Runtime
Extent
3 lfm
Finding aids
Content
Die Verwaltungsstrukturen und deren Entwicklung waren im Fürstentum Reuß jüngerer Linie (wie auch in allen anderen ehemaligen thüringischen Herrschaftsgebieten) - in direkter Weise abhängig von den zahlreichen Erbteilungen.
Im Rückblick sind die damaligen Strukturen, insbesondere für die kirchlichen Angelegenhei-ten, ohne genaueres Aktenstudium nur schwer nachvollziehbar.
Nachstehend eine kurze Darstellung (aus Heß, Ulrich: Geschichte der Behördenorganisation der thüringischen Staaten und des Landes Thüringen von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Jahre 1952, Seite 123 f.):
"Die Landeskirche des Fürstentums gliederte sich in die Diözese Gera, Lobenstein-Ebersdorf und Schleiz. Die als untere geistliche Gerichte für jeden Amtsbezirk tätigen Geistlichen Inspektionsämter wurden 1863 aufgehoben. Die Superintendenten führten bis 1911 gleichzeitig die Schulaufsicht in ihrem Amtsbezirk.
Jede Diözese war darüber hinaus von Anfang des 19. Jhs. bis 1911 in 4-5 Distriktsschulin-spektionen eingeteilt, an deren Spitze ebenfalls Geistliche standen. Die äußeren Angelegen-heiten von Kirche und Schule leiteten die aus Landrat und Superintendenten bestehenden Kirchen- und Schulinspektionen Gera (seit 1865), Schleiz (seit 1825) und Lobenstein-Ebersdorf (seit 1825) sowie der Schulvorstand der Stadt Gera (seit 1864). Nach der Trennung von Kirche und Schule 1911 wurden für die beiden Landratsämter Gera und Schleiz Bezirksschulinspektoren eingesetzt, die zusammen mit dem Landrat die Schulinspektion bildeten. Für die äußere Kirchenleitung bestanden seitdem Kircheninspektionen."
Das Findbuch für den vorliegenden Bestand wurde 1929 erstellt von Pfarrer i.R. Scriba.
Der Bestand enthält weiterhin die Akten der Inspektion Saalburg. Die allgemeinen Akten der beiden (Teil-) Bestände sind zwar systematisch voneinander getrennt aufgeführt, die Akten-signaturen verlaufen allerdings numerisch fortlaufend. Aus diesem Grund wurde davon Ab-stand genommen, die beiden Bestände zu trennen.
Das Findbuch von 1929 wurde im Sommer 2015 also unverändert in eine internetfähige Form übertragen und ist nun als Online-Findbuch einsehbar.
Hinweis:
Es gibt einen weiteren Bestand für Saalburg im Landeskirchenarchiv, der weitestgehend Kir-chenrechnungen und Ehesachen enthält. Dieser Bestand ist z.Zt. noch nicht verzeichnet.
Eisenach im August 2015
M. Köppe
Landeskirchenarchiv Eisenach