entsendung eines Scharfrichters nach Schleusingen, 1500 (Bl. 39-44).- Jagdeinladung des Landgrafen und Verzicht des Johann Schimmel, Prediger zu Fulda, auf eine Pfründe in Viernau, 1500 (Bl. 45-51).- Besuch des Landgrafen in Fulda, 1501 (Bl. 52-53).- Jagdeinladung des Landgrafen nach Rotenburg, 1501 (Bl. 54-57).- Bitte des Abtes um Reiter, 1501 (Bl. 58).- Verhör eines vom Grafen verhafteten Mannes durch Abgesandte des Abtes, 1501 (Bl. 59).- Angelegenheiten des Balthasar von Hain genannt Slaun, 1502 (Bl. 60-63).- Verhandlungen in Hammelburg, 1502 (Bl. 64).- U. a. Jagdsachen sowie Treffen in Mackenzell, 1503 (Bl. 65-69).- Bitte des Abtes um Reiter, 1503 (Bl. 70-71).- Verhandlungen mit Hessen, 1503 (Bl. 72-77).- Beschaffung von Reitern, 1503 (Bl. 78).- Verhandlungen mit dem Landgrafen wegen der Verpfändung der Hälfte von Schmalkalden, 1503 bis 1504 (Bl. 79-102).


Korrespondenz des Grafen Georg Ernst mit seiner Schwester Elisabeth Gräfin zu Salm

  • Archivalien-Signatur: 1462
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1552 - 1562

Enthält: Nachrichten zur Familie und zu politischen Entwicklungen im Erzstift Köln und in Luxemburg, 1552 (Bl. 1-2).- Schwierige Lage in der Grafschaft Henneberg, 1554 (Bl. 3-10).- Geschenke für die Herzogin Marie von Jülich, 1556 (Bl. 11-12).- Krankheiten, 1559 (Bl. 13-16).- Studium des Sohnes Werner in Paris und Orléans sowie Streitigkeiten mit Nachbarn, 1561 (Bl. 17-20).- Sorge um die unmündigen Kinder, Ahnenprobe eines Sohnes, Geschenke, Besuch in Braunfels sowie Dienersachen, 1562 (Bl. 21-36).


Korrespondenz des Grafen Johann, Abtes zu Fulda, mit den Räten seines Vaters

  • Archivalien-Signatur: 956
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1539 - 1541

Enthält: Korrespondenz wegen der Beseitigung der Schulden, 1539 (Bl. 1-8).- 1540, u. a. Bericht des Ausschusses zur Ermittlung der Schulden (Bl. 9-25).- 1541 (Bl. 26-30).


Korrespondenz des Grafen Poppo mit dem Vater Graf Wilhelm und dem Bruder Graf Georg Ernst

  • Archivalien-Signatur: 1459
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1552 - 1558

Enthält u. a.: Aufträge an Johann Reps, 1552 (Bl. 6-7).- Behandlung durch Dr. Burkhard Mithobius, 1552 (Bl. 22-23).- Rüstungen des Herzogs Heinrich von Braunschweig, 1552 (Bl. 8-11).- Bemühen um die Herrschaft Römhild und Gutachten Dr. Johann Gemel, 1552 (Bl. 12-21).- Versammlung von Truppen, 1553 (Bl. 24-25).- Übergriffe des Herzogs Erich von Braunschweig, 1553 (Bl. 26-33).- Erhalt von Arzneimitteln und Truppen in Ilmenau, 1554 (Bl. 35-36).- Jagdsachen, Tod der Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg und Schulden des Amtmanns zu Ilmenau, 1555 (Bl. 37-43).- Jagd, Irrungen mit Friedrich von Witzleben, 1555 (Bl. 44-50).- Bemühen um Römhild, 1555 (Bl. 51-54).- Vermittlung des Herzogs Johann Friedrich von Sachsen mit Friedrich von Witzleben, Erwerb von Römhild durch den Herzog und Bemühen des Grafen um ein Lehen vom Bischof von Bamberg, 1558 (Bl. 55-66).- Erich von Hardenberg (Bl. 67).


Korrespondenz des Grafen Poppo mit seinem Bruder Graf Georg Ernst wegen 300 Gulden aus Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: 1439
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1548

Korrespondenz des Grafen Poppo mit seinem Vater Graf Wilhelm und dem Bruder Georg Ernst wegen der Herrschaft des Vetters Graf Berthold

  • Archivalien-Signatur: 1447
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1550

Korrespondenz des Grafen Poppo und seiner Ehefrau Elisabeth mit den Grafen Wilhelm und Georg Ernst sowie dessen Ehefrau Elisabeth

  • Archivalien-Signatur: 1443
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1549 - 1552

Enthält u. a.: Überlassung der Schneidemühle zu Ilmenau, 1549 (Bl. 1-15).- Familiensachen, Reichspolitik und Interim, 1549 (Bl. 16-19).- Übersendung neuer Zeitungen, 1549 (Bl. 20).- Anstellung für den Sohn des Asmus von Buttlar, Erbschaft der Linie Henneberg-Römhild, Verhandlungen mit den Grafen von Mansfeld und Visitation, 1549 (Bl. 21-30).- Vorgehen gegen Landfriedensbrecher, Anstellung von Dienern, Schulden beim Goldschmied Georg Leib zu Schmalkalden, Zusendung von Einbecker Bier und Bote aus Preußen, 1549 (Bl. 31-46).- Testament des Grafen Albrecht von Henneberg, 1549 (Bl. 47-51).- Vertreibung protestantischer Geistlicher, u. a. Anton Corvinus, aus dem Lande Braunschweig, 1549 (Bl. 52-53, 56-68).- Verlobung der Tochter Anna Maria sowie Herrichtung des Schlosses in Ilmenau, 1549 (Bl. 81-89).- Schwangerschaft der Tochter Elisabeth, 1552 (Bl. 90-95).- Geburt und Tod des Kindes, 1552 (Bl. 96-99).- Zug gegen Herzog Heinrich von Braunschweig und Kämpfe an der Ehrenburger Klause, 1552 (Bl. 69-78).- Verhalten des Herzogs Erich von Braunschweig, 1552 (Bl. 79-80).


Korrespondenz des Grafen Wilhelm mit den Gräfinnen Margarete und Anastasia

  • Archivalien-Signatur: 1397
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1508 - 1509

Enthält: Brief des Grafen an seine Mutter wegen der Gefangenschaft des Berthold Bartmer, 1508 (Bl. 1).- Nachricht der Gräfin Anastasia vom Tod des Landgrafen Wilhelm von Hessen, 1509 (Bl. 2).


Korrespondenz des Grafen Wilhelm mit seinem Sohn Johann, Koadjutor und Abt zu Fulda

  • Archivalien-Signatur: 1402
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1521 - 1526

Enthält: Reiseplanung, 1521 (Bl. 1).- Vorgehen gegen die von Thüngen, 1522 (Bl. 2-7).- Überlassung von Reitern an den Landgrafen [Philipp] von Hessen, 1522 (Bl. 9-14).- Pension des Herrn von Heideck, 1522 (Bl. 8).- Fritz von Thüngen und Lorenz Truchseß, 1523 (Bl. 15-17).- 1523 (Bl. 18).- Dietrich [von Merlau], geb. Böhm, 1523 (Bl. 19).- (Bl. 20).- Behandlung von Gefangenen, 1524 (Bl. 21-22).- Verhalten des Landgrafen im Stift und des hessischen Amtmanns in Fulda, 1526 (Bl. 23-30).- Brief des Sohnes aus Mainz, 1526 (Bl. 31).- Vom Reichstag in Speyer und aus Mainz, 1526 (Bl. 32-34).- Besuch des Sohnes in Schleusingen, 1526 (Bl. 35-36).- Verhandlungen mit Hessen, 1526 (Bl. 37-42).


Korrespondenz des Grafen Wilhelm mit seinem Sohn Johann, Koadjutor zu Fulda

  • Archivalien-Signatur: 1411
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1528 - 1536

Enthält: Bestallung für Dr. Johann von der Ottera, Verhandlungen mit Kurfürst Johann von Sachsen sowie Verhalten des Hans von Hutten, 1528 (Bl. 1-9).- Rüstungen des Kaisers und Tod des Abtes Hartmann, 1529 (Bl. 10-11).- U. a. Nachrichten vom Reichstag zu Augsburg und Verhältnis zu Kaiser Karl V., 1530 (Bl. 12-15).- Verleihung der Propstei am Liebfrauenstift zu Aachen und Bericht aus Heidelberg, 1531 (Bl. 16-19).- Eingang der Bestätigung aus Rom und Aufforderung zum Vorgehen gegen Martin Luther, 1533 (Bl. 20).-Besuch in Schleusingen und Gesundheit, 1535 (Bl. 21-24).- Regelungen in der Familie, 1535 (Bl. 25-27).- Schlichtungen und Geldgeschäfte, 1535 (Bl. 28-29).- Gefangennahme des Frowin von Hutten sowie Aufrechterhalten des Landfriedens, 1535 (Bl. 30-52).- Eingreifen des Landgrafen Philipp von Hessen und Korrespondenz zwischen Frowin von Hutten und Wilhelm von Grumbach, 1536 (Bl. 53-72).


Korrespondenz des Grafen Wilhelm mit seiner Ehefrau Anastasia

  • Archivalien-Signatur: 1392
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1505 - [1525]

Enthält: Ankündigung der Rückkehr aus Landshut, 1505 (Bl. 1).- Koch für die Mutter der Gräfin und Angelegenheit des Jörg von Schaumberg (Bl. 2-12).


Korrespondenz des Grafen Wilhelm mit seiner Mutter Gräfin Margarete

  • Archivalien-Signatur: 1375
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1495 - 1498

Enthält: Angelegenheiten von Wilhelms Diener Contzlein in Wasungen, 1495 (Bl. 1).- Verhältnis zu Kurfürst Friedrich von Sachsen und dessen Pfleger in Coburg, 1495 (Bl. 2-3).- Verhalten des Grafen Otto von Henneberg und Worms, 1495 (Bl. 4).- Verhältnis zur Stadt Schweinfurt sowie Verhandlungen mit dem Bischof von Würzburg wegen des Geleits zu Meiningen, 1497 (Bl. 5-6).- Verhandlungen mit Hessen in Schmalkalden, Gutachten des Dr. Henning Goede und Bezahlung des Dr. Konrad Weigant, 1498 (Bl. 7-9).- Bitte des Bischofs von Würzburg um Reiter, 1498 (Bl. 10).- Bitte um Entsendung des Jakob Genslin, 1498 (Bl. 11).- Verhandlungen des Grafen Günther von Schwarzburg in Schweinfurt, 1498 (Bl. 12).- Entsendung der Räte nach Hammelburg zu Abt Johann von Fulda, 1498 (Bl. 13).- Verhandlungen mit dem Bischof von Würzburg und mit Landgraf Wilhelm, 1498 (Bl. 14-15).


Korrespondenz des Grafen Wilhelm mit seiner Mutter Margarete und seiner Schwester Margarete Gräfin zu Solms

  • Archivalien-Signatur: 1378
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1498 - 1503

Enthält: Übersendung eines Jagdhunds durch die Gräfin von Solms, 1498 (Bl. 1).- Anleihen bei Ludwig von Hutten und Reinhard Marschalk, 1499 (Bl. 5-6).- Verhandlungen mit der Stadt Schweinfurt, 1499 (Bl. 7).- Streit zwischen Lorenz Breuning und Hans Zufraß zu Henfstädt, 1499 (Bl. 8).- Ausleihe einer im Gewölbe zu Mainberg liegenden Urkunde, 1500 (Bl. 2).- Anweisung des Wittums der Ehefrau Wilhelms, Abhören der Rechnungen des Anton von Brunn und Verhandlungen mit der Stadt Schweinfurt, 1500 (Bl. 3-4).- Umgang des Grafen mit Gefangenen aus Gochsheim, 1502 (Bl. 9).- Verhandlungen mit dem Abt Johann von Fulda in Hammelburg sowie Tod des Johann Henneberger, 1502 bis 1503 (Bl. 11-12).- Absage eines Termins, 1503 (Bl. 13).


Korrespondenz zwischen Graf Christoph und seinem Vater Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 1404
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1524 - 1535

Enthält: Bitte um Geld, Pferde, Waffen und Diener, 1524 (Bl. 1).- Würzburg, 1529 (Bl. 2-3).- Dienste bei Dritten, 1530 (Bl. 4-20).- 1532 (Bl. 21).- 1534 (Bl. 22-26).- 1535, u. a. Auszug aus dem Reichstagsabschied zu Worms (Bl. 27-30).


Krankheit der Gräfin Margarete von Sayn-Wittgenstein

  • Archivalien-Signatur: 1418
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1537

Enthält: Vergiftung der Margarete.- Zusendung von durch einen Abdecker hergestellten Mitteln und von Büchern.- Entsendung des Fabian von Uttenhofen.- Dessen Bericht.- peinliches Verhör und Geständnis des Täters "Kummelhenn".


Mitteilung der Gräfin Elisabeth an ihren Schwiegervater Graf Wilhelm wegen eines kaiserlichen Mandates

  • Archivalien-Signatur: 1440
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1548

Enthält: Brief an Graf Wilhelm, 1548 (Bl. 1-2).- Mandat Kaiser Karls V. wegen eines Schadensersatzes an Kaufleute aus Lübeck aufgrund eines Raubüberfalls im Fürstentum Braunschweig, 1548 (Bl. 3-5).- Briefe der Gräfin an Herzog Erich von Braunschweig (Bl. 6-7), Kurfürst Joachim von Brandenburg (Bl. 8-10) und Kaiser Karl V. (Bl. 11-15).


Mitteilung des Grafen Wilhelm an seine Mutter Gräfin Margarete, dass er sein Land bei der Abreise dem Bischof Lorenz von Würzburg anvertraut hat

  • Archivalien-Signatur: 1387
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1504

Mitteilung des Heinz vom Stein zum Altenstein, Amtmann zu Mainberg, an Graf Wilhelm wegen der Ansicht seiner Mutter Gräfin Margarete in Sachen der armen Leute zu Gochsheim

  • Archivalien-Signatur: 1384
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1502

Undatierte Zettel und Postskripte

  • Archivalien-Signatur: 1310
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: um 1530

Enthält u. a.: Bestellzettel Kupfergeschirr (Bl. 1).- Zollerhebung durch die von Schweinfurt (Bl. 6).- Tagleistung mit dem Bischof von Würzburg (Bl. 7).- Brief Ortolf Marolt (Bl. 15).- Postskript wegen des Vertrags mit dem Juden Michel von Derenburg (Bl. 21).- Nachrichten aus Heidelberg für Jakob Genslin (Bl. 26, 27).- Sigmund Graf zu Gleichen (Bl. 32, 33).- Nachricht von der Gefangennahme des Konrad von Hutten durch Jörg von Rosenberg bei Schwanfeld (Bl. 61).- Nachrichten über tote und verwundete Adlige (Bl. 63).- Übergriffe des Freund von der Tann (Bl. 65).- Bitte um Unterstützung am kaiserlichen Hof durch den Prokurator Berthold Happ (Bl. 66).- Nachricht von der Wahl Erzherzog Ferdinands von Österreich zum König von Böhmen (Bl. 72).- Verlegung eines Reichstags von Speyer nach Frankfurt (Bl. 93).


Verwendung der Gräfin Anastasia bei ihrem Ehemann Graf Wilhelm für den Johanniter Anton Rott zu Schleusingen

  • Archivalien-Signatur: 1380
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1499

Verwendung des Abtes Johann von Fulda bei der Gräfin Margarete für Bernhard Schade

  • Archivalien-Signatur: 1359
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1487

Verwendung des Abtes Johann von Fulda gegenüber Graf Wilhelm für Apel von Buttlar, Deutscher Orden, und Heinz Schott zu Breitensee

  • Archivalien-Signatur: 1346
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1478

Verwendung des Grafen Berthold bei der Gräfin Margarete für Hans Kreß aus Nürnberg, der den Zoll zu Schweinfurt umfahren hatte

  • Archivalien-Signatur: 1356
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1485

Verwendung des Grafen Berthold und des Abtes Johann von Fulda bei der Gräfin Margarete für einen Diener des Grafen Sigmund von Gleichen

  • Archivalien-Signatur: 1357
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1486

Enthält: Petition des Grafen Sigmund von Gleichen für Hans Stubenrauch, seinen vom Amtmann zu Schmalkalden gefangenen Diener zu Wallenburg.- Briefe zugunsten des Grafen nach einer Unterredung in Frankfurt.


Verzeichnis von Dokumenten über Graf Poppo und seine Ehefrau Elisabeth

  • Archivalien-Signatur: 6612
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: um 1565

Vollmacht der Margarete von Henneberg, Klosterjungfer zu Wechterswinkel, für einen Boten an Graf Wilhelm mit der Bitte um Unterstützung gegen die Äbtissin

  • Archivalien-Signatur: 1338
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1476

Zusage des Grafen Wilhelm an seine Schwester Margarete, Gräfin zu Schwarzburg, bezüglich der Verwendung gegenüber einem nicht genannten Verwandten

  • Archivalien-Signatur: 1316
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1460

Zusagen der Grafen Berthold und Johann, in den geistlichen Stand einzutreten

  • Archivalien-Signatur: 1315
  • Bestandssignatur: 4-10-1010
  • Datierung: 1460