Vergleich

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 1 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1288 August 20.

Ratsmeister und Rat zu Erfurt vermitteln einen Vergleich zwischen den Meistern und den Gesellen des Tuchmacherhandwerks daselbst, in dem festgesetzt wird, dass der jeweilige Innungsmeister jedem Gesellen, der sein Handwerk in Erfurt gelernt hat für 5 Schill., einem, der es außerhalb gelernt hat für 10 Schill. das Recht verleihen soll, das man mit "inunge" bezeichnet, und ferner, dass dies Recht nur solchen verliehen werden darf, die vorher Erfurter Bürger geworden seien. - Facta est XI kal. Marcii. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Latein

angehängtes Großes Siegel der Stadt Erfurt beschädigt

vgl. 0-1/ 5- 1 (2)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schlichtspruch (amtliche Beglaubigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 1 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1314 Februar 19.

Ratsmeister und Rat zu Erfurt vidimieren die Urkunden des Erfurter Rates von 1288 August 20. betreffend die Tuchmacherinnung (Schlichtung der Verhältnisse zwischen Meistern und Gesellen). - XI Kalendas Marcii. Erfurt.

Vidimus der Urkunde von 1288 August 20. (0-1/ 5- 1 (1)) / Pergament / Latein

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vertrag über gegenseitige Beziehungen

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 2 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1671 März 27.

Zwischen dem Schneiderhandwerk zu Erfurt und dem Bürger und Bademeister Valentin Gottespfennig am Krautsteg daselbst wird folgender Vertrag geschlossen, und zwar auf fünf Jahre: 1) Der Bademeister erhält an den gewöhnlichen Badetagen, Fastnacht und Michaelis, von jedem Gesellen und Lehrjungen einen Badegroschen à 12 d.; 2) wer sich dabei schröpfen und putzen lassen will, soll besonders bezahlen; 3) Gesellen und Jungen, die in den Zwischenzeiten baden wollen, dürfen keine andere Badestube besuchen, als die des genannten Meisters; 4) der Bademeister soll auf Michaelis eine Schöpskeule und eine Gans zum Gelage liefern; dafür soll er dabei freie Speise und Trank haben, seine Gesellen den halben Trank frei; und 5) die beiden jungen Achtmannen, sowie der Handwerksdiener sollen an den beiden Badetagen das Baden, Schröpfen und Putzen ohne Entgelt haben. Erfurt.

Abschrift vom 18.05.1675 / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel / Unterschriften vom Handwerk von Johann Stenger, Obervormund, Wolff, Untervormund, Caspar Biernstiel, junger Achtmann, Michael Bockwitz, junger Achtmann

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vertrag über gegenseitige Beziehungen (notarielle Beglaubigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 2 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1675 Mai 18.

Moritz Clemen, Notar und Bürger zu Erfurt, beglaubigt den Vertrag zwischen dem Schneiderhandwerk daselbst und dem Badermeister Valentin Gottespfennig betr. das Schneiderbad von 1671 März 27. Erfurt.

Ausfertigung der Abschrift der Urkunde von 1671 März 27. / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel / beglaubigt durch Notar Moritz Clemen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 3
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1734 Mai 16.

Georg Friedrich Franck und Johann Christoph Frobenius als Älteste der Chirurgen- und Barbierer-Innung zu Erfurt stellen dem Johann Ludwig Söffing, der drei Jahre von 1731 bis 1734 bei Meister Johann Adam Siegfried gelernt hat, ein Zeugnis über seine Lehrzeit aus. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Zeugnisausstellung durch Innung der Chirurgen und Barbierer

Datierungskorrektur: das eigentliche Datum lautet 1731, doch liegt offenbar ein Irrtum vor, da die Lehrzeit erst 1734 abgelaufen ist
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 4
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1612 September 15.

Ratsmeister und Rat zu Erfurt erteilen dem Christoph Dietzel aus Ohrdruf auf Bitte seines Meisters, des Bürgers und Büchsenschäfters David Kamberger, bei dem er drei Jahre lang gelernt hat, einen Lehrbrief, nachdem die Handwerksgenossen Liberius Steuber, Thomas Kühne, Balzer Schreyner und Balzer Siedelman, alle Büchsenschäfter-Meister zu Erfurt, die Aussagen des David Kamberger bestätigt haben. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel (Sekret)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 5
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1686 Oktober 21.

Sebastian Prohm, Obermeister, Caspar Birbart, Kämmerer, Hans Christian von Rhein, Vorreder, Christian Rechtenbach, Jakob Heinrich Ilcke, Hans Ulrich Binder, Pankrazius Schultze, Hans Jost Hillebrand, Michael Andreas Schreiber, Georg Adam Eckart, sämtlich Kumpane der Schmiedezunft zu Erfurt, stellen dem aus Nordhausen gebürtigen Caspar AndreasRanfft das Zeugnis aus, dass er von 1678 bis 1681 beim Handwerk der [P]Flaschner in Erfurt seine Lehrzeit durchgemacht habe. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel an roten Seidenfäden

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 6
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1728 März 27.

Johann Nikolaus Müller, Obermeister, und Christian Gottfried Rebling, Beisitzer des Handwerks der Schlosser, Büchsenmacher, Messerschmiede, Sporer, Uhrer, Windemacher und Flaschner in Langensalza, bescheinigen dem Johann Andreas Röbling, jüngster Sohn des verstorbenen Mitmeisters August Christoph Röbling, dass er seinem Bruder Christian Gottfried Röbling von 1721 bis 1724 seine Lehrzeit im Flaschnerhandwerk durchgemacht habe. Er will sich in Rudolstadt als Flaschnermeister niederlassen. [Bad] Langensalza.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel an roten und blauen Seidenfäden

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 7
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1733 März 28.

Der Rat zu Duderstadt stellt dem Gabriel Lemcke das Zeugnis aus, dass er der eheliche Sohn des verstorbenen Bürgers David Lemcke und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, Tochter des verstorbenen Bürgers Jakob Morick, sei. Duderstadt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: Dietrich Behlen, Cornelius Morick und Johann Heinrich Rehlinck, Bürger und Ratsverwandte in Duderstadt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung / Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 8
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1745 Januar 25.

Der Rat zu Schleiz bescheinigt dem Johann Gottlieb Franke, der bei seinem Vater das Flaschnerhandwerk erlernt hat, dass er der eheliche Sohn des am 14. Februar 1709 in Weimar getrauten Michael Gottfried Franke (Vater: Caspar Franke, Bürger und Handarbeiter zu Weimar) und der Marie Susanne (Tochter des Bürgers und Wasserbrenners Heinrich Wenigel zu Schleiz) und am 15. Februar 1717 geboren sei. Taufzeugen waren: 1) Samuel Heinrich Brüchner, gräflicher Konditor, 2) Jungfrau Johanna Sabina, Tochter des Kunstmalers Johann Zimmermann, 3) Meister Johann Heinrich Stuhl, Bürger und Kammmacher, alle zu Schleiz. Schleiz.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel in versilberter Kapsel an roten Seidenfäden / Zeugen: Herr Jakob Rotermundt, Bürger und Chirurgus, und Meister Karl Friedrich Prager, Bürger und Strumpfwirker, zu Schleiz / gemalte Handwerkswappen mit Rankenornament

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 9
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1748 November 4.

Das Gräflich Schulenburgische Gericht zu Katzhütte, vertreten durch den Justiziar Johann Friedrich Hager, bescheinigt dem Flaschner Johann Friedrich Freundel (geb. 29.05.1728), dass er der eheliche Sohn des am 15. August getrauten Zinners Johann Freundel und dessen Ehefrau Anna Maria Friedrich ist. Der Pfarrer Stephan Seiffart zu Steinach hat ein auf 1745 September 20. datiertes Attest geliefert. Katzhütte.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel in Holzkapsel an bunten Seidenfäden / Zeugen: Joh. Gottlob Friedrich Heerde, Schmied, und Johann Andreas Gitter, Zinngeselle, beide zu Katzhütte

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheiniung / Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 10
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1755 Juni 30.

Der Rat zu Tennstedt, vertreten durch den Bürgermeister Christoph Martin Andreas Grabner, bescheinigt dem Johann Christian Barthel, der in Gotha das Flaschnerhandwerk erlernt (geb. 12.2.1737), dass er der eheliche Sohn des Heinrich Caspar Barthel, Bürger und Kupferschmiedemeister zu Tennstedt, und der Anna Judith Rebling ist. Taufpaten waren 1) Meister Johann Heinrich Rebling, Bürger, Zeug- und Raschmacher, 2) Frau Johanna Martha, Ehefrau von Meister Tobias Heinrich Wüstemann, Bürger und Fleischhauer, 3) Meister Christian Elias Herlitz, Bürger und Schuhmacher, alle zu Tennstedt. [Bad] Tennstedt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel / Zeugen und Bürgen: 1) Meister Gottfried Wagner, Huf- und Waffenschmied, 2) Meister Johann Tobias Rat, Schreiner, beide Bürger zu Tennstedt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 11
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1806 Mai 21.

Die Innung des Flaschner-, Harnisch- und Kürassmacherhandwerks, das "in weiß und schwarzen Blechen wie auch Messing arbeitet", vertreten durch Johann Gabriel Liebetrau, Obermeister, und Johann Merrbach, stellt dem Johann Christian Jacobi, der bei seinem gleichnamigen Meister [und Vater] die vorgeschriebenen vier Jahre gelernt hat, einen Lehrbrief aus. Gotha.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel der Innung und zwei weitere aufgedrückte Siegel / Unterschrift von Kommissarius Joh. Michael Dittrich

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vergleich

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 12
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1645 September 25.

Der Rat zu Erfurt vermittelt einen Vergleich zwischen dem Lorenz Woche, Bürger und Lohgerbermeister daselbst als Kläger, und der Frau Anna, Ehefrau des Klippmüllers Peter Rothmann vor dem Augusttor als Beklagter. Der Meister war mit seiner Innung in "Irrung" geraten, weil die Beklagte öffentlich behauptet hatte, er besitze ein Glückmännlein, das ihm zwei Mal wöchentlich nach dem Bade einen Dukaten reiche. Die Beklagte nimmt die Beschuldigung zurück und trägt die Kosten. Erfurt.

Konzept / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Privilegierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 13 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1719 März 20.

Lothar Franz, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, Bischof von Bamberg, erneuert dem Wilhelm Hieronymus Andreae, Bürger und Ratsherr in Erfurt, aufgrund eines von der Kurfürstlichen Regierung daselbst am 9. Juli 1709 ausgestellten Attests, ein auf dem Hause zum Roten Turm hinter der Krämerbrücke am Wenigemarkt ruhendes Privileg,das den oben genannten Besitzer des Hauses unabhängig von der Kramer-Innung und deren Verordnungen macht und gleichzeitig erlaubt, dass offener Kramladen und Biereigenschaft zugleich in dem Hause betrieben werden können. Die Mutter des Andreä hat bereits das Biereigenrecht in dem Hause ausgeübt. Der Rat zu Erfurt wird daher angewiesen, zu gestatten, dass Andreä von der Witwe des Dr. Weißmantel sen. das Biereigenrecht erwirbt, und ihn als jüngsten Anwärter auf dieses Recht einzuschreiben. Mainz.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / eigenhändige Unterschrift des Kurfürsten Lothar Franz von Mainz

vgl. 0-1/ 5- 13 (2)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Privilegierung (amtliche Beglaubigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 13 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1719 März 20.

Statthalter und Räte der Kurmainzischen Regierung zu Erfurt bescheinigen dem Wilhelm Hieronymus Andreae daselbst, dass sein hinter der Krämerbrücke am Wenigemarkt gelegenes Haus "Zum Roten Turm" seit Alters her und besonders aufgrund eines Kaiserlichen Kommissionsdekrets von 1655 das Privileg besitze, unabhängigvon der Kramer-Innung einen Kramladen daselbst zu halten und gleichzeitig das Biereigenrecht darin auszuüben. Mainz.

erwähnt in der Urkunde von 1719 März 20. (0-1/ 5- 13 (1))

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 14
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1757 August 2.

Der Rat der Preußischen Stadt Ellrich stellt dem gebürtigen Duderstädter Johann Christian Wagner, der bei dem Königlichen Fabrikinspektor, Ratsherrn und Handelsmann Johann August Ponse die Kaufmannschaft erlernt hat, eine Bescheinigung über seine fünfjährige Lehrzeit von 1751 bis 1756 aus. Ellrich.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 Siegel des Rats zu Ellrich (angehängt, verloren) und des Lehnsherrn (aufgedrückt, abgeganggen) / Unterschriften für den Magistrat 1) B. Engelbrecht, 2) V. Wagner, 3) W. Schrader, 4) H. Ernst; außerdem J. A. Ponse als Lehnsherr

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 15
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1740 September 30.

Johann Ratzsch, Bürger, Kauf- und Handelsmann zu Naumburg, bescheinigt, dass Johann Christoph Grauel aus Erfurt in seinem Spezerei- und Materialwarengeschäft sechs Jahre lang die Lehrzeit zur Zufriedenheit durchgemacht habe. Naumburg.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 16
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1764 Oktober 20.

Johann Christoph Grauel, Bürger, Kauf- und Handelsmann in Erfurt, bescheinigt, dass sein Sohn Johann Wilhelm Grauel fünf Jahre lang von 1759 bis 1764 bei ihm in seiner Spezerei-, Material- und Farbwarenhandlung die Lehrzeit durchgemacht habe. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Statut (amtliche Genehmigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 17
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1502 August 17.

Reymund, Erzbischof von Gurk und Kardinallegat für Deutschland, bestätigt die Statuten der Bruderschaft der Steinmetzgesellen zu Straßburg. Straßburg.

Abschrift (Übersetzung) des 16. Jh. / Papier / Deutsch

(...)

vgl. Urkunde von 1547 vor Februar 16. (0-1/ 5- 18)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Statut

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 18
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1547 vor Februar 16.

Die Steinmetzen zu Erfurt, fremde und einheimische, geben sich nach dem Vorgehen zu Straßburg und Frankfurt eine neue Ordnung betr. Erhebung und Verwendung des sogenannten Büchsenpfennigs dienlich als Krankengeld. Erfurt.
Gleichzeitige Dorsualnotiz: "Dieß ist der steynmetzen neuwe Ordenunge, die sie selbst ane vorwissen des raths gemacht und dorumb gestrafft worden sein, die hat man von ihne genohmen, und sollen sich der alden hinfurder halden. - Actum 4ta post Valentini anno XLVII."

Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Papier / Deutsch

5 aufgedrückte Siegel der Herren Hans von Kemnitz, Asmus von Geytha, Querinus von Salvelt, Hans von Tresen und Valten von Weißenfels / Anwesende: von fremden Steinmetzen Adam von Lidt, Jakob von Roschlatz, Valten von Hilpershausen, Jorg von Kemnietz, Hans

exakte Datierung unklar, vgl. Urkunde von 1502 August 17. (0-1/ 5- 17)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Legitimierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 19
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1780 Mai 22.

Dr. jur. Hieronymus Friedrich Schorch, Regierungsrat, ordentlicher Professor der Juristenfakultät, Oberster Ratsmeister und Präsident der Akademie nützlicher Wissenschaften und Kaiserlicher Pfalzgraf, legitimiert als Letzterer auf Bitte der Veronika Pape deren Enkel Johann David Maleschowsky, den unehelichen Sohn ihrer verstorbenen Tochter Martha Maria, zuletzt verehelichte Hartmann, der das Strumpfwirker-Handwerk erlernen will. Das Recht zu dieser Legitimierung ist ihm von dem verstorbenen Fürsten Heinrich von Schwarzburg verliehen worden, dem die comitiva Palatinatus wiederum von Kaiser Leopold I. übertragen worden war. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel des Ausstellers und Notars Johann Günther Wundsch / Unterschriften der Zeugen Johann Matthäus, Gotthold Risch und Christoph Ludwig Pilgrim

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 20
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1782 Juni 29.

Mathäus Vierthaler, Obermeister, Johann Christoph Kauffmann, Geschworener, Heinrich Nikolaus Kauffmann, Beisitzer des Strumpfwirker-Handwerks zu Arnstadt, bescheinigen dem Anton Friedrich Schwarz, dass er bei seinem Vater, dem Strumpfwirker-Meister Johann Karl Heinrich Schwarz, drei Jahre lang von 1776bis 1779 in der Lehre gestanden hat. Arnstadt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 21
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1656 Februar 5.

Christoph Adam, Freiherr von Fraunhofen, bescheinigen, dass Wolf Seemüller, geb. zu Seemühl in Bayern, ehelich geboren ist. Altfraunhofen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel an grünen Seidenfäden

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 22
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1656 Februar 6.

Georg Hülger, Zimmermeister zu Fähring in der Fraunhoferschen Herrschaft in Bayern, stellt dem Wolf Seemüller, geb. zu Seemühl in Bayern, wohnhaft in Zweibhünchen, einen Lehrbrief aus. Altfraunhofen.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel an grünen Seidenfäden

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 23
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1656 Mai 5.

Das Handwerk der Zimmerleute im Lande Reuß, vertreten in der Stadt durch Egidius Göll und Kaspar Funcke, auf dem Lande durch Hans Trautzsch, Nikolaus Müller, Hans Böheim und Kaspar Ketzel, bescheinigt dem Erhard Grim seine zweijährige Lehrzeit von 1644-46. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 24
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1691 November 7.

Barthel Dietze, Obermeister, und Michael Deiringk, Beisitzer, bescheinigen namens des Handwerks der Zimmerleute zu Weißenfels, dass Georg Schreiber, Sohn des Georg Schreiber, seine zweijährige Lehrzeit bei Meister Abraham Fiedler durchgemacht habe. Weißenfels.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel an schwarzen und gelben Seidenfäden

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 25
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1693 April 3.

Das Handwerk der Zimmerleute und Mühlmeister zu Ohrdruf bescheinigt dem Michael Schmidt, Bürger zu Erfurt, Sohn des verstorbenen Zimmerermeisters Nikolaus Schmidt in Ohrdruf, dass er von 1677 bis 1680 in Ohrdruf bei Michael Mosch das Handwerk gelernt hat und von den damaligen Gesellen Hans Georg Kießling, Christian Mosch jun. undBernhard Hartung losgesprochen wurde. Ohrdruf.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel an blauen und roten Seidenfäden / Unterschriften von den Obermeistern Hans Jakob Mosch und Hieronymus Fiedler

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 26
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1698 April 26.

Das Handwerk der Zimmerleute in Weimar bescheinigt dem Zimmerergesellen Wenzel Adler aus Henschleben (Hemzschleben) in Thüringen, der sich in Erfurt niederlassen will, dass er bei dem Hofzimmerermeister Hans Wolf Röße in Weimar seine 2jährige Lehrzeit durchgemacht habe. Weimar.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel an blauen Seidenfäden / Unterschriften von Hans Wolf Röße und Obermeister Hans Georg Zecke

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 27
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1701 Februar 13.

Mathäus Luther und Hans Schönheid, Obermeister des Zimmerer-Handwerks in Königsee, bescheinigen dem Michael Kempter, Sohn des verstorbenen Aschenbrenners Hans Kempter zu Wildenspring, der sich in Erfurt niederlassen will, dass er von 1678 bis 1681 bei Meister Claus Ludwig die Lehre durchgemacht habe.Königsee.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 28
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1701 Februar 19.

Rudolf Hartmann und Hans Berbichen, Obermeister der Zimmerleute in Meiningen, bescheinigen dem Hans Heinrich Kurtze, Sohn des verstorbenen Zimmerermeisters Georg Melchior Kurtze daselbst, dass er von 1687 bis 1689 bei Meister Hans Heinrich Gorre, Hofzimmermann, das Handwerk gelernt hat. Meiningen.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel an gelben und blauen Seidenfäden

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 29
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1722 November 7.

Die Meister Michel Felcht und Daniel Waltzberg bescheinigen im Namen des Handwerks der Zimmerleute in Sondershausen, dass Hans Friedrich Fleischhauer geboren zu Himmelsberg von 1712 bis 1714 das Handwerk gelernt hat. Sondershausen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 30
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1724 November 24.

Stephan Andreas Langenberck, Obermeister, und Hans Kaspar Muntzer, Beisitzer des Handwerks der Zimmerleute zu Tannroda a. d. Ilm, bescheinigen dem Zimmerergesellen Jakob Ißler, Sohn des verstorbenen Leinenwebers Hans Jakob Ißler zu Rücka in der Grafschaft Kyburg in der Schweiz, dass er bei Meister Georg Beuthan zu Tannroda das Handwerk gelernt habe. Tannroda.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 31
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1727 März 24.

Johann Jakob Lange, Johann Andreas Lange und Johann Nikolaus Stieff, Obermeister des Handwerks der Zimmerleute zu Arnstadt, bescheinigen dem Johann Günther Hoch aus Arnstadt, dass er bei Meister Johann Sebastian Göhler daselbst von 1715 bis 1717 das Handwerk gelernt habe. Arnstadt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 32
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1728 März 26.

Nikolaus Wilhelm Schröter und Johann Christoph Ehrich, Obermeister des Handwerks der Zimmerleute im Amte Tonna, bescheinigen dem Abraham Traut, jüngster Sohn des Andreas Traut zu Tröchtelborn, dass er bei Meister Balthasar Haun von 1720 bis 1723 das Handwerk gelernt habe. Herbsleben.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 33
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1793 Oktober 31.

Johann Philipp Mohn, Obmann des Gerichts, Johann Georg Fecht und Johann Martin Nething als Zunftmeister des Handwerks der Zimmerleute im Amte Urach in Württemberg, bescheinigen dem Johann Kaspar Deker aus Mittelstadt, dass er bei seinem Vater Meister Johann Jakob Deker von 1785 bis 1788 das Handwerk gelernt habe. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel des Handwerks und Oberamtmanns, 1 stark beschädigt / Unterschriften der Aussteller und von Johann Christian Schott, Württembergischer Oberamtmann zu Urach

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 34
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1736 Februar 15.

Johann Christian Backhusius, Herzoglicher Amtmann zu Tonna, bescheinigt dem Balthasar Theodor Wolff, Sohn des verstorbenen Pfarrers Wolff zu Bienstedt, der in Erfurt bei Meister Georg Heinrich Monhaupt das Knopfmacherhandwerk erlernen soll, auf Wunsch seiner Mutter Anna Elisabeth, die eheliche Geburt. Die Eltern haben am 20. Oktober 1711 geheiratet. Der Sohn ist am 23. November 1723 geboren. Die Mutter ist die dritte Tochter des verstorbenen Johann Mathias Madelung, Pfarrer zu Warza. Tonna.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 35
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1738 Dezember 24.

Der Rat zu Gotha bescheinigt dem Knopfmachergesellen Johann Christian Ulrich Schütze, Sohn des Soldaten im Kurpfälzischen Regiment von Effert Georg Schütze und der Katharina Rott, die am 12. November 1710 in Mannheim geheiratet haben, die eheliche Geburt. Gotha.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel an gelben und schwarzen Seidenfäden / Unterschriften von Dr. Georg Heinrich Bachof, regierender Konsul, und Dr. Friedrich Wilhelm Jacobs

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 36
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1756 November 4.

Der Rat zu Jena bescheinigt dem Knopfmacherlehrling Gottfried Wilhelm Ernst Mattengloth die eheliche und freie Geburt. Seine Eltern, der Bürger und Weißbäcker Johann Christoph Mattengloth zu Jena und dessen Frau Anna Magdalena, Tochter des Meisters Johann Wilhelm Kästner, Bürger und Weißbäcker in Erfurt, haben am 13. November 1719 geheiratet. Der Lehrling ist am 29. August 1735 geboren. Taufpaten waren: Theodor Wilhelm Ernst Güthe, Faktor in der Meyersche Buchhandlung, Johann Gottfried Schencke, Handelsmann, Maria Sophia, Frau des Chirurgen Johann Daniel Lützen. Jena.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 37
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1765 Mai 6.

Der Rat zu Arnstadt, vertreten durch Heinrich August Nagler und dem consul regens Karl Christian Kühr, bescheinigt dem Friedrich Karl August Jacobi daselbst zur Erlernung des Knopf- und Crepinmacher-Handwerks die eheliche Geburt. Seine Eltern, der Bürger zu Arnstadt Johann Elias Jakobi und Johanna Eleonora Roth haben am 3. November 1744 geheiratet. Der Lehrling ist am 10. April 1750 geboren. Arnstadt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel stark beschädigt / Bürgen: Ratskämmerer Christian Ernst Metzoldt und der Ratsbauherr Johann Elias Probandt zu Arnstadt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 38
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1623 September 13.

Johannes Böttner, Kurmainzischer Gerichtsvogt der bei Erfurt gelegenen fünf erzbischöflichen Dörfer, bescheinigt im Verein mit Hans Schawer und Blasius Kloß, Heimbürgen zu Dittelstedt, dem Christoph Dietmar daselbst zwecks Erlernung eines Handwerks, die eheliche Geburt. Seine Eltern, Jakob Dietmar und Margarethe Möller sind im Jahre 1600 durch den damaligen Pfarrer zu Dittelstedt, Nikolaus Ebert, getraut worden. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 39
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1626 Juli 1.

Martin Keyser, Landvogt des Rats der Stadt Erfurt in Kerspleben, bescheinigt dem Melchior Becke jr. daselbst, Sohn des gleichnamigen Vaters und der Frau Barbara, geb. Georgi, die eheliche Geburt. Kerspleben.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel / Bürgen: Hans Hupel, Hans Georgi, beide Älteste zu Kerspleben, Volkmar Gebstedt, Bürger in Erfurt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 40
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1627 September 29.

Valentin Ellinger, Gräflich Schwarzburgischer Amtsvogt, Andreas Zien und Kaspar Müller, Heimbürgen der Gemeinde Haßleben, bescheinigen dem Balthasar Hasenohr daselbst die eheliche Geburt zwecks Erlernung des Zimmerer-Handwerks. Die Eltern sind Karl Hasenohr und Anna Feigelheim. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 angehängte Siegel des Vogts und der Gemeinde

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 41
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1628 Dezember 22.

Hans Melchior von Wittern zu Windesleben und Saufeldt, Hofrat zu Weimar, Assessor der Hofgerichte zu Leipzig und Jena, Amtmann zu Tonndorf, bescheinigt dem Heinrich Stotz aus Hohenfelden, Sohn des Hans Stotz, die eheliche Geburt. Tonndorf.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: die Heimbürgen Lorenz Hügel und Nickel Lanckenbein, die Gemeindeältesten Christoph Körnfeldt und Heine Heyder

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 42
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1629 Juni 27.

Sebastian Lippoldt, Erfurter Landvogt zu Walschleben, bescheinigt dem Wendel Leonhardt daselbst, Sohn des Valten Leonhardt und der Elisabeth Schnepper, die eheliche Geburt. Elxleben a. d. Gera.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: die Heimbürgen und Ältesten Hans Dorl und Bernhard Beck zu Walschleben

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 43
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1636 August 26.

Georg Langbein, Erfurter Vogt zu Kirchheim, bescheinigt dem Hans Gerstenhauber aus Bechstedt, Sohn des gleichnamigen Vaters und der Margaretha Rödiger aus Rockhausen, die eheliche Geburt zum Zwecke der Erlernung des Zimmerer-Handwerks. Egstedt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: die Heimbürgen und Ältesten Georg Gerstenhauber und Hans Giseler zu Bechstedt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 44
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1636 August 26.

Georg Langbein, Erfurter Vogt zu Kirchheim, bescheinigt dem Nikolaus Gerstenhauber aus Bechstedt-Wagd, Sohn des Georg Gerstenhauber und der Katharina Eberhart, die eheliche Geburt zum Zwecke der Erlernung des Zimmerer-Handwerks. Egstedt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Berlt Carl und Hans Carl zu Bechstedt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 45
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1652 Dezember 2.

Christian Melchior Gerlach, Herzoglich Sächsischer Amtsschöffer zu Tonndorf, bescheinigt dem Matthes Huffelt aus Klettbach, Sohn des Gerichtsschöffen Nikol Huffelt und der Dorothea Finckenest, Tochter des Bürgers und Hufschmieds Lorenz Finckenest aus Erfurt, die eheliche Geburt zum Zwecke der Erlernung des Zimmerer-Handwerks. Tonndorf.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Hans Schröter, Schultheiß, Nicol Gölner, Hans Becke, Älteste der Gemeinde Klettbach

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 46
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1655 November 18.

Heinrich Crüger, Fürstlich Hessischer Amtmann der Herrschaft Lilienthal im Herzogtum Bremen, bescheinigt dem Bert Barrestorp, Sohn des verstorbenen Arndt Barrestorp, wohnhaft im Torfmoor des St. Jürgenlandes, zwecks Erlernung des Zimmerer-Handwerks in Erfurt die eheliche Geburt. Lilienthal.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 47
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1659 September 1.

Sebastian Braun, Herzoglich Sächsischer Amtsschöffer zu Berka an der Ilm, bescheinigt dem Hans Lincke von Saalborn zwecks Erlernung des Zimmerer-Handwerks in Erfurt die eheliche Geburt (geb. 1639 September 8.). Die Eltern, Hans Lincke, Zimmermann, und Anna, Tochter des Försters Hans Raspe im Blankenhainer Wald, haben 1633 geheiratet. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Caspar Döbel, Hans Langenberg und Caspar Monheubt zu Saalborn

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 48
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1665 Juli 20.

Carol Christian Harnisch, Amtsschösser der Herrschaft Droyßig, bescheinigt dem Georg Schreiber aus Weißenborn zwecks Erlernung des Zimmerer-Handwerks in Weißenfels die eheliche Geburt. Die Eltern, jetzt in Kreusche wohnhaft: Georg Schreiber sen. und Eva, Tochter des Stephan Haselbarth, haben 1634 geheiratet. Der Sohn ist 1648 in Weißenborn geboren. Droyßig.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 49
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1693 April 3.

Der Rat zu Ohrdruf, vertreten durch Johann Eisentraut und Siegmund Krompholtz, bescheinigt dem Michael Schmidt, Bürger und Zimmermann in Erfurt, zwecks Erwerbung der Meisterschaft daselbst die eheliche Geburt (geb. 1663 September 8.). Die Eltern, der verstorbene Claus Schmidt, Bürger und Zimmermann in Ohrdruf, und Margarethe, Tochter des verstorbenen Bürgers und Nagelschmieds Peter Hoefer daselbst, haben 1652 geheiratet. Ohrdruf.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen und Bürgen: Michel Mosch, Heinrich Uschmann, beide Zimmerleute, und Balthasar Rosenbusch, Sichelschmied, alle Bürger zu Ohrdruf

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 50
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1698 April 23.

Georg Ludwig Christian Eichhorn, Amtsschösser der Witwe des Geheimen Rats von Selmnitz, geb. Anna Elisabeth von Werthern zu Straußfurt, bescheinigt dem Wenzel Adler, Zimmerergeselle zu Erfurt, zwecks Erlangung des Meisterrechtes daselbst die eheliche Geburt (geb. 1656 März 18.). Die Eltern, der gleichnamige Vater, Zimmerergeselle, und Dorothea Kannebauch, beide zu Henschleben, haben am 20. Januar 1656 geheiratet. Straußfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen und Bürgen: die Ältesten und Gerichtsschöffen Konrad Gaickler und Wenzel Topf

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 51
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1702 Februar 13.

Kaspar Cellarius, Gräflich Schwarzburgischer Amtmann in Königsee, bescheinigt dem Michael Kempter, geb. am 30. September 1662 zu Wildenspring, der das Zimmerer-Handwerk bei Meister Claus Ludwig, Amtsschultheiß in Albertsdorf erlernt hat und es jetzt in Erfurt weiter betreiben will, die eheliche Geburt. Die Eltern, Hans Kempter und Elisabeth, Tochter des Hans Tischer, haben 1661 November 25. in Mellenbach geheiratet. Königsee.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 52
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1712 Juni 9.

Georg Ernst Keil, Gerichtsverwalter der Herren von Seebach in Großfahner, bescheinigt dem Georg Vollrath aus Ermstedt, der sich in Erfurt als Zimmerer niederlassen will, die eheliche Geburt (geb. 1689 September 25.). Die Eltern, der Hutmann Hans Michael Vollrath, damals zu Kleinfahner, und Elisabeth, Tochter des Kaspar Mosch aus Gottstadt, haben 1671 Oktober 25.geheiratet und sind durch den Pfarrer Christoph Heinrich Juch zu Ermstedt getraut worden. Großfahner.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Konrad Jenicke, Gerichtsschöppe, und Andreas Greß aus Kleinfahner

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 53
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1714 Juni 7.

Das adlige Goldacker'sche Gericht zu Uffhofen, vertreten durch Christoph Hahn und Georg Volkmar Liebenicht, bescheinigt dem Johann Christian Backhaus aus Erfurt die eheliche Geburt (geb. 1696 Februar 24. zu Uffhofen). Die Eltern, der gleichnamige Vater, früher in Uffhofen, jetzt Bürger in Erfurt, und die Mutter Martha Elisabeth, Tochter des Hans Kirchner zu Uffhofen, haben 1695 Januar 8. geheiratet und sind in der Kirche zu Illeben getraut worden. Uffhofen.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren bzw. abgegangen / Zeugen: Andreas Rödiger und Hans Crollach zu Uffhoven

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 54
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1714 Juni 13.

Johann Theodor Schulz, Herzoglicher Amtmann zu Reinhardsbrunn, bescheinigt dem Dietrich Knauff aus Erfurt die eheliche Geburt (geb. 1690 März 28. zu Friedrichroda), der daselbst das Zimmerer-Handwerk erlernen will. Die Eltern, der Töpfer, jetzt Kurmainzischer Soldat Jakob Knauff, und Anna Margaretha, Tochter des Bürgers und Musikanten Bernhard Speckmann in Friedrichroda, haben am 6. Mai 1689 geheiratet. Reinhardsbrunn.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren bzw. abgegangen / Bürge: der Magister Friedrich Wilhelm Zachariae, Pfarrer zu Friedrichroda

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 55
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1717 Januar 9.

Das adlige Voigtische Gericht zu Alperstedt bescheinigt dem Johann Lorenz Albrecht zwecks Erlernung des Zimmerer-Handwerks die eheliche Geburt. Die Eltern, Michael Albrecht aus Alperstedt, und Katharina Elisabeth Renneberg, Tochter des Gemeindebäckers Tobias Renneberg zu Großrudestedt, haben am 8. November 1686 geheiratet. Alperstedt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren bzw. abgegangen / Zeugen: Hans Friedrich Ahl, Richter, und Hans Zacharias Mörseburg, Mitältester

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 56
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1656 September 15.

Der Rat zu Erfurt bescheinigt dem Jakob Stahl, Bürger daselbst, die eheliche Geburt seines Sohnes Ventur Stahl. Erfurt.

Ausfertigung, Auszug aus dem Ratsprotokoll / Papier / Deutsch

Unterschrift von Florian Müller, Stadtschreiber / Eideshelfer: Ventur Möbes, Gärtner, und Georg Guldener, Fleischer, beide Bürger zu Erfurt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 57
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1707 September 1.

Markus Christian Gottschalck, Gräflich Hatzfeld-Gleichenscher Amtmann zu Nieder-Kranichfeld, bescheinigt dem Jakob Ißler aus Kyburg in der Schweiz aufgrund der eidlichen Aussagen seines Landsmanns Jäger die eheliche Geburt. Nieder-Kranichfeld.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 58
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1722 Dezember 11.

Carl Adam Henckel, Gerichtshalter des Johann Adam Lynker, Ritter und Edler von Lützenwik, Gerichtsherr der Pflege Denstedt und der Erbvogtei Nieder-Tieffenbach, Kurmainzischer Geheimer und Regierungsrat zu Erfurt, bescheinigt dem Johann Nikolaus Pentzler, jetzt Zimmermeister in Erfurt, geboren 1679 August 11. in Denstedt, die eheliche Geburt. Die Eltern, der Schneidermeister Hans Nikolaus Pentzler, und Maria, Tochter des Bastian Sauerlaender, Weimarischer Bediensteter bei der Drechsel-Kammer, haben 1672 April 28. geheiratet. Schloss Denstedt b. Weimar.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel / Bürgen: Nikolaus Adam Möller, Gerichtsschöffe und Ältester, und Tobias Tittmar, Ältester

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 59
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1727 April 1.

Johann W. Caroli, Konsistorialrat und Superintendent zu Arnstadt, bescheinigt dem Johann Günther Hoch, Zimmermann in Erfurt, geboren 1691 in Arnstadt, die eheliche Geburt. Die Eltern: Johann Wolfgang Hoch, Bürger und Goldschmied in Arnstadt, und Kunigunde Martha Langpeter. Arnstadt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 60
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1764 September 30.

Antonius Rudolphus, Pfarrer zu Obernissa und Roda, bescheinigt dem Anton Germanus, geboren 1751 Oktober 24., die eheliche Geburt. Er stammt aus der zweiten Ehe des verstorbenen Meisters Fabian Germanus mit Ursula Margarethe, die 1743 November 25. geschlossen ist. Obernissa.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 61
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1768 März 7.

Friedrich August Schaumburg, Pfarrer zu Tröchtelborn, bescheinigt dem Johann Nikolaus Geißen, geboren 1752 Januar 2., die eheliche Geburt. Die Eltern: Valentin Geißen und Barbara Maria geb. Heintze in Tröchtelborn. Tröchtelborn.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Legitimierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 62
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1769 November 17.

Dr. jur. Johannes Jodokus Pape, Advokat zu Erfurt, legitimiert als Kaiserlicher Pfalzgraf die uneheliche geborene Katharina Margaretha Götze, Tochter der Eleonora Rolberg. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel / Unterschrift des Notars Joh. Konrad Fiedler, Bürger zu Erfurt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 63
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1769 Dezember 13.

Ernst Gottfried Meyer, Pastor zu Ober- und Unter-Varnstädt bei Querfurt, bescheinigt dem Johann Andreas Uhlrich, Sohn des gleichnamigen zu Ober-Varnstädt wohnenden Vaters, die eheliche Geburt 1744 April 3. Farnstädt (Varnstädt).

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 64
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1773 Mai 27.

Jakob Heinrich Gebhard, Pastor zu Töttleben, bescheinigt dem Johann Christoph Schmidt daselbst, Sohn des Johann Lorenz Schmidt und der Marie Adelgunde Popp, die eheliche Geburt 1757 Februar 26. zwecks Erlernung des Zimmerer-Handwerks. Töttelstedt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 65
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1774 Mai 22.

Johann Mathias Hentze, Pfarrer zu Zimmern supra, bescheinigt dem Nikolaus Heinrich Dünckel daselbst, Sohn des Paul Dünckel und der Anna Elisabeth Grießler, die eheliche Geburt 1758 März 9. Zimmernsupra.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 66
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1776 Juni 14.

Theodor Fiedler, Pfarrer zu Obernissa, bescheinigt dem Herfort Germanus daselbst, Sohn des Zimmermeisters Fabian Germanus und der Ursula Margaretha, die eheliche Geburt 27.7.1745. Obernissa.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Leumundszeugnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 67
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1777 Juli 7.

Sebald Götze, Vogt, Johann Michael Hopfensack, Heimbürge, Johann Nikolaus Kühn, Elias Kästner, Nikolaus Hebestreit, Andreas Herold, Elias Rodiger, Georg Kästner, Älteste der Gemeinde Udestedt, stellen dem Zimmergesellen Kaspar Marschall daselbst ein Wohlverhaltungs-Zeugnis aus. Schreiber: Johann ErnstFriedrich Gebhardt. Udestedt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 68
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1782 Mai 20.

Friedrich August Schaumburg, Pfarrer zu Kirchheim, bezeugt, dass Johann Christoph Wittrodt, Sohn des Zimmermeisters Franz Wittrodt daselbst, am 24. Juni 1762 ehelich geboren ist. Die Eltern haben 1760 April 20. geheiratet. Kirchheim.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 69
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1785 Mai 17.

Johann Volkmar Wendel, Pfarrer zu Egstedt und Bechstedt Wagd, bekundet, dass den Eheleuten Wendel Dobel und Anna Sybilla am 4. Februar 1767 ein Sohn, Johann Friedrich, geboren worden ist. Egstedt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 70
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1787 Februar 20.

Johann August Schönau, Pfarrer zu Achelstädt, bescheinigt der Frau Christine Hübner geb. Linse, Ehefrau des zu Stadtilm geborenen jetzigen Zimmermanns und Erfurter Bürgers Johann Martin Hübner, die eheliche Geburt 1757 August 23. Achelstädt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 71
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1788 April 19.

Karl Heinrich Hickmann, Pfarrer zu Gangloffsömmern, bescheinigt dem Johann Andreas Surber die eheliche Geburt 1766 September 28. Die Eltern sind der verstorbene Jonas Gottfried Surber, Gerichtsschöppe in Gangloffsömmern, und Sophie Dorothea geb. Hesch. Gangloffsömmern.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 72
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1788 Mai 12.

Johann Heinrich Straube, Pfarrer zu Ollendorf, bescheinigt dem Georg Ludwig Ernst Schlevoigt die eheliche Geburt 1770 Februar. Die Eltern sind der Johann Andreas Schlevoigt und Anna Martha geb. Andreä daselbst, die 1766 November 23. geheiratet haben. Ollendorf.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 73
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1790 Mai 25.

Georg Michael Schulze, Pfarrer in Werningsleben und Waltersleben, bescheinigt dem Johann Zacharias Sondermann aus Waltersleben die eheliche Geburt. Waltersleben.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 74
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1790 Oktober 5.

Johann Andreas Koch, Pfarrer zu Elxleben, bescheinigt dem Johann Heinrich Heiligenstädt zwecks Erlernung des Zimmerer-Handwerks bei Meister Georg Leonhardt in Erfurt die eheliche Geburt von den Eheleuten Johann Heiligenstädt und Maria Elisabeth geb. Seiler. Elxleben.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 75
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1793 Juli 2.

J. F. W. Thieme, Pfarrer zu Vieselbach und Hochstedt, bescheinigt dem Johann Georg Ludewig daselbst die eheliche Geburt 1778 Februar 16. von den Eheleuten Franz Ludewig und Katharina geb. Schmitt. Vieselbach.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 76
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1808 Juni 7.

Paul Christoph Schreiber, Pfarrer zu Udestedt, bescheinigt dem Johann Balthasar Hartung die eheliche Geburt 1792 August 13. von den Eheleuten Johann Christoph Hartung, Schreiner, und Susanna Justina Kästner. Udestedt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 77
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1811 Juni 3.

Paul Christoph Schreiber, Pfarrer zu Udestedt, bescheinigt dem Johann Kaspar Besser daselbst die eheliche Geburt 1794 Oktober 26. von den Eheleuten Johann Balthasar Besser und Maria Elisabeth Frank. Udestedt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 78
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1814 Mai 30.

Johann Karl Schwartz, Pfarrer zu Vippach-Edelhausen, bescheinigt dem Johann Jakob Kanold daselbst die eheliche Geburt 1787 Dezember 28. von den Eheleuten Johann Andreas Kanold und Anna Elisabeth Friederike Göring. Vippach-Edelhausen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel verloren bzw. abgegangen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bittgesuch

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 79
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts

Der Rat zu Nordhausen teilt dem Meister und dem Handwerk der Schroter zu Erfurt mit, vor ihm hätten Friedrich von Schemberg, Domherr des Kreuzstifts zu Nordhausen, der Priester Hans Karchin, Dietrich von Badungen und Syffert von Schemberg, Bürger daselbst, als Vormünder der Tochter des verstorbenen Berlt von Schemberg Klage geführt, dass diese Tochter ohne der Vormünder Wissen und Willen nach Erfurt entführt worden sei und sich dort bei den Erfurter Bürgern Günther von Frymar und dessen Sohn Hans aufhalte. Unbegreiflicherweise sei bisher die Auslieferung der Minderjährigen verweigert worden. Der Rat bittet daher nochmals in Erfurt Schritte zu tun, um die Entführte wieder nachNordhausen zu schaffen. Entführer sei Fritsche von Beszingen, Bürger zu Nordhausen, gewesen. Nordhausen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel stark beschädigt

exakte Datierung unklar, da undatiert
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Ablass-Dekret

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 80
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1490 Juni 22.

Georg, Bischof von Bersabee, Generalvikar des Erzbischofs Berthold von Mainz, verleiht allen Gläubigen, welche an den vier jährlichen von den Handwerkern der Täschner, Beutler und Gürtler in Erfurt in der Predigerkirche zu Erfurt gestifteten Messen teilnehmen, einen Ablass von 40 Tagen. - Ipso die sanctorum decem milium militum martyrum. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Latein

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 81
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1581 Juni 28.

Hans Atzkerodt, Vormund, Georg Huck und Christoph Schneider, geschworene Meister mitsamt den Ältesten der drei Handwerke der Gürtler, Beutler und Taschner zu Erfurt, bescheinigen dem Gürtler Nikolaus Rohrbach daselbst, dass er seine vierjährige Lehrzeit bei Meister Klaus Fürst, Bürger zu Erfurt, durchgemacht habe. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 82
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1691 August 4.

Kaspar Ganßerdt, Schwarzburgischer Gerichtsvogt zu Haßleben, bescheinigt dem Hans Georg Quittschreiber daselbst, der das Gürtler-Handwerk bei Meister Johann Christian Seyfried in Erfurt erlernen will, die eheliche Geburt 1674 Juni 29. Die Eltern sind Adam Wolf Quittschreiber, Sohn des verstorbenen Königlich Schwedischen Rittmeisters Johann Nikolaus Quittschreiber zu Ollendorf und der Justina Rapp zu Berlstedt, und der Susanne Christine, Tochter des Christian Walthershöfer zu Werningshausen, haben 1669 November 24. geheiratet. Haßleben.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel / Zeugen und Bürgen: Jakob Ratzenberger und Lorenz Dönnicke, beide Gerichtsschöffen zu Haßleben

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 83
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1698 Juli 4.

Bürgermeister und Rat der Stadt Kneiphof-Königsberg in Preußen bescheinigen dem Johann Philipp Kanert die Geburt von den in der Stadt Tilsit getrauten Eheleuten Peter Kanert, Bürger und Tischler in der Vorstadt, und Katharina Schiewill. Königsberg.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 84
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1700 März 13.

Bürgermeister und Rat zu Gotha bescheinigen dem Johann Hiob Waldtschmidt daselbst (geb. 1684 Juli 6.) die eheliche Geburt von den Eheleuten Georg Adam Waldschmidt, Fürstlicher Kellerschreiber auf Friedenstein, und Martha Katharina, Tochter des Christian Geyer, Fürstlicher Amtsschreiber zu Georgenthal, die 1677 Juni 26. geheiratet haben. Gotha.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Johann Christian Leonhard, Seifensieder, und Hans Welcker, Schneider und Bürger zu Gotha / Unterschrift vom Oberstadtschreiber Tobias Friedrich Breithaupt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 85
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1701 Mai 11.

Christian Rudorff, Amtmann zu Arnstadt, bescheinigt dem Christian Heinrich Enoch Kempff zwecks Erlangung des Gürtlerhandwerks bei Meister Wenzel Schlüssel in Arnstadt die eheliche Geburt 1683 Mai 31. zu Dosdorf als Sohn des ehemaligen Pfarrers zu Segelbach, Dosdorf und Plaue, Nikolaus Kempff, der 1670 Juni 14. die Martha Elisabeth Mattenberger aus Gotha geheiratet hat. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 86
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1701 August 1.

Der Rat zu Kahla bescheinigt dem Gürtlerlehrling Johann Christian Schweizer die eheliche Geburt 1684 September 13. von den Eheleuten Abraham Schweizer, Bürger und Hufschmied daselbst, und Dorothea, Tochter des Georg Kandiz, Hufschmied, die 1672 November 12. geheiratet haben. Kahla.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Christian Döbrizsch, Gemeindeverordneter, und Peter Düttgen, Bürger und Bortenwirker

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 87
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1703 Februar 23.

Christian Rudorff, Amtmann zu Arnstadt, bescheinigt dem Gürtlerlehrling Johann Clemens Kretzer die eheliche Geburt 1674 November 18. von den Eheleuten Johann Caspar Kretzer, Gastwirt zu Erfurt, und Dorothea Margarete, die 1673 November 25. geheiratet haben. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel abgegangen bzw. verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 88
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1707 Oktober 20.

Der Rat zu Halle bescheinigt dem Karl Andreas Schreiber daselbst die eheliche Geburt 1682 von den Eheleuten Jakob Schreiber, Bürger und Gürtlermeister zu Halle, und Rosina, Tochter des Wolfgang Osterhausen, Bürger und Gürtler zu Halle, die 1670 geheiratet haben. Halle.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: die Bürger und Drechsler Johann Beyerlein, Gemeinheitsminister, und Caspar Goltz

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 89
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1709 Mai 28.

Paul Künhold, Herzoglich Sächsischer Hof- und Kammerrat und Oberamtmann zu Gotha, bescheinigt zum Zwecke der Erlernung des Gürtlerhandwerks zu Arnstadt dem Wilhelm Theophilus Leuchner die eheliche Geburt 1694 Juli 16. zu Großrettbach von den Eheleuten Johann Karl Leuchner, Pfarrer zu Großrettbach, und Ottilia, Tochter des Gemeindeältesten Hans Goßel daselbst, die 1676 April 11. geheiratet haben. Gotha.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Hans Georg Hiltebrandt, Schultheiß, und Hans Goßel, Gemeinde-Vormund zu Großrettbach

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 90
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1713 Mai 16.

Christian Wertter, Gräflich Werthernscher Amtmann zu Schloss Beichlingen, bescheinigt zum Zwecke der Erlernung des Gürtlerhandwerks in Erfurt dem Johann Gottfried Gödicke die eheliche Geburt 1700 Februar 11. zu Beichlingen von den Eheleuten Johann Lorenz Gödicke, Pastor zu Stödten, und Magdalena Maria, Tochter des Sixtus Würzberger, Bürgermeister in Kölleda. Taufpaten waren: Johann Justus Schüze, Pfarrer zu Beichlingen, Michael Zugwurst, Heimbürge in Schloss-Vippach, und die Ehefrau des Jakob Jonas Kleißberg, Pfarrer in Schillingstedt. Beichlingen.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Michael Bohn und Hans Georg Schulz, Gerichtsschöppen zu Beichlingen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 91
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1717 Januar 24.

Die Räte des Herzoglich Sächsischen Kriegskollegiums bescheinigen zum Zwecke der Erlernung des Gürtlerhandwerks dem Ludwig Anton Heller die eheliche Geburt 1698 Oktober zu Gotha von den Eheleuten Kapitänleutnant Justinus Hiskias Heller und Sybille Dorothea, Tochter des Apothekers Johann Andreas Eisentraut zu Ohrdruf, die 1693 November 27. in Friemar geheiratet haben. Gotha, Schloss Friedenstein.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 92
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1721 Oktober 30.

Der Rat der Stadt Breslau bescheinigt dem Gottlieb Jakob Hübner daselbst die eheliche Geburt von den Eheleuten Johann Christoph Hübner, Bürger und Kürschner, und Anna Susanne geb. Schütz. Breslau.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel abgegangen bzw. verloren / Zeugen: die Bürger und Kürschner Samuel Schöpß und Friedrich Rudloff

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 93
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1722 März 7.

Der Rat der Stadt Bremen bescheinigt dem Melchior Hucke, Gürtlergeselle daselbst, die eheliche Geburt von den Eheleuten Johann Baltzer Hucke, Gürtler, und Gesche Allerding. Bremen.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: die Bremer Bürger Gerd Lürssen und Garme Lange

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 94
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1727 März 13.

Der Rat der Weimarischen Stadt Neumark (Neumarck) bescheinigt zwecks Erlernung des Gürtlerhandwerks bei Meister Johann Georg Hucke in Erfurt dem Johann Christian Kündorff (Kindorff) daselbst die eheliche Geburt 1712 August von den Eheleuten Johann Martin Kündorff und Klara Elisabeth, Tochter des Hans Jakob Enke zu Heddersheim, die 1700 Juli 29. geheiratet haben. Neumark.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 95
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1739 Februar 19.

Der Rat zu Arnstadt bescheinigt zwecks Erlernung des Gürtlerhandwerks bei Meister Johann Joachim Straube in Erfurt dem Johann Ernst Gottfried Wöllner die eheliche Geburt 1723 November 29. von den Eheleuten Johann Wilhelm Wöllner und Anna Dorothea, Tochter des Oberpfarrers Johann Rentsch zu Buttstedt, die 1714 Juli 31. in Herbsleben geheiratet haben.Arnstadt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Hofapotheker Johann Friedrich Scherff und Schneidermeister Heinrich Walther in Arnstadt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 96
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1684 Februar 4.

Hans Melchior Neuenhan und Hans Hofman zu Waltershausen, verordnete Vormeister des Rats zu Gotha für das Seilerhandwerk, bescheinigen dem Simon Reinhard, Sohn des Martin Reinhard zu Grabsleben, dass er bei dem verstorbenen Hofseilermeister Hans Caspar Heydenreich und bei Meister Hans Brückner zu Arnstadt von 1673 bis 1676 seine Lehrzeit durchgemacht habe. Gotha.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 97
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1710 Mai 16.

Christian Schuman, Handwerksmeister, und Johann Paul Eberth, Beisitzer des Handwerks der Seiler zu Wittenberg, bescheinigen dem Seilergesellen Johann Gottfried Eberth, dass er bei Meister Christian Schuman von 1700 bis 1704 seine Lehrzeit durchgemacht habe. Wittenberg.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 98
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1733 März 14.

Johann Urban Opattowsky, Herzoglich Sächsischer Amtmann zu Wachsenburg und Ichtershausen, bescheinigt dem Wolfgang Ernst Christian Kresse daselbst (geb. 1717 Oktober 22.) zwecks Erlernung des Seilerhandwerks bei Meister Andreas Seyring zu Erfurt, die eheliche Geburt von den Eheleuten Andreas Kresse, Seiler zu Ichtershausen, und Barbara, geb. Bähr, die 1717 Januar 26. geheiratet haben. Ichtershausen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Johann Liborius Wagner und Johann Martin Thiele zu Ichtershausen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5- 99
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1778 Dezember 28.

Wilhelm Peter Haubold, Obermeister, und Johann Georg Wächter, Beisitzer des Seilerhandwerks zu Weimar, bescheinigen dem aus Schloß-Vippach gebürtigen Johann Nikolaus Wächter, dass er von 1764 bis 1768 bei dem Hofseilermeister Georg Christoph Wächter zu Weimar seine Lehrzeit durchgemacht habe. Weimar.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-100
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1792 Juni 5.

Johann Gottlob Heinichen als Obermeister, Johann Karl Huth als Beisitzer der Innung der Seiler in der Stadt Pegau im Leipziger Kreise bescheinigen dem Seilerlehrling Johann August Quelmaltz, dass er von 1789 bis 1792 bei dem oben genannten Meister Heinichen das Handwerk erlernt hat. Pegau.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-101
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1796 Juli 19.

Johann Heinrich Ludwig Kästner als Obermeister, Johann August Jacobi als Beisitzer und Johann Christoph Gräser als Lehrmeister bescheinigen dem Christian Ludwig Reibstein, dass er von 1780 bis 1783 das Seiler-Handwerk erlernt hat. Arnstadt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-102
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1697 Dezember 16.

Andreas Heermannus, Pastor zu Ober Steußa (Heußa), bescheinigt dem Kaspar Werner zwecks Erlernung des Zinngießerhandwerks bei Meister Christian Beer in Erfurt die eheliche Geburt 1682 März 1. von den Eheleuten Hans Werner und Margarethe Kirchner, die 1670 November 27. geheiratet haben. Ober Steußa .

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel / Zeugen: Valentin Keyser, Toffel König, Heinrich Hoffmann, Caspar Graue als Pate

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-103
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1702 Februar 20.

Dietrich Roga, Bürgermeister der Stadt Waldenburg, bescheinigt dem Johannes Donat die eheliche Geburt 1687 Juni 1. von den Eheleuten Andreas Donat, Bürger, Zimmermann und Brauer daselbst, und Susanne Friedrich aus Grumbach, die 1681 November 3. geheiratet haben. Waldenburg.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-104
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1715 August 3.

H. F. Thumbshirn bescheinigt im Namen des Herzoglichen Regierungskollegiums zu Gotha dem Johann Nikolaus Heller zwecks Erlernung des Zinngießer-Handwerks die eheliche Geburt 1697 Februar von den Eheleuten Justinus Hiskias Heller in der Gothaischen Stadt-Garnison und der Sybille Dorothea Eisentraut, die 1693 in Friemar geheiratet haben. Gotha, Schloss Friedenstein.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-105
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1703 September 6.

Der Rat der Stadt Neustadt a. d. Heyde bescheinigt dem Johann Henckel zwecks Erlernung des Zinngießer-Handwerks in Coburg die eheliche Geburt 1688 Januar 2. von den Eheleuten Ratsherr Jakob Henckel und Anna, die 1675 November 24. geheiratet haben. Neustadt a. d. Heide.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-106
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1726 Dezember 17.

Johann Christoph Zerbst, Herzoglicher Rat und Amtmann, bescheinigt dem Johann Wilhelm Hille aus Mittelhausen zwecks Erlernung eines Handwerks die eheliche Geburt 1708 Juli 31. von den Eheleuten Georg David Hille und Anna Elisabeth Nußbaum, die 1698 November 8. geheiratet haben. Großrudestedt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-107
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1739 August 17.

Georg Falck, Johann Gottfried Anthoni und die Ältesten des Handwerks der Zinn- und Rotgießer zu Danzig bescheinigen dem Martin Dutzschke, geb. zu Danzig, dass er von 1730 bis 1734 bei Meister Christoph Wilhelm Angermüller daselbst das Handwerk erlernt hat. Danzig.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-108
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1782 Juli 8.

Der Rat zu Königsee bescheinigt dem Simon Gottlieb Dinckler zwecks Erlernung des Zinngießer-Handwerks die eheliche Geburt 1768 Juni 9. von den Eheleuten Ratskämmerer und Lohgerber Nikolaus Matthäus Dinckler und Maria Magdalena Wintzer, Tochter des Töpfermeisters Johann Michael Wintzer, die 1758 November 21. geheiratet haben. Pate war Dr. Simon Gottlieb Dinckler, Arzt in Elberfeld. Königsee.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel / Unterschriften von Bürgermeister Jakob Christian Wilhelm Hoffmann und Heinrich Melchior Schörß

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-109
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1716 Dezember 15.

Das Zinngießer-Handwerk zu Coburg bescheinigt dem Johann Henckel, jüngster Sohn des Bürgermeisters Jakob Henckel zu Neustadt a. d. Heyde, dass er von 1703 bis 1707 das Handwerk erlernt habe. Coburg.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pachtvertrag

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-110
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1425 November 18.

Hans Grabe, Bürger zu Erfurt, bekundet, dass ihm von Meister Hans am Ende, Hermann Scheller, Benedikt von Cölleda, Walter Gebhart und Hans von Wie, Vormünder des Wollweber-Handwerks daselbst, die vor den "ungehren stegen" gelegene, dem Handwerk gehörige Walkmühle nebst einem dabei gelegenen, acht Schill. eintragenden kleinen Häuschen gegen eine halb auf Walpurgis, halb auf Michaelis fällige Jahrespacht von 5 rh. fl. auf zehn Jahre verpachtet worden ist. - Am sontage nach Martini. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Claus von Collede, Bürger zu Erfurt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-111
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1459 August 19.

Der Rat von Groß-Sömmerda bescheinigt auf Wunsch des Wollweber-Handwerks in Erfurt dem Andreas Hoffeman aus Sömmerda die eheliche Geburt. Sömmerda.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Eideshelfer: Ratsherr Hans Sele, Hans Hoffeman, Thezel Nether, Herman Greffenhayn und Andreas Wasserman, alle Bürger zu Sömmerda

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Eingliederung / Statut

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-112
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1667 November 7. / 17.

Auf Klage des Leineweber-Handwerks in Erfurt, das schon durch Abtrennung der Zeugmacher geschwächt worden ist und sich durch die Konkurrenz der unzünftigen Dorf-Leineweber bedroht fühlt, kommt durch Vermittlung des Erfurter Rates (vertreten durch Joachim Andreas von Bretin und Martin Kletbich) eine Vereinigung zwischen Stadt- und Dorf-Leinewebern zustande, deren gemeinsame Satzung in zehnArtikeln festgestellt wird. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vergleich / Privilegierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-113
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1617 März 14.

Auf Klage des Leineweber-Handwerks in Erfurt, dass wider die Satzung des Rats unzünftige Personen Leinentuch verkaufen, vermitteln die Syndici des Rates Dr. jur. Sebastian Navius, Dr. jur. Lorenz Nöringbergk und Rudolf Brandt einen Vergleich, aufgrund dessen den Unzünftigen die Verkaufserlaubnis beschränkt und nur für die Lebenszeit der betreffenden gestattet wird. In Fragekommen die Leinwandhändler: Caspar Büseleben, Nikolaus Cämmerer, Ursula Michel, Konrad Möller, Martin Schuppentrunck, Hans Ettener und Sebastian Berlisaeus, außerdem die Weiber der Vorbenannten sowie Anna Winter und die Frau des Hans Wiese. Erfurt.

Abschrift der Ausfertigung der Kanzlei zu Erfurt (Franz Wagner) / Papier / Deutsch

beglaubigt durch Notar Mich. Zacke

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-114
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1783 Juni 10.

Der Rat zu Nordhausen bescheinigt dem Gottlieb Friedrich Bornemann die eheliche Geburt. Eltern sind: Johann Andreas Bornemann und Anna Elisabeth geb. Ranfft. Nordhausen.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Joachim Gerhard Henckenroth, Schneidermeister, Johann Valentin Helbing, Schuhmacher, Johann Heinrich Großkopf, Sattler, alle Bürger zu Nordhausen / Unterschriften von Johann Gottfried Riemann, consul regens, und Jakob Andreas

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pfandverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-115 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1693 Dezember 20.

Das Handwerk der Weißgerber zu Erfurt erhält von dem Amt Aequalitatis des Domstifts daselbst ein zu 5 % verzinsbares Darlehen von 300 Thlr. und verpfändet dafür die ihm gehörige Walkmühle an der schmalen Gera zu Ilversgehofen. Die Summe dient zur Begleichung einer Schuld von 200 Thlr. und 100 Thlr., die das Handwerk seiner Zeit bei dem Kurmainzischen Rat und Stadtschultheißen Dr. Johann Moritz Gudenus und bei der Michaeliskirche zu Erfurt aufgenommen hatte. Erfurt.
Dorsualnotizen siehe 0-1/ 5-115 (2) und (3).

Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Unterschriften vom Handwerk: Philipp Roediger, Obervormund, Johann Philipp Weideling, Obervormund, Hans Wilhelm Weideling, Obervormund, Franz Ägidius Zinserling, Johann Lorenz Steger, Notar, für den des Schreibens unkundigen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-115 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1731 Juni 14.

Das Handwerk der Weißgerber zu Erfurt zahlt von dem Kapital von 300 Thlr., das es 1693 Dezember 30. beim Domstift daselbst aufgenommen hat, 250 Thlr. zurück. Erfurt.

Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1693 Dezember 20. (0-1/ 5-115 (1)) / Pergament

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung / Schuldbriefablösung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-115 (3)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1733 Dezember 30.

Das Handwerk der Weißgerber zu Erfurt zahlt von dem Kapital von 300 Thlr., das es 1693 Dezember 30. beim Domstift daselbst aufgenommen hat, den Rest von 50 Thlr. zurück und tilgt damit die Schuld. Erfurt.

Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1693 Dezember 20. (0-1/ 5-115 (1)) / Pergament

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Legat

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-116
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1529 März 1.

Dr. jur. Math. Meyer, Propst von St. Maurinus in Hildesheim und Kantor des Marienstifts zu Erfurt, Johannes Fabri, Georg Sprentz, Vikare des Stiftes, übergeben als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Dr. Henning Goede, Propst zu Wittenberg und Scholaster des Marienstifts zu Erfurt, ein Kapital von 1200 rh. fl., dessen Zinsertrag von 60 fl. dazu verwandt werden soll, drei Jungfrauen aus den 5 großen Handwerken - Schmiede, Fleischhauer, Löber, Tuchmacher und Kürschner - die in die Ehe treten wollen, eine Beisteuer von je 20 fl. zu gewähren. Die Verteilung soll am St. Agnestage (21. Januar), als dem Todestage des Stifters, geschehen. Die Verwaltung des Legats soll zunächst der oben genannte Propst Dr. Meyer, und nach dessen Tode das Kapitel des Erfurter Marienstiftes führen. Erfurt.

Kopie des 17.-18. Jh. einer notariellen Kopie (Notar Ganglof Kühne) / Papier / Deutsch

(...)

vgl. Urkunde vom gleichen Datum 0-1/ 5-194
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-117
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1721 August 4.

Die Vorsteher des Amtes der Chirurgen zu Erfurt bescheinigen dem Johann Christian Preußer, Sohn des Bürgers und Beutlers August Michael Preußer daselbst, dass er von 1718 bis 1721 bei Michael Mischwitzer die Chirurgie erlernt hat. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel abgegangen bzw. verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-118
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1729 April 9.

Johann Günther Helmshausen, Sächsisch Hildburghausenscher Hofmaler und Kontrefeier der Erfurter Universität, bescheinigt dem Johann Gottlieb Müller, Sohn des Bürgers, Handelsmanns und Biereigen Sebastian Müller in Erfurt, dass er drei Jahre die Maler- und Kontrefeier-Kunst bei ihm gelernt habe. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-119
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1701 April 12.

Christian Ebart, Herzoglich Sächsischer Amtmann des Amtes Ringleben und der Vogteien Schwansee und Brembach, bescheinigt dem Johann Melchior Schulze aus Riethnordhausen zwecks Erlernung des Bäckerhandwerks die eheliche Geburt 1683 November 2. von den Eltern Christian Schulze und Barbara geb. Richart, die 1681 November 22. geheiratet haben. Großrudestedt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Melchior Franckenhausen, Einwohner, und Johann Koch jun., Fleischhauer in Riethnordhausen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-120
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1702 März 6.

Georg Otto von Berga und die Hof- und Kanzleiräte der Hohenlohe-Gleichenschen Herrschaft bescheinigen dem Johann Dietrich Eiser zwecks Erlernung des Weißbäckerhandwerks die eheliche Geburt 1686 Mai 25. von den Eltern Valentin Eiser, Inspector disciplinae zu Wechmar, und Anna Elisabeth, Tochter des Gastwirts Johann Michael Zang daselbst, die 1685 Februar 5. geheiratet haben. Ohrdruf.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel abgegangen bzw. verloren / Zeugen: Philipp Beck, Pflegevater des Johann Dietrich Eiser, und Georg Friedrich Zenker, Gerichtsschöppe, beide zu Wechmar

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-121
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1706 August 27.

Gottfried Erich, Stiftsamtmann der Herrschaftlich Voigtschen Gebiete Alperstedt und Kranichborn zu Beesen, bescheinigt dem Gottlieb Heinrich Rothe zwecks Erlernung des Bäckerhandwerks die eheliche Geburt 1691 April 8. von den Eltern Pastor Johannes Zacharias Rothe zu Alperstedt und der Maria Magdalena, Tochter des Pfarrers Johann Heinrich Assing zu Dermsdorf, die 1681 geheiratet haben. Alperstedt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel abgegangen bzw. verloren / Zeugen: Der Vormund Hans Zacharias Mörseburg, Christian Grosse und Georg Steinmetz, sämtlich zu Alperstedt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-122
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1704 Dezember 19.

Der Rat zu Neumark in Thüringen bescheinigt dem Johann Friedrich Heßler daselbst zwecks Erlernung des Weißbäckerhandwerks bei Meister Siegmund Trunck in Erfurt die eheliche Geburt 1689 März von den Eltern Johann Wilhelm Heßler, Schneider und Ratsherr in Neumark, und Maria Katharina Gebhard aus Werningshausen, die 1682 November 26. geheiratet haben. Neumark i. Thür.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel abgegangen bzw. verloren / Zeugen: Johann Georg Schuster, Johann Quensel sen. und Johann Leich, sämtlich Bürgermeister zu Neumark

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-123
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1707 März 11.

Johann Christian Frohwein, Stadtvogt zu Buttstädt und Gerichtsdirektor der Pflege Herren-Goßerstedt, bescheinigt mit seinem Gerichtsaktuar Johann Friedrich Heße dem Hans Sebastian Wintzer zwecks Erlernung des Weißbäckerhandwerks bei Meister Hans Paul in Erfurt die eheliche Geburt 1691 Juli von den Eltern Hans Bastian Wintzer und Anna Elisabeth Ruppert, beide zu Tunzenhausen. Tunzenhausen.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel abgegangen bzw. verloren / Zeugen: Heinrich Koch und Hans Cyriax Röttelbusch in Tunzenhausen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-124
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1753 Januar 15.

Johann Bernhard Fricke, Schwarzburgischer Amtmann, bescheinigt dem Georg Michael Haueisen aus Möhrenbach zwecks Erlernung des Bäckerhandwerks die eheliche Geburt 1735 Juli 24. von den Eltern Peter Haueisen und Anna Katharina Eichhorn zu Möhrenbach, die 1726 Januar 14. geheiratet haben. Gehren.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Johann Wolfgang Ehrhardt, Branntweinbrenner, und Heinrich Günsch, Handelsmann, zu Möhrenbach

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-125
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1768 Juni 16.

Johann Wolf Schierschmidt, Herzoglicher Amtmann zu Gotha, bescheinigt dem Dietrich Ernst Adlung aus Gamstädt zwecks Erlernung des Weißbäckerhandwerks in Erfurt die eheliche Geburt 1750 Mai 3. von den Eltern Johann Ernst Adlung zu Gamstädt und Martha Anna geb. Pantzer aus Nottleben, die 1750 Januar 24. geheiratet haben. Gotha.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Volkmar Steinbrück und Johann Christoph Schröder zu Gamstedt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-126
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1715 April 17.

Johann Weißmiller, Johann Lang, Johann Hayd und Johann Olemiller, Viermeister des Bäckerhandwerks zu Bamberg, bescheinigen dem Johann Friedrich Hieronymus Windhauer daselbst, dass er von März 1710 bis März 1713 bei Meister Thomas Schwinn das Handwerk ordnungsgemäß erlernt habe. Bamberg.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel abgegangen bzw. verloren / beglaubigende Unterschrift von Peter Hirsch, Unterschultheiß

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung / Lehrbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-127
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1744 November 3.

Johann Jakob Heimbürger, Mundkoch des Fürsten August von Schwarzburg zu Ebeleben, bescheinigt dem Johann Wilhelm Schmerbauch, Sohn des Erbbäckers Johann Christian Schmerbauch, Inhaber des freien Backhauses zu Thüringen-Hausen, dass er zwei Jahre mit gutem Erfolg bei ihm gelernt habe. Ebeleben.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vertrag über gegenseitige Beziehungen

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-128
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1645 Januar 9. und 14.

Nikol Büchner, Ratsherr, und Ludwig Hoffmann, zur Zeit verordnete Vormünder der Schneiderzunft zu Erfurt, bekunden, dass der alte Vertrag der Zunft mit dem Duderstädtischen Hospital zu Erfurt, der in Vergessenheit geraten sei, durch Übereinkunft mit Joachim Barth und Erhard Gleichen, Vormünder dieses Hospitals, auf Folgender Grundlage erneuert worden sei: 1) das Gesellenkrankenhaus bei der Karthause, auf 16 fl. geschätzt, wird abgebrochen und samt 15 fl. in Bar sowie zwei Betten dem Hospital geliefert. Dieses erhält außerdem von der Zunft alljährlich zu Michaelis 2 fl. 2) Das Hospital verpflichtet sich dagegen, die kranken Gesellen der Zunft unentgeltlich aufzunehmen. Erfurt.
Notiz darunter besagt, dass o.g. Vertrag 1645 Januar 14. im sitzenden Rat in zwei Exemplaren zwischen den Parteien ausgetauscht und in das Liber contractum eingetragen worden sei.

Ausfertigung mit Notiz / Pergament / Deutsch

3 angehängte Siegel des Hospital, der Stadt und der Zunft, 1 stark beschädigt / Unterschrift von Florian Müller, Actuarius

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Legitimierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-129
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1716 Mai 7.

Professor Dr. jur. Johannes Philipp Treiber, Ratsherr, Advokat der Kurmainzischen Regierung zu Erfurt und Poeta laureatus Caesareus, legitimiert aufgrund der ihm vom Statthalter Philipp von Boyneburg verliehenen Würde eines Comes palatinus den unehelich geborenen Johann Asmus Müller, Angehöriger der Barfüßer-Gemeinde und Sohn der Anna Katharina Fischer zwecks Aufnahme in ein Handwerk. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel abgegangen bzw. verloren / Zeugen: Franz Rudolf Kindleb, Notar, und Johann Friedrich Christoph Agricola, Notar

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-130
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1717 Mai 13.

Melchior Benedikt von Ramstett, Mainzischer Stadtamtmann zu Erfurt, bescheinigt dem Johann Jakob Mölller, Sohn des Mathias Möller in Waltersleben, zwecks Erlernung des Leineweber-Handwerks die eheliche Geburt 1701. Die Mutter ist Martha Schüttwürfel aus Rockhausen, verheiratet seit 1678 November 26. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel abgegangen bzw. verloren / Zeugen: Hans Isermann und Heinrich Möller zu Waltersleben

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-131
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1759 November 19.

Die Hof- und Kanzleiräte der Gräflich Hohenlohe-Gleichenschen Herrschaft, vertreten durch Georg Martin Purgold, bescheinigen der Johann Christina Margarethe Armsdorff, Witwe des Kantors und Knabenschuldieners Johann Matthäus Armsdorff zu Emleben, aus Anlass ihrer zweiten Heirat mit Johann Adam Schönborn, Kürschnermeister zu Erfurt, die eheliche Geburt von dem Gräflichen Konsistorialsekretär Anton Fischer und der Eleonore Margarethe Silberschlag (geb. 1725 Dezember 14.). Paten waren: Frau Magdalene Holzschuber, Gemahlin des Gothaischen Majors Christoph Siegmund Holzschuber, Fräulein Johanna Eleonore von Bünau, Heinrich Zacharias Koch, Gräflicher Rat und Amtmann. Ohrdruf.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-132
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1763 Juni 6. und 1818

Der Rat zu Lobenstein bescheinigt dem Christoph Heinrich Schnetzig auf Antrag von dessen Bruder Tuchmachermeister Johann Gottfried Schnetzig zwecks Erwerbung des Meisterrechtes in der Tuchmacherzunft in Erfurt die eheliche Geburt 1741 April 16. von den Eltern Johann Christoph Schnetzig, Tuchmachermeister, und Anna Marie Schultz, die 1737 November 28. geheiratet haben. Taufpaten waren: Johann Heinrich Krumbholz, Gräflicher Berg-Geschworener, Johann Christoph Schmidt, Gräflicher Hofsattler, Jungfrau Marie Katharine Haßfurther, Tochter des Schwarzfärbers Christoph Haßfurther. [Bad] Lobenstein.
Genealogische Notizen auf dem Rücken über die Nachkommen der Familie Schnetzig von 1818.

Ausfertigung mit Notizen / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel abgegangen bzw. verloren / Zeugen: Tuchmachermeister Johann Friedrich Müller und Leinewebermeister Johann Friedich Pflug, beide zu Lobenstein / Unterschrift von Johann Friedrich Scherer, p. t. consul regens

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-133
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1709 September 30.

Der Rat zu Arnstadt bescheinigt dem Johann Heinrich Viertelshausen, Sohn des Schwarzfärbermeisters Andreas Conrad Viertelshausen in Erfurt, dass er vom 1. Oktober 1706 an drei Jahre lang das Schönfärberhandwerk bei Meister Johann Nuckhardt in Arnstadt ordnungsgemäß erlernt hat. Arnstadt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel abgegangen bzw. verloren / Zeugen: Johann Christoph Stertzing, Schneidermeister, und Hans Christoph Henning, Lohgerbermeister zu Arnstadt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-134
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1763 März 31.

Johann Friedrich Heinrich Olbricht, Kauf- uns Handelsmann zu Erfurt, bescheinigt dem Paul Tobias Wartz aus Gotha, dass er vom 1. April 1758 an fünf Jahre lang die Handlung ordnungsgemäß erlernt hat. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel abgegangen bzw. verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung / Arbeitsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-135
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1765 Januar 5.

Johann Samuel Nagel, Kauf- uns Handelsmann zu Erfurt, bescheinigt dem Johann Riemann aus Spangenberg in Hessen, dass er von 1754 bis 1758 als Lehrling und dann noch ein Jahr als Gehilfe in seiner Handlung tätig gewesen sei und ordnungsgemäß gelernt habe. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel abgegangen bzw. verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-136
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1806 Juni 9.

Obermeister und Vormünder des Schuhmacher-Handwerks zu Erfurt bescheinigen dem Zacharias Schiel aus Erfurt, 19 Jahre alt, dass er ein Jahr und sechs Wochen als Geselle bei verschiedenen Meistern in Arbeit gestanden hat. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-137
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1829 Mai 18.

Johann Ernst Gottlob Kunze, Herzoglich Sächsischer Hofgärtner zu Ichtershausen, bescheinigt dem Carl Appelius, Sohn des Kaufmanns J. F. Appelius aus Erfurt, dass er vom 18. Mai 1826 an drei Jahre lang bei ihm die Kunstgärtnerei erlernt habe. Ichtershausen.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel an grünen Seidenbändern

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-138
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1520 März 3.

Der Rat zu Gotha bekundet, dass Valtin Scherschmidt der eheliche Sohn des Jobst Scherschmidt und seiner Frau Katharina sei. Die Bekundung erfolgt für die Wollweberzunft in Erfurt. - Sonnabent nach Invocavit. Gotha.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren bzw. abgegangen / Zeugen: die drei Bürger Friedrich Junge, Hermann Becker und Jakob Herßfelt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Leumundszeugnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-139
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1526 Dezember 11.

Eucharius Metzler, Schultheiß zu Geylichsheim, bekundet für die Tuch- und Gewandmacherzunft zu Erfurt auf Antrag des Endres Buttel, dass dessen Base Anna Storch, Tochter des Michel Storch, ehelich geboren ist und einen guten Leumund hat. - Dinstag nach Concepcionis Marie. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren bzw. abgegangen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-140
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1618 Dezember 15.

Bürgermeister und Rat der Stadt Bürgel bekunden die eheliche Geburt der Esther Schwab, seit Jahresfrist Ehefrau des Bürgers und Tuchmachers Thomas Krohn zu Erfurt, Tochter des Bäckers Hans Schwab zu Bürgel und dessen Frau Anna Wentzel, deren Eltern wiederum der Ratskämmerer Adam Wentzel und Ursula Kheyl gewesen sind. Taufpaten waren: Bürgermeister Gregor Kühn, Jungfrau Sybille Pelman und Katharina, Ehefrau des Pfarrers Clemens Fundanus. Bürgel.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren bzw. abgegangen / Zeugen: Cyriax Kühn und die drei Ratskämmerer Cyriax Senff, Georg Heusseler und Martin Herman

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-141
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1620 Oktober 4.

David Walter und Georg Seidenzahl, Obermeister, Claus Ditzel und Claus Muller, Siegelmeister der Wollweberzunft zu Ohrdruf, bekunden, dass Balthasar Hering aus Mühlberg von Michaelis 1609 an drei Jahre lang bei Meister Christoph Borst das Handwerk ordnungsgemäß erlernt habe. Seine Aufnahme war damals bewirkt worden durch die Obermeister Wolf Kleyser und Simon Seidenzahl und die Siegelmeister Christoph Rawe und Wendel Döler. Ohrdruf.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren bzw. abgegangen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Leumundszeugnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-142
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1417 Juni 4.

Ratsmeister und Rat zu Salza bekunden für die Wollweberzunft in Erfurt, dass sich Hans Suszere "ehrlich und fromm" gehalten hat und nichts Nachteiliges von ihm zu berichten ist. - An dem frytage in der pfingestwochin. [Bad] Langensalza.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel stark beschädigt / Zeugen: Heinrich Someryng, Zeichenmeister, Martin Hofeman und Berlt Marholt, Handwerksmeister der Wollweberzunft in Salza

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Befehl

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-143
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1789 Juni 20.

Der Rat zu Erfurt befiehlt in Übereinstimmung mit dem Dekret der Kurfürstlichen Regierung vom 19. Juni, dass die im Gesellenstand gezeugten Kinder des Tuchmachermeisters Johann Christoph Füldner bei dem Handwerk die gleichen Rechte haben sollen wie die später geborenen. Erfurt.

Kopie / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-144
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1698 Februar 3.

Christian Ebart, Herzoglich Sächsischer Verwalter des Amtes Ringleben und der Vogteien Schwansee und Brembach, bescheinigt dem Johann Martin Müller, geb. 1681 Oktober 7. zu Ringleben, zwecks Erlernung des Bortenwirker-Handwerks, die eheliche Geburt von den Eheleuten Christoph Müller und Anna Maria Zwetz zu Ringleben, die 1680 Oktober 18. geheiratet haben. Großrudestedt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Hans Martin Bergmann und Martin Pausch zu Ringleben

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-145
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1707 Januar 19.

Johann Georg Kleinpell, Hof- und Feldtrompeter des Herzogs Johann Wilhelm von Sachsen, bescheinigt dem August Christoph Böttger, geb. in Sangerhausen im Fürstentum Weißenfels, dass er bei ihm und seinem verstorbenen Kameraden Lorenz Saltzer die Trompeter- und Paukerkunst in zwei Jahren erlernt habe. Maastricht (Garnison).

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

13 aufgedrückte Siegel, 6 stark und 7 leicht beschädigt / Siegel und Unterschriften von folgenden Feldtrompetern Jacobus Loufs, Michael Andreas Wolff, Hans Georg Schmidt, Johann Martin Rechtebach, Johann Haßovt, Johann Adolph Meitzen, Georg Friese, Martin

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-146
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1726 Dezember 18.

Johann Hülsemann, Fürstlich Schwarzburgischer Amtmann zu Arnstadt, bescheinigt dem Johann Christian Heinrich, geb. 1710 August 3. in Marlishausen, zwecks Erlernung des Posamentier-Handwerks bei seinem Stiefbruder Meister Johann Andreas Reißlandt zu Erfurt, die eheliche Geburt von den Eheleuten Johann Christoph Heinrich, Torschreiber zu Arnstadt, und Catharina Justine Arster daselbst, die 1696 November 22. geheiratet haben. Arnstadt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel abgegangen bzw. verloren / Zeuge: Magister Christian Heinrich Bröhmel, Pastor in Marlishausen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-147
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1755 August 29.

Gottlieb Steinert, Johann Christoph Schmiedel, Christian Friedrich Wahl, Ober- und Vormeister des Posamentier-Handwerks zu Freyberg i. S. bescheinigen dem Christian Benjamin Tränckner eine Lehrzeit von sechs Jahren (1744 bis 1750) bei seinem Vater Christian Gottlob Tränckner. Freiberg in Sachsen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-148
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1761 August 15.

Dr. jur. Johann Anton Kühn, Herzoglich Sächsischer Kommissionsrat und Amtmann, bekundet die eheliche Geburt des Georg Gottlob Ludwig 1745 April 23., Sohn des Amtschirurgus Johann Kaspar Ludwig und dessen jetzt in Erfurter wohnender Witwe Veronika Benedikta geb. Lohof. Großrudestedt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeuge: Johann Heinrich Hörschelmann in Großrudestedt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Leumundszeugnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-149
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1519 November 26.

Bürgermeister und Rat der Stadt Zwickau stellen dem aus ihrer Stadt fortziehenden Ehepaar Benedikt Schretter, Goldschmied, und dessen Frau Apollonia ein gutes Leumundszeugnis aus. Zwickau.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrückter Siegelrest erhalten, stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-150
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1661 November 8.

Der Rat zu Tennstedt bescheinigt dem Jakob Andreas Wiegleb, Sohn des Altbürgermeisters Jakob Wiegleb daselbst und der Esther Vierschrot, die eheliche Geburt. [Bad] Tennstedt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Christian Bertuch, Ratsherr, Christoph Brandes, Bäckermeister, Jakob Rebling, Tuchmacher, Heinrich Irschhausen, Leineweber

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-151
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1672 Oktober 23.

Der Rat zu Langensalza bescheinigt dem Heinrich Lorenz Fröhmer, geb. 1754 März 8. daselbst, Sohn des Goldschmieds Lorenz Fröhmer und der Elisabeth Steigk, die 1644 November 4. geheiratet haben, die eheliche Geburt. [Bad] Langensalza.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Meister Abel Braunschweig, Meister Johann Kahnberg, Meister Hans Schreiber und Meister Heinrich Rohr

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-152
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1672 Oktober 23.

Georg Nözel, Amtsschösser des Herzogs Johann Adolf zu Sachsen, bescheinigt dem Johann Benjamin Brock, der bei Meister Heinrich Forselius in Erfurt das Goldschmiede-Handwerk erlernen will, geb. 1668 Februar 16., die eheliche Geburt von den Eltern Johann Brock, ehemals Pächter des Thrumischen freien Guteszu Piltzingsleben, und Maria Blötener aus Hermsdorf, die 1665 November 29. vor dem Pfarrer Lothar Elias Heubler zu Piltzingsleben getraut wurden. Der Sohn wurde vor Pfarrer Christoph Gentebrück getauft. Taufpaten waren: Anna Sophia Nötzel, Ehefrau des Ausstellers, Johann Ortel, stud. theo. Pfarrer zu Uthleben, Benjamin Gebhardt, Verwalter der von Hansenschen Güter zu Klein-Ballhausen. Sachsenburg.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Georg Blötener sen. und Hans Schuman

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-153
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1686 Mai 3.

Christian Hübener, Gräflich Stolbergischer (in Vormundschaft) Amtmann, bescheinigt dem Justus Bartholomäus Hebestreit aus Steten bei Ramsla, zwecks Erlernung des Goldschmiede-Handwerks, die eheliche Geburt 1673 Dezember 27. von den Eltern Georg Hebestreit, Gastwirt zu Stelten bei Ramsla, Sohn des Hof- und Ratsböttchermeisters Hans Hebestreit zu Schleiz, und Dorothea Maria Werner aus Ramsla, die 1672 Juli 16. vor Magister Philipp Müller, Pfarrer daselbst, getraut wurden. Taufpaten waren: Bartholomäus Kelner, Sächsischer Obergeleitsmann zu Erfurt, Johann Jost Straßburger, Sächsischer Kammerdiener zu Weimar, Elisabeth Dorothee, Tochter des Mainzischen Amtmanns Sylvester Schrader zu Sömmerda und Schloßvippach. Schloss Nieder-Kranichfeld.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-154
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1690 Februar 15.

Der Fürstlich Waldeck'sche Rat der Stadt Roden bescheinigt dem Wilhelm Burkhard Hentze zwecks Erlernung des Goldschmiede-Handwerks die eheliche Geburt von den Eheleuten Bürgermeister Heinrich Hentze und dessen Witwe Hedwig, Tochter des Hessischen Amtmann Burgkhard Reiche in Sachsenhagen. Roden.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-155
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1691 August 2.

Tobias Krug, Johann Christoph Bley und Christoph Rupprecht, regierende Bürgermeister der von Mainz, Sachsen und Hessen gemeinschaftlich verwalteten gewerbschaftlichen Stadt Treffurt, bescheinigen dem Johann Moritz Pfefferkorn die eheliche Geburt 1676 November 12., zwecks Erlernung des Goldschmiede-Handwerks zu Erfurt, von den Eheleuten Pfarrer und Senior Johann Georg Pfefferkorn zu Treffurt, Sohn des Pfarrers und Seniors Georg Pfefferkorn daselbst, und Anna Margaretha Otto, Tochter des Ratsherrn Johann Otte zu Gotha, die 1675 September 14. geheiratet haben (2. Ehe des Mannes). Der Sohn wurde getauft von Johann Pfeffer, Pfarrer zu Falken. Taufpaten waren: Dr. jur.Johann Kelner, Konsulent zu Altenburg, Johann Moritz Blei, Kursächsischer Amtmann zu Treffurt. Treffurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-156
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1694 Mai 10.

Johann Rockenthien, Herzoglich Sächsischer Amtmann zu Langensalza, bescheinigt dem Johann Georg Withauer, der bei Johann Philipp Schmidt in Erfurt das Goldschmiede-Handwerk erlernen will, die eheliche Geburt 1679 März 11. von den Eheleuten Ludwig Withauer, Sächsischer Geleitsmann zu Langensalza, und Anna Dorothea Nicolai, die 1668 April 27. geheiratet haben. Taufpaten waren: Bürgermeister Johann Georg Burbach, Magister Johann Olpius, Diakonus an St. Stephan, Martha Maria, Ehefrau des Ratsherrn Christian Hoppe, alle zu Langensalza. [Bad] Langensalza.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Hans Heinrich Klipstein, Gerichtsschöppe, und Stephan Müller, Einwohner zu Großengottern

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-157
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1698 Mai 27.

Der Rat zu Leipzig bescheinigt dem Johann Gottfried Sohn, geb. 1684 April 13., die eheliche Geburt von den Eheleuten Balthasar Sohn, Bürger zu Leipzig, und Magdalena, Tochter des Bäckermeisters Georg Barth zu Zwickau, die 1670 November 20. geheiratet haben. Der Sohn ist in der Nicolaikirche getauft laut Zeugnis des Superintendenten Dr. theo. und Prof. Georg Lehmann. Leipzig.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Nikolaus Bär, Tuchmacher, und Johann Busch, Fleischhauer, zu Leipzig

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-158
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1698 Dezember 7.

Die Hohenloh'schen Hof- und Kanzleiräte bescheinigen dem Sebastian Trautmann aus Emleben zwecks Erlernung des Goldschmiedehandwerks die eheliche Geburt von den Eheleuten Andreas Trautmann und seiner Frau Martha. Zeugnisse des ehemaligen Pfarrers Georg Ludwig Capsius und des jetzigen Pfarrers Magister Johann Kaspar von Hof liegen vor.Ohrdruf.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Martin Meyfarth und Heinrich Bode, beide Gerichtsschöppen zu Emleben / Unterschrift von Philipp Jakob Otto

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-159
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1706 April 8.

Johann Georg Winde, Oberältester, Andreas von Echen, Nebenältester der Goldschmiedezunft in den Städten Cölln-Berlin bescheinigen dem aus Leipzig gebürtigen Johann Gottfried Sohn die Lehrzeit von 1696 bis 1702 bei dem Königlich Preußischen Hof-Goldarbeiter Christoph Knorr. Kölln-Berlin.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-160
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1758 August 30.

Dr. Christian Gottlieb Vinhold, verordneter Beisitzer des Rates, und Karl Gottlieb Friedrich, Oberältester der Goldschmiedezunft in Zwickau, bescheinigen dem Gottlob Friedrich Käuffler, Sohn des Kaufmanns Friedrich Käuffler zu Glauchau, die sechsjährige Lehrzeit von 1752 bis 1758 bei Meister Johann Gottlieb Seyfferth. Zwickau.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-161
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1771 Mai 1.

Der Rat zu Leipzig bescheinigt dem Johann Gottfried Fischer die eheliche Geburt 1752 Mai 1. von den Eheleuten Leutnant Johann Christian Fischer zu Leipzig und Maria Katharina Becker, Tochter des Schuhmeisters Johann Wendel Martin Becker in Lohrsbach, die 1749 April 14. geheiratet haben. Zeugnisse lagen vor von Dr. Johann Christian Stemmler, Pastor an St. Thomas, und Dr. Johann Christian Gottlob Eichler, Pastor an St. Nikolai. Leipzig.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

stammt aus dem Archiv der Goldschmiede
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-162
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1773 August 31.

Karl Gottlieb Wallich, Oberältester, Christian Friedrich Scholtze, Beisitzer der Goldschmiedezunft zu Naumburg, bescheinigen dem Johann Christian Hentzschler aus Schönburg die fünfjährige Lehrzeit bei Meister Karl Gottlob Wallig von 1765 bis 1770. Naumburg.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schenkung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-163
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1482 November 27.

Bruder Konrad von Weißenfels, Prior, und das Predigerkloster zu Erfurt bekunden, dass sie von der Innung der Gürtler, Taschner und Beutler daselbst drei Kasel erhalten haben, eine goldene, eine grüne und eine schwarze, die sie von dem Apotheker Martin Brusszel bekommen hatten; dazu ein Kelch mit Patene und ein "paczem" im Gesamtgewicht von 3 1/2 Mark. Diese Geräte sollen sie bei den Begräbnissen und Gedächtnisfeiern der Innungsbruderschaft sowie des Stiftes benutzen. - Am mitwoche noch Katherine. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrückter Siegelreste erhalten, stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Passivmitgliedschaft / Stiftung / Verpflichtungserklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-164
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1485

Nikolaus Clenger, Prior, Theodor Hofferman, Unterprior, Johannes Ulrici und Heinrich Renck (Reuck), Lesemeister, Theodor Ryth, Küster, und die Brüder des Predigerklosters zu Erfurt nehmen die Zunft der Gürtler, Taschner und Beutler daselbst samt allen ihren Mitgliedern wegen der zahlreichen Guttaten, die sie dem Kloster erwiesen, in ihre Bruderschaft auf und verpflichten sich, allen diesen Mitgliedern, wenn sie gestorben sind, Seelenmessen vier Mal im Jahr am Michaelisaltar in der Kapelle bei dem Chor ihrer Kirche zu halten. Nachdem ferner solche Seelenmessen 38 Jahre lang auf dem St. Johannisaltar vor der Sakristei gehalten worden sind, hat Martin Prusszel, Apotheker "Zur Goldenen Blume" gegenüber dem Fischmarkt, eine täglich auf dem Michaelisaltar zu haltende Messe gestiftet, dazu drei Kasel, einen Kelch samt Patene, zu seinem und seiner Angehörigen Seelenheil. Würde eines der Zunftmitglieder sich nicht mit den Predigern begraben lassen wollen, so sollen die Brüder trotzdem verpflichtet sein, die oben bezeichneten Gedächtnisfeiern für ihn abzuhalten. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel stark beschädigt

exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-165
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1620 Juli 15.

Jakob Röser, Herzoglich Sächsischer Amtsschösser zu Ichtershausen, bescheinigt dem Hans Müller aus Holzhausen zwecks Erlernung des Hutmacher-Handwerks die eheliche Geburt von den Eltern Claus Möller und Amalie, Tochter des Pfarrers Philipp Stieff zu Espenstedt. Ichtershausen.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: Martin Rauschert, Hans Beyer, Mathes Crafft und Hans Schnucke, Älteste und schöffenbare Biederleute zu Holzhausen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-166
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1623 November 15.

Johannes Capella, Herzoglich Sächsischer Amtsschösser zu Reinhardsbrunn, bescheinigt auf Wunsch des Ratmanns Blasius Göring zu Friedrichroda dessen Enkel Kaspar Göring zwecks Erlernung des Hutmacher-Handwerks die eheliche Geburt von den Eltern Hans Göring und Elisabeth Röner aus Bittenhausen. Reinhardsbrunn.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel abgegangen bzw. verloren / Zeugen: Jakob Hünefeld, Simon Reiner, Hans Ortlep, alle Bürgermeister zu Friedrichroda, und Balthasar Wagner daselbst

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vergleich / Statut

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-167
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1637 Mai 2.

Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden Folgendes: Im Jahre 1623 hat sich das Hutmacher-Handwerk beim Rat darüber beschwert, dass die Kramer Johann Schumacher, Werner Vogelboth, Dietrich Stöcker und Andreas Mollenbrück auch außerhalb der beiden auf Trinitatis und Martini abgehaltenen Freimärkte zum Schaden des Hutmacher-Handwerks fremde Hüte verkauften, was doch in der Ordnung von 1512 Dezember 15. ausdrücklich verboten sei. Der Rat hat in seinem Bescheid von 1623 Februar 18. die Berechtigung dieser Beschwerde anerkannt, und ist, auch nach einer nochmaligen Vorstellung der Kramer am 12. September bei dieser Auffassung geblieben. Darauf haben die Kramer an das Kurfürstliche Hofgericht in Mainzappelliert, das aber durch Entscheidung von 1630 Dezember 20. die Appellation kostenpflichtig abgewiesen hat. Nunmehr appellierten die Kramer an das Reichskammergericht in Speyer. Der Prozess schleppte sich indessen infolge der kriegswirren Jahre lang hin, und da inzwischen verschiedene der darin verwickelten Personen verstorben waren, beschlossen beide Parteien, ihn abzubrechen und einen Vergleich zu schließen. Sie ernannten zu Kommissarien dieses Vergleichs den Oberratsmeister Dr. Hieronymus Brückner und die obersten Vierherren Joachim Gerstenberger und Hiob Ludolf. Die erste Vergleichsverhandlung fand 1637 April 15. statt. Von Seiten des Handwerks waren dabei erschienen die Brüder Peter und Kaspar Schmidt, Christoph Antoniuss, Hans Kahn, Dietrich Uhrfal und Christian Anger; von Seiten der Kramer der Handelsmann und Ratsherr Johann Schumacher. Nach langen Verhandlungen, in dessen jede Partei, besonders ausführlich die Kramer, ihren Standpunkt darlegte, kam nachstehender Vergleich zustande:
1) Der Prozess wird zurückgezogen. Jede Partei bezahlt die entstandenen Kosten.
2) Artikel 8 der Hutmacher-Ordnung von 1512 soll streng innegehalten werden. Er besagt, dass keiner, der nicht Hutmacher, Hutstaffierer oder Kramer sei und nicht der Zunft angehöre, außerhalb der beiden Freimärkte Hüte, einheimische oder fremde, verkaufen dürfe.
3) Das Hutmacher-Handwerk gestattet dem oben genannten Handelsmann Johann Schumacher und der Frau Margarete, Witwe des Dietrich Stöcker, jetzt Ehefrau des Werner Schuhmacher, für deren Lebenszeit den Verkauf fremder Hüte.
4) Dafür stiften diese beiden Bevorrechtigten eine Feuerspritze oder Wasserkunst "auf die new erfundene Art, so einer tragen kann" dem Hutmacher-Handwerk.
5) Herbord Schuhmacher, Sohn des oben genannten, und Nikolaus Stöcker, Sohn des Dietrich Stöcker, sollen auch das in § 3 den Eltern zugestandene Recht besitzen, jedoch erst nach dem Tode der Letzteren und gegen Zahlung von 25 Thlr., deren eine Hälfte der Stadt und die andere dem Handwerk zufließen soll.
6) Das Handwerk verweigert jedoch das gleiche Recht den Söhnen des verstorbenen Werner Vogelboth.
7) Die genannten Bevorrechtigten Kramer dürfen jedoch nur solche Hüte feilhalten, deren Dutzend im Einkauf 7 Thlr. kostet.
8) Desgleichen dürfen sie die Hüte nicht aushängen, sondern nur im Laden selbst halten.
9) Beide Parteien verpflichten sich, dafür zu sorgen, dass nur "gute, tüchtige Hüte von musterlichen Formen und mit beständigen Farben" angefertigt, und von fremden Hüten zumeist die besonders Gefragten feil gehalten werden.
10) Beide Parteien sollen verhüten, dass eine mutwillige Preissteigerung stattfinde.
11) Die Innung soll nicht gezwungen werden dürfen, Personen, die nicht alle Handwerksbedingungen erfüllt haben, als Mitglieder aufzunehmen.
Auf Bitten beider Parteien bestätigt der Rat diese Vergleichsordnung.
Endlich wird auf Bitten der Innung die Ordnung der Hutmacher von 1575 Juli 20. in folgenden Punkten verbessert:
1. Will ein fremder Hutmachergeselle in Erfurt Meister werden, so muss er zuvor zwei Jahre bei einem hiesigen Meister arbeiten, ehe er zur Muthung zugelassen wird.
2. Hat ein Geselle in Erfurt selbst gelernt, so soll er zwei Jahre wandern, bevor er zur Muthung zugelassen wird.
3. Von diesen vorstehenden Bestimmungen ist derjenige befreit, der eines Meisters Witwe oder Tochter heiratet.
4. Als Meisterstücke sollen 4 Dinge gelten: a) ein geklopfter Hut, b) ein Hut von 1 Pfd. Hasenhaaren und 4 Lot Wolle, c) ein Hut von 24 Lot Biberhaaren und 4 Lot Wolle, d) 1 Paar Stiefel-Socken.
5. Wer gegen Artikel 8 der Ordnung verstößt und außerhalb der Freimärkte Hüte verkauft, oder auswärtige Hüte das Dutzend unter 7 Thlr. verkauft, soll 10 Thlr. Strafe zahlen, zur Hälfte je an Stadt und Innung. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-168
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1679 Oktober 4.

Die Gräflich Schwarzburgischen Räte zu Ebeleben bescheinigen dem Hans Samuel Weber, Stiefsohn des Kaspar Gansert, Wertherscher Verwalter zu Gottmannshausen, zwecks Erlernung des Hutmacher-Handwerks zu Erfurt die eheliche Geburt 1663 Juli 24. von den Eheleuten Samuel Weber sen., Sächsischer Bauschreiberzu Dresden, und Maria Elisabeth, Tochter des Pfarrers Simon Zweiffel zu Rockstedt, die 1660 Oktober 30. von dem Pfarrer Valentin Buelins getraut wurden. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: Hans Hellmold, Hofspeiser, Hans Daut, Mundkoch, Konrad Bader, Reitschmied, und Hans Asmus Kirchhof, Geschworener, alle zu Ebeleben / Unterschrift von Johann Christoph Fritsch

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-169
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1682 August 21.

Der Rat zu Greußen bescheinigt dem Hans Heinrich Sebich, der bei Meister Anger daselbst das Hutmacher-Handwerk erlernen will, die eheliche Geburt 1663 Januar 26. von den Eheleuten Kalkbrenner Meister Andreas Sebich und Anna Margaretha, die 1659 geheiratet haben. Greußen.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: Tobias Krause, Ratsherr, Meister David Ludwig und Meister Hans Valtin Haselmann, Vierleute und Gerichtsschöppen zu Greußen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-170
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1682 April 13.

Der Rat zu Naumburg bescheinigt dem Nikolaus Ledermann die eheliche Geburt 1667 Februar 15. von den Eheleuten Bürger Hans Ledermann und Barbara, Tochter des Lorenz Stauditz zu Stößen, die laut Zeugnis des Pfarrers Magister Johann Hellborn zu Haintzburg 1655 Mai 27. daselbst geheiratet haben. Naumburg.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeuge: Michael Dober zu Breitenbach

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vergleich / Privilegierung / Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-171
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1684

Zwischen dem Bürger und Handelsmann Elias Bernhard Grünewald und dem Handwerk der Hutmacher zu Erfurt wird folgender Vergleich geschlossen: Aufgrund des Rezesses von 1637 Mai 2. erteilt die Innung dem E. B. Grünewald das Recht auf Lebenszeit, Hüte feil zu halten und zwar sowohl in Erfurt als auch außerhalb hergestellte Ware, jedoch unter der Bedingung, dass er von fremden Hüten nur solche verkaufen dürfe, von denen ihm selbst das Dutzend im Einkauf 7 Rthlr. kostet. Für diese Konzession soll er 50 Rthlr. zahlen, die halb der Kurfürstlichen Kammer, halb dem Handwerk zu entrichten sind. Die Innung quittiert gleichzeitig über den Empfang von 25 Rthlr. Johann Jost, Kurmainzischer Stadtgerichtsvogt und Handwerkskommissar, bestätigt den vorliegenden schon am 4. August 1682 geschlossenen, aber wegen der Pest noch nicht schriftlich ausgefertigten Vergleich. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

3 angehängte Siegel / eigenhändige Unterschriften des E. B. Grünewald und der geschworenen Obermeister und Vormünder der Hutmacher, nämlich Meister Hans Schilling, Georg Meckelburg und Meister Christoph Schröger

vgl. 0-1/ 5-167, exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-172
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1704 Juli 14.

Abraham Meißel, Gerichtsdirektor des Herrn Hans Friedrich von Hesler auf Burckhessler [Burgheßler], Hohndorf und Burkersroda, bescheinigt dem Johann Heinrich Apel aus Erfurt die eheliche Geburt 1684 April 11. in Burgheßler von den Eheleuten Meister Hans Heinrich Apel, jetzt Müller in Erfurt, und seiner Frau Maria, die 1674 Mai 5. in Stadtsulza geheiratet haben. Taufzeugen waren: Georg Kathe, Einwohner in Steinbach, Nikolaus Volck, Hofmeister auf Schloss Burgheßler, Maria, Tochter des Philipp Berckmann zu Burkersroda. Burgheßler (Burghäseler).

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: Gottfried Ecke, Fürstlich Sächsischer Salzverwalter in Sulza, Meister Christian Apel, Müller in Auerstedt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-173
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1713 Mai 23.

Lewin Adolf Marschall, Erbmarschall in Thüringen und auf Altengottern, bescheinigt als Gerichtsherr dem Heinrich Christoph Schröter aus Erfurt die eheliche Geburt 1695 zu Altengottern von den Eheleuten Hans und Martha Schröter, der in Erfurt das Hutmacher-Handwerk erlernen will. Altengottern, Schloss.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 Siegel des Ausstellers (aufgedrückt) und des Gerichts (angehängt, verloren) / Zeugen: Hans Christoph Gehring, Hans Heinrich Röthe und Hans Christoph Krafft zu Altengottern / Unterschrift des Ausstellers

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-174
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1713 Juli 12.

Johann Wendel, Kurmainzischer Amtsvogt auf Rusteberg, bescheinigt auf Antrag des Balthasar Weiß aus Geißleda dessen Schwestersohn Hans Heinrich Nussbaum die eheliche Geburt von den Eheleuten Christian Nußbaum zu Geißleda und Elisabeth, Tochter des Christian Weiß daselbst. Rusteberg.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: Johann Brodtman und Hans Thomas Windolff, Ortsschultheiß zu Geißleda [Geisleden]

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-175
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1728 Januar 5.

Friedrich Ludwig Wedemeyer, Herzoglich Sächsischer Amtmann der Herrschaft Heldrungen, bescheinigt dem Johann Christoph Gaul aus Leubingen, zwecks Erlernung des Hutmacher-Handwerks, die eheliche Geburt 1709 August 1. von den Eheleuten Johann Christoph Gaul, vormaliger Bürger und Böttcher zu Heldrungen, jetzt Einwohner zu Leubingen, und Annemarie, Tochter des Meisters Joachim Ludewig, Einwohner und Wagner zu Gorßleben, die 1707 Januar 9. daselbst geheiratet haben. Taufpaten waren: Johann Kaspar Stange, stud. phil., Johann Martin Mockewitz, damals Informator bei dem Herrn von Bendleben, und Jungfer Martha Elisabeth Stein, älteste Tochter des Bürgers Michael Stein zu Heldrungen. Heldrungen, Schloss.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: der Kantor Johann Martin Mockewitz und Meister Hans Kaspar Hoffmann, beide zu Schloßheldrungen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-176
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1733 Oktober 5.

Der Rat zu Arnstadt bescheinigt dem Johann Lorenz Anger, zwecks Erlernung des Hutmacher-Handwerks in Erfurt, die eheliche Geburt 1714 April von den Eheleuten Bürger und Hutmachermeister Josias Anger zu Arnstadt und der Witwe Marie Katharina Laube, die 1703 Oktober 1. in der Predigerkirche zur Erfurt vor dem Diakonus Johann Laurenz Pfeiffer geheiratet haben. Taufpaten waren: Hans Nikolaus Baumgarten, Johann Lorenz Bähr und Elisabeth Christine, Ehefrau des Sattlermeisters Johann Alexander Göcking zu Arnstadt. Arnstadt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: Hans Nikolaus Baumgarten, Bürger und Fleischermeister, Johann Lorenz Bähr, Bürger und Lohgerbermeister, beide zu Arnstadt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-177
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1793 August 10.

Die Hutmacher-Innung zu Erfurt bescheinigt dem Hutmachergesellen Christian Henckel aus Erfurt, 22 Jahre alt, dass er 15 Wochen bei Meister Caspar Henckel in Arbeit gestanden hat. Erfurt.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

Unterschrift von Christian Henckel, geschworener Obermeister

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-178
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1794 August 18.

Die Hutmacher-Innung zu Hamburg bescheinigt dem Hutmachergesellen Christian Henckel aus Erfurt, dass er 13 Wochen bei Meister Martin Glaser in Arbeit gestanden hat. Hamburg.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

Unterschrift von Peter Otto Pepper, Altermann

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigungen

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-179
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1795 Januar 19. und 1796 Juni 27.

Die Hutmacher-Innung zu Lüneburg bescheinigt dem Hutmachergesellen Johann Domke aus Toren, 30 Jahre alt, dass er 13 Wochen bei Meister Z. J. Knisecke in Arbeit gestanden hat. Lüneburg.
Notiz von 1796 Juni 27., worin Meister Gottlieb Lotze aus Groß-Sömmerda bescheinigt, dass Johann Domke 1 1/2 Jahre bei ihm gearbeitet habe.

Ausfertigung (Vordruck) mit Notiz / Papier / Deutsch

Unterschrift von A. Schenke, Altermann

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-180
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1795 August 9.

Das Handwerk zu Hutmacher zu Prag bescheinigt dem Hutmachergesellen Christian Henckel aus Erfurt, 24 Jahre alt, dass er zehn Wochen bei ihnen in Arbeit gestanden hat. Prag.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

Unterschriften von Gottfried Müller, Ober-Ältester, und Michael Etmüller, Mit-Ältester

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-181
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1797 Oktober 13.

Das Hutmacher-Handwerk zu Diepholz bescheinigt dem Hutmachergesellen Georg Heinrich Zander aus Erfurt, 24 Jahre alt, dass er ein halbes Jahr bei dem Obermeister in Arbeit gestanden hat. Diepholz.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

Unterschrift von Bernhard Neumüller, Obermeister / Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-182
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1799 Mai 4.

Das Hutmacher-Handwerk zu Erfurt bescheinigt dem Hutmachergesellen Johann Ludwig Jancke aus Wriezen a. O., 25 Jahre alt, dass er ein Jahr bei Meister Christoph Schröder in Arbeit gestanden hat. Erfurt.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

Unterschrift von Caspar Konstant Henckel, Obermeister

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Passivmitgliedschaft

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-183
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1469 September 27.

Andreas Grefe, Prior und Lehrer der Heiligen Schrift, Hermann Lynge, Unterprior und Baccalaureus, Andreas Stutternheym, Johannes Schutztemeister, Andreas Fincke, Liborius Francke, Lesemeister, und die übrigen Brüder des Predigerklosters zu Erfurt nehmen, da der alte Bruderschaftsbrief des Hutmacher-Handwerks bei dem Brande in der [Markt-]Straße verloren gegangen ist, das genannte Handwerk mitsamt allen seinen Angehörigen in dankbarer Erinnerung zahlreicher früherer Wohltaten und Almosen (u. a. Erbauung eines Gewölbes in der Predigerkirche) erneut in ihre Bruderschaft auf mit Genuss aller der aus diesem Verhältnis entspringenden Rechte betr. Bestattung, Messen und Vigilien. - In die Cosme et Damiani. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 angehängte Siegel des Priors (beschädigt) und des Konvents (verloren)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-184
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1782 Januar 30.

Das Zimmermanns-Handwerk zu Erfurt bescheinigt dem Gesellen Georg Christoph Klein aus Nottleben, 24 Jahre alt, dass er eineinhalb Jahre bei ihnen in Arbeit gestanden hat. Erfurt.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

Unterschriften von Anton Sternberg, Obervormund, Meister Johann Andreas Ulrich, Untervormund, Meister Paul Rollberg

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-185
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1678 Januar 5.

Heimbürgen, Gerichtsschöppen und Älteste der Gemeinde Rettgenstedt bescheinigen dem Bastian Philipp Schmidt, zwecks Erlernung des Leineweber-Handwerks in Sömmerda, die eheliche Geburt 1657 März 7. von den Eheleuten Hans Schmid und Gertrud. Taufpaten waren: Bastian Beyer zu Rettgenstedt, Philipp Rudolff zu Ostramondra (Ostermunra) und Anna Schwartz, Stieftochter von Hans Beyer d. Ä. Rettgenstedt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

Unterschriften von Günther Rasch, Ludimagister, Hans Axhelm und Balzer Knoche, Heimbürgen, Nikolaus Bechstedt und Hans Laufman, Gerichtsschöppen, und Hans Bastoldt und Bastian Bastoldt, Älteste / aufgedrücktes Siegel des Günther Rasch

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung / Lehrzeitbescheinigung / Gesellenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-186
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1716 November 16.

Das Handwerk der Ziehner, Teppich-Leinen und Barchend-Weber zu Erfurt bescheinigt dem Gesellen Martin Scharff, Sohn des verstorbenen Zunftmeisters Tobias Scharff im Amt Gispersleben, dass er vom 12. Dezember 1707 an drei Jahre bei Meister Ernst Heinrich Moßebach gelernt habe und dann zum Gesellen gemacht worden sei. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

Unterschriften von Kaspar Hans, Obervormund, Rudolf Heine, Untervormund / angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-187
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1720 April 22.

Das Handwerk der Leineweber, Zeuch-, Zwillch-, Drillch-, Wandt- und Damaschkenweber zu Sondershausen bescheinigt dem Gesellen Konrad Panse aus Steinthaleben, dass er von 1712 März 9. bis 1716 bei ihnen das Handwerk erlernt habe, und zwar bei Meister Johann Thomas Krencher. Sondershausen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

Unterschriften von Konrad Ackermann, Obermeister, Meister Johann Benjamin Francke, Meister Andreas Baumbach, Meister Nikolaus Joch als Beisitzer / aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-188
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1775 Juni 7.

Das Handwerk der Lein- und Zeugweber zu Heldrungen bescheinigt dem Gesellen Johann Andreas Michael aus Reinßdorf, dass er vom 17. September 1765 bis 20. September 1768 bei Meister Johann Andreas Knander (oder Knauder) das Handwerk erlernt habe. Heldrungen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

Unterschriften von Johann Christian Gleine, Obermeister, Johann Christoph Angermann, Land-Obermeister, Johann Georg Kleinschmidt, Beisitzer, Johann Andreas Knander, Beisitzer / aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-189
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1788 Mai 13.

Das Handwerk der Lein- und Zeugweber zu Tennstedt bescheinigt dem Gesellen Johann Caspar Rutloff aus Wenigen-Sömmern, 22 Jahre alt, dass er vier Wochen bei Meister Johann Heinrich Pfundt in Arbeit gestanden hat. [Bad] Tennstedt.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

Unterschriften von Johann Tobias Ittershagen, Obermeister, Johann Justin Bornmann, Beisitzer / aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-190
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1803 August 6.

Das Handwerk der Lein- und Zeugweber zu Neumark bescheinigt dem Gesellen Georg Andreas Büschel aus Ottmarshausen, 22 Jahre alt, dass er 1/2 Jahr bei Meister Jeremias Voigt in Arbeit gestanden hat. Neumark.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

Unterschriften von Georg Zacharias Fischer, Obermeister, Johann Christoph Kellner, Beisitzer / aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-191
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1807 November 2.

Das Handwerk der Lein- und Zeugweber zu Langensalza bescheinigt dem Gesellen Andreas Hertegen aus Frankenhausen, dass er 1/2 Jahr bei Meister Carl Hermann in Arbeit gestanden hat. [Bad] Langensalza.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

Unterschriften von Georg Wilhelm Hochheim, Obermeister, Johann Michael Schmitt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-192
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1814 August 29.

Das Handwerk der Lein- und Zeugweber zu Kölleda bescheinigt dem Gesellen Christian August Feine aus Kölleda, dass er von 1800 bis 1803 bei Meister Johann Georg Feine in Arbeit gestanden hat. Kölleda.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

Unterschriften von Georg Wilhelm Hochheim, Obermeister, Johann Michael Schmitt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-193
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1484 Februar 28.

Albrecht, Administrator der Erzbistums Mainz, Herzog von Sachsen, ermäßigt den Zins, den die Kürschner-Innung bisher in Höhe von 15 Pfd. Pfg. für 15 Kammern und Stände, die dem Warenverkauf der Innung dienen, zu entrichten hatte, mit Rücksicht auf den schlechten Geschäftsgang auf 8 fd. Pfg., die jährlich auf Martini dem Küchenmeister im Mainzerhofe zu entrichten sind. - Am sampstgae nach sant Mathis tage des heiligen aposteln. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

trotz Besiegelungsvermerks keine Spur von Besiegelung ersichtlich

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-193a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1484 Februar 28.

Albrecht, Administrator der Erzbistums Mainz, Herzog von Sachsen, ermäßigt den Zins, den die Kürschner-Innung bisher in Höhe von 15 Pfd. Pfg. für 15 Kammern und Stände, die dem Warenverkauf der Innung dienen, zu entrichten hatte, mit Rücksicht auf den schlechten Geschäftsgang auf 8 fd. Pfg., die jährlich auf Martini dem Küchenmeister im Mainzerhofe zu entrichten sind. - Am sampstgae nach sant Mathis tage des heiligen aposteln. Erfurt.

Abschrift des 16. Jh. vom Original 0-1/ 5-193 / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vermächtnis / Bericht

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-194
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1529 März 1., 1530 - 1550, 1580 - 1600, 1691 Juli 1., 1709 August 17., 1736 Oktober 20. und 1765 Juli 5.

Dr. jur. Mathias Meyger, Propst von St. Mauricii in Hildesheim und Kantor des Marienstifts zu Erfurt, Johannes Fabri und Georg Sprentz, Vikarien des Stiftes, bekunden als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Dr. Henning Goede, Propst zu Wittenberg und Scholaster des Marienstifts zu Erfurt, folgende Bestimmungen des Testators: Aus dem Vermögen des Letzteren sind bei dem Rate zu Gotha 1200 rh. fl. zu 5 % angelegt, deren Zinsertrag mit 60 fl. dazu dienen soll, jährlich drei unbescholtenen Jungfrauen aus den fünf führenden (sogenannten "großen") Erfurter Innungen eine Heirats-Ausstattung zu beschaffen, wobei darauf zu sehen ist, dass diese Beihilfe nicht unnütz vertan oder zur Anschaffung überflüssiger Gegenstände verwandt wird. Die Innungen sind: Fleischer, Wollweber, Löber, Schmiede und Kürschner. Die Auszahlung der Stiftungsgelder soll jährlich am Todestage des Stifters, dem 20. Januar durch den Baumeister des Marienstifts erfolgen, und nach dessen Tode durch den Propst und den Sänger, und nach deren Ableben durch das ganze Kapitel des Stiftes. Sollte die Verzinsung des Stiftungskapitals einmal von 5 auf 4 % herabgehen. So soll das Kapitel gehalten sein, den Ausfall aus eigenen Mitteln zu decken, sodass immer60 fl. zur Verteilung kommen. - Montags nach Oculi. Erfurt.
Sechs Dorsualnotizen:
1) "Den rechten hauptbrief findet man in dem thorme zu Kaufmanskirchen in eyner laden myt funf schlossin, welcher schlüssel die vormunder der funf handtwerck haben." (um 1530-1550)
2) "Nu mehr in der kirchen zu S. Andreae im Thorm zu befunden beneben der andern hantwergen ihrer Original." (um 1580-1600)
3) "Das Original ist den 1. Jul. Ao. 1691 in das archiv der Evangelischen Kirch zu den Predigern, so im Thurm S. Martini Intra befindlich, gebracht worden."
4) "Das Original ist den 17. Augusti anno 1709 in den Martinis Thurm auf Neue geleget worden."
5) "Dieweilen anno 1736 den 20. Octobris der große Brandt entstandt, so ist diese Fundation Dr. Henning Göthens aus dem Pauls Turm in das Lutherische Weißen Hauß gebracht worden in Gegenwart der Herren Inspektor Foiß und Schorch, und ist in die Kunstkammer gebracht worden."
6) "Den 5. Juli 1765 ist das Kästlein mit Dr. H. Gödens seel. Fundation durch die Vormünder der 5 großen Zünfte in der Kunstkammer eröfnet worden, und, da man alles in Richtigkeit gefunden, so ist alles in guter Ordnung wieder hinein geleget, wol verschloßen und darauf wieder an den vorherigen Ort in der Kunstkammer gesetzt worden. J. A. H."

beglaubigte Kopie mit Dorsualnotizen / Pergament / Deutsch

beglaubigt durch den Notar Gangolf Kuhne / 3 Siegel der Aussteller bei der ursprünglichen Urkunde / statt eines Siegels ein an einem / Pergamentstreifen hängender Schlüssel

Originalurkunde scheint 1872 beim Brand des Waisenhauses zerstört worden zu sein
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vermächtnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-194a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1529 März 1.

Dr. jur. Mathias Meyger, Propst von St. Mauricii in Hildesheim und Kantor des Marienstifts zu Erfurt, Johannes Fabri und Georg Sprentz, Vikarien des Stiftes, bekunden als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Dr. Henning Goede, Propst zu Wittenberg und Scholaster des Marienstifts zu Erfurt, folgende Bestimmungen des Testators: Aus dem Vermögen des Letzteren sind bei dem Rate zu Gotha 1200 rh. fl. zu 5 % angelegt, deren Zinsertrag mit 60 fl. dazu dienen soll, jährlich drei unbescholtenen Jungfrauen aus den fünf führenden (sogenannten "großen") Erfurter Innungen eine Heirats-Ausstattung zu beschaffen, wobei darauf zu sehen ist, dass diese Beihilfe nicht unnütz vertan oder zur Anschaffung überflüssiger Gegenstände verwandt wird. Die Innungen sind: Fleischer, Wollweber, Löber, Schmiede und Kürschner. Die Auszahlung der Stiftungsgelder soll jährlich am Todestage des Stifters, dem 20. Januar durch den Baumeister des Marienstifts erfolgen, und nach dessen Tode durch den Propst und den Sänger, und nach deren Ableben durch das ganze Kapitel des Stiftes. Sollte die Verzinsung des Stiftungskapitals einmal von 5 auf 4 % herabgehen. so soll das Kapitel gehalten sein, den Ausfall aus eigenen Mitteln zu decken, sodass immer60 fl. zur Verteilung kommen. - Montags nach Oculi. Erfurt.

Abschrift des 16. Jh. der beglaubigten Kopie von 1529 März 1. etc. (0-1/ 5-194) / Pergament / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vergleich

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-195
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1666 April 23.

Johann Georg II., Kurfürst von Sachsen, vermittelt einen Vergleich zwischen dem Kürschner-Handwerk zu Dresden und seinen Hof-Hutstaffierer Johann Schultze. Dresden.

Abschrift des 17. Jh. / Papier / Deutsch

Unterschriften: W. S. Lüttichau, Christoph Seidel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-196
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1755 November 26.

Gottfried Noa Hoffmann, Gräflich Bünau'scher Gerichtsdirektor zu Lohra und Deuben, bescheinigt dem Johann Christoph Fießig, der das Kürschner-Handwerk erlernen will, die eheliche Geburt 1737 September 23. von den Eheleuten Johann Fießig und Susanne, Tochter des Christoph Mühlberg zu Zweenfurth, die 1731 Januar 31. geheiratet haben. Deuben.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel / Zeugen: Christian Mühlberg, Richter, Christian Thümler, Nachbar, beide in Deuben

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Stiftung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-197
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1731 Februar 5.

Heinrich Christoph Wiedeman, Oberältester, Jakob Andreas Lämmerhirt, Ältester, Johann Christoph Wiegandt, Johann Andreas Wiegandt und Gottfried Giessrich, Obervormünder, Johann Christoph Henckel, Georg Landtgraff und Johann Konrad Bonn, Untervormünder des Kürschner- und Wildwirker-Handwerks zu Erfurt bekunden, dass die Kapital-Stiftung von 175 fl., die der Kürschnermeister Caspar Weide 1597 zu Aussteuer-Zwecken für Meistertöchter gemacht hatte, und deren Zinsertrag 8 fl. 15 Gr. 9 d. betrug, durch die Münzdevaluation und durch unordentliche Verwaltung in Unordnung gebracht worden sei. Die Innung beschließt daher, das Kapital wieder zusammen zu bringen, zinsbar anzulegen und die Zinsen alle drei Jahre zur Ausstattung einer Meistertochter zu verwenden, d.h. nur 20 fl., die übrigen 6 fl. 5 Gr. 3 d. sollen der Innung zufließen. Die Auszahlung soll alle drei Jahre zu derselben Zeit erfolgen, in der auf die Henning Goede'sche Ausstattungs-Stiftung an die Innung fällt und zwar erst nach erfolgter Verheiratung der betr. Meistertochter; 1734 soll damit begonnen werden. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrückte und angehängte Siegel / eigenhändige Unterschriften sämtlicher Aussteller

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-198
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1772 Mai 1.

Der Rat des Kursächsischen Städtchens Dahlen bescheinigt dem Christian Christoph Schnurgel die eheliche Geburt 1744 Juli 24. von den Eheleuten Kürschnermeister Christian Samuel Schnurgel und Maria Elisabeth Kolbe zu Dahlen, Kammerjungfer bei Frau von Döhring auf Rittergut Dahlen, die 1736 November 1. geheiratethaben. Dahlen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-199
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1789 Juni 23.

Das Kürschner-Handwerk der Gräflich Schönburgischen Stadt Burgstädt bescheinigt dem Christian Schoyß, Sohn des Kürschnermeisters Christian Friedrich Schoyß, dass er von 1779 bis 1783 bei seinem Vater das Handwerk erlernt hat. Burgstädt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel / Unterschriften von Johann Jakob Böttger, Obermeister, und Gottlieb August Löbel, Beisitzer

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-200
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1792 Juli 7.

Das Handwerk der Kürschner in Meiningen bescheinigt dem Johann Caspar Töll aus Wasungen, Sohn des Weißbäckers Heinrich Wilhelm Töll daselbst, dass er von 1782 bis 1785 bei Meister Johann Lorenz Leiffer aus Wasungen das Handwerk erlernt habe. Meiningen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel / Unterschriften der Obermeister Johann Heinrich Pfersdorff und Johann Weiffenbach

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-201
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1603 Mai 16.

Die Schwarzburgischen Räte zu Rudolstadt bescheinigen dem Albert Krämer zwecks Erlernung eines Handwerks die eheliche Geburt von den Eheleuten Matthes Krämer, Zimmermann zu Blankenburg, und der Anna, Tochter des Hans Schöderich zu Kranichfeld, die vor etwa 22 Jahren in Rudolstadt geheiratet haben. Rudolstadt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Johann Brehm, Schwarzburgischer Landrichter zu Volkstedt, Hermann Wolfram, Bürgermeister, Georg Querchfelder und Facius Wolfram, Bürger zu Rudolstadt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt und ehrbaren Herkunft

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-202
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1619 Mai 3.

Der Rat zu Stolberg bescheinigt dem Georg Müller die eheliche Geburt von den Eheleuten Hans Müller und Margarete Golthorn, und dass er von ehrbaren Leuten stammt, nicht von "Baders, Bachmüllers, Bartscherers, Pfeiffers, Kesseleppers, Erbscheffers oder derogleichen". Stolberg.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-203
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1621 Oktober 27.

Heinrich Schencke, Landvogt der Stadt Erfurt zu Udestedt, bescheinigt dem Zacharias Bergkman daselbst die eheliche Geburt von den Eheleuten Hieronymus Bergkman und Martha geb. Schultheiss aus Ollendorf. Udestedt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Zacharias Apel, Zacharias Nieringk, Hans Betz und Hans Dreytzener, Heimbürgen und Älteste zu Udestedt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-204
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1671 Mai 22.

August Augspurger, Sächsischer Amtsvogt zu Weißenfels, bescheinigt dem Christoph Meye daselbst zwecks Erlernung des Schwarzfärberhandwerks die eheliche Geburt 1651 März 3. von den Eheleuten Matthis Meye, Fischer vor dem Klingentore, und Sybilla, Tochter des Wolf Wieseler zu Goseck, die 1646 November 15. geheiratet haben. Weißenfels.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Paul Holler, Fischer, und Andreas Rößler, Münzer vorm Klingentore zu Weißenfels

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-205
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1693 Juli 7.

Johann Ernst Hessenlandt, von Seebach'scher Gerichtshalter zu Groß, Kleinfahner und Gierstädt, bescheinigt auf Wunsch des Hans Kranichfeld, Mitältester zu Gierstädt, dessen Mündel und Pflegesohn Hans Hain, der zu Erfurt das Schönfärber-Handwerk erlernen soll, die eheliche Geburt 1678 April 26. von den Eheleuten Hans Hain aus Schwerstedt und der Maria Katharina, Tochter des Herrschaftlichen Seebach'schen Jägers Hans Möller. Großfahner.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-206
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1728 November 23.

Dr. Christian Ludwig Thilo, Herrschaftlich Goldacker'scher Gerichtsdirektor zu Weberstedt, bescheinigt den Brüdern Friedrich Gottfried und Johann Heinrich Stübichen, Söhne des Pfarrers Johann Christoph Stübichen zu Alterstedt und der verstorbenen Frau Christiane Rosine geb. Fischer, die eheliche Geburt. Die Heirat hat stattgefunden 1691 Juli 16. Die Söhne sind geboren 1713 Januar 6. und 1715 März 16.Sie sollen nunmehr ein Handwerk erlernen. Taufzeugen waren 1713: Ernst Friedrich Goldacker auf Weber- und Alterstedt, Kursächsischer Hauptmann, Magister Johann Gottfried Erfurth, Pfarrer zu St. Martini in Großengottern, und Eva Judith, Frau des Pfarrers David Heidler zu Niederdorla; 1715: Johann Heinrich Mattenberger, Gotha'scher Hofadvokat und Gerichtsdirektor, Johann Georg Helbing, Freisasse zu Großengottern, Johanna Magdalena, Frau des Pfarrers zu St. Martini in Großengottern, und Johann Christoph Schlengrich. Weberstedt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Hans Heinrich Großkopf und Martin Moßbach, Älteste zu Alterstedt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-207
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1733 Oktober 28.

Der Rat zu Meiningen bescheinigt dem Schwarz- und Schönfärber Johann Georg Hauck auf Bitten seines Vormunds, des Sekretärs Johann Georg Herbert, die eheliche Geburt 1711 April 7. von den Eheleuten Zimmerermeister und Obermüller Johann Ernst Hauck und Katharina Elisabeth, Tochter des Schönfärbermeisters Johann Kaspar Herbert, die 1709 Februar 5. geheiratet haben. Meiningen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrückte Siegelspuren erhalten / Zeugen: Johann Georg Amthor, Viertelsmeister, Erbkühler und Weißbäcker, und Kaspar Wilhelm Leister, Metzger, beide zu Meiningen / Unterschrift: Samuel Strauß pro tempore consul

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-208
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1735 August 5.

Der Rat zu Erfurt bescheinigt dem Johann Christian Thieme die eheliche Geburt 1718 Oktober 6. in Erfurt von den Eheleuten Johann Georg Thieme, Bürger und Gärtner daselbst, und Anna Dorothee Witzleb, die 1714 Januar 28. in der Predigerkirche geheiratet haben. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Karl Kropf und Sebald Natz, Bürger und Gärtner zu Erfurt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-209
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1748 September 2.

Die Obermeister des Manger-, Schwarz- und Schönfärber-Handwerks in Meiningen bescheinigen dem Johann Christoph Hacke, Sohn des Valentin Hacke, Bürger, Zimmermann und Ratsmüller daselbst, dass er bei Meister Johann Sebastian Herbart seine drei Lehrjahre ordnungsgemäß abgehalten habe. Bei der Einschreibung 1637 Juni 19. seien zugegen gewesen die Meister Konrad Simon, Johann Kaspar Stapf, Adam Christian Meyfarth, Johann Nikolaus Kahlert, Elias Wilhelm und Johann Sebastian Herbarth. Meiningen.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: Meister Konrad Simon, Johann Kaspar Stapf, Adam Christian Meyfarth, Johann Nikolaus Kahlert, Elias Wilhelm und Johann Sebastian Herbarth / Unterschriften von Obermeister Johann Sebastian Herbart, Meister Georg Kaspar

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-210
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1759 Dezember 1.

Die Schwarz- und Schönfärber-Innung zu Sondershausen bescheinigt dem Johann Adam Kühne, geb. zu Clingen, dass er bei Meister Georg Christoph Runge von Clingen von 1745 bis 1748 das Handwerk ordnungsgemäß erlernt habe. Sondershausen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Ehebescheinigung / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-211
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1801 Juni 10.

Es wird bekundet, dass Johann Matthäus Rothe, Bürger und Schuhmachermeister zu Erfurt, 1772 Juli 5. von dem Pastor primarius August Karl Naumburg in der Predigerkirche daselbst mit Friederike Margarete Ehl getraut und ihm 1786 September 28. u. a. ein Sohn Christian Erich Philipp geboren worden ist, der durch Pastor Johann Engelhardin derselben Kirche die Taufe empfing. Taufzeuge war der Leineweber und Bürger Christian Erich Philipp Vater. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

ohne Besiegelung, trotz Ankündigung

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt und ehrbare Herkunft

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-212
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1420 April 20.

Dietrich von Molhusen, Landgräflicher Amtmann zu Beichlingen, teilt den Vormündern des Wollweber-Handwerks zu Erfurt mit, dass nach Zeugnis des Landgräflichen Gerichts nach eidlicher Bekräftigung der Gerichtsbeisitzer Curd Kouffman, Heinrich Gyer und Heinrich Rouel, die Ehefrau Else des Hans Sleter von Vater und Mutter und allen vier Ahnen her ehelicher und guter Herkunft sei und sich untadlig gehalten habe. Kölleda.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel abgegangen bzw. verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt und ehrbare Herkunft

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-213
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1457 Juli 27.

Der Rat zu Arnstadt bekundet für das Wollweber-Handwerk in Erfurt die gute Herkunft und eheliche Geburt des Hentze Geilnhusen aus Arnstadt. Arnstadt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel (Sekret) stark beschädigt / Zeugen: Michel Getmut und Heinrich Meydel, Ratsmeister, Günther Premsel und Hans Gerueng, Ratskumpane, Hans Francke und Apel Hugke, Bürger, alle zu Arnstadt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-214
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1459 Februar 13.

Johann Hortram und Kerstan Erich, Obermeister, und das gesamte Handwerk der Wollweber zu Nordhausen bescheinigen für das Wollweber-Handwerk in Erfurt, dass Hans Sangerhusen bei seinem Schwager Hans von Ylmena [Ilmenau] in Nordhausen das Handwerk drei Jahre lang ordnungsgemäß erlernt habe. Nordhausen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrückte Siegelreste erhalten, abgegangen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitszeugnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-215
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1476 August 1.

Das Handwerk der Wollweber zu Weißensee bescheinigt für die Wollweber-Innung in Erfurt, dass Konrad Louffer und seine Frau Margarete zu Weißensee 30 Jahre das Handwerk treu und redlich ausgeübt haben. Weißensee.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrückte Siegelreste erhalten, abgegangen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt und ehrbare Herkunft

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-216
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1476 September 23.

Der Rat zu Gotha bescheinigt auf Antrag der Ratsherren Hermann Gosswin und Klaus Koch, sowie der Bürger Dietrich Herbst, Tietzel Kuene, Curd Urbach und Heinrich Wasserman daselbst, für die Wollweber-Innung (Hans Sure, Hans Tanrode, Bartel Stobenrouch, Kaspar Rintfleisch und Heinz Trumstorff) in Erfurt, dass Barbara Frencke, Ehefrau des Hans Trummpstorff, makelloser Geburt sei. Gotha.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrückte Siegelreste erhalten, abgegangen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-217
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1528 Februar 28.

Christoph Funcke, Obermeister, sowie die Ältesten und Achtmänner der Wollen-Tuchmacher-Innung zu Erfurt, mit Namen David Rinner, Ventura Schreiber, Ventura Buenhose und Jakob Naill junior, bescheinigen für die Wollen-Tuchmacher-Innung zu Freyburgk, dass Hans Mouner und seine Ehefrau Katharina von rechter ehelicher Geburt sind. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pfandverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-218 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1688 November 26.

Das Handwerk der Tuch- und Raschmacher zu Erfurt entleiht von der Kollektur der Predigerkirche, deren Vorsteher Johann Herr ist, die Summe von 100 Thlr. zu 5 % am 4. Dezember zahlbare Zinsen auf vier Jahre, d.h. mit Rückzahlungsverpflichtung im Jahre 1692, und verpfändet zur Sicherheit die ihm gehörige Walkmühle mit Garten im Hirschbrühl am Stege, die dem Neuwerkskloster jährlich 4 Schock Leon. Erbzinsen zahlt, sowie das gleichfalls ihm gehörige Färbehaus mit Garten, das der Lorenzkirche jährlich 2 Thlr. 2 Gr. Erbzinsen zahlt. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 5-218 (2).

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel des Handwerks und des Notars / Unterschriften von Johann Christoph Barht als Obermeister, Hans Reich, Kaspar Gudeleberg, Hans Christoph, Jakob Heyne als Mühlmeister, Wolf Braun, Rudolf Zimmerman, Ernst Grobe, Johann Bernhard Nöller,

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schuldbriefablösung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-218 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1729 November 29.

Johann Georg Bader, Kollektor der Predigerkirche zu Erfurt, bescheinigt, dass die Darlehensschuld von 100 Thlr., die das Tuchmacher-Handwerk daselbst 1688 November 26. aufgenommen hat, zurückgezahlt worden ist. Erfurt.

Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1688 November 26. (0-1/ 5-218 (1)) / Papier

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schuldverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-219 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1698 Juni 11.

Valentin Möller, Obermeister, Johann Heinrich Schmidt, Mühlmeister, Johann Christoph Barht, Hans Heinrich Limprecht, Gottfried Frantz, Hans Schmidt, Vormünder des Tuchmacher-Handwerks zu Erfurt, entleihen von dem St. Peterskloster daselbst ein mit 5 % zu verzeichnendes Kapital von 20 fl. Erfurt.
Quittung siehe 0-1/ 5-219 (2).

Ausfertigung / Papier / Deutsch

eigenhändige Unterschriften

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-219 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1702 Juli 30.

Die Tuchmacher-Innung zu Erfurt zahlt dem St. Peterskloster ein 1698 aufgenommenes Darlehen von 20 fl. mit 3 fl. 6 d. verfallenen Zinsen zurück. Erfurt.

Quittung auf der Urkunde von 1698 Juni 11. (0-1/ 5-219 (1)) / Papier

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pfandverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-220
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1696 August 18.

Johann Heinrich Schmidt, Obermeister, Hans Reich, Wolf Brün, Johann Christoph Barht, Rudolf Zimmerman, Ernst Gröbe, Johann Nikolaus Keßel, Heinrich Schwartz, Valtin Möller, Matthäus Fottenhoffner, Heinrich Martin Zickenbein, Gottfried Frantz, Samuel Wilhelm, Johann Schmidt Syming, Georg Schwabe, Christoph Reich, Philipp Kessel, Hans Heinrich Limprecht, Hans Christoph Heineman, Jakob Keßel, Martin Biechler, Michael Frantz, Johann Nikolaus Lödel, Hans Heinrich Heise, Meister der Tuchmacher-Innung zu Erfurt, bekunden, dass sie unter Verpfändung ihrer Walkmühle im Hirschbrühl zu baulicher Veränderung derselben von dem Zweiermann Karl HeinrichSontag als dem Vormund der Ehefrau des Johann Christoph Eschweiler ein mit 5 % verzinsbares Darlehen erhalten haben. Erfurt.

Ausfertigung, kanzelliert / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel / Unterschriften von den Ausstellern und dem Notar und Aktuar der juristischen Fakultät Theodor Rudolf Ritschel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


hypothekarische Schuldverschreibung / Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-221
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1700 November 1. und 1702 Juli 28.

Ernst Gröbe, Obermeister, Wolf Brün und Valentin Möller, Alt-Vormünder, Hans Heinrich Heise und Johann Philipp Tittmar, Jung-Vormünder, und Hans Heinrich Limprecht, Meister der Tuchmacher-Innung zu Erfurt, bekunden, dass sie von Christoph Beruß als Vormund des Johann Georg Ritter ein auf ihre Walkmühle im Hirschbrühl hypothekarisch eingetragenes Darlehen von 50 Thlr. zu 5 % erhalten haben. Erfurt.
Quittung über die Rückzahlung 1702 Juli 28.

Ausfertigung mit Quittung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


hypothekarische Schuldverschreibung (gerichtliche Registrierung) / Quittungen

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-222
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1710 Mai 12., 20., 1711 - 1719 und 1719 April 20.

Valentin Möller, Obermeister, Johann Friedrich Dorn und Johann Theodor Funcke, Alt-Vormünder, Johann Heinrich Schmidt, Mühlmeister, Jakob Kessel und Martin Steitz, Jung-Vormünder, Ernst Grobe, Wolf Brün, Johann Christoph Barht, Rudolf Zimmerman, Johann Christoph Mülssdorff, Johann Nikolaus Kessel, Johann Heinrich Schwartz, Johann Heinrich Limprecht, Johann Lucas Roth, Matheus Pottenhoffnos, Samuel Wilhelm, Gottfried Frantz, Hans Schmidt, Christian Öhmge, Philipp Andreas Kessel, Johann Christoph Heinemann, Balthasar Siring, Christoph Reich, Heinrich Martin Zickenbein, Richard Frantz, Johann Nikolaus Lödel, Johias Michael Müller, Johann Nicasius Reich, Johann Georg Handtschug, Christian Fülle, Jonas Gesell, Johann Ludwig John, Johann Ulrich Molssdorff, Johann Nikolaus Rüdel, Johann Andreas Molsßdorff, Paul Planer, Johann Heinrich Frantz, Meister der Tuchmacher-Innung zu Erfurt, nehmen zum Ankauf der im Brühl gelegenen sogenannten Neuwerksmühle bei dem Kurfürstlichen Regierungssekretär Nikolaus Meynong ein mit 6 % verzinsbares Kapital von 800 Meiß. fl. auf, geben zur Sicherheit eine Hypothek auf diese und die andere Innungs-Mühle und verpflichten sich, vom Jahre 1712 ab jährlich 100 fl. von dieser Schuldsumme abzuzahlen. Erfurt.
Notiz mit Siegel: 1710 Mai 20. bescheinigt der Gerichtsaktuar Wolfgang Balthasar Kirchner die ordnungsgemäße gerichtliche Eintragung dieser Pfandverschreibung.
Dorsualnotiz über die Zinszahlungen von 1711 bis 1719 und die Rückzahlung des gesamten Kapitals 1719 April 20.

Ausfertigung, kanzelliert mit Notiz und Dorsualnotiz / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel abgegangen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pfandverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-223 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1711 Juni 1.

Ernst Grobe, Wolf Brun, Johann Nikolaus Kessel, Johann Nikolaus Lödel, Johann Heinrich Schmidt, Christian Fülle, Johann Heinrich Schwartz, Valentin Möller, Josias Michael Müller, Meister der Tuchmacher-Innung zu Erfurt, entleihen zum Bau der neuen Walkmühle von ihrem derzeitigen Obermeister Johann Heinrich Limprecht ein mit 6 % verzinsbares Kapital von 249 fl. 6 Gr. und verpfänden dafür ihre im Brühl gelegene Walkmühle. Erfurt.
Notizen siehe 0-1/ 5-223 (2) und (3).

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-223 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1713 April 1.

Gottfried Frantz, Obermeister, Johann Christoph Mulßdorff, Alt-Vormund, Heinrich Martin Zickenbein, Jung-Vormund, Paul Planer, Johann Heinrich Frantz, Johann Christoph Schwartz, Meister der Tuchmacher-Innung zu Erfurt, bescheinigen, dass von dem Kapital von 249 fl. 6 Gr., das die Innung 1711 Juni 1. von Johann Heinrich Limprecht entliehen hat, 120 fl. 17 Gr. 11 d. angezahlt sind, mithin als Schuld noch 128 fl. 9 Gr. 1 d. verbleiben. Erfurt.

Notiz auf der Urkunde von 1711 Juni 1. (0-1/ 5-223 (1)) / Papier

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-223 (3)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1716 Juli 27.

Johann Heinrich Limprecht quittiert der Tuchmacher-Innung zu Erfurt über den Rest des 1711 Juni 1. bei ihm aufgenommenen Darlehens. Erfurt.

Original-Notiz/Quittung auf der Urkunde von 1711 Juni 1. (0-1/ 5-223 (1)) / Papier

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pfandverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-224 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1711 Juni 20.

Johann Heinrich Limprecht, Obermeister, Johann Heinrich Schwartz und Johann Heinrich Schmidt, Alt-Vormünder, Johann Nikolaus Lödel und Christian Fülle, Jung-Vormünder, Josias Michael Müller und Paul Planer, Achtmänner der Tuchmacher-Innung zu Erfurt, entleihen von den Ratsherren und Vorstehern des Reichen Almosens Ernst Grobe und Wolfgang Braun zum Bau der neuen Innungs-Mühle im Hirschbrühl ein Kapital von 101 fl. zu 5 % und verpfänden dafür die gesamten Innungsgüter, insbesondere die sogenannte Neuwerk'sche Walkmühle. Erfurt.
Notiz darunter siehe 0-1/ 5-224 (2) .

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schuldbriefablösung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-224 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1738 Juni 30.

Georg Andreas Dietz, Mühlmeister der Tuchmacher-Innung zu Erfurt, zahlt das von der Innung 1711 Juni 20. aufgenommene Kapital von 101 fl. zurück. Erfurt.

Notiz unter der Urkunde von 1711 Juni 20. (0-1/ 5-224 (1)) / Papier

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zession / Pfandverschreibung (gerichtliche Registrierung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-225 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1729 April 4.

Heinrich Stephan Molßdorff, Obermeister, Johann Nikolaus Kessel, Alt-Vormund, Johann Heinrich Frantz, Mühlmeister, Bernhard Schmidt und Georg Andreas Dietz, Jung-Vormünder, Johann Ernst Höffler und Georg Benjamin Zinn, Achtmänner der Tuchmacher-Innung zu Erfurt, bekunden, dass das Kapital von 700 Rthlr. zu 5 %, das die Innung 1719 Mai 1. von Frau Keil, später verehelichter Gansert, aufgenommen, und von dieser auf ihre Schwester Frau Post-Kommissar Dorothee Lenthin vererbt wurde, nunmehr durch Zession auf den Stadtsyndikus Dr. jur. Tobias Jakob Reinhardt, Assessor der juristischen Fakultät übergegangen sei, und dass die Innung sich nunmehr diesem gegenüber verpflichtet fühle. Erfurt.
Dorsualnotiz: Gerichtsaktuar Johann Michael Sterell bescheinigt die gerichtliche Eintragung der Pfandverschreibung.

Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

vgl. 0-1/ 5-225 (2)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


hypothekarische Schuldverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-225 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1719 Mai 1.

Die Tuchmacher-Innung zu Erfurt nimmt bei Frau Keil (Gansert) eine Hypothek von 700 Rthlr. zu 5 % auf. Erfurt.

erwähnt in der Urkunde von 1729 April 4. (0-1/ 5-225 (1)) / Papier

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zession

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-226
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1729 Mai 7.

Dorothea Magdalena Lentin, geb. Griessmann, und deren Vormund Kaspar Friedrich Lentin, bekunden, dass sie die von der Schwester der ersteren vererbte Hypothek von 700 Rthlr. auf die Güter der Tuchmacher-Innung zu Erfurt dem Dr. jur. Tobias Jakob Reinhardt zediert und dabei die Meinong-, Limprecht- und Keil'sche Obligationen der Innung mit ausgeliefert habe. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel

vgl. 0-1/ 5-225 (1)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zession

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-227
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1742 März 14.

Dr. jur. Tobias Jakob Reinhardt, Königlich Großbritannischer und Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Hofrat und ordentlicher Professor der juristischen Fakultät, zediert die 1729 April 4. erworbene Hypothek von 700 Rthlr. zu 5 % auf den Gütern der Tuchmacher-Innung zu Erfurt den Kindern des verstorbenen Meisters Johann Martin Linnhardt, mit Namen Andreas und Philipp Linnhardt. Göttingen.

Ausfertigung, kanzelliert / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


hypothekarische Pfandverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-228
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1761 Januar 4.

Johann Engelhardt Barth, Obermeister, Heinrich Stephan Molßdorff und Michael Heinrich Barth, Ratsverwandte, Franz Bodenhöffer, Mühlmeister, Johann Lorenz Oelcke und Kaspar Gottlieb Meißner, Alt-Vormünder, Christian Keller und Daniel Heinrich Molßdorff, Jung-Vormünder, Adam Christoph Götze und Nikolaus Müller, Achtmänner, Michael Heinrich Nöller,Johann Bernhard Feßler, Paul Martin Sachtleben, Franz Valentin Bodenhöffer, Philipp Müller, Johann Kaspar Lödel, Johann Christian Gunther, Gotthard Jakob Keßel, Johann Christoph Hühn, Johann Jakob Feidel, Johann Martin Barth, Michael Heinrich Schmidt, Jakob Wilhelm Meyer, Elias Heinrich Schwabe, Rudolf Ernst Keller, Johann Wilhelm Rode, Samuel Andreä, Johann Gottlieb Tietzel, Johann Ulrich Molßdorff, Johann Nikolaus Sachtleben, Jakob Siegfried Barth, Johann Martin Hühn, Johann Christoph Müller, Franz Anton Barth, Traugott Kaspar Kellner, Johann Heinrich Lange, David Bernhard Hemlep,Johann Friedrich Molßdorf, Meister der Tuchmacher-Innung zu Erfurt, nehmen mit Zustimmung des Rates der Stadt für ihre Innung zum Zwecke der Preußischen Kontribution von Herrn Johann Georg Mentel, Bürger und Biereige zu Erfurt, eine Hypothek von 1000 Rthlr. zu 5 % auf und verpfänden dafür ihre Walkgraupen- und Ölmühle im Hirschbrühl, ihren Garten am ungeheuren Stege daselbst, und das Zunft-/Färberhaus "auf der Venedig". Erfurt.

Ausfertigung, kanzelliert / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel / Unterschrift vom Notar Hieronymus Hacke

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-228a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1763 Januar 3.

Quittung Johann Georg Meutels. Erfurt.

Ausfertigung/Quittung zur Urkunde von 1761 Januar 4. (0-1/ 5-228) / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


hypothekarische Pfandverschreibung / Zession

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-229
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1769 September 2. und 1780 Juli 4.

Rudolf Ernst Keller, Obermeister, Lorenz Oelcke und Christian Keller, Alt-Vormünder, Daniel Heinrich Molßdorff und Nikolaus Müller, Jung-Vormünder, Christian Gottlieb Ranft, Johann Christoph Meißner, Meister der Tuchmacher-Innung zu Erfurt, nehmen zum Bau des Grundwerks ihrer Walk-, Graupen- und Ölmühle im Hirschbrühl von Meister Johann Mathias Eilhardt, Bürger und Schuhmacher zu Erfurt, eine Hypothek von 200 fl. zu 5 % auf und verpfänden dafür die genannte Mühle sowie ihr Färbhaus mit Garten "auf dem Venedig". Erfurt.
Notiz darunter von 1780 Juli 4.: C. F. Schönheintz und Frau Margaretha Christiane zedieren die obige Hypothek dem Reichen Almosen.

Ausfertigung, kanzelliert mit Notiz / Papier / Deutsch

(...)

vgl. 0-1/ 5-230
Stadtarchiv Erfurt

(...)


hypothekarische Schuldverschreibung / Quittung / Zessionen

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-230
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1769 September 20., 1779 September 22. und 1780 Juli 4.

Rudolf Ernst Keller, Obermeister, Johann Lorenz Oelcke und Christian Keller, Alt-Vormünder, Daniel Heinrich Molßdorff und Nikolaus Müller, Jung-Vormünder, Christian Gottlieb Ranft, Johann Christoph Meißner, Meister der Tuchmacher-Innung zu Erfurt, nehmen zum Neubau ihrer Mühle von Meister Johann Mathias Eilhardt eine weitere Hypothek von 200 Rthlr. auf. Erfurt.
Notiz darunter von 1780 Juli 4.: C. F. Schönheintz und Frau Margaretha Christiane quittieren der Innung über 100 Rthlr. und zedieren die übrigen 100 Rthlr. dem Reichen Almosen.
Dorsualnotiz von 1779 September 22.: Johann Christoph Eilhardt zediert obige, von seinem Vater vererbte Hypothek seiner Schwester Margarete Schönheintz.

Ausfertigung, kanzelliert mit Notiz und Dorsualnotiz / Papier / Deutsch

(...)

vgl. 0-1/ 5-229
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-231
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1472 Oktober 12.

Claus Busse, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Margarete verkaufen dem Meister Wolfgang Kemerer, Priester, und dessen Vater Herr Peter Kemerer, für 50 Schock Groschen eine auf Lichtmess und Jakobi zahlbare wiederkäufliche Rente von 3 1/2 Schock auf ihrem Haus und Hof "Zum Schiffchen" in der "krutgasse", zwischen dem "Schwarzen Bären" und dem "Hollunder" gelegen, von dem die städtischen Brückenmeister jährlich 1 Pfd. Pfg. Erbzins erhalten. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 angehängte Siegel des Hermann Wisbach, Bürger Erfurts, und des Ausstellers

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-232
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1519 August 16.

Drethey Zciegler, Bürgerin zu Mühlhausen, verkauft dem Hans Rintfleisch, Bürger zu Erfurt, und seiner Frau Katharina für 281 rh. fl. die nachbenannten Erbzinsen auf Grundstücken in Erfurt in Höhe von jährlich 14 Pfd. 9 Schill. 4 Pfg., 21 Michaelis-Hühnern, 1/2 Stobichen Wein und 1/2 Lammbauch: 1) Frau Anna vonThoma 12 Schill. und 2 Hühner von einem Hof bei dem Großen Spital, früher Hermann Spete, dann Hanna Hüttener, zuletzt Katharina Oler; 2) Jakob Milwitz 5 1/2 Schill. auf Lichtmess, 5 1/2 Schill. auf Walpurgis, 5 1/2 Schill. auf Jakobi, 5 1/2 Schill. auf Severi von einem Hause in der Huttergasse;3) Claus Fischer 20 Schill. zu Lichtmess und Jakobi und 3 Hühner von einem Viertel Landes vor St. Johannistor, das früher Curd Rowalt gehörte; 4) Hans Koch 3 1/2 Schill. 2 d. zu Martini von 5 1/2 Acker Artlandes vor dem Johannistor bei Claus Hertzog, die früher der Tela Vippich, dann dem TitzelEichenfeld, zuletzt dem Friedrich Kelle gehörten; 5) Hans Tierbergen 6 Schill., 1 Huhn von einem Weidich in der Grasgasse im Brühl, das früher dem Curdt Parchfeldt, zuletzt dem Hans Hesse gehörte; 6) Eoban Zciegler 3 Schill. von 4 Acker Weingarten an der Blossenburg, die früher dem Gottschalk Pardiß, Tile de Sachsa, zuletzt dem Curdt Zciegler gehörten; 7) Michael Moller 10 Schill. von 1 Hufe Landes im Marbacher Felde, die ehemals dem Heinrich Schencke, zuletzt dem Heinrich Trumstorff gehörte; 8) Hans Koyt (Kyt) und Frau Osanna 14 Schill. 4 Hühner von einem Hof nebst Scheune vor dem Krämpfertor, die früher dem Rudolf von der Martten gehörten; 9) Rudolf von der Marthen 1 Pfd. von 8 Acker Weingarten auf dem Borntal, die früher dem Nickel Schencke, zuletzt dem Rudolf Schencke gehörten; 10) Andreas Utinszberg 8 Schill. von einem Hof und Scheune vor dem Krämpfertor an dem Graben bei dem Großen Spital, die früher dem Curdt Wiegand gehörten; 11) Moritz Beringer 20 Schill. von einem Hofe (curia) in der Webergasse (platea textorum) bei St. Martinii, der ehemals dem Heinrich Hacke, Johannes Borcklep, Hermann Junge, zuletzt Hans Furemuls Hausfrau gehörte; 12) Martin Machtis 20 Schill. von dem Hofe "Zum Roßkopf" in der Webergasse, der früher Tilen de Heiligenstat, Margaretha Lichtenhayns, Heinrich "seins sons", zuletzt dem Heinrich Pessing gehörte; 13) Katharina Sechtzehn 1 Pfd. von einem Hof und Garten, gelegen bei Deuburgens Garten, die früher dem Konrad von der Genna, Gunther Tile, Tetzel Gerhart, zuletztdem Fridank von Wildenrode gehörten; 14) Dieselbe 12 Schill., 6 Hühner oder 9 Pfg. für jedes Huhn von 2 Gärten und Häusern vor der Neuwerks-Pforte; 15) Dieselbe 10 Schill. von einem Garten ebendaselbst, von dem gibt man dem Sänger von St. Severi 4 Schill. Gatterzins; 16) Hans Fischer 37 Schill. von einem Hof und einer Waidmühle auf dem Neuen Erbe (beginnt an dem Graben und geht über den Weg bis ans Wasser), die früher der Sophie Listorff, dem Claus Runitzer, Claus Bruckner, Henze Reymboth, Curdt Schonaw, Margaretha Plawen und Thomas Plawen, zuletzt dem G. Roth und seiner Frau gehörten; 17) Curdt Grueter und seiner Frau Katharina 12 Schill., 1 Huhn, 1/2 Stobichen Wein oder 2 Groschen und 1/2 Lammbauch von ihrem Hause vor den Graden (Grethen) genannt "Zum Schwarzen Karpfen", das früher dem Hildebrand Kestener, zuletzt dem Johann Muehlbach gehörte; 18) Junker Jakob von der Sachsen: 4 Pfg. von 4 Acker Weingarten am Rotenberge, die vor dem Bottelstet, zuletzt dem Heinrich Brocksleget gehörten; 19) Nikolaus Rabe 8 Pfg. von 8 Acker Weingarten am Schmidtstedter Wege, die früher dem Albert Oldeszleiben, zuletzt dem Günther Renszberg gehörten; 20) Derselbe 8 Pfg. von anderen8 Acker Weingarten ebendaselbst, die früher dem Claus von Benstet, zuletzt dem Günther Renszberg gehörten; 21) Hermann Raub 10 Schill. und 4 Hühner von 1 1/2 Acker Weingarten bei St. Bonifazius-Born, die früher dem Trugleub, zuletzt dem Michel Holtzhawer gehörten. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Rats zu Erfurt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-233
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1519 Dezember 13.

Balthasar Groman, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Johannes Schoeneman, Doktor der Heiligen Schrift, und dem Gunther Fromstet, Bürger zu Erfurt, über 400 rh. fl. Kaufsumme für eine auf den Rat zu Erfurt lautende Schuldverschreibung über 500 rh. fl. - Dinßtages nach Concepcionis Marie. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrückte Siegelspuren erhalten, abgegangen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-234
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1522 April 30.

Paul Ziegler, Bürger zu Erfurt, wohnhaft im Hause "Zu der Rosenburgk" in der Johannisgasse, verkauft dem Herrn Mathias Schwengefeld, Herrn Heinrich Isserstett, Vierherren, Herrn Claus Henning und Herrn Hans Krume, Ratsherren, als den Testamentsvollstreckern des verstorbenen Herrn Tile Sechtzehn für 150 rh. fl. die nachbenannten Erbzinsen in Höhe von 5 Pfd. auf Grundstücken in Erfurt: 1) Claus Seyler in der Vitipfarrei 15 Schilling von dem ersten Kram auf der Langenbrücke an der Gera (gehr), der früher Else Eysfelder gehörte; 2) Witwe Margaretha des Herrn Burster 15 Schilling von dem anderen Kram daselbst, der früher dem Curdt Meinhart gehörte; 3) Adolarius Finckelthus 15 Schilling von dem dritten Kram daselbst, der früher dem Friedrich Futterhecker gehörte; 4) Witwe des Heinrich Salvelt 15 Schilling von dem vierten Kram daselbst, der früher dem Hans Meyse gehörte; 5) Wilhelm Ruxer 20 Schilling von dem sechsten Kram daselbst. Alle diese Krame zahlen dem Erzbischof von Mainz jährlich auf Martini in der Severikirche 1 d. Freizins. - Montags nach Quasimodogeniti. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-235
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1522 Mai 28.

Dorothea Zciegler, Bürgerin zu Mühlhausen, verkauft dem Hans Rintfleisch, Bürger zu Erfurt, folgende Zinsen: 1) 6 Schill. 1 1/2 Huhn Erbzins von einem Hause vor dem Krämpfertor zu Erfurt, bei dem neuen Spital, stößt hinten an die Gera, dessen Besitzerin jetzt die Witwe des Kerstan Engelbrecht zu Vieselbach ist, frühere Besitzer waren Gunther Zcentener und Hans Reisch; 2) 16 Schill. und 1 Huhn von einem Garten, der jetzt Ackerland ist und 1 1/2 Acker und 1 Viertel enthält, und von einem Garten vor der Stadt Erfurt in der Aue, der unten an die "gemeynen" stößt, früherer Besitzer war Gorge Greff, jetzigerMathies Kliphamer. - Mitwochen noch dem sontag Vocem Jocunditatis. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-236
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1523 März 17.

Bastian Reinbothe und seine Frau Katharina verkaufen dem Gunther Fremstet für 30 fl. folgende auf Grundstücken ruhende Erbzinsen im Gesamtbetrag von 2 Pfd. Curtz Fischer oder Messerschmidt gibt 2 Pfd. von dem Hause genannt "der Brune hof" in der Arche. - Dinstag nach Letare. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-237
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1523 September 16.

Merten Müller, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Elisabeth verkaufen dem Michael Kranchfelt und Michael Sagart, Altarleute der Allerheiligen-Pfarrkirche, für 50 fl. eine wiederkäufliche Rente von 2 fl. auf ihrem Hause "Zum Rosengarten" auf dem Rubenmarkt und auf 4 Acker Artlandes. Das Haus zinst dem Marienstift 5 Schill., der 1 Acker zinst dem Junker Henne Huttener "Zu den Schwarzen Raben" bei St. Viti 5 Schill., die 3 übrigen Acker auf dem Herrenberge erbzinsen dem Johann Frundt 5 1/2 Schill. und dem Nonnenkloster St. Martini im Brühl 4 Schill. - Mitwochen nach Crucis. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängte Siegelreste erhalten, stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-238
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1528 August 31.

Katharina Danxstorff und ihre Söhne Heinrich und Hans verkaufen dem Herrn Hans Ryntfleisch und dessen Frau Katharina für 8 fl. die Erbzinsen von 7 1/2 Acker Artlandes im Daberstedter (Taffersteter) Felde in Höhe von 11 Schill. und 12 Gebund Stroh. Die Acker hat jetzt Hans Fischer in Besitz. Wiederkauf vorbehalten. - Montag nach dem tage sanct Augustynus. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Heinrich Danxtorff, verstorbener Ehemann der Ausstellerin

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-239
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1525 April 27.

Klaus Stoere der Junge, Bürger zu Erfurt, wohnhaft "Zu der Rosenburgk" in der St. Johannisgasse, und seine Frau Barbara verkaufen dem Herrn Gunter Froemstedt, Bürger daselbst, für 65 rh. fl. folgende Erbzinsen im Betrage von 3 Pfd. 6 Schill. 4 d.: 1) Lenhart Stenger 10 Schill. von dem Hause "Zum Karpfen" auf dem Nonnensack; 2) Claus von Segen 10 Schill. von einem Hinterhause "Zum Planeten" in der Fingerlingsgasse; 3) Briccius Schoman 4 Schill. von 2 Acker Weinwachs am Steiger, die früher Curdt Kannebuch besessen; 4) Margarete Weckefroß 20 Schill. und 6 Hühner von einem Hause auf dem Rubenmarkt gelegen, genannt "Zum Cristoffel uff dem Lappenberge"; 5) Dietrich Roel 28 d. von dem Hause "Zum Rotentorm" bei der St. Marien-Magdalenen-Kapelle gelegen; 6) die Erben Johannes Korsseners 10 Schill. von 1 Acker "zwo gerthen" am Binderslebener Wege. - Donnerstags nach Quasimodogeniti. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Junkers Gerlach von der Margarithen, Bürger zu Erfurt, hervorragend schön aber beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-240
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1528 Juni 16.

Baltzer Herßpach, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Anna verkaufen Herrn Gunther Froemstedt, Bürger daselbst, für 82 fl. folgende Erbzinsen auf Grundstücken in und vor der Stadt Erfurt im Betrag von 4 Pfd. 12 Schill. 4 d., 2 Erfurter d., 2 Hühner und 1 Quart Wein: 1) Thomas Moller 5 Schill. von einem Acker Artland am Spielberge; 2) Magister Stephan von Willenrode 6 Schill. von 5 Ackern Artland im Tuetelsteter Felde; 3) Curdt Landtgreffe 21 d. von 5 Acker Artland am Linderbacher Wege, 1 Acker dazwischen zinset dem Junker Jakob von der Sachsen, auch der Propst des Neuenwerkklosters und des Reglerklosters haben Landstücke, die anstoßen, desgleichen Hans Junge in der Walengasse; 4) derselbe 2 1/2 Schill. 1 d. von 1 Acker Artland im Schmidtstedterfelde; 5) Hans Heiligenstadt 40 Schill., 1 Erfurter d. von einem Hofe (curia) gelegen vor dem Hofe des Rudolf Vicztum gegenüber der Paulskirche, der zuletzt dem Lorenz Heiligenstadt gehörte; 6) Nesse Schomans 20 Schill.; 7) derselbe 1 Erfurter d. von einem Hause auf dem Junkersand neben der Badstube; 8) Hans Berger und Frau 5 Schill.; 9) dieselben 5 Schill. 2 Hühner und 1/4 Wein von dem Hause "Zcu der Schoffen" in der Grafengasse; 10) Johann Schmidt zcu Rothe gegen dem Fellloch (faulloch) 7 Schill. von drei Acker Artland vor dem Johannistor, zwischen Johann Schmidt und Dominikus Fischer. - Dinstagesz nach Viti. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Hans Herßpach, Bruder des Ausstellers, Bürger Erfurts

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-241
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1531 Juni 6.

Eobanus Predall, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Elisabeth verkaufen Herrn Gunther Froemstedt, Bürger daselbst, für 108 rh. fl. folgende Erbzinsen auf Grundstücken in und um Erfurt im Betrag von 6 Pfund: 1) Hans Mehelyr 7 Schill.; 2) derselbe 7 Schill. von dem Hause "Zum Hufeisen" in dem Quergässlein gegenüberder Webergasse; 3) Hans Erlich 13 Schill. von seinem Hause "Zum Schützen" auf der Löberbrücke; 4) Hermann Roße 5 Schill., 5 Schill. und 4 Hühner von seinem Hause am Spielberge bei dem Borne; 6) Dietrich Kryppendorf 5 Schill. von seinem Hause am Spielberge; 7) Andreas Kelner 10 Schill. von seinem Hause bei den Augustinern; 8) Marthen Möller 20 Schill. und zwei Fastnachtshühner von seinem Hause in der Grafengasse; 9) Dietrich Ritter zu Stotternheim 6 Schill. von 3/4 Acker Krautgarten; 10) derselbe 4 Schill. von 4 Acker Wiesen; 11) Claus Schoenneman zu Nieder-Neußes 5 1/2 Schill. und 1 Huhn von 1/4 Landes; 12) Hans Schoenneman daselbst 5 1/2 Schill. von 1/4 Artlandes; 13) Hans Bachman zu Frienstedt 10 Schill. von 1/4 Artlandes; 14) Lorenz Rockstedt daselbst 12 Schilling von 2/4 Landes daselbst. - Dinstags nach Bonifacii Martiris. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Nikolaus Stoer, wohnhaft bei Allerheiligen, Bürger Erfurts

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-242
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1532 August 21.

Herwigk von Kißleben und Johann Lawepriester verkaufen von wegen und auf Befehl des Tile Seße, Bürger zu Braunschweig, dem Gunther Frömstedt, Bürger zu Erfurt, eine 4 %ige Zinsverschreibung des Rats zu Erfurt über 800 fl. (wiederkäuflich). - Mitwochen nach Assumptionis Marie. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-243
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1540 Februar 3.

Hans Rudolf und seine Frau Christina, Hans Zigler d. J. und seine Frau Anna, verkaufen den Herren Gunther Frömstedt, Hans Knorr und Andreas Aschermann, als den Vormündern des Reichen Almosens auf dem Predigerkirchhof zu Erfurt für 50 fl. eine wiederkäufliche Rente von 2 fl. auf das dem Hans Rudolf gehörige Haus "Zum roten Kreuz" gelegen "under Schillern" neben dem Hause "Zum Regenbogen", das dem Rudolf von der Marten jährlich 12 Schill. und 1 Huhn zinset, und zweitens auf das Haus des Hans Zigler "Zum Schwarzen Roß" in der Webergasse zwischen den Häusern "Zur Schwarzen Schere" und "Zum Weißen Roß" gelegen, das dem Bonaventura Gunderam jährlich 8 Schill. 3 d. zu Erbzins entrichtet. - Dinstags nach Purificacionis Marie. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Rats zu Erfurt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-244
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1551 Februar 18.

Magister Christoph Khunn und seine Frau Magdalena zu Erfurt verkaufen dem Herren Johann Knorr und Jorg Berringer, Verwalter des Reichen Almosens daselbst für 100 fl. eine wiederkäufliche Rente von 4 fl. auf 5 Acker Weinwachs im Borntal, die außerdem nur noch mit 35 Schill. Erbzins belastet sind, der an Adolarius Huttener zu zahlen ist. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Mainzer Geistlichen Richters zu Erfurt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-245
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1562 März 25.

Erhart Korner und seine Frau Margarethe, wohnhaft zu Erfurt, verkaufen dem Hartmann Marck, Ratsmeister daselbst, für 5 fl. eine wiederkäufliche Rente von 5 Schill. 3 d. auf ihrem Hause "Zum gelben Löwen" hinter der Mauer bei der Öhlmühle, das an den Rat der Stadt jährlich 2 Schneeberger 4 d. Erbzinsen zahlt. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Christoph von der Sachsen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pfandverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-246
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1563 März 7.

Claus Therfer, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Margarete bekunden, dass sie von Herrn Hans Fleischauer ein Darlehen von 100 fl. zu 6 % erhalten haben; sie verpflichten sich zur Rückzahlung nach drei Jahren und stellen als Sicherheit 1 1/2 Acker Weinwachs und 4 1/2 Acker Grabeland in der Aue vor Erfurt, von denensie zusammen 10 1/2 d. Erbzins an das Peterskloster zahlen. - Uff den Sontagk Reminiscere. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrückte Siegelspuren erhalten

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-247
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1569 Februar 2.

Wolf Kreutzer, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Rebekka verkaufen dem Barthel Weydtman, Ratsmeister daselbst, als dem Vormund des Reichen Almosens, für 50 fl. eine wiederkäufliche Rente von 2 1/2 fl. auf ihr Haus "Zum Stolzen Knappen" auf dem Nonnensack, von dem Heinrich Nacke d. J. jährlich 32 Schneeberger und6 Hühner Erbzins erhält. - Auff Purificationis Marie. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-248
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1571 Februar 1.

Peter Hartung, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Elisabeth verkaufen den Vormündern des Reichen Almosens daselbst, Herrn Hans Funcke und Herrn Barthel Weithman für 25 fl. eine wiederkäufliche Rente von 26 Schneeberger 3 d. auf ihrem Hause "Zur Jungfrau" auf der Pilse (Bultze) in Erfurt, das dem Junker Hans Jodicke "Zum Gallander" auf dem Waidanger 42 Schneeberger erbzinst. - Am Abendt Purificationis Marie. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Geistlichen Richters zu Erfurt beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-249
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1571 Februar 3.

Michael Heße, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Elisabeth verkaufen den Vormündern des Reichen Almosens daselbst, des Ratsmeistern Herrn Hans Funcke und Herrn Barthel Weithman für 25 fl. eine wiederkäufliche Rente von 1 1/2 fl. auf ihrem Hause "Zur Schwarzeburg" in der Weißengasse in Erfurt, das dem Nonnenkloster zum Neuenwerk 20 Schneeberger, 1 Huhn und 1/4 Wein erbzinst. - Sonnabent nach Purificationis Mariae. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Geistlichen Richters zu Erfurt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-250
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1578 Januar 8.

Rudolf Gebhartt, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Anna verkaufen den Vormündern des Reichen Almosens daselbst, des Ratsmeistern Herrn Bonaventura Boenhase und Herrn Hans Bachmann für 60 fl. eine wiederkäufliche Rente von 3 fl. auf 2 Acker Weinwachs im Rosenthal, die der Kirche zu Marbach jährlich 4 Schneeberger erbzinst. - Mittewochen nach Trium Regum. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief / Nutzungsrechtvereinbarung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-251
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1578 März 3.

Bonaventura Buhnhase, Hans Bachman, Viermann, Moritz Berrniger, Georg Funcke, Obermeister, David Rinner, Ventura Schreyber, Andres Fell und Hans Funcke, Vormünder, samt den Ältesten und Achtmännern der Tuchmacher-Innung zu Erfurt, kaufen von Ritze Gebhart, Bürger daselbst, für 310 fl. eine zwischen den Wassern gelegene zur Steinmühle gehörige Behausung. Der Kauf geschieht mit Zustimmung des Erbherrn der Steinmühle Valten von der Sachsen zu Erfurt, die jährlich 5 Pfd. Zins aus dem Hause beziehen, und unter der Bedingung, dass die Innung das Haus nur als Färbehaus gebrauchen darf, und dass keine Wasserbauten außer den herkömmlichen gemacht werden dürfen. Haus und Seinmühle gehören zu den sogenannten Gleichen'schen Lehen. - Montagk nach Oculi. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-252
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1568 August 31.

Hans Schwartze, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Ursula verkaufen dem Ratsmeister Hans Funcke als dem Vormund des Reichen Almosens daselbst für 20 fl. eine wiederkäufliche Rente von 1 fl. auf ihrem Haus "Zur Weinrebe" in der Herrengasse unter St. Johanns, das dem Christoph Denstett 14 Schneeberger und 2 Hühner erbzinst. - Dinstagk post [...] Bartholomey. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Geistlichen Richters zu Erfurt beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-253
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1586 September 30.

Christian Zigler, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Sybille verkaufen den Ratsmeistern David Rinner und Hans Bachmann als den Vormündern des Reichen Almosens daselbst für 60 fl. eine wiederkäufliche Rente von 3 fl. auf ihren 7 Acker Weinwachs neben Tiefenthal bei Zacharas Ziegler und Gerlach Weysser am Steinberge gelegen, davon das Peterskloster jährlich 4 1/2 Schneeberger Erbzins erhält. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Notars, Kurfürstlichen Assessors und Erfurter Bürgers Andreas Eckard

aufgelöstes Datum nach altem Stil
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-254
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1591 November 16.

Anna Schencke, Witwe des Nickel Schencke, wohnhaft zu Bindersleben, verkauft dem Ratsmeister David Rinner und dem Vierherrn Hans Bachmann als den Vormündern des Reichen Almosens auf dem Predigerkirchhofe zu Erfurt für 100 fl. eine wiederkäufliche Rente von 5 fl. auf ihren im Einzelnen bezeichneten Ackerstücken in der Binderslebener Flur. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Notars Martin Hille

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-255
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1595 Juni 24.

Werner Buchener, Bürger und Braumeister zu Erfurt, und seine Frau Christine verkaufen dem Jodokus Hertwich, Vikar des Severistifts und Propst des Nonnenklosters St. Martini daselbst, für 25 fl. eine wiederkäufliche Rente von 26 Schneeberger 3 d. auf ihr Haus und Hof "Zum Christoffel" auf dem Flechtener Sand zwischen dem "Fliegenwedel" und der "Weißen Rose" von dem man jährlich 11 Schneeberger dem Rate der Stadt als Erb- und Brückenzins gibt. - Am tage S. Joannis Baptistae. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Geistlichen Richters zu Erfurt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-256
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1596 November 28.

Hans Utzberg quittiert dem Hans Funcke als dem Vormund des Reichen Almosens über 4 d. Zinsen von 4 Acker Weinwachs gelegen am "drocken"-Thal neben Hans Heinrich Vogd und Magister Hildebrand. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


An die Lehen-Schreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-257
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1597 Juni 10.

Johannes Erbeß, Amtmann der Vikarien des Marienstifts zu Erfurt, bekundet, dass Herr Heinrich Schwartz und Herr Hans Funcke als Vormünder des Reichen Almosens daselbst ein Kapital von 50 fl. auf 4 1/8 Acker durch Auflassung Hans Krähmers an die Lehen geschrieben haben. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-258
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1598 September 29.

Johannes Schencke, Bürger zu Erfurt, verkauft dem Ratsmeister Hans Funcke daselbst für 20 fl. eine wiederkäufliche Rente von 1 fl. auf seinem Hause "Zum Roten Kreuz" auf dem Fischersand. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 angehängte Siegel des u.a. Notars Johannes Cuntzell verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-259
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1601 Februar 15.

Valten Kremer, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Anna, verkaufen den Herren Hans Funcke und Heinrich Schwartz als den Vormündern des Reichen Almosens auf dem Predigerkirchhof daselbst für 40 fl. eine wiederkäufliche Rente von 2 fl. auf ihrem Haus und Hof "Zum Mohren" auf dem Fischersande zu Erfurt, von dem 5 Schneeberger Brücken-Erbzins an den Rat bezahlt werden. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Rats zu Erfurt beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-260
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1605 September 4.

Ludwig Ottho, Landschreiber zu Erfurt, quittiert dem Pankratius Sangewin und dem Heinrich Schwartze als den Vormündern des Reichen Almosens daselbst über 6 Gr. Erbzins von einem Viertel Landes zu Frienstedt, das von Lorenz Schmied daselbst aufgelassen worden ist. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Testament

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-261
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1609 Januar 19.

Hans Rössing, Bürger zu Erfurt, bestimmt mit Zustimmung des Kurators seiner Frau, Magister Thomas Berk, und unter Aufhebung seines früher aufgerichteten Testaments Folgendes als seinen letzten Willen: 1) Zur Haupterbin seines gesamten Nachlasses, mit Ausnahme seines Hauses "Zum Großen Heiden" auf dem Rubenmarkt, setzt er seine Frau Barbara ein. 2) Der Predigerkirche vermacht er zum Gottesdienst 100 fl. 3) Dem Reichen Almosen "zwei ganze Schüsseln" zu je 120 fl. 4) Der Engula Lange, Tochter des verstorbenen Christoph Lange, gleichfalls eine Schüssel im Reichen Almosen zu 120 fl. 5) Seiner Schwester Gertrud Rössing, Domina des Neuwerkklosters in Erfurt, eine Rente von 10 fl., die nach deren Tode ebenso dem Reichen Almosen zufließen soll. 6) Den Schuhknechten zu Erfurt für ihre Lade 50 fl., von deren Zinsen arme Kranke unter ihnen unterstützt werden sollen; eventuell kann auch ein Häuschen von den 50 fl. gekauft werden. 7) Den Töchtern des verstorbenen Adam Forster, Anna und Else, jeder 20 fl., oder, falls sie gestorben sind, ihren Kindern. 8) Desgleichen seinen Schwägern Lorenz und Kaspar Funcke. 9) Desgleichen seinen Schwägerinnen Katharina und Martha Funcke je 10 fl. Alle diese Legate sollen erst nach dem Tode seiner Frau zur Auszahlung kommen, und zwar aus dem Gelde, das durch den Verkauf des oben genannten Hauses erlöst wird. Sollte sich dabei noch ein Überschuss ergeben (auch an Mobiliar), so soll auch er dem Reichen Almosen zufallen. Zu Testamentsvollstreckern ernennt er seine Schwager Magister Thomas Beck und Nikolaus Reyse, denen er 25 fl. resp. 50 fl. vermacht. Erfurt.

Abschrift des 17. Jh. / Papier / Deutsch

Siegel des Notars Johann Guntzel beim Original / Zeugen: Dr. Philipp Laubman, Herr Melchior Heune, Herr Hans Nickel, Herr Wagemeister Peter Nusser, Martin Lochner, Kaspar Pfluschner und Meister Hans Cloß beim Original

Stadtarchiv Erfurt

(...)


hypothekarische Schuldverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-262
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1609 August 2.

Ventura Kolben, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Elisabeth bekunden, dass sie von den Herren Pankraz Sengwein und Heinrich Schwartze als den Vormündern des Reichen Almosens in Erfurt eine mit 3/4 fl. jährlich zu verzinsende Hypothek auf ihr in der Georgenpfarrei neben dem "Lindenwurm" gelegenes Haus erhalten haben. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Notars Magister Wolfgang Funck

Stadtarchiv Erfurt

(...)


An die Lehen-Schreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-263
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1610 November 26.

Johann Wilhelm Forster als Vormund bekundet, dass durch Auflassung der Frau Christine Buchner Herr Pankraz Sengewein als Vertreter des Reichen Almosens wegen 25 fl. Kapital an dem Hause "Zum Paradies" auf dem Nonnensack, an die Lehen geschrieben worden ist. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-264
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1613 Februar 20.

Elsa Pfudten, Witwe des Merten Pfudten zu Büßleben, verkauft dem Philipp Laubman und Heinrich Schwartze als den Vormündern des Reichen Almosens auf dem Predigerkirchhof zu Erfurt für 57 fl. 10 Gr. 6 d. eine wiederkäufliche Rente von 2 fl. 18 Gr. 4 d. 1 Heller auf 10 Acker Landes im Büßleber Felde. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Rats zu Erfurt stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


An die Lehen-Schreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-265
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1613 April 14.

Martin Quiritz bekundet, dass die Vormünder des Reichen Almosens in Erfurt, Philipp Laubman und Heinrich Schwartze, durch Auflassung Heinz Borman's zu Schmira, an dessen Haus und Hof 1/8 Landes wegen 50 fl. geliehenen Kapitals an die Lehen geschrieben sind. Die Grundstücke erbzinsen dem Cyriaxkloster. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief / Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-266
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1613 Juni 1. und 3.

Andreas Aldenburgk, wohnhaft zu Bindersleben, und Katharina, seine Ehefrau, verkaufen dem Philipp Laubman und Heinrich Schwartze als Vormünder des Reichen Almosens auf dem Predigerkirchhof zu Erfurt für 15 fl. eine wiederkäufliche Rente von 15 Gr. 9 d. auf näher bezeichnete Grundstücke im Binderslebener Felde. Ausstellungsort unbekannt.
Dabei eine Notiz von 1613 Juni 3.: Lehnsbekenntnis betr. die auf den vorgenannten Grundstücken ruhenden, dem Peterskloster in Erfurt zustehenden Erbzinsen.

Ausfertigung mit Notiz / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Rats zu Erfurt beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-267
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1613 Dezember 3.

Herr Hans Schwartz und seine Frau Anna, sowie dessen angeordneter Litis Curator, der Notar Johannes Thomas, Bürger zu Erfurt, verkaufen dem Seiffart Hering, Kurfürstlich Mainzischer Gerichtsfron und Bürger daselbst, für 300 fl. einen Baumgarten in Espach vor dem Brühlertor, gelegen zwischen David Kircheimb und Markus Heineman, der belastet ist mit einem Erbzins von 26 Schill. 8 d., mit einer Hypothek von 150 fl., beide zahlbar dem Severistift in Erfurt. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

3 aufgedrückte Siegel der Herren Notar Heinrich Schertiger, Johannes Thomas und Andreas Bucher

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Testament (amtliche Beglaubigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-268
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1614 Juni 23.

Johannes Dautt, Stadtschreiber zu Erfurt, vidimiert folgenden Auszug aus dem Testament des verstorbenen Curdt Starcke, Vierherr zu Erfurt, das 1614 Juni 23. errichtet wurde: der Erblasser vermacht dem Reichen Almosen auf dem Predigerkirchhof zu Erfurt seinen im Hirschbrühl gelegenen Garten unter der Bedingung, dass der Ertrag für das Todesjahr noch seiner Frau zufallen soll. Erfurt.

Vidimus / Papier / Deutsch

vidimiert durch Stadtschreiber Johannes Dautt

Datierung an das Original angepasst, muss aber später ausgefertigt worden sein
Stadtarchiv Erfurt

(...)


An die Lehen-Schreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-269
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1615 Juli 22.

Johann Hoffmann, Oberschreiber zu St. Petri, bekundet, dass durch Auflassung Hans Müller's die Vormünder des Reichen Almosens zu Erfurt, Herr Philipp Laubman und Herr Heinrich Schwartz, wegen des Hauses "Zur Weißen Brücke" in der Querchgasse in der Moritzpfarrei, auf das sie für drei Jahre 20 fl. geliehen haben, an die Lehen geschrieben wurden betr. die Zahlung von 4 Gr. Erbzins, den das Peterskloster von diesem Hause bezieht. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

bescheinigt von Johann Hoffmann, Oberschreiber zu St. Petri

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Testament

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-270
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1617 September 2.

Johannes Dosser, Stadtschreiber zu Erfurt, bekundet Folgendes: Claus Mertens alias Baurück vermacht in seinem 1617 September 2. aufgerichteten Testament dem Reichen Almosen zu Erfurt, der vom Tuchmacher-Handwerk verwaltet wird, eine halbe "Schüssel", deren Wert mit 60 fl. von 2 Ackern Weinwachs in Kleinmölsen, die früher David Ackerman gehört haben, abgestattet werden soll. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

bescheinigt von Stadtschreiber Johannes Dosser

Datierung an das Original angepasst, muss aber später ausgefertigt worden sein
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-271 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1617 September 29.

Joachim Storch, Einwohner zu Schwerborn, verkauft den vom Rat zu Erfurt eingesetzten Vormündern des Reichen Almosens daselbst, Herrn Philipp Laubman und Hans Creutzberger, für 85 fl. eine wiederkäufliche Rente von 5 fl. auf näher bezeichneten Grundstücken in der Schwerborner Flur. Erfurt.
Dorsualnotizen siehe 0-1/ 5-271 (2) und (4).
Bugnotiz siehe 0-1/ 5-271 (3).

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Rats zu Erfurt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pfandverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-271 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1635 Februar 4.

Vogteischreiber J. Eckstein bekundet einen Auszug aus dem Kontraktenbuch der Stadt Erfurt, dass Georg Zink in die Verpflichtung als Schuldner eingetreten sei und dass man ihm noch 15 fl. dazu geliehen habe, sodass die Schuld nunmehr 100 fl. betrage, wofür ein weiterer Acker verpfändet wurde. Erfurt.

Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1617 September 29. (0-1/ 5-271 (1)) / Deutsch

bescheinigt von Vogteischreiber J. Eckstein

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schuldverschreibung (amtliche Registrierung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-271 (3)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1619 Juni 25.

Der Erfurter Vogteischreibers Johann Götze: Vorstehende Verschreibung ist von den regierenden Stadtvögten Junker Erhard von der Sachsen und Jakob Salfeld quantum de jure angenommen und ad acta zu registrieren befohlen worden. Erfurt.

Notiz auf dem Bug der Urkunde von 1617 September 29. (0-1/ 5-271 (1)) / Pergament / Deutsch

bescheinigt von Vogteischreiber Johann Götze

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verpflichtungserklärung (amtliche Registrierung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-271 (4)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1633 Mai 21.

Hermann Taute, Notar und Stadtschreiber, bekundet, dass Barthel Immer, gegenwärtiger Inhaber der o. g. Grundstücke in Schwerborn, sich zur Zahlung der rückständigen Zinsen und der künftig Fälligen vor dem sitzenden Rat zu Erfurt verpflichte. Dieser Akt wird auf Wunsch der Vormünder des Reichen Almosens in das Stadtbuch eingetragen. Erfurt.

Dorsulanotiz auf der Urkunde von 1617 September 29. (0-1/ 5-271 (1)) / Pergament / Deutsch

bescheinigt von Notar und Stadtschreiber Hermann Taute

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbriefe

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-272
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1617 September 29.

Thomas Pappe, Einwohner zu Schwerborn, verkauft den vom Rat eingesetzten Vormündern des Reichen Almosens daselbst, den Herren Philipp Laubman und Hans Creutzberger für 150 fl. drei Renten von 1 fl. 4 Gr. 3 d., 7 fl. 4 Gr. 2 d. und 1 fl. 10 Gr. 6 d. auf seine näher bezeichneten Grundstücke in der Schwerborner Flur. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängter Siegelrest des regierenden Stadtvogts erhalten

vgl. Bugnotiz von 1619 Juni 25. (0-1/ 5-271 (3))
Stadtarchiv Erfurt

(...)


An die Lehen-Schreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-273
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1619 Juli 17.

Die Erfurter Stadtvogtei bekundet, dass die Vormünder des Reichen Almosens daselbst, Herr Philipp Laubman und Herr Hans Creutzberger, durch Auflassung Christoph Werners, Bürger und Goldschläger in Erfurt, von wegen eines wiederkäuflichen Kapitals von 45 fl. auf 2 Acker Weinwachs über Marbach an die Lehen geschrieben worden sind. Von den Ackern, die neben Hans Ludolf, dem Sohn von der Hohen Lilie, liegen, werden 2 Schill. gebotener Zins bezahlt. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

bescheinigt von der Erfurter Stadtvogtei

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief / Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-274
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1620 April 25.

Dietrich Hacke bekundet, dass durch Auflassung Heinrich Philipps in Erfurt die Vormünder des Reichen Almosens daselbst, Philipp Laubman und Hans Creutzbergk, wegen 50 fl. Kapital, das sie auf 1 Acker Grabelandes als Hypothek gegeben haben, zur Zahlung des Lehnzinses von 20 Gr. ihm gegenüber verpflichtet sind und ihn für 1619 bezahlt haben. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vergleich

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-275
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1624 April 14.

In der Ratskanzlei zu Erfurt wird durch die drei Syndizi des Rates Dr. Sebastian Noevius, Dr. Lorenz Nörinberg und David Heße, sowie durch Paul Gros und Hiob Ludolf folgender Vergleich aufgerichtet: Kaspar Nußbaum hat seiner Zeit der Witwe des Melchior Henne, ihr Haus auf dem Kornmarkt abgekauft und die Hypothek von 100 fl., die der Reiche Almosen darauf besaß, abgelöst, beides mit dem damals gangbaren, stark entwerteten Gelde, nämlich dem Reichstaler mit 9 fl. berechnet. Da inzwischen das Geld im Wert gestiegen ist, fühlten sich die Ausgezahlten geschädigt. Durch Schiedsspruch wird Folgendes vereinbart: Kaspar Nußbaum nimmt auf sein Haus wieder eine Hypothek von 40 fl. vom Reichen Almosen zu 4 % auf. Die Ehefrau des Bernhard Koch, welchem der Reiche Almosen seiner Zeit die abgelösten 100 fl. als Hypothek auf sein Ackerland zu 6 % geliehen hatte, erklärt sich mit Reduzierung der Hypothek auf 60 fl. zu 5 % einverstanden. Desgleichen zahlt sie die verfallenen Zinsen zweier Jahrein Höhe von 12 fl. nachträglich, jedoch nur mit 10 fl. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel der Stadtvogtei

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-276
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1626 Februar 9.

Valentin Lorentz, Kornhofschreiber zu Erfurt, bekundet, dass durch Auflassung des Kaspar Schlöffel in Nottleben, die Vormünder des Reichen Almosens zu Erfurt, Philipp Laubman und Hans Creutzberg, wegen 75 fl. Kapital, das sie dem Schlöffel auf 1/4 Landes als Hypothek auf drei Jahre gegeben haben, zur Zahlung des Lehn-Erbzinses von 1/4 Korn und 1/4 Gerste an den Städtischen Kornhof verpflichtet sind. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

bescheinigt von Kornhofschreiber Valentin Lorentz

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-277
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1626 Februar 4.

Bastian Bernhardt bekundet, dass durch Auflassung des Jonas Anhalt, die Vormünder des Reichen Almosens zu Erfurt, Philipp Laubman und Hans Creutzberg, durch Darleihung eines Kapitals von 75 fl. als Hypothek auf 1/4 Landes zu Nottleben auf drei Jahre zur Zahlung des darauf ruhenden Erbzinses von 3 Groschen an das Spital bei Ilversgehofen verpflichtet sind. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-278
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1626 Februar 10.

Konrad Hummendorff bekundet, dass durch Auflassung des Georg Reichart zu Nottleben, die Vormünder des Reichen Almosens zu Erfurt, die Bürger und Ratsherren zu Erfurt Philipp Laubman und Hans Creutzberg, durch Darleihung eines Kapitals von 150 fl. als Hypothek auf 2/4 Landes zu Nottleben auf drei Jahre zur Zahlung des darauf ruhenden Erbzinses von 7 Groschen und 4 Groschen an das Peterskloster zu Erfurt verpflichtet sind. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-279
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1626 März 8.

Johann Schmidt bekundet, dass durch Auflassung des Christoph Segers, die Vormünder des Reichen Almosens zu Erfurt, die Bürger und Ratsherren zu Erfurt Philipp Laubman und Hans Creutzberg, durch Darleihung einer Hypothek von 50 fl. auf das Haus "Zum Hecht" und "Zum Güldenen Rade" daselbst zur Zahlung des darauf ruhenden Brückenzinses von 6 lb. an den Rat der Stadt verpflichtet sind. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


An die Lehen-Schreibung / Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-280
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1629 Dezember 11.

Hermann Taute bekundet, dass durch Auflassung der Lehen des Konrad Pabst an der Behausung "Zum Christoffel" in der Schuhgasse, Frau Barbara Rösing nach Abstattung der Lehnsgebühr nunmehr an die Lehen geschrieben worden ist und damit verpflichtet ist, die Erbzinsen im Betrag von 2 lb., die darauf ruhen, an den Aussteller zu entrichten. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-281
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1630 September 4.

Konrad Hummendorff, Kollator des Petersklosters zu Erfurt, bescheinigt, dass nach Auflassung des Velten Wagner zu Alach, die Vormünder des Reichen Almosens in Erfurt, Hans Kreutzburk und Andreas Funcke, durch Darleihung einer Hypothek von 25 fl. auf 1/2 Viertel Landes zu Alach zur Zahlung des darauf ruhenden Erbzinses von 6 Metzen Korn und 6 Metzen Hafer an das Peterskloster verpflichtet sind. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief (amtliche Registrierung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-282
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1630 September 29.

Christoph Segers, Bürger und Bortenmacher zu Erfurt, und seine Frau Martha verkaufen den Vormündern des Reichen Almosens in Erfurt, Hans Creutzburg und Andreas Funcke, für 50 fl. eine wiederkäufliche Rente von 3 fl. auf ihr Haus "Zum Güldenen Rate" und "Zum Grünen Hechte" auf der Krämerbrücke, von dem jährlich 6 Schock Erbzinsen an den Rat der Stadt bezahlt werden. Erfurt.
Notiz darunter: Der Notar und Stadtschreiber zu Erfurt, Hermann Taute, bekundet die Eintragung der vorstehenden Verschreibung in das Stadtbuch.

Ausfertigung mit Notiz / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel des Notars Johannes Gurk und des Ausstellers / bescheinigt von Notar und Stadtschreiber Hermann Taute bei der Notiz

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schuldbriefteilablösung / Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-283
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1631 März 19.

Hans Creutzburg bescheinigt, dass durch Auflassung des Konrad Pabst, Bürger zu Erfurt, in Vormundschaft seiner Frau Barbara, von der Hypothek, die der Reiche Almosen daselbst auf deren Hause "Zum Schwarzen Hann" bei St. Augustin gehabt hat, 75 fl. abgelöst sind, und dass demnach von dem Rest von 25 fl. nur noch 10 Gr. als Erbzins an den Reichen Almosen zu zahlen sind. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Wertgutachten

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-284
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1631 Mai 11.

Simon Briell, Schulmeister zu Nottleben, bekundet, dass die Heimbürgen daselbst, nämlich Volmar Witter und Hieronymus Witzscholt, sowie die Ältesten Jonas Rottstedt, Anton Riman, Jakob Gaiser und Hans Krawinkel, auf Wunsch der Vormünder des Reichen Almosens zu Erfurt, die dem Jürgen Reichart zu Nottleben gehörige 1/2 Hufe Landes, die dem Kloster St. Petri zu Erfurt 3 Gr. 6 d. Erbzins trägt, auf einen Wert von 310 fl. geschätzt haben. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-285
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1631 Juni 25.

Marcus Thunhose, Vorsteher, bekundet, dass durch Auflassung des Berlt Koch, der Reiche Almosen zu Erfurt, durch Darleihung einer Hypothek von 25 fl. auf 3 Acker Weinwachs vor dem Brühler Tore an der Schmiraer Straße zur Zahlung des darauf ruhenden Erbzinses von 16 Schneeberger an das Cyriaxkloster verpflichtet ist. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

bescheinigt von Marcus Thunhose, Vorsteher des [...]

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Testament

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-286
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1632 August 20.

Frau Barbara, Witwe des Hans Rösing zu Erfurt, bestimmt unter Aufhebung ihres Testaments von 1627 Folgendes: Sie vermacht 1) der Predigerkirche zu Erfurt 50 fl., deren Zinsen für den Gottesdienst verwendet werden sollen; 2) deren Engula, Tochter des verstorbenen Christoph Lange zu Hopfgarten 50 fl.; 3) den Kindern des verstorbenen Balthasar Funcke 10 fl.; 4) den Kindern des Magisters Johann Pflug und dessen verstorbener Ehefrau Cordula geb. Gordian je 5 fl.; 5) der Frau Anna Hartmann gen. Hammelburg, ihrer Base und Wartefrau, sodann ihrem Vetter Hans Hammelburg, endlich der Magdalene, Ehefrau des Hans Weber, je 50 fl. Letzterer verehrt sie weitere 50 fl., die diese früher von ihr entlehnt hat, und bestimmt außerdem, dass sie das ganze Bett, das sie selbst gebraucht, sowie ihren Pelz, endlich 2 Zinn-Stübichen, 2 Halb-Stübichen, 2 Viertels- und 2 Nösels-Kannen erhalten soll; 6) den drei Kindern des vorgenannten Ehepaares, nämlich Barbara, Christine und Hartmann, je 10 fl.; 7) ihren vier Paten a) der Tochter des Hans Bathe vorm Johann, b) der Tochter des Schleifers Anthonius auf dem Fischmarkt, c) der Tochter des Heine Hieper, d) der Sencklein auf der Langen Brücke, je 5 fl.; 8) den Schuhknechten zu Erfurt zur Unterstützung armer Kranker, und der Currende armer Studierender Knaben, je 25 fl.; 9) den Erben ihres verstorbenen Vormunds Jakob Demmel 25 fl.; 10) ihrem jetzigen Vormund, dem Notar Valentin Ebert, 25 fl. 11) Was nach Abzug dieser Legate von ihrer Hinterlassenschaft noch übrig ist, soll dem Reichen Almosen zu Erfurt zufallen. Zu Testamentsvollstreckern werden ernannt: Heinrich Ilgen d. Ä. im "Flügel", Stephan Mittag und der Notar Valentin Ebert, die jeweils 5 fl. erhalten sollen. Erfurt.

beglaubigte Abschrift / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / beglaubigt durch Notar und Stadtschreiber Hermann Taute / Unterschrift des Notars Kaspar Ulrich (bei der ursprünglichen Urkunde) / Zeugen: Georg Witleder, Schulmeister zu St. Michaelis, Conrad Eberti, Quirinus Querendt, Chris

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-287
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1632 August 19.

Valentin Ebert quittiert als Vormund über 5 fl., die Konrad Pabst der Frau Barbara Rösing gezahlt hat. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-288
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1632 September 12.

Valentin Ebert quittiert als Vormund über 5 fl., die Konrad Pabst wegen seines ertauschten Hauses auf dem Rubenmarkt dem Meister Hans Weber im Auftrage der Frau Barbara Rösing gezahlt hat. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bestandsaufnahme

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-289
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1632 September 16.

Valentin Ebert, Notar und Vormund der Witwe Barbara Rösing, nimmt in deren Hause "Zur Hellebarten" auf dem Rubenmarkt in Erfurt ein Inventar der gesamten Habe der genannten Witwe auf. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel / Zeugen: Johann Postelmann und Meister Melchior Siegemundt, Böttcher / Unterschrift des Notars Kaspar Ulrich

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-290
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1632 September 19.

Valentin Ebert, Vormund der verstorbenen Witwe Barbara Rösing, quittiert dem Konrad Pabst über 15 fl. am Begräbnistage der Witwe, desgleichen über 5 fl. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-291
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1632 September 19.

Valentin Ebert, Vormund der verstorbenen Witwe Barbara Rösing, quittiert dem Konrad Pabst über 15 fl. am Begräbnistage der Witwe, desgleichen über 5 fl. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-292
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1632 November 7.

Valentin Ebert quittiert dem Conrad Pabst über 3 fl. 7 Gr. Auslagen für die Hinterlassenschaft der verstorbenen Witwe Barbara Rösing. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-293
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1632 November 7.

Stadtschreiber Hermann Taute quittiert den Testamentserben der verstorbenen Witwe Barbara Rösing über 2 Pfd. Erbzins von dem Haus "Am Schwanringe" in der Schuhgasse. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

bescheinigt von Stadtschreiber Hermann Taute

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-294
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1632 November 22.

Hans Hamelburgk und seine Frau Anna quittieren über 50 fl., die sie von seiner Base Barbara Rösing erhalten haben. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

vgl. 0-1/ 5-286
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-295
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1632 Dezember 9.

Hans Weber, Bürger und Tuchmacher zu Erfurt, und seine Frau Magdalena quittieren über 25 fl., die sie aus der Erbschaft ihrer Schwägerin Barbara Rösing durch deren Schuldnerin Ursula Dommel erhalten haben. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-296
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1632 Dezember 11.

Valentin Ebert, Vormund der verstorbenen Witwe Barbara Rösing, die ihm 30 fl. vermacht hat, quittiert den Vorstehern des Reichen Almosens zu Erfurt, Hans Creutzburg, Ratsmeister, und Andreas Funcke, über diese Summe. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-297
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1633 Januar 17.

Hans Weber quittiert für sich und seinen Schwager Hans Hammelburgk dem Curt Pabst über 10 fl. von wegen des Begräbnisses ihrer Mutter und Schwägerin. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-297a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1633 Februar 13.

Hans Weber quittiert für sich, seine Frau Magdalena und seine Kinder Barbara, Christina und Hartmann über 30 fl., die ihm von der verstorbenen Barbara Rösing testamentarisch vermacht worden sind. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-298
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1633 Februar 13.

Balthasar und Jakob Funcke, desgleichen Hans Dummerdt, Seidensticker, quittieren den Erben der verstorbenen Barbara Rösing über je 10 fl. aus deren Erbschaft, desgleichen Barbara Hieppe über 5 fl. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-299
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1633 Februar 13.

Balthasar und Jakob Funcke, desgleichen Hans Dummerdt, Seidensticker, quittieren den Erben der verstorbenen Barbara Rösing über je 10 fl. aus deren Erbschaft, desgleichen Barbara Hieppe über 5 fl. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-299a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1633 Februar 13.

Balthasar und Jakob Funcke, desgleichen Hans Dummerdt, Seidensticker, quittieren den Erben der verstorbenen Barbara Rösing über je 10 fl. aus deren Erbschaft, desgleichen Barbara Hieppe über 5 fl. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-300
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1633 Februar 17.

Simon Wolf, Handwerksknecht, desgleichen Martha Patz, Witwe des Samson Patz, quittieren den Vorstehern des Reichen Almosens zu Erfurt über 1 Rthlr. bzw. 5 fl. aus der Erbschaft der verstorbenen Barbara Rösing. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-301
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1633 Februar 20.

Simon Wolf, Handwerksknecht, desgleichen Martha Patz, Witwe des Samson Patz, quittieren den Vorstehern des Reichen Almosens zu Erfurt über 1 Rthlr. bzw. 5 fl. aus der Erbschaft der verstorbenen Barbara Rösing. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachlassempfangsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-302
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1633 April 12.

Hans Weber bekundet, alles erhalten zu haben, was ihm aus der Erbschaft der verstorbenen Barbara Rösing zustand. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-303
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1633 April 12.

Hans Creutzburg, Andreas Funcke, Steffen Mittag - Vorsteher des reichen Almosens zu Erfurt - quittieren dem Konrad Pabst über eine Zahlung von 100 fl. an die Hinterlassenschaft der verstorbenen Barbara Rösing. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-304
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1633 April 18.

Engula, Frau des Alexander Machnacht, der die verstorbene Barbara Rösing 50 fl. vermacht hat, quittiert den Erben derselben, nämlich den Vorstehern des Reichen Almosens zu Erfurt, sowie den Testamentsvollstreckern Stephan Mittag und Heinrich Ilgen, über diese Summe. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel des Vormundes Hans Dröger und des Valentin Ebert

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-305
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1633 Mai 27.

Hans Weber quittiert für sich und seinen Schwager Hans Hammelburgk dem Curt Pabst über 1) 8 fl., 2) eine Zahlung von 12 fl. 9 Gr. auf eine Schuld von 50 fl. von wegen seiner verstorbenen Schwägerin Anna Hartmann. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-306
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1633 Juli 22.

Hans Weber quittiert für sich und seinen Schwager Hans Hammelburgk dem Curt Pabst über 1) 8 fl., 2) eine Zahlung von 12 fl. 9 Gr. auf eine Schuld von 50 fl. von wegen seiner verstorbenen Schwägerin Anna Hartmann. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-307
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1633 September 2.

Valentin Ebert quittiert über 30 fl., die Konrad Pabst auf dem Rubenmarkt wegen des Hauses "Zum Großen Heyden" den Vorstehern des Reichen Almosens zu Erfurt, Hans Creutzburg und Andreas Funcke, als weitere Abschlagszahlung gegeben. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung / Schuldbriefablösung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-308
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1633 September 24.

Valentin Ebert quittiert den Erben der verstorbenen Barbara Rösing über die Restzahlung von 23 fl. 1 Gr. auf die nunmehr völlig abgetragene Schuldsumme von 400 fl. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung / Schuldbriefablösung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-309
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1633 September 26.

Hans Weber, Bürger und Tuchscheerer zu Erfurt, quittiert für sich und seinen Schwager Hans Hammelburg über 19 fl. 12 Gr. die als Restzahlung auf eine aus der Erbschaft der Barbara Rösing stammende Schuldsumme von 50 fl. von Curt Pabst erhalten hat. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-310
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1634 Februar 26.

Gabriel Giering (Gehring), Bürger und Harnischmacher zu Erfurt, verkauft den Vorstehern des Reichen Almosens daselbst, Johann Creutzberg und Andreas Funcke, für 20 fl. eine wiederkäufliche Rente von 1 fl. auf seinem Hause "Zum Schwarzen Bären" gegen der Wehlengasse, von dem die Frau Gebhard 10 Gr. und 1 altes Huhn jährlich an Erbzins bezieht. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Notars Valentin Ebert

Stadtarchiv Erfurt

(...)


An die Lehen-Schreibung / Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-311
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1634 Juni 8.

Die Witwe des Johann Gebhardt d. Ä. bekundet, dass durch Auflassung Gabriel Gerings die Vorsteher des Reichen Almosens, die eine Hypothek von 20 fl. auf das o. g. Haus gegenüber der Waldengasse erworben haben, dieserhalb an die Lehen geschrieben worden sind und daher ihr den darauf ruhenden Erbzins künftig zu zahlen verpflichtetsind. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

vgl. 0-1/ 5-310
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-312
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1634 August 22.

Barbara, Ehefrau des Anton Merckel, quittiert den Vorstehern des Reichen Almosens zu Erfurt, Hans Creutzberg und Andreas Funcke, über 5 fl., die Frau Barbara Rösing, ihre Pate, ihr testamentarisch vermacht hat. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Notars Valentin Ebert

Stadtarchiv Erfurt

(...)


An die Lehen-Schreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-313 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1634 Oktober 1.

Hans Creutzburg bekundet, dass durch Auflassung des Erfurter Ratsherrn Hans Taubert, die Vormünder Johann Michael Breutenbach, Hans Anacker und Johann Thyme, für 9 Acker Artlandes auf dem Mohnenhügel, die dem Reichen Almosen zu Erfurt jährlich 9 d. Erbzinsen bringen, an die Lehen geschrieben sind. Erfurt.
Vermerk siehe 0-1/ 5-313 (2).

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief / Übereignung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-313 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1641 Februar 11.

Die Vorsteher des Reichen Almosens zu Erfurt bekunden, dass durch Auflassung Johann Michael Breitenbachs und durch den Tod des Hans Taubert, die Lehen über 9 Acker Artland auf dem Mohnenhügel auf dessen Erben Sybille und Barbara Uloning gekommen sind. Sybille hat jedoch ihre Hälfte von wegen einer Schuld von 50 fl. auf Joachim Gerstenberg überschreiben lassen. Erfurt.

Bemerkung auf der Urkunde von 1634 Oktober 1. (0-1/ 5-313 (1)) / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


hypothekarische Schuldverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-314
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1635 März 29.

Christoph Nicol, Bürger und Weißgerber zu Erfurt, und seine Frau Dorothea, Letztere mit Zustimmung ihres Vormunds Daniel Knipp, bekunden, dass die Hypothekenschuld von 25 fl., die er von dem Reichen Almosen 1628 auf 3 1/2 Acker Weinwachs zu Marbach aufgenommen hat, nach Veräußerung der Letzteren auf 2 Acker Weinwachs zu Tiefthal übertragen worden ist. Erfurt.

gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Legat

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-315
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1635 April 2.

Johann Schäfer, Büchsenmeister zu Erfurt, bekundet in Vollmacht von Frau Dorothea Königk daselbst, Folgendes: Da der verstorbene Hans Königk, Bäcker am Cyriaxkloster zu Erfurt, dem Reichen Almosen daselbst 115 fl. als Legat vermacht hat, so überweist der Testamentsvollstrecker nunmehr den Vormündern des Reichen Almosens, Hans Creutzburg und Andreas Funcke, dieses Legat in nachstehender Form. 1) Eine Obligation über 50 fl. von Balthasar Wibbil zu Ermstedt, 2) eine Obligation über 40 fl. von Lorenz Schmidt in Frienstedt, 3) eine Obligation über 20 fl. von Hans Buffleb in Walschleben, 4) 5 fl. inBar. Die Überweisung erfolgt in Gegenwart der Ratsverordneten Christoph Sippolt und Lorenz Becker. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel des u.a. Notars Johann Buck

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-316
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1635 November 3.

Kaspar Buchel, Bürger und Tuchmacher zu Erfurt, verkauft dem Ratsmeister Hans Creutzburger und dem Vierherrn Andreas Funcke, Vorsteher der Reichen Amosens daselbst, für 40 fl. eine wiederkäufliche Rente von 2 fl. 8 Gr. 3 d. auf seinem Hause "Zur Weißen Gans" in der Augustinergasse, das sonst nur noch mit 6 Gr. 4 d. Erbzins an Stephan Ziegler belastet ist. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Notars Valentin Ebert

Stadtarchiv Erfurt

(...)


An die Lehen-Schreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-317
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1636 Januar 20.

Johann Eckstein, städtischer Vogteischreiber zu Erfurt, bekundet, dass die Herren Hans Creuzberg und Andreas Funck als Vormünder des Reichen Almosen zu Erfurt nach Auflassung des Hans Pappe, Einwohner zu Schwerborn, für eine Hypothek von 40 fl. auf 4 3/4 Acker Landes, von denen die Stadtvogtei Erbzinsen erhält, andie Lehen geschrieben worden sind. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

bescheinigt von Johann Eckstein, städtischer Vogteischreiber zu Erfurt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pfandverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-318
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1636 Februar 9.

Christoph Nicol, Bürger und Weißgerber zu Erfurt, bekundet, dass er den Vormündern des Reichen Almosens daselbst, Hans Creutzburger und Andreas Funcke, nach Abtragung von 20 fl. noch ein Kapital von 25 fl. schulde, für das er zur Sicherheit sein Haus "Zum Schwarzen Rade" unter den Weißgerbern und seine Einkünfte aus dem Hause "Zur halben Kandel" in der Grafengasse verpfändet. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

3 aufgedrückte Siegel des Ausstellers, des Notars Rudolf Colman und des Zeugen Peter Herbord

Stadtarchiv Erfurt

(...)


hypothekarische Schuldverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-319
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1637 Dezember 7.

Johann Schuemacher, Altarmann der Predigerkirche zu Erfurt, bescheinigt dem Hans Creutzburg, Vormünder des Reichen Almosens daselbst, dass er das im Testament der verstorbenen Frau Barbara Rösing der Predigerkirche vermachte Legat von 50 fl. in Gestalt eines Hypothekenbriefs auf das Haus "Zum Christoffel" in der Schuhgasse erhalten habe. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


hypothekarische Schuldverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-320
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1644 März 26.

Johann Rudolf Molssdorf, Obermeister, Heinrich Stephan Molssdorf, Mühlmeister, Johann Christoph Schwartz, Paul Planert, Michael Heinrich Barth, Johann Ernst Höffler, Johann Georg Hüne, Michael Heinrich Möller, Gottlieb Meissner, Johann Melchior Heinemann, Johann Georg Kieser als Jungvormund, Johann Jakob Feidel, Adam Friedrich Herding, Älteste, Vormünder und Achtmänner des Tuch- und Raschmacher-Handwerks zu Erfurt, bekunden, dass sie zur Befriedigung ihres Mitmeisters Johann Georg Hühn, der ihnen bei dem Neubau der Walkmühle 100 fl. vorgeschossen habe, beim Reichen Almosen zu Erfurt eine Hypothek von 100 fl. auf diese Mühle, ihr Färberhaus im Venedig und auf ihre Innungseinkünfte aufgenommen haben. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-321
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1652 November 15.

Die Vorsteher des Reichen Almosens zu Erfurt, die Ratsherren Dietrich Schmidt und Philipp Ditmar, verkaufen das verfallene Haus "Zum Roten Stern" in der Weißengasse, das den verstorbenen Eheleuten Valentin und Katharina Frowergk (Forwergk) gehört hatte, und das sie, um den Taxwert von 20 fl. vom Rat der Stadt übernommen haben, für 30 fl., d.h. für die Summe, die ihrer Hypothek auf dem Hause entspricht, dem Nikolaus Spindler und dessen Ehefrau Apollonia. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

3 aufgedrückte Siegel der Aussteller und des Notars und Vogteiadjunkten Johann Henning Eckstein

Stadtarchiv Erfurt

(...)


An die Lehen-Schreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-322
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1653 November 13.

Johann Dehmar, Mainzischer Küchenmeister zu Erfurt, bekundet, dass durch Auflassung Heinrich Zieglers, Herr Albrecht Wilhelm Mühlpfordt an das in der Pfarrei St. Matthiä gelegene Haus "Zum Güldenen Ringe", das dem Mainzer Hof mit 9 d. Freizins zinsbar ist, an die Lehen geschrieben worden. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-323
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1653 Dezember 22.

Andreas Socius, Kanonikus und Kantor des Severistifts in Erfurt, quittiert dem Philipp Laubmann, Vertreter des Reichen Almosen daselbst, über 4 Schill., 2 Hühner Erbzins für 1652 und 1653 von einem Garten vor dem Neuwerkstore (ante portam Novi Operis). Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Tauschvertrag (amtliche Registrierung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-324
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1656 Januar 10. und März 13.

Dietrich Schmidt, Ratsmeister, und Philipp Dittmar, Ratsherr zu Erfurt, beide Tuchmacher, schließen als Vorsteher des "Reichen Almosen" daselbst mit dem Ratsherrn Egidius Noß folgenden Tauschvertrag: an Stelle des Erbzins von 2 fl. und 6 Hühnern, den Noß von seinem im Hirschbrühl gelegenen Garten dem Reichen Almosen schuldet, soll künftig einen Erbzins von 2 Thlr. 5 Gr. 4 d. treten, den Frau Martha, Ehefrau des Hans Apfelstett von einem ca. 3 Acker umfassenden Stück Grabeland nebst Garten zu zahlen verpflichtet ist, die vor dem Johannistor an der schmalen Gera zwischen der Walk- und der Papiermühle gelegen sind. Erfurt.
Bescheinigung des Stadtschreibers zu Erfurt Florian Müller vom 13. März 1656, dass dieser Vertrag in das "Stadthandelsbuch" eingetragen sei.

Ausfertigung mit Notiz / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel des Dietrich Schmidt und des Egidius Noß / bescheinigt von Florian Müller, Stadtschreiber zu Erfurt, bei der Notiz

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Testament

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-325
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1656 Dezember 14.

Die Eheleute Peter und Martha Tille im Hause "Zur Großen Roten Flasche" in der Wählengasse, Bürger, errichten ein Testament, in dem die sich gegenseitig zu Erben ihres Vermögens einsetzen. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel des Notars Heinrich Christoph Ulrich und des Kurators der Ehefrau Tille

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pfandverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-326
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1658 Januar 1.

Albrecht Wilhelm Mühlpfordt bekundet, dass er von den Vormündern des Reichen Almosen zu Erfurt, dem Ratsmeister Dietrich Schmidt und dem Vierherrn Philipp Dittmar ein Darlehen von 20 fl. erhalten hat, für das er sein Haus "Zum Güldenen Ring" in der Johannisgasse verpfändet, und das er mit 5 % zu verzinsen und nach zwei Jahren zurückzuzahlen sich verpflichtet. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


An die Lehen-Schreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-327
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1663 August 1. / 11.

Der Oberschreiber des Petersklosters zu Erfurt, Johann Hoffmann, bekundet, dass durch Auflassung Säurings die Lehen an 1 1/2 Acker Garten in der Aue, die dem Peterskloster 3 d. Erbzinsen tragen, dem Sebastian Andreas Kirch zugeschrieben worden sind. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pfandverschreibung / Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-328
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1665 Mai 4.

Dietrich Schmidt, Bürger und Tuchmacher, sowie Vormund des Reichen Almosen zu Erfurt, bekundet, dass er von dem Reichen Almosen aus dem Magister Silberschlag'schen Legat durch Hiob Ludolf in der "Hohen Lilie" ein mit 5 % zu verzinsendes Darlehen von 60 fl. erhalten habe, für das er sein Haus "Zur Kalten Küche" in der Webergasse verpfändet. Auf Letzterem hat die St. Johanniskirche eine Hypothek von 25 fl.; außerdem zahlt es der Andreaskirche einen Erbzins von 10 Groschen. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Tauschvertrag (amtliche Beglaubigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-329
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1668 Mai 28. und Juni 3.

Die Vorsteher des Tuchmacher-Handwerks in ihrer Eigenschaft als Vormünder des Reichen Almosen zu Erfurt tauschen mit Johann Gottlieb Adami daselbst 240 silberne Freipfennige und 2 1/4 Hühner jährlicher Zinsen von Gütern in der Melchendorfer Flur gegen 5 fl. jährliche Erbzinsen in Erfurt und seiner Flur. Die Freizinsen sind seiner Zeit von Frau Amalia von Grießheimb geb. von Heldeck der Frau Barbara Funcke geb. von Milwitz, von dieser dann dem Johann Mohr, und von dessen Arbeiten dem Reichen Almosen abgetreten worden. Erfurt.
Notiz: Der Stadtschreiber und Notar Michael Schiller bekundet diese Besiegelung 1668 Juni 3.

Ausfertigung mit Notiz / Papier / Deutsch

4 angehängte Siegel der Vorsteher Jakob Berger und Dietrich Schmidt mit dem Innungssiegel, der Stadt Erfurt, des Notars David Dosser und des Johann Gottlieb Adami / beglaubigt durch Stadtschreiber und Notar Michael Schiller

Stadtarchiv Erfurt

(...)


An die Lehen-Schreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-330
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1670 April 7.

Johann Fabian Remius, Pfarrer zu Großmölsen, Töttleben und Wallichen, bekundet, dass durch Auflassung der Frau Anna Rese in Erfurt die Lehen des Weinbergs am Katzenberg, der Feldberg genannt, die der Pfarrei zu Töttleben jährlich 1/4 Pfd. Wachs als Erbzins tragen, den Vorstehern des Reichen Almosen zu Erfurt zugeschrieben worden sind von wegen eines Kapitals von 75 fl. Großmölsen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zession

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-331
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1670 September 29.

Egidius Schmucke zediert den Vorstehern des Reichen Almosen zu Erfurt Erbzinsen in Höhe von 26 Gr. und liefert ihnen den in seinen Händen befindlichen Schein über eine Restschuld von 25 fl. wieder aus, zu deren Bezahlung die Witwe des Junker Jorg Ziegler eine Obligation der Gemeinde Elxleben zur Verfügung gestellt hat. Die Erbzinsen sind Folgende: 1) Jakob Weingärtner 14 Gr. vom Hause "Zur Straußfeder" unter den Weißgerbern; 2) Jonas Weingärtner von einem Fleck Garten 2 Gr.; 3) Georg Schenck von seinem Hause in Daberstedt 8 Gr.; 4) die Erben des Eoban Hildwein von einem Garten daselbst 2 Gr. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel der Herren Egidius Schmucke und Heinrich Dittmar / Unterschrift von Philipp Limprecht

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Tauschvertrag

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-332
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1670 September 29.

Anna Worm, Witwe des Rudolf Ernst Worm, geb. von der Sachsen, und Martha Maria Ziegler, Witwe des Junkers Georg Ziegler, geb. von Braun, tauschen eine Rente von 4 fl. von 100 fl. Kapital, das sie dem reichen Almosen zu Erfurt schuldig sind, eine Rente, die auf einen am Steiger gelegenen, von Wolfgang Junge herrührenden Weinberg haftet, mit Zustimmung der Vorsteher des Reichen Almosen gegen andere Erb- und wiederkäufliche Zinsen aus, die von Gütern in Salomonsborn, Ermstedt und Erfurt entrichtet werden, dort von einem Hause "Zur Weiten Tür" am Nonnensack und von einem Garten im Martinsbrühl. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

3 aufgedrückte Siegel der beiden Ausstellerinnen und des Johann Martin Ziegler als Kurator / Unterschrift von Notar Wolfgang Rudolph Kranichfeldt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zession

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-333
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1673 September 3.

Hieronymus Schorch, Mainzischer Vizedom-Amtsrat und dritter Ratsmeister, zediert dem Reichen Almosen zu Erfurt als Verzinsung eines Hypothekenkapitals von 78 fl. 12 Gr. Grund- und Erbzinsen von Grundstücken in Erfurt in Höhe von 4 fl. 3 Gr. 3 d. sowie rückständige Zinsen in Höhe von 14 fl. 17 Gr. 4 1/2 d. Die Zinsschuld lastete ursprünglich auf 5 Acker Landes vor dem Andreastor, auf die der verstorbene Dietrich Nacke und seine verstorbene Frau Barbara eine Hypothek in Höhe des obigen Kapitals beim Reichen Almosen aufgenommen hatten. Die zinsenden Grundstücke sind: das Haus "Zum Hasengeyer" auf der Pilse unter Eigentum der Frau Katharina Rehefeld, das zwischen diesem und dem Hause "zur Kappen" gelegene Hause derselben, das daneben gelegene Haus "Zur Ziegel" derselben, das Haus "Zum Roten Löwen" vor dem Johannistor unter Eigentum von Hans Hucke und das daneben gelegene Haus "Zum Schwarzen Stern unter Eigentum der Witwe des Curd Frey. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-334
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1674 Juni 12.

Das Reiche Almosen zu Erfurt quittiert dem H. Schorch über 40 fl., die infolge eines Vergleichs der Almosen-Vorsteher mit der Witwe des verstorbenen Oberstratsmeisters Johann Melchior Förster zu zahlen waren. Erfurt.

Konzept / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


hypothekarische Schuldverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-335
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1680 Februar 27.

Christian Ringleb und seine Frau Margarete, Einwohner zu Schwerborn, treten als Schuldner einer Hypothek von 52 fl. auf Grundstücken in Schwerborn in das Schuldverhältnis zum Reichen Almosen ein, in dem bisher Adam Weißelbach gestanden hat. Vorsteher des Reichen Almosen sind Heinrich Dittmar und Hans Kind. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Notars Nikolaus Keyser

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verpflichtungserklärung (amtliche Registrierung) / Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-336
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1680 März 1. und 8.

Heinrich Dittmar und Hans Kind, Vorsteher des Reichen Almosen zu Erfurt, bekunden, dass Nikol Möller die Verpflichtung übernommen hat, dem Almosen von dem Hause "Zum Mohren" auf dem Flechtnersande die Hypothekenzinsen von einem Kapital von 40 fl. zu zahlen, nachdem die Besitzerin Anna Möller zahlungsunfähig ist und das Haus hat "wüst" liegen lassen. Nikol Möller verpflichtet sich ferner, die rückständigen Zinsen von 38 fl. wenigstens zum Teil zu bezahlen, worüber ihm quittiert wird. Erfurt.
Notiz darunter: Bescheinigung des Stadtschreibers Johann Michael Schiller von 1680 März 8. zur Eintragung des obigen Rezess' in das Stadt-Handelsbuch.

Ausfertigung mit Notiz / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Tauschvertrag (amtliche Genehmigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-337
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1694 Februar 12. und 17. / 27.

Vor dem Notar Johann Lorenz Steger zu Erfurt tauschen die Vorsteher des Reichen Almosen daselbst, der Ratsherr Johann Reiche und der Gerichtspedell Meister Matthes Götzel, mit dem Kurfürstlich Mainzischen Kammerrat und Rentmeister Johann Rudolph Cöler Erbzinsen aus. Das Reiche Almosen erhält 15 Gr. Erbzins von einem 1633 zum Festungsbau verwendeten Hopfenberg, die der Rat ihm zahlt; 5 Gr. von dm Hause "Zum Bunten Adler" im Martinsbrühl, die von Henning vonder Marthen herrühren. Dagegen erhält Johann Rudolph Cöler 14 Gr. und 4 Michaelis-Hühner Erbzins von einem in der Neuengasse zwischen dem Lazarett und der Witwe Adam Heinrich Hallenhorst gelegenen Garten, den er von Rudolph Heinrich Ziegler gekauft hat. Erfurt.
Notiz mit der Bestätigung des Rats zu Erfurt von 1694 Februar 17./27. des o.g. Vertrags.
Besiegelte Einlage mit Bescheinigung der Mainzischen Kammer vom gleichen Datum.

Ausfertigung mit Notiz und Einlage / Papier / Deutsch

3 aufgedrückte Siegel des Notars Johann Lorenz Steger und des Reichen Almosens, sowie der Mainzischen Kammer bei der Einlage / Zeugen: Hieronymus Schorch und Hans Nikol Hubert / Unterschrift von Stadtschreiber Emanuel Hogel und Siegel des Rats zu Erfurt b

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Tauschvertrag (amtliche Genehmigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-338
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1697 April 15. und Mai 9.

Vor dem Notar Theodor Rudolf Ritschel tauschen die Vorsteher des Reichen Almosen zu Erfurt, Hans Reiche, Wolf Braun und Ernst Grobe, mit dem Pfarrer zu St. Nikolai Dr. Johann Jodokus Hunold, Erbzinsen aus. Letzterer erhält 4 Gr. Erbzinsen, die auf seinem am Steiger liegenden 2 Ackern Weinwachs ruhen. Erstere erhalten 4 Gr. Erbzinsen auf dem Hause des Nikol Fratzscher "An der Straße" und auf 1 Acker im Schmidtstedter Felde. Erfurt.
Notiz mit der Bestätigung des Rats zu Erfurt von 1697 Mai 9. des o.g. Vertrags.

Ausfertigung mit Notiz / Papier / Deutsch

3 aufgedrückte Siegel des Notars Theodor Rudolf Ritschel und des Dr. Johann Jodokus Hunold, sowie des Rates der Stadt Erfurt bei der Notiz / Unterschrift von Stadtschreiber Emanuel Hogel und Siegel des Rats zu Erfurt bei der Notiz

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Tauschvertrag (amtliche Beglaubigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-339
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1697 Juli 14.

Vor dem Notar Theodor Rudolf Ritschel tauschen die Vorsteher des Reichen Almosen zu Erfurt, Hans Reiche, Wolf Braun und Ernst Grobe, mit Dr. jur. Anton Hallenhorst, Oberbauherr des Rats zu Erfurt, Erbzinsen aus. Letzterer gibt statt der 20 Gr. und 4 Hühner, die er bisher von 2 1/2 Acker Artlandes auf dem Mahnhügel entrichtete, nunmehr 20 Gr. Erbzinsen von 1 Acker im Borntal, von dem Hause "Zur Grünen Mühlhauen" in der Ernstengasse (David Biereige), von 2 Ackern über der Krämpfer-Viehtrift und von 2 Ackern in der "Sultze". Erfurt.
Bescheinigungs-Notiz des Rats zu Erfurt vom gleichen Datum geschrieben vom Stadtschreiber Emanuel Hogel.

Ausfertigung mit Notiz / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel des Notars Theodor Rudolf Ritschel und des Anton Hallenhorst / bescheinigt vom Stadtschreiber Emanuel Hogel bei der Notiz

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-340
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1698 August 23.

Johann Vollmar, Einwohner zu Melchendorf, verkauft den Vorstehern des Reichen Almosen zu Erfurt, Wolfgang Brün und Ernst Grobe, für 50 fl. eine wiederkäufliche Rente von 2 1/2 fl. auf alle seine jetzigen und noch zu erwerbenden Güter. Haftpflichtiger Bürge ist sein Schwiegervater Andreas Langenthal in Melchendorf. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Notars Theodor Rudolf Ritschel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pfandverschreibung (amtliche Genehmigung) / Bericht

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-341
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1700 August 25., 31. und 1749

Jakob Seyffardt erhält von den Vorstehern des Reichen Almosen zu Erfurt ein Darlehen von 25 Meiß. fl. auf zwei Jahre und verpfändet dafür Erbzinsen in Höhe von 1 fl. 7 Gr. 6 d. und 6 Metzen Korn. Erfurt.
Dorsualnotiz von 1700 August 31.: Das Kurfürstlich Mainzische weltliche Gericht bestätigt diesen Vertrag.
Beilage von 1749, in der Dr. Stenger über das Schicksal der hier erwähnten Schuldsumme berichtet, die dem Reichen Almosen verloren gegangen ist.

Ausfertigung mit Dorsualnotiz und Beilage / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel u.a. des Mainzischen weltlichen Gerichts bei der Dorsualnotiz / Unterschrift vom Gerichtsaktuar Wolfgang Balthasar Kircher bei der Dorsualnotiz

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pfandverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-342
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1718 Februar 28.

Dorothea Götz, Ehefrau des Ratsherrn Wolfgang Brün zu Erfurt, erhält von dem Vorsteher des Reichen Almosen daselbst, Herrn Ernst Grobe, Ratsherr, ein Darlehen von 55 fl., und verpflichtet sich, es von Fastnacht 1719 ab mit 2 fl. 15 Gr. 9 d. jährlich zu verzinsen und setzt zur Sicherheit Stücke Landes alsPfand. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel des Notars Rudolph Ritschel von Hartenbach als Kurator und des Notars Emanuel Rudolf Ritschel von Hartenbach

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief / Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-343
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1719 April 26. und Juli 13.

Johann Georg Otto, Konstabler auf der Festung Petersberg zu Erfurt, verkauft de Frau Dorothea Brün geb. Götz daselbst, das in der Weißengasse gelegene Haus "Zur Güldenen Rose" für 68 fl. Erfurt.
Quittungs-Notiz darunter: 1719 Juli 13. quittiert Otto über die ganze Kaufsumme.

Ausfertigung mit Notiz / Papier / Deutsch

4 aufgedrückte Siegel des Ausstellers, des Vormundes der Käuferin Theodor Rudolf Ritschel von Hartenbach, des Ernst Grobe als Zeuge und des Notars Johann Jung

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pfandverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-344 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1729 November 27.

Michael Heinrich Barth, Obermeister, Johann Andreas Molßdorf und Johann Heinrich Frantz, Älteste, Heinrich Stephan Molßdorf, Mühlmeister, und die Achtmänner des Tuch- und Raschmacher-Handwerks zu Erfurt nehmen zur Abzahlung einer Kapitalschuld von 100 fl. bei der Predigerkirche von den Vorstehern des Reichen Almosen daselbst, Johann Friedrich Dorn und Paul Plahner, ein Darlehen von 50 fl. zu 4 1/2 % auf und verpfänden dafür ihre im Hirschbrühl gelegene Walkmühle. Erfurt.
Notiz siehe 0-1/ 5-344 (2).

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schuldbriefablösung / Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-344 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1731 August 9.

Theodor Rudolf Ritschel von Hartenbach, Administrator des Reichen Almosen zu Erfurt quittiert über die Rückgabe des Darlehens von 50 fl., das er 1729 November 7. dem Tuchmacher-Handwerk zu Erfurt gegeben hat. Erfurt.

Notiz auf der Urkunde von 1729 November 27. (0-1/ 5-344 (1)) / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-345
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1738 Januar 28.

Johann Georg Rudloff, Bürger und Branntweinbrenner zu Erfurt, verkauft der Barbara Justina Göttling, Witwe des Weißgerbers Heinrich Jeremias Göttling daselbst, für 150 fl. sein in der Krautgasse neben der Witwe Hermann Schütz gelegenes Haus "Zum Schiffchen" unter der Bedingung, dass die Käuferin die Hypothek von 50fl., die das Reiche Almosen auf dem Hause hat, als Selbstschuldnerin übernimmt. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel des Ausstellers und des Magisters Hieronymus Hermbstädt als Kurator der Käuferin / Unterschrift von Egidius Rudolf Hartwig

Stadtarchiv Erfurt

(...)


An die Lehen-Schreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-345a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1738 Januar 28.

J. J. Apell, Kämmereischreiber, bescheinigt, dass durch Auflassung des Johann Georg Rudolph (bzw. Rudloff) für das Haus "Zum Schiffchen", das dem Kurfürstlichen Brückenamt jährlich 20 Gr. Erbzins gibt, nunmehr die jetzige Eigentümerin Barbara Justina Göttling an die Lehen geschrieben ist. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

bescheinigt von Kämmereischreiber J. J. Apell

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-346
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1739 Dezember 7.

C. Pörisch bekundet für das Große Hospital zu Erfurt, dass nach Auflassung des Meisters Johann Nikolaus Koch, Herr Johann Georg Söffing in Arnstadt in Vollmacht seines Bruders Meister Georg Heinrich Söffing mit zwei erbzinspflichtigen Grundstücken in Erfurt belehnt worden ist. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-347
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1744 Dezember 18.

Die Vorsteher Dr. Caspar Friedrich Lentin und die Inspektoren des Großen Hospitals zu Erfurt, J. H. Rotermundt, Johann Adolf Welz und B. O. Beyer, verkaufen das ihnen wegen einer Schuldforderung von Frau Witwe Jeremias Göttling am 19. November zedierte Haus "Zum Schiffgen" in der Krautgasse für 170 fl. dem Meister Johann Jakob Rinckleben, Bürger und Weißgerber zu Erfurt, unter der Bedingung, dass der Käufer die auf dem Hause ruhende Hypothek des Reichen Almosen von 50 fl. übernehme. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel des Notars C. Pörisch und des Großen Hospitals

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-348
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1749 August 22.

Dr. J. B. Stenger quittiert für den Reichen Almosen zu Erfurt über 50 fl. Kapital, das samt Zinsen in Höhe von 13 Gr. 1 1/2 d. von Herrn Molßdorf im Namen des Tuchmacher-Handwerks zu Erfurt zurückgezahlt worden ist. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-349
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1750 März 4.

Dr. Johann David Stenger quittiert für den Reichen Almosen zu Erfurt über 100 fl. als Abschlag des 1748 August 7. geliehenen Kapitals, sowie über 3/4 jährige Zinsen in Höhe von 3 fl. 15 Gr. 9 d. dem Tuchmacher-Handwerk zu Erfurt zu Händen seines Vertreters H. Molßdorf. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


hypothekarische Pfandverschreibung (amtliche Beglaubigung) / Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-350
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1750 Juni 5. und 6. (Mai 27.)

Johann Georg Scheid, Wirt zu Gispersleben, und seine Frau Klara Katharina geb. Bachmann, haben von dem Reichen Almosen zu Erfurt und dessen Administrator Dr. Stenger ein Darlehen von 40 fl. erhalten, wofür sie näher bezeichnete Grundstücke in Andisleben als Pfand geben. Erfurt.
Notiz darunter von 1750 Mai 27.: H. von Gerstenberg bekundet für das Amt Gispersleben das Eigentumsrecht der Eheleute an obigen Grundstücken und deren Belastung mit einer Hypothek von 16 fl.
Notiz darunter von 1750 Juni 6.: Johann Christoph Hunold, Dekan, quittiert den obigen Eheleuten über die Rückzahlung der Hypothekenschuld von 16 fl.

Ausfertigung mit Notizen / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-351
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1757 November 4.

Vor dem Notar Franz Henning Schade zu Erfurt verkauft Jakob Wigand, Schutzverwandter daselbst, für 140 fl. dem Meister Johann Nikolaus Koch seine in der Neuenstraße gelegene Brand- und Hofstätte "Zum Wilden Mann", die dem Großen Hospital 1 fl. 6 Gr. erbzinst, unter der Bedingung, dass der Käufer die auf diesem Grundstück ruhende Hypothek des Reichen Almosen von 40 fl. als Selbstschuldnerübernimmt. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

4 aufgedrückte Siegel des Käufers, Notars, Verkäufers und des Zeugen Wendel / Zeugen: Johann Nikolaus Mieding und Theobald Wendel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schuldverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-352
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1761 September 3.

Das Tuch- und Raschmacher-Handwerk zu Erfurt erhält vom Reichen Almosen daselbst ein abschlagsweise rückzahlbares Darlehen von 300 Thlr. Erfurt.

erwähnt in einer Quittung von 1761 September 3.

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-353
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1764 Juli 29.

Magister Johann Wilhelm Stenger, Administrator des Reichen Almosen zu Erfurt quittiert dem Tuch- und Raschmacher-Handwerk daselbst zu Händen des Mühlmeisters Johann Engelhardt über eine weitere Abschlagszahlung von 50 Thlr. von einem Darlehen von 50 Thlr. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-354
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1765 August 26.

Magister Johann Wilhelm Stenger quittiert für das Reichen Almosen zu Erfurt über eine weitere Abschlagszahlung von 100 Thlr., die der Mühlmeister Johann Gottlieb Dietzel im Namen des Tuch- und Raschmacher-Handwerks daselbst geleistet hat. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Dienstleistungsauftrag / Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-355
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1668 August 8. / 18., September 8., 19. und November 15.

Das Handwerk der Zeug- und Raschmacher zu Erfurt, das auf der in der Mühlgasse daselbst erkauften Mühlstätte am Wasser einen Neubau errichten will, verdingt diesen für 70 fl. an den Zimmermann Meister Wendel Wallendorf zu Kirchheim und setzt für die Auszahlung dieser Summe bestimmte, an den Fortgang des Baus anknüpfende Raten fest. Die erste dieser Raten in Höhe von 20 fl., zum Holzkauf bestimmt, wird sofort bezahlt. Erfurt.
Notizen darunter über die späteren Ratenzahlungen von September 8., September 19. und November 15.

Ausfertigung mit Notizen / Papier

Unterschriften von Hans Höhe, Hans Pabst, Nikolaus Fratzscher, Heinrich Höhe, Jakobus Nohtnagel und Ulrich Gansert

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bevollmächtigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-356
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1668 Dezember 14.

Die Obermeister, Ältesten, geschworene Achtmänner und sämtliche Kumpane des Tripp-, Barchend-, Zeug- und Raschmacher-Handwerks zu Erfurt beschließen, dass sie von der Tuchmacher-Innung, deren Walkmühle sie bisher mitbenutzt haben, aber schlecht behandelt werden, eine eigene Walkmühle zu bauen, und geben den nachbenannten Handwerksgenossen Vollmacht für den Ankauf des Bauplatzes, Beschaffung der Baugelder und Errichtung des Neubaus: von den Ältesten Johann Höhe als Inspektor, Philipp Andreas Schmucke, Barthel Isserstedt und Georg Brembß; von den Kumpanen den Achtmannen Heinrich Keule, Jakob Nohtnagel,Georg Geister, Heinrich Meyer und Ulrich Gansert. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel verloren / Unterschriften von Hans Pabst, Nikolaus Fratzscher, Balthasar Klag, Heinrich Höhe, Heinrich Keil und Jakobus Nohtnagel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pachtvertrag

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-357
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1669 August 24.

Vor dem Notar Georg Dehmar verpachtet das Handwerk der Tripp-, Barchend-, Zeug- und Raschmacher zu Erfurt ihre in der Mühlgasse an der Hirschlache neu erbaute Walk- und Ölmühle dem Meister Mathias Eckhardt, Bürger und Öler daselbst, auf drei Jahre. Bedingungen: der Pächter muss dem Handwerk alles Vorkommende walken und zahlt für das 1. Jahr 25 fl., für das 2. und 3. Jahr 30 fl. Pacht. Außerdem ist er verpflichtet, die Fege der Hirschlache bis unter die Karthäuser Mühle zu übernehmen und das Schließwerk in gutem Zustand zu halten. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Notars Georg Dehmar / Unterschriften von Nikolaus Fratzscher als Obermeister, Jakobus Nohtnagel als Achtmann und Mathias Eckhardt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pachtvertrag / Pfandverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-358
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1675 Juli 25.

Das Handwerk der Zeug- und Raschmacher zu Erfurt verpachtet dem Meister Mathäus Eckhard, Bürger und Ölmüller daselbst, seine an der Hirschlache in der Mühlgasse gelegene Öl- und Walkmühle auf drei Jahre gegen einen jährlichen, in zwei Raten im Voraus zu zahlenden Zins von 40 fl. unter folgenden Bedingungen: der Pächter soll alles, insbesondere das Schließwerk, in gutem Stand halten; Reparaturen übernimmt die Innung; die gewöhnliche Fege der Hirschlache übernimmt der Pächter, die Feye "so bey der Carthäuser Mühlen und unter der Burgk zu geschehen pflegt" geht auf Kosten der Innung; zur Sicherheit für die pünktliche Pachtzahlung setzt der Pächter seine gesamte bewegliche und unbewegliche Habe als Pfand. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel des u.a. Notars Johannes Fischer / Unterschriften von dem Notar für den Pächter, Hans Cunrad, Herm. Langenburgk, Hans Zeinner und Hans Kirchner

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-359
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1705 November 6.

Vor dem Notar Philipp Friedrich Engan (oder Engau) verkauft Meister Christoph Kallenberg, Bürger und Fleischhauer zu Erfurt, für 400 Thlr. dem Meister Michael Wenck, Bürger und Fleischhauer daselbst, und dessen Ehefrau Anna Maria seine auf der Langen Brücke neben Meister Heinrich Stoltze und dem Käufer gelegene Fleischbank, die nicht weiter belastet ist als mit einer jährlichen Abgabe von 1 Rthlr. 6 Gr. und 10 Pfd. Unschlitt resp. zusammen in Geld 2 Rthlr. 2 Gr. an das Kurfürstliche Brückenamt. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

7 aufgedrückte Siegel und Unterschriften des Käufers, Verkäufers, Notars, der Zeugen Nicasius Fischer, Johann Vogel, Michael Lehnhard Diettrich, Michael Hopf und Antonius Reichardt (letzterer ohne Siegel)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-360
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1754 April 9.

Vor dem Notar Johann Konrad Fiedler verkauft Johann Friedrich Wenck, Ratsherr in Erfurt, für 400 Meißn. fl. seine auf der Langen Brücke rechter Hand zwischen Meister Christoph Hopfe und Meister Johann Volkmar Tettenborn gelegene Fleischbank, die dem Kurfürstlichen Brückenamt 2 Rthlr. 2 Gr. Zins gibt, seinem Schwiegersohn, dem Bürger und Fleischhauer Meister Johann Georg Hattenbach,wobei Letzterem 200 Rthlr. als das seiner Frau zustehende Muttergut auf die Kaufsumme angerechnet werden. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

3 aufgedrückte Siegel des Notars, Verkäufers und des Johann Mathias Hattenbach als Zeuge / Unterschriften von Notar, Verkäufer, Käufer und den Zeugen Johann Michael Reisser und Johann Mathias Hattenbach

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-361
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1772 Mai 2.

Martha Pabst verkauft dem Georg Heinrich Armstroff für 70 Meißn. fl. 9/16 Acker Wiesen und 1/2 Acker im Felde von Mühlberg. Mühlberg.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Kurfürslich Mainzischen Amtes / Unterschriften von Käufer und Verkäuferin

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-362
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1773 Mai 11.

Johann Christoph Rohbock und seine Frau Martha Justina verkaufen dem Georg Heinrich Armstroff für 75 Meiß. fl. 37/48 Acker Wiesen im Felde von Mühlberg. Mühlberg.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Kurfürslich Mainzischen Amtes / Unterschriften von Verkäufer und Käufer

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zwangsversteigerung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-363
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1786 Juli 17.

Das Kurfürstlich Mainzische Provinzialgericht zu Mühlberg bekundet, dass in der Nehrling'schen Subhastation, das dem Amtsschreiber Johann Michael Nehrling zugefallene Grundstück am 4. Juli subhastiert und in der Versteigerung am 12. Juli dem Meistbietenden Georg Heinrich Armstroff für 40 Meiß. fl. zugeschlagen wurde. Es handelt sich um 1/2 Acker neben dem Gemeinderasen. Mühlberg.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Jakob Eberhard / Unterschriften: Jakob Eberhard vi commissionis und H. August Spoenla jud. secretarius

Stadtarchiv Erfurt

(...)


amtliche Baugenehmigung / Privilegierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-364
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1719 August 2.

Statthalter und Räte der Mainzischen Regierung in Erfurt gestatten dem Erfurter Bürger und Zinngießer Laurentius Silberschlag, dem am 8. Juni 1718 ein Privileg zur Errichtung einer Fayencefabrik erteilt worden war, die zu dieser Fabrik nötige Glasurmühle unter den Schöpftürmen zwischen der Gera und der Karthäusermühle zu errichten, da es sich herausgestellt hat, dass der ursprünglich dafür vorgesehene Platz in Ilversgehofen hinter der Papiermühle an der Schmalen Gera neben dem Stoltze'schen Garten ungeeignet ist. Für die zum Bau der Mühle nötigen Materialien wird Accisefreiheit gewährt. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Unterschrift von Leonhard Franz Meinong

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Privilegierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-365
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1734 Juli 16.

Statthalter und Räte der Mainzischen Regierung in Erfurt erteilen dem Erfurter Bürger Johann Paul Stieglitz auf 20 Jahre ein weiteres Privileg für die von ihm ca. 1726 übernommene Fayencefabrik mit folgenden Rechten: 1) Der Fabrikant soll das Recht haben, überall im Erfurter Gebiet Ton zu graben, unter Umständen mit der Befugnis der Enteignung; 2) die benötigten Rohmaterialien darf er accisefrei einführen; 3) er und seine Arbeiter sollen Freiheit von allen Personallasten und das Recht des Haustrunkbrauens genießen; 4) im ganzen Erfurter Gebiet darf niemand auswärtige Fayence, auch nicht von schlechterer Qualität, feilhalten, ausgenommen auf den großen Jahrmärkten; doch soll sich dieses Verbot nicht auf das echte Porzellan erstrecken. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Betriebsunterlagen

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-365a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1740 - 1743

[1] Glasur- und Farbenbuch der Erfurter Fayencefabrik von 1741; dazu zwei Blätter mit Glasurrezepten aus derselben Zeit.
[2] Abschriften aus dem im Besitz des Herrn Gewerberat Kuchenbuch in Stendal befindlichen Messbuch der Fayencefabrik von 1740-1743. Erfurt.

Ausfertigung, Abschriften

(...)

keine Urkunden im eigentlichen Sinn, sondern Sammlungsstücke zur Fayencefabrik, exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bestandsaufnahme / Wertgutachten

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-365b
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: um 1790

Spezifikation der Erfurter Fayencefabrik (Gebäude und Inventar) von dem Besitzer Johann Friedrich Stieglitz, der den Gesamtwert auf 3000 Thlr. schätzt. Erfurt.

Ausfertigung

(...)

keine Urkunde im eigentlichen Sinn, sondern Sammlungsstück zur Fayencefabrik, Datierung geschätzt, exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Geständnis / Gelöbnis / Protokoll

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-366
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1598 Juni 3.

Vor Kaspar Binckebanck, öffentlicher Notar und Bürger zu Erfurt, gesteht der Bäckergeselle Samuel Rausch aus Mittelhausen, dass er seinen Meister, den Bäcker Martin Hocke im Hause "Zum Deicktroge" (Teichtroge) in der Johannisstraße zu Erfurt wiederholt bestohlen habe, da er auf frischer Tat ertappt worden ist. Er gelobt vor Notar und Zeugen Besserung. Über den Vorgang wird ein Protokoll aufgenommen. Erfurt.

Ausfertigung mit Protokoll / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Notars Kaspar Binckebanck / Zeugen: Dietrich Schönerstedt, Bürger zu Erfurt, und Hans Rottenberger aus Stadtilm

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bittgesuch

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-367
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1653 April 20.

Barthel Schneider, Müller in Unterlangendorf bei Olmütz in Mähren, bittet das Bäckerhandwerk in Erfurt um Auskunft, ob und bei welchem Meister in Erfurt sein Sohn Hans Schneider das Handwerk erlernt habe. Unterlangendorf in Mähren.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-368
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1676 Januar 9.

Heinrich Wischelt, Schultheiß, Martin Setzepfand sen., Nikolaus Hucheim, Dietrich Heyder, Nikol Spaynß, Vorsteher, und die ganze Gemeinde zu Seega bekunden die eheliche Geburt des zur Erlernung des Leineweber-Handwerks bestimmten, 1663 Oktober 11. geborenen Albrecht Jörtung aus Seega, dessen verstorbener Vater Nikol Jörting aus Kelbra stammte und sich mit Anna, Tochter des Matthäus Spaynss zu Seega verheiratet hatte. Seega.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

eigenhändige Unterschriften

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-369
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1681 April 26.

Das Gericht des Herrn von Thüna zu Molsdorf wird durch das eidliche Zeugnis des 74jährigen Hans Zauch sen. und des 61jährigen Hans Fleischhacke die eheliche Geburt der durch ihren Vormund Hans Wolff zu Molsdorf vertretenen Margarete Grosse aus Erfurt festgestellt. Molsdorf.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Gerichts

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-370
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1695 Juli 22.

Bürgermeister und Rat zu Magdeburg bekunden die durch das Zeugnis des Joachim Lüder, Bürger und Bauer daselbst, und des Constantin Blume, Kustos an der Jakobikirche daselbst, eidlich erhärtete eheliche Geburt des Georg Wilhelm Sieger, Sohn des Georg Sieger, Musterschreiber in der Compagnie des Hauptmanns Peuker, und der Magdalena Pflügel. Magdeburg.
Dorsualnotiz: Geburtsbrief des Lehrjungen des Bäckermeisters Michael Vogel.

Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-371
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1709 Mai 7.

Der Herzogliche Amtmann zu Großrudestedt Johann Christoph Zerbst bekundet die eheliche Geburt des 1688 in Kleinrudestedt geborenen Hans Kaspar Witzleb, der das Bäckerhandwerk erlernen will. Die Eltern sind: Hans Georg Witzleb und Anna Barbara Gessert in Kleinrudestedt. Großrudestedt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: Christian Märten Richter und Hanns Schäffer, Mitältester, beide in Kleinrudestedt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-372
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1711 Dezember 18.

Friedrich Anton von Mandelsloh, Erb- und Gerichtsherr auf Eckstedt und Markvippach und Balstedt, Fürstlich Sächsischer Stall- und Obristwachtmeister, bekundet dem Jakob Delle die eheliche Geburt 1692 Februar 15. in Eckstedt, der das Bäckerhandwerk in Erfurt erlernen will. Die Eltern sind Georg Delle und Elisabeth Aderhold aus Kranichborn, und haben 1689 Februar 3. daselbst geheiratet. Eckstedt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Hans Delle, Ältester zu Eckstedt, und Hans Cyriax Müller von Stotternheim

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-373
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1715 November 11.

Dr. jur. Rudolf Christian Göckel, Herzoglich Sächsischer Amtmann zu Wachsenburg und Ichtershausen, bekundet dem Hieronymus Vultur die eheliche Geburt 1701 April 22. in Bischleben, der das Bäckerhandwerk bei Meister Paul Ambach in Erfurt erlernen will. Die Eltern sind Johann Heinrich Vultur, Mitältester zu Bischleben, und Magdalene geb. Treischel, und haben 1694 Juni 19. geheiratet. Ichtershausen.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Vereidigte Zeugen: Schultheiß Lorenz Braun und der Gerichtsschöppe Hieronymus Treischel (Pate des Vultur) zu Bischleben

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-374
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1720 Juni 25.

Franz Alexander Flucke, Johann Justus Froebe, Kurfürstlich Sächsischer Vogt, und Kaspar Gregor Kolbe, Hessischer Vogt, alle drei Gerichtshalter der Kurmainzischen Gauerbschaft Treffurt in der Vogtei Dorla und Langula am Hainich, bekunden dem Johann Georg Schönhaar aus Oberdorla die eheliche Geburt 1702 Dezember 17., der das Weißbäckerhandwerk in Erfurt erlernen soll. Die Eltern sind Siegmund Schönhaar und Margarete Lotz, Tochter des Christoph Lotz in Oberdorla, und haben 1694 Juli 21. geheiratet. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: Michael Kleinschmied und Hartmann Kleinschmied. Anwesend: die beiden Gerichtsschöppen Curt Bachmann und Fritz Weiss

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-375
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1724 März 9.

Wilhelm Ludwig von Beulwitz, Fürstlich Schwarzburgischer Amtshauptmann auf Griesheim, Kottendorf und Lichte, Erb- und Gerichtsherr, bekundet dem Hans Martin Hose die eheliche Geburt 1708 Januar 14. zu Dienstedt, der das Bäckerhandwerk in Erfurt erlernen soll. Die Eltern sind Nikol Hose zu Dienstedt und Anna Maria Kummer. Die Taufpaten waren Martin König aus Dienstedt, Hans Konrad Schobert aus Kranichfeld, und Witwe des Untermüllers zu Stadtilm Barbara Henckel. Stadtilm.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: Hans Georg Freyberg, Schwarzburgischer Schultheiß, und Nikol Kempf

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-376
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1731 August 18.

Hermann Christian Wedemeyer und Kaspar John, Herzoglich Sächsischer Gerichtsbeamte, bekunden auf Antrag des Magisters Christian Crusius, Pastor zu Allerstedt, dessen Vetter Zacharias Gottfried Schröder die eheliche Geburt und Taufe 1716 Mai 15. in Bottendorf, der das Bäckerhandwerk in Erfurt erlernen soll. Die Eltern sind die am 6. September 1712 in der Kirche zu Allerstedt durch Christian Kirchner, Pastor des Klosters Roßleben, getrauten Magisters Johann Daniel Schröder, verstorbener Pastor zu Bottendorf, und Marie Sophie geb. Pfeiffer, geschiedene Oberländer, Tochter des Seniors Dr. Johann Laurentius Pfeiffer in Erfurt. Die Taufpaten waren Zacharias Rost, Pfarrer zu Donndorf, Johann Gottfried Seidler, Pastor zuRoßleben und damals Pfarr-Substitut, und Katharina, Ehefrau des Michael Meitzen in Bottendorf. Wendelstein.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Legitimierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-377
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1705 Oktober 24.

Georg Christoph Petri von Hartenfels, Dr. med., Kurfürstlich Mainzischer Rat und Leibmedikus, Oberstratsmeister und Physikus der Stadt Erfurt, Senior der medizinischen Fakultät und Professor derselben, Kaiserlicher poeta laureatus, legitimiert, in seiner Eigenschaft als Kaiserlicher Pfalzgraf (comes palatinus) den unehelich geborenen Johann Georg Heye aus Dachwig. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Notars Hieronymus Bernhard Iuch und der Zeugen an blauen Seidenbändern verloren bzw. abegangen / Zeugen: Zacharias Bernhard Apfelstett, Johann Philipp Lincke und Heinrich Enoch Fuchs / Unterschriften von Notar und Zeugen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Taufbescheinigung / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-378
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1744 November 19.

Johann Nikolaus Busche, Pastor in Schloßvippach, bekundet auf Wunsch der Frau Maria Elisabeth Kahlmeyer aus Erfurt, dass deren mit Johann Georg Güntsch erzeugte Tochter Maria Barbara am 8. Dezember 1722 in Schloßvippach getauft worden sei, und als uneheliches Kind nur eine Patin, Jungfer Martha Katharina, Tochter des Müllermeisters Bernhard Hellwing in Klein Weltzbach, gehabt habe. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-379
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1745 Mai 3.

Bürgermeister und Rat zu Schlotheim bekunden auf Antrag des Ratskämmerers Andreas Christoph Hesse, dass dessen Mündel Georg Christoph Föckel, der das Weißbäcker-Handwerk in Schlotheim bei Meister Michael Hirsch erlernen will, am 27. März 1730 ehelich geboren ist. Die Elter sind Schneidermeister Johann Jakob Föckel und Anna Maria Schmied, Tochter des Glasermeisters Hans Schmied in Schlotheim, sind am 8. Juli 1726 durch den Pastor Magister Christian Adolf Kreißig daselbst getraut worden. Taufpaten waren: Christoph Mackrodt, Freisass in Rockensußra, Georg Schmied, Glasermeister in Schlotheim, und die Ehefrau des Bürgermeisters Hans Bernhard Mehmels. Schlotheim.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: Bürgermeister Johann Christian Weidner und die Hospitalvorsteher Johann Balthasar Hesse und Adam Christoph Rechtenbach

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-380
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1747 November 18.

Sämtliche Gebrüder Mandelsloh, Erb- und Gerichtsherren auf Eckstedt, Markvippach und Ballstedt, beurkunden auf Antrag des Johann Christoph Delle, Anspanner und Einwohner zu Eckstedt, dass dessen Mündel Johann Konrad Kaps daselbst, der das Bäcker-Handwerk bei Meister Constantin Hieronymus Büchnerin Erfurt erlernen will, am 13. Mai 173[1] in Eckstedt ehelich geboren ist von den Eheleuten Heinrich Philipp Kaps und Anna Elisabeth Leich, die 1720 daselbst geheiratet haben. Taufpaten waren: Frau Martha Katharina Koch, Ehefrau des Mandelshof'schen Verwalters Koch, Konrad Landgraff aus Ollendorf,Hans Christoph Salomon, Hufschmied daselbst. Eckstedt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel verloren / eidliche Zeugen: Hans Michael Leich und Hans Christoph Hirschfeld / eigenhändige Unterschrift des Hans August von Mandelsloh

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-381
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1748 August 2.

Johann Friedrich Bendleb, Landvogt in Walschleben, und die nachbenannten Heimbürgen daselbst, nämlich Johann Gottfried Leonhardt, Johann Andreas Sachs, Johann Balthasar Kersten, Johann Jakob Baumgarten, Johann Paul Beyer, Michael Albrecht, Jakob Friedrich Schuchardt, Michael Heinrich Kersten und Johann Georg Koch, sowie Johann Dietrich Braun als Pate, beurkunden, auf Antragdes Johann Bernhard Leidner zu Walschleben, dass dessen Sohn Johann Dietrich Leidner am 1. März 1733 daselbst von Maria Dorothea Leidner geb. Müller ehelich geboren ist. Die Eltern hatten am 1. August 1728 in Walschleben geheiratet. Walschleben.
Beilage der von Pfarrer Heinrich August Francke in Walschleben ausgestellten Trau- und Geburtsatteste.

Ausfertigung mit Beilage / Papier / Deutsch

eigenhändige Unterschriften sämtlicher Aussteller

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-382
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1750 Februar 4.

Johann Konrad Sachse, Aedil und Senior der Predigerschule zu Erfurt, beurkundet, dass 1732 November 24. Johann Carl Schröter, Sohn des Gold- und Silberarbeiters Johann Philipp Schröter auf der Langen Brücke daselbst, "Zum Weißen Schwan" von Herrn Senior Dr. Pfeiffer getauft worden ist. Taufzeuge war Johann Karl Fischer, Gold- und Silberarbeiter in Erfurt. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-383
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1750 September 14.

Johann Christian Lairiz, Pastor zu Eckstedt, beurkundet, dass Frau Maria Dorothea, Ehefrau des Bäckermeisters Heinrich Wilhelm Süter in Erfurt, 1727 Juli 12. in Eckstedt als eheliche Tochter der Eheleute Georg Michael Weber und Anna Dorothea geb. Hirschfeld geboren ist. Eckstedt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel / eigenhändige Unterschrift

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-384
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1753 September 4.

Johann Christoph Schlegelmilch, Ciriak Schlegelmilch, Johann Georg Greiffelt und Johann Jakob Kommer, Vertreter des Bäcker-Handwerks in Suhl, quittieren der Bäcker-Innung in Erfurt über den Empfang einer am 13. August abgeschickten und am 16. August durch die Post abgelieferten Unterstützung von 20 Thlr. für die durch Feuersbrunst geschädigten Mitglieder des Suhler Bäcker-Handwerks. Suhl.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bittgesuch

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-385
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1756 Juni 26.

Johann Konrad Meyer, Weißbäcker in Gebesee, bittet die Bäcker-Innung in Erfurt, um eine Unterstützung, da er durch die Feuersbrünste von 1745 Dezember 29., 1750 August 2. und besonders durch die Letzte von 1756 Mai 5. fast alle seine Habe verloren habe. Gebesee.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-386
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1757 Januar 14.

Johann Friedrich Gräff, Pastor zu Gebesee, beurkundet, dass der 1733 März 22. daselbst geborene Johann Ernst Bernsdorff der eheliche Sohn des Tischlers und Ratsmeisters Benjamin Christoph Bernsdorff und der Anna Magdalena geb. Seeländer sei, die 1723 November 2. geheiratet hätten. Seine Taufpaten waren Volkmar Gründler, Johann Ernst Wiegand, Martha Elisabeth, Ehefrau des Sattlermeisters Johann Nikolaus Mathes. Gebesee.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Leumundszeugnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-387
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1759 Februar 9.

Magister Johann Fidejustus Grüser, Pfarrer zu Ilversgehofen, bezeugt, dass Sybille Maria geb. Bochmann, Ehefrau des Weißbäckers Meister Mey in Erfurt, von ehelichen Eltern geboren sei und auch vor ihrer Ehe sich fromm und christlich verhalten habe, sodass niemand ihr gegenüber ein Recht zu böser Nachrede habe. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung / Dankschreiben

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-388
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1761 August 31.

Johann Zacharias Kolbe quittiert und dankt im Namen seiner Mitmeister des Bäcker-Handwerks zu Kindelbrück, der Bäcker-Innung in Erfurt für die Unterstützung, die ihnen aus Anlass des am 5. Juni 1761 die Stadt Kindelbrück betroffenen Brandunglücks von Seiten der Erfurter Meister gewährt worden ist. Kindelbrück.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bittgesuch

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-389
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1762 September 11.

Johann Valtin Lichtenfelt und Johannes Anschütz, beide Obermeister der Bäcker in Zella, bitten die Bäcker-Innung in Erfurt um eine Unterstützung in der großen Not, in die sie durch eine am 24. Mai ausgebrochene Feuersbrunst geraten sind, die 295 Wohnhäuser in Asche legte. Zella.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Meisterbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-390
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1762 November 5.

Johann Volkmann Krainer, Obermeister, Johann Christoph Jödicke, Beisitzer, Johann Andreas Neitholt, Geschworener, beurkunden im Namen des Leineweber-Handwerks zu Kelbra, dass Johann Martin Wilhelm Jödecke am 12. November 1760 bei ihnen "vor offener Lade" und nach Anfertigung des vorgeschriebenen Meisterstückes Meister geworden ist. Kelbra.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung / Wanderbrief / Meisterbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-391
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1764 August 15.

Georg Nikolaus Hoyner, Johann Heinrich Richter, Beisitzer des Leineweber-Handwerks im Schwarzburgischen Amt Clingen, bescheinigen, dass der Leinewebergeselle Christian Andreas Ludwig aus Otterstedt seine drei Lehrjahre in Otterstedt und seine Wanderjahre nach Vorschrift durchgemacht habe und sich jetzt als Meister in Frankenhausen niederlassen wolle. Westgreußen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-392
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1765 Mai 2.

Kaspar Friedrich Sinnhold, Ädil und Scholarch der Predigerschule zu Erfurt, bescheinigt, dass Meister Christian Thieme, Mahlmüller in der Sackpfeife vor der Langen Brücke, und seine Frau Susanna Dorothea geb. Leich am 25. März 1749 einen Sohn auf den Namen Justus Christoph haben taufen lassen. Die Taufe vollzog Magister Johann Andreas Lozzen, Pastor primarius an der Predigerkirche. Taufzeugen waren der stud. jur. Justus Christoph Weltz und der zweite Sohn des Oberratsmeisters und Kriegskommissars Weltz. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Ehebescheinigung / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-393
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1766 Mai 10.

Christian Wilhelm Straube, Pfarrer in Gispersleben Viti, bescheinigt, dass Johann Michael Stelzner daselbst am 13. Oktober 1748 die Jungfer Anna Margareta Pfeiffer, einzige Tochter des Hans Friedrich Pfeiffer, geheiratet habe, und dass diesem Ehepaare am 13. Juli 1749 ein Sohn namens Johann Adam Stelzner geboren worden sei. Taufpate war Johann Adam Herzog. Gispersleben Viti.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-394
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1766 Dezember 1.

Adam Hofmann, Pastor zu Wandersleben, bescheinigt, dass dem Johann Gregor Tantz, Herrschaftlicher Pächter daselbst, von seiner Frau Dorothea ein Sohn geboren wurde am 20. September 1750, der am 22. September 1750 in der Taufe den Namen Georg Heinrich erhielt. Taufpaten waren Georg Heinrich Kind, Oberaltarmann, Frau Erna Maria, Ehefrau des Johann Nikolaus Ritter. Wandersleben.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-396
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1768 April 11.

Theodor Johann Chr. Bendieson, Pastor zu Dorf-Griefstedt, bescheinigt dem 1753 Januar 7. geborenen Johann Andreas Kirsten die eheliche Geburt von den Eheleuten Andreas Kirsten, Müllermeister in Dorf-Griefstedt, und Anna Magdalena geb. Hildebrand aus Rottleben. Paten waren Müllermeister Hans Heinrich Hildebrand aus Rottleben, Hans Christoph Müller zu Griefstedt und dessen Ehefrau Anna Katharina geb. Linsel. Griefstedt, Dorf.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-397
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1768 Mai 2.

Ludwig Friedrich Saurbrey, Pfarrer in Gamstädt, bescheinigt dem am 3. Mai 1750 daselbst geborenen Dietrich Ernst Adlung die eheliche Geburt von den Eheleuten Hans Ernst Adlung und Martha Anna geb. Pantzer. Taufpate war Dietrich Nehrlich. Gamstädt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-398
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1772 Mai 21.

Johann Ludwig Karl Tempirolf, Kantor in Ellrich, bescheinigt, dass Johann Heinrich Engelbert Wetter am 3. Juni 1756 als Sohn des Bürgers und Weißbäckers Johann Christoph Wetter daselbst geboren wurde. Taufpaten am 5. Juni 1756 waren Meister Johann Heinrich Engelbert Brämme, Bürger und Weißbäcker in Ellrich, Meister Johann Andreas Heinrich Neymcke, Bürger und Kupferschmied, Frau Christina Sophia, Ehefrau des Johann Christian Kauffmann, Bürger und Tuchmacher daselbst. Ellrich.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-399
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1773 August 3.

Johann Sebald Dornheim, Ädil der Barfüßerschule zu Erfurt, bescheinigt, dass 1758 Mai 22. Johann Balthasar Stoltze, Sohn des Fleischhauers Georg Heinrich Stoltze von der Löberbrücke in Erfurt, durch den Diakon Lossius in der Barfüßerkirche getauft worden ist. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-400
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1781 Februar 20.

Magister Johann Ludwig Döring, Pastor an der Augustinerkirche zu Erfurt, und Heinrich Wilhelm Hartung, Kirchner daselbst, bescheinigen, dass der Bürger und Müller Johann Christian Tuphorn in Erfurt am 8. Dezember 1765 einen ehelichen Sohn auf den Namen Johann Heinrich hat taufen lassen. Pate war Johann Heinrich Gassinger. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-401
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1781 Juli 2.

Georg Christian Erbstein, Pastor in Schwerstedt, bescheinigt die eheliche Geburt des am 13. September 1765 geborenen Johann Philipp Schellhardt von den Eheleuten Johann Bernhardt Schellhardt und Martha Maria geb. Lange. Taufzeugen waren Johann Lorenz Lange als Großvater, Johann Philipp Keil aus Schwerstedt und Christina Elisabeth, Ehefrau des Hans Jakob Grüning. Schwerstedt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-402
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1781 Dezember 13.

Gottlob Theodor Lehmann, Pastor zu Gebesee, und Johann Christoph Kallenberg, Ratsmeister, nebst Johann David Leutmann, Syndikus, als Vertreter des Rats daselbst, bescheinigen dem 1765 April 14. geborenen Johann Dietrich Bernsdorff, der das Bäcker-Handwerk in Erfurt erlernen soll, die eheliche Geburt von den Eltern Johann Christoph Bernsdorff und Susanne Friederike Nagel, die 1764 Mai 15. geheiratet haben. Taufpaten waren Johann Dietrich Haupt, Coinspektor bei der General-Accise zu Gebesee, Johann Christian Kalklösch und Frau Anna Martha Nagel. Gebesee.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Ehebescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-403
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1782 Oktober 25.

Johann Wilhelm Planert, Kauf- und Handelsherr, wie auch Stadthauptmann und Kirchen- und Schulinspektor der Predigerkirche in Erfurt, hat, wie Caspar Friedrich Sinnhold, Ädil und Scholarch der Predigerschule daselbst bescheinigt, 1762 Juli 5. einen mit seiner Frau Sophie Friederike Müller erzeugten Sohn Johann Andreas taufen lassen. Die Heirat hat 1742 Juli 30. stattgefunden. Taufzeuge war Johann Andreas Kühndorff, Kauf- und Handelsherr zu Erfurt. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-404
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1783 September 9.

Johann Michael Leonhardt, Obermeister, und Johann Albrecht Betzholdt (Bötzoldt), gleichfalls Obermeister, Johann Peter Fickerodt, Heinrich Andreas Scheinmeister, Johann Christoph Hirschfeldt und Christian Esebius Matthäi, Vormünder des Schuhmacher-Handwerks in Gotha, bescheinigen, dass Georg Christoph Schönmeier vom 30. April 1766 bis 30. April 1769 bei Meister Johann Peter Fickerott das Handwerk erlernt habe. Gotha.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel / Unterschriften

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung (amtliche Beglaubigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-405
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1784 Juni 20.

Johann Gottlieb Crell, Pfarrer zu Riethnordhausen, bescheinigt dem am 6. November 1768 daselbst geborenen August Heinrich Christoph Ellinger die eheliche Geburt von den Eheleuten Nikolaus Christoph Ellinger und Juliane Wilhelmine Friederike Ritter, die am 5. Februar 1765 in Riethnordhausen geheiratet haben. Taufpaten waren August Heinrich Christoph Ritter als Großvater, Schuldiener zu Riethnordhausen, Anna Margaretha, Ehefrau des Johann Heinrich Ellinger als Großmutter. Das Fürstlich Sächsischer Amt in Großrudestedt bestätigt obige Bescheinigung durch Amtmann M. F. Schmidt. Riethnordhausen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel des u.a.: Kurfürstlich Sächsischen Amts zu Großrudestedt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-406
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1784 November 6.

Johann Konrad Heyse, Pfarrer an der Frauenberger Kirche zu Nordhausen, bescheinigt, dass Johann Wilhelm Schmidtler 1768 Februar 17. als Sohn des Nordhäuser Bürgers Johann Friedrich Schmidtler geboren und Februar 21. getauft worden ist. Taufpaten waren Johann Daniel Rath, Wilhelm Nikolaus Oeme und Jungfer Maria Magdalena Pfeiffer. Nordhausen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-407
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1786 November 28.

Friedrich Justus Franck, Pfarrer zu Walschleben, bescheinigt, dass Andreas Ludwig Oehler als zweiter Sohn des Johann Andreas Oehler daselbst und der Dorothee Elisabeth geb. Heinrich, die 1764 November 13. geheiratet haben, geboren und 1773 April 4. getauft worden ist. Taufpaten waren: Christoph Ludwig Kerst und Eleonore Katharina Oehler. Walschleben.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-408
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1787 März 1.

Johann Andreas Emmerich, Johann Gottlieb Tohles, Johann Heinrich Emmerich, Johann Elias Döbling (als Vertreter des Bäcker-Handwerks) in Salzungen, quittieren dem Bäcker-Handwerk in Erfurt über eine Unterstützung von 8 Laubtalern, um die sie im Schreiben von 1786 Dezember 1. gebeten haben, und die ihnen durch Besorgung des Salzunger Kaufmanns Karl Emminghaus durch den Fabrikanten Johann Nikolaus Laemmerhirt in Salzungen ausgezahlt worden ist. [Bad] Salzungen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-409
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1787 Juni 8.

Magister Johann Gottfried Faciledes, Pfarrer zu Bilzingsleben, bescheinigt, dass Christian Dessdorf am 31. August 1756 als Sohn des Zeug- und Leinewebermeisters Samuel Dessdorf daselbst geboren und am 1. September 1756 getauft worden ist. Bilzingsleben.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-410
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1787 Juli 24.

Christian Andreas Salzmann, Pfarrer zu Berlstedt, bescheinigt, dass Gottfried Heinrich Schilling 1771 Juli 24. als Sohn des Bäckermeisters Heinrich Schilling daselbst getauft worden ist. Paten waren Johann Friedrich Müller, Sohn des Bäckermeisters Andreas Müller zu Findelhausen, und Jungfrau Maria Dorothee Janson, Tochter des Paul Janson. Berlstedt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-411
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1789 Dezember 14.

Siegmund Christian Friedrich Meister, Pfarrer zu Donndorf, bescheinigt die eheliche Geburt des 1763 November 16. geborenen, und November 17. daselbst getauften Johann Samuel Schotte von den Eheleuten Johann Heinrich Schotte und Johanna Katharina geb. Franck. Taufzeugen waren Johann Heinrich Thienemann, Pachtschäfer daselbst, Johann Lorenz Münzenberg und Erna Maria Franck. Donndorf.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bittgesuch

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-412
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1790 August 2.

Johann Daniel Mulak, Oberältester, Daniel Christmann, Nebenältester, und sämtliche Meister des Gewerbes der Bäcker und Pfefferküchler in der Stadt Lissa in Großpolen bitten, da eine Feuersbrunst ihre gesamt Habe zerstört hat, die Bäcker-Innung in Erfurt um Unterstützung zum Wiederaufbau. Leszno (Lissa).

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung / Dankschreiben

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-413
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1790 August 21.

Christoph Heinrich Schmidt, Gottlieb Roth, Obermeister, quittieren und danken im Namen des Weißbäcker-Handwerks zu Zeulenroda der Bäcker-Innung in Erfurt für die 12 Reichstaler, die Letztere ihnen als Abgebrannten übersandt hat. Zeulenroda.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-414
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1790 Juli 16.

Siegmund Christian Friedrich Meister, Pastor in Donndorf, bescheinigt, dass Johann Christian Engelmann 1765 Dezember 18. daselbst ehelich geboren ist als Sohn des Johann Christ. Engelmann und der Anna Dorothea geb. Schwab. Donndorf.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bittgesuch

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-415
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1790 April 21.

Johann Heinrich Müller, Obermeister, Georg Friedrich Dieroff und Johann Samuel Heinnig, Beisitzer der Weißbäcker-Innung in Zeulenroda, teilen der Bäcker-Innung zu Erfurt mit, dass ihr Handwerk am 31. März durch eine Feuersbrunst aufs Schwerste geschädigt worden sei und bitten daher um Unterstützung. Zeulenroda.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-416
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1793 Januar 26.

G. W. Rausch, Pfarrer in Ringleben, bescheinigt, dass Christian Friedrich Schröter daselbst 1776 April 13. als Sohn der Eheleute Simon Christoph Schröter und der Maria Magdalena Gräse geboren und am 14. April getauft worden ist. Taufpaten waren Christian Friedrich Wohlsborn, Bortenwirker in Erfurt, Paul Christian Schultze in Ringleben und Christine Trautmann, Haushälterinin Erfurt. Ringleben.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-417
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1795 Oktober 27.

Johann Heinrich Taubert, Schulmeister und Gemeindeschreiber in Zimmern infra, bescheinigt, dass Anna Sibilla Hopfgarten als eheliche Tochter des Johann Andreas Hopfgarten und der Anna Sibilla Wagner, die 1774 Februar 13. in Ottmannshausen geheiratet haben, am 1. Januar 1775 getauft worden sei. Patin war Anna Sibilla Retsch. Zimmern infra.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-418
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1797 Juli 25.

Hieronymus Friedrich Christian Schilling, Pastor zu Zimmern infra, bescheinigt die eheliche Geburt des 1781 September 9. daselbst geborenen und September 11. getauften Johann Heinrich Keyser von den Eheleuten Johann Heinrich Keyser und Katharina Martha geb. Deinhardt. Taufzeuge war Johann Seydenschwanz. Zimmern infra.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-419
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1798 Juni 16.

Heinrich Wilhelm Saalfeld, Pastor zu Lützensömmern, bescheinigt, dass Johann Gottlob Schlichteweg 1782 Februar 18. daselbst als Sohn des Johann Martin Schlichtweg und der Rosine Maria geb. Sesternin geboren und am 20. Februar getauft worden ist. Taufzeugen waren Andreas Frey, Gottlob Sesternin und Dorothea Maria Mosebach. Lützensömmern.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bittgesuch

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-420
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1802 März 8.

Johann Ernst Weiße und Johann Daniel Trautschold, Obermeister der Bäcker-Innung in Saalfeld im Coburgischen bitten die Erfurter Bäcker-Innung um Unterstützung für ihren abgebrannten Mitmeister Gottfried Meister. Saalfeld.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bittgesuch

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-421
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1810 September 18.

Die Vertreter des Bäcker-Handwerks in Eisenach, nämlich Friedrich Tuchscherer, Johann Christian Heß, Johann Philipp Ehrhardt, Johann Wilhelm Otto Kästner, Hofbäcker Rink, Diebels Erben, bitten das Bäcker-Handwerk in Erfurt um eine Unterstützung für ihren durch Explosion französischer Pulverwagen aufs Schwerste betroffenen und geschädigten Mitmeister Diebel. Eisenach.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


amtliche Genehmigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-422
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1818 März 24.

Der Magistrat zu Erfurt genehmigt mit einigen Erinnerungen die zur Prüfung eingereichte Jahresrechnung des Bäckergewerbes daselbst. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

Unterschrift: Pingel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung / Leumundszeugnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-423
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1739 März 3.

Christian Gotthard Biedermann, Amtmann der Deutsch-Ordens-Ballei Thüringen und dessen Statthalters wie Kommandeurs zu Griefstedt, des Reichsgrafen von Brühl, bescheinigt die eheliche Geburt und das Wohlverhalten des Johann Gottlieb Gerhard, der am 2. Januar 1719 als Sohn des Johann Friedrich Gerhard, Einwohner zu Sterkwitz, und der Anna Margarete geb. Saalborn geboren ist, die 1716 geheiratet haben, laut Zeugnis des Christian Friedrich Pritzsch, Pfarrer zu Sterkwitz. Paten waren Christian Gottlieb Frizsche, Studiosus, Meister Johann Nikolaus Saalborn, Bürger und Sporer zu Erfurt, und Elisabeth Traube, Ehefrau des Bürgers und Sporers Daniel Traube zu Weimar. Johann Gottlieb Gerhard will in Erfurt das Sporer-Handwerk erlernen. Zwätzen.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

1926 aus Wolfenbüttel erworben
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Leumundszeugnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-424
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1741 Juni 29.

Johann Mathias Saurbrey, Archidiakonus zu Gotha, stellt dem Johann Jakob Wolff, der 1739 unter seinen Katechumenen gewesen ist, der Sohn eines Gothaer Bürgers und Postkutschers ist und nun in die Lehre treten will, ein gutes Leumundszeugnis aus. Gotha.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Taufbescheinigung (amtliche Beglaubigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-425
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1792 Januar 21. und 22.

Johann Wilhelm Helbach, aed. an der Blasiikirche zu Mühlhausen, bekundet, dass 1765 Dezember 21. Meister August Christian Kornrumpf, Bürger, Lein- und Barchentweber, eine Tochter Anna Rebekka hat taufen lassen. Patin war die Schwester der Mutter, Jungfer Anna Rebekka, Tochter des Bürgers und Metzgers Johann Christian Rinneberg. Mühlhausen.
Notiz: Wilhelm Gottlieb Reichel, Pastor primarius und Superintendent, bescheinigt die Richtigkeit obigen Zeugnisses 1792 Januar 22.

Ausfertigung mit Notiz / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-426
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1588 Juni 19.

Bürgermeister und Ratmannen der Stadt Freiberg in Sachsen bescheinigen auf Zeugnis ihres Ratsherrn Christoph Steger und ihres Bürgers Hans Kunat die eheliche Geburt des Hans Schurich, Sohn des Thomas Schurich und der Magdalene Hacker, Tochter des Stadtrichters Franz Hacker. Freiberg.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-427
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1678 Januar 30.

Andreas Greuhm und Johann Adam Breun, Bürger und Apotheker der Reichsstadt Straßburg, bescheinigen, dass Herbald Daniel Colerus, geboren in Bugna in Hessen, Sohn des Bürgers und Apothekers Alexander Colerus in Umbstedt, von Ostern 1670 bis Ostern 1676 die Lehre bei ihnen durchgemacht habe. Straßburg.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 angehängte Siegel der Aussteller verloren / Unterschriften der Aussteller

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitszeugnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-428
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1699 September 12.

Barbara Regina Grünewald und Dr. Ernst Tentzel als Vormund der Anna Maria Keller geb. Grünewald, bescheinigen als Erben ihres 1695 verstorbenen Vaters und Großvaters Eduard Grünewald, Ratsmeister und Handelsherr zu Erfurt, dass Johann Georg Schreiber, Sohn des verstorbenen Mainzischen Obristwachtmeisters Johann Jakob Schreiber zu Erfurt, von Michaelis 1695 bis Michaelis 1698 als Handlungsgehilfe bei ihnen im Dienst gestanden und zu ihrer Zufriedenheit gearbeitet hat. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel an roten Seidenfäden in versilberter Kapsel / Wappen im Zierwerk

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-429
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1702 Februar 17.

Heinrich Christian Christiani, Gerichtsverwalter der adligen Stämme derer von Wangenheim, bescheinigt auf Zeugnis des Hans Wolff und des Hans Brückmann, beide Gerichtsschöffen und Einwohner zu Sonneborn, die eheliche Geburt 1688 Februar 9. des Johann Kaspar Führer, der zu Erfurt das Weißbäcker-Handwerk erlernen will, und von den Eheleuten Siegmund Führerzu Sonneborn und Anna Martha geb. Reichenbach abstammt, die 1682 Januar 16. geheiratet haben. Hayna.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-429a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1709 November 22.

Christian Höpfner, Gerichtsdirektor der adligen Stämme derer von Wangenheim, bescheinigt auf Zeugnis der Gerichtsschöffen und Einwohner zu Hochheim Balthasar Degenhard und Martin Tappert die eheliche Geburt des Johann Balthasar Thorwirth 1693 August 16. zu Hochheim als Sohn der seit 1689 Februar 5. verheirateten Eheleute Andreas Thorwirth zu Hochheim und Elisabeth geb. Schade. Er will in Erfurt das Weißbäcker-Handwerk erlernen. Oesterbehringen.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-429b
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1728 März 26.

Johann Balthasar Thyme, Gerichtshalter des Hochadligen Gerichts derer von Berlepsch, bescheinigt auf Zeugnis des Dorfrichters Andreas Töpfer zu Henni[n]gsleben und der Gerichtsschöffen Hans Michael Töpfer und Hans Michael Kayser daselbst, die eheliche Geburt 1709 Januar 13. zu Henni[n]gsleben des Johann Christian Ludwig als Sohn der Eheleute Hans Georg Ludwig und Maria, Tochter des Maurers Christian Winze aus Döllstädt, Witwe des Balthasar Thalheim, der bei Meister Michael Bachmann in Erfurt das Bäcker-Handwerk erlernen will. Henni[n]gsleben.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitszeugnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-430
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1715 Oktober 1.

Johann Georg Kändler, Bürger und Handelsmann zu Leipzig, bezeugt dem Kilian Löffler, geboren in Langefeld, dass er fünf Jahre von Michaelis 1710 bis Michaelis 1715 bei ihm als Handelsjunge zu seiner Zufriedenheit gearbeitet habe. Leipzig.

Ausfertigung / Pergament

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-431
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1773 Januar 9.

Die Ältesten und sämtliche Mitglieder des Amtes der Chirurgen zu Erfurt stellen dem Johann Nikolaus Urban, geboren zu Erfurt, auf Antrag seines Lehrmeisters Paul Frobenius einen Lehrbrief über seine dreijährige Lehrzeit vom 1. Januar 1770 bis 1. Januar 1773 aus. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel an roten Seidenfäden / Unterschriften der Vormünder Georg Heinrich Erhardt sen. und Friedrich Wilhelm Metzsch

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung / Lehrbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-432
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: um 1855

Der Zinngießermeister Biertümpfel bezeugt, dass der Zinngießergeselle Heinrich Apel bei ihm drei Jahre in der Lehre gestanden und sich fleißig und ehrlich betragen hat. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Rot-Glocken- und Zinngießer-Handwerks in Erfurt beschädigt

exakte Datierung unklar; am 2.4.1931 vom Museum überwiesen
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-433
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1731 Februar 10.

Johann Balthasar Thyme, Gerichtshalter der von Berlep'schen Gerichte, erteilt auf Bitte des Gerichtsschöppen Johann Christoph Kästner zu Seebach, dem Johann Christoph Spange, der bei Meister Johann Philipp Büchner in Erfurt das Bäcker-Handwerk erlernen will, das Zeugnis seiner ehelichen Geburt 1713 Januar 21. von Hans Andreas Spange und dessen am 19. Oktober 1700 ihm angetrauter Ehefrau Juliana Katharina, Tochter des Valentin Kleinschmidt, gewesener Richter zu Seebach. Taufzeugen waren Johann Christoph Kästner, Hans Bernd Kästner und Anna Barbara Rinnebach, Hans Rinnebachs Tochter. Das Zeugnis wird ausgestellt aufgrund eidlicher Aussagen. Seebach.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Ausstellers verloren bzw. abgegangen / eidliche Zeugen: Hans Christoph Weissenborn, Christian Heinrich Schmied und Georg Gottfried Rassloff, Seebacher Einwohner / Unterschrift des Ausstellers

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-434
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1735 November 22.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt geben dem Georg Heinrich Meisch, Sohn des verstorbenen Müllers und Herrschaftlichen Kornmeisters Johann Christoph Meisch und der 1708 November 25. durch Pastor Dr. Saurbrey in der Predigerkirche zu Erfurt ihm angetrauten Witwe Anna Margarete Keil, das Zeugnis, dass er am 2. Juni 1715 ehelich geboren und in der Michaeliskirche getauft worden ist. Taufpate war Georg Heinrich Langstadler, Bürger und Böttcher in Erfurt. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen vor dem Rat: Johann Andreas Clauser, Bürger und Bierzapfer, und Heinrich Sebastian, Bürger und Braumeister, beide in Erfurt / Unterschrift vom älteren Bürgermeister Georg Heinrich von Ziegler

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schuldbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-435
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1651 September 29.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden: die von dem verstorbenen Siegfried Kuch den neun Handwerken der Tuchmacher, Fleischhauer, Schmiede, Schuster, Schneider, Bäcker, Barbiere, Wagner und Sattler zur Unterstützung kranker Gesellen gestifteten 1000 fl. vom 10. Februar 1604, die ursprünglich in einer Schuldverschreibung der Grafschaft Gleichen angelegt waren, dann durch Heinrich Langenhain, Fürstlich Sächsischer Amtmann des Deutschen Hauses zu Nägelstedt, wieder zurückbezahlt wurden, sind nunmehr von der Stadt Erfurt als Schuldnerin übernommen worden; sie verpflichtet sich, den Handwerken davon jährlich 60 fl. zu zahlen. Erfurt.

Abschrift des 17. Jh. / Pergament / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung / Lehrbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-436
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1737 März 10.

Die Ältesten der Chirurgen- und Barbierer-Innung zu Erfurt, Johann Adam Siegfried und Gabriel Schauer, stellen dem Johann Friedrich Francke, Sohn ihres Zunftgenossen Georg Friedrich Francke, das Zeugnis aus, dass er von 1734 bis 1737 bei seinem Vater eine dreijährige Lehrzeit mit Erfolg durchgemacht hat. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-437
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1744 Mai 3.

Oberältester Johann Hieronymus Müller, Gildeherr Lorenz Albert Jäger von der Chirurgen- und Bader-Innung in Heiligenstadt, sowie Georg Vogt, Regierungssekretär daselbst, stellen dem aus Bittstedt im Eichsfeld gebürtigen Ciriax Hammer ein Zeugnis über seine bei dem Chirurgus und Bader Johann Heinrich Hartmann in Dingelstedt verbrachte Lehrzeit aus. Heiligenstadt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-438
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1752

Johann Georg Heckell und Johann Andreas Müller, zur Zeit Vormünder der Chirurgen- und Barbier-Innung in Erfurt, stellen dem Johann Otto Spangenberg aus Sömmerda, Sohn des verstorbenen Chirurgen Johann Ephraim Spangenberg daselbst, ein Zeugnis über seine bei Theodor Nikolaus Frobenius in Sömmerda verbrachte Lehrzeit aus. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

gleicher Inhalt wie 0-1/ 5-438a
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-438a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1752

Johann Georg Heckell und Johann Andreas Müller, zur Zeit Vormünder der Chirurgen- und Barbier-Innung in Erfurt, stellen dem Johann Otto Spangenberg aus Sömmerda, Sohn des verstorbenen Chirurgen Johann Ephraim Spangenberg daselbst, ein Zeugnis über seine bei Theodor Nikolaus Frobenius in Sömmerda verbrachte Lehrzeit aus. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel fehlt

gleicher Inhalt wie 0-1/ 5-438
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Wehrdienstbescheinigung mit Beurteilung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-439
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1759 März 18.

Franz, Graf von Harscamp, Oberst des Pfälzischen, zur Brigade des Generalleutnants Freiherr von Baaden gehörigen Infanterie-Regiments, stellt dem 34 Monate lang in der Kompanie des Hauptmanns Baron von Hardungk als Chirurgus und Feldscheer tätig gewesenen Johann Otto Spangenberg ein Zeugnis über seine Amtsführung aus. Deuten.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

augedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-440
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1762 August 16.

Stadtrichter, Bürgermeister und Rat zu Ilmenau stellen dem Ernst August Wentzel, Sohn des Postmeisters und Bürgermeisters Johann Heinrich Gottlieb Wentzel zu Ilmenau, der in Erfurt das Barbier-Handwerk erlernen soll, ein Geburtszeugnis aus. Er ist danach 1745 Juni 7. als ehelicher Sohn des genannten Vaters und dessen Frau Christiane Dorothea geb. Schmidt zu Ilmenau geboren; Taufpaten waren die Witwe des Amtmanns Dr. Johann Bockenthin und der Bergrat Trommel. Ilmenau.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

augedrücktes Siegel / Zeugen: Dr. Georg Christian Frobenius und Meister Johann Heinrich Fleischhacker, Fleischhauer in Ilmenau / Unterschriften von Christian Gottlieb Etzdorff und Dr. Johann Friedrich Scherff

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Legitimierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-441
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1763 November 25.

Dr. jur. Johann Jodokus Pape, Advokat zu Erfurt, legitimiert als vom Grafen von Schwarzburg ernannter Kaiserlicher Pfalzgraf, den als Findling am 15. Dezember 1746 in Dittelstedt getauften Martin Kirchhoff. Erfurt.

Ausfertigung / Papier

augedrücktes Siegel verloren / Unterschrift vom Notar Johann Konrad Fiedler

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Führungszeugnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-442
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1771 April 8.

Die Amtschirurgen der Stadt Göttingen stellen dem aus Berlin stammenden, 20 Jahre alten Gesellen Johann Ludwig Kampe, der ein Jahr lang in Göttingen tätig war, ein Führungszeugnis aus. Göttingen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

augedrücktes Siegel / Unterschrift von Karl Gottlob Bachmann

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-443
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1772 Juli 24.

Georg Heinrich Erhardt und Friedrich Wilhelm Metzsch, Vormünder der Chirurgen-Innung zu Erfurt, bekunden, dass Georg Müller aus Lengefeld im Eichsfeld bei Anton Kösting in Erfurt eine dreijährige Lehrzeit abgemacht habe. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

augedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-444
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1780 Juni 24.

Johann Gottfried Marckhardt und Johann Anton Kesting, Vormünder der Chirurgen-Innung in Erfurt, bescheinigen dem Christian Friedrich Ludwig Rieth, gebürtig aus Tromsdorf, ein Zeugnis über seine bei Friedrich Wilhelm Metsch in Erfurt verbrachte Lehrzeit aus. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-445
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1780 April 22.

Johann Gottfried Marckhardt und Johann Anton Kesting, Vormünder der Chirurgen-Innung in Erfurt, bescheinigen dem Friedrich David Georg Wenzel aus Heldrungen, ein Zeugnis über seine bei o.g. Kesting in Erfurt verbrachte Lehrzeit aus. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-446
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1782 April 8.

Georg Heinrich Erhardt und Johann Nikolaus Söffing, Vormünder der Chirurgen-Innung in Erfurt, bescheinigen dem Johann Karl Günther Pfeiffer aus Altenbeichlingen die bei Johann Ernst Christian Peltz in Erfurt verbrachte dreijährige Lehrzeit. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-447
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1784 Juli 12.

Georg Heinrich Erhardt und Philipp Maximilian Heckel, Vormünder der Chirurgen-Innung in Erfurt, bescheinigen dem August Samuel Wenzel aus Hochheim die bei Anton Kesting in Erfurt verbrachte dreijährige Lehrzeit. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Wehrdienstbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-448
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1786 Juni 1.

Die Leibkompagnie des Preußischen Infanterie-Regiments von Hohenlohe bescheinigt dem Johann Friedrich Franck aus Erfurt eine bei ihr verbrachte Dienstzeit als Feldscher von 29 Jahren sechs Monaten. Neiße.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-449
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1787 Oktober 17.

Johann Nikolaus Söffing und Gottfried Heinrich Veit, zur Zeit Vormünder der Chirurgen-Innung zu Erfurt, bescheinigen dem Johann Friedrich Mieckerle aus Denstedt bei Weimar im Eichsfeld seine bei Philipp Maximilian Heckel verbrachte dreijährige Dienstzeit. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-450
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1789 Dezember 14.

Johann Anton Kesting und Johann Gottlieb Schmidt, zur Zeit Vormünder der Chirurgen-Innung zu Erfurt, bescheinigen dem Johann Stefan Klaproth aus Gübelhausen im Eichsfeld seine bei Anton Koesting in Erfurt verbrachte dreijährige Lehrzeit. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-451
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1790 Juli 20.

Johann Anton Kesting und Johann Gottlieb Schmidt, zur Zeit Vormünder der Chirurgen-Innung zu Erfurt, bescheinigen dem Heinrich Christian Spangenberg aus Sömmerda seine bei seinem Vater Johann Otto Spangenberg verbrachte dreijährige Lehrzeit. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-452
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1793 Januar

Johann Anton Kesting und Johann Gottlieb Schmidt, zur Zeit Vormünder der Chirurgen-Innung zu Erfurt, bescheinigen dem Franz Xaver Stoll aus Erfurt seine bei Johann Gottlieb Schmidt verbrachte dreijährige Lehrzeit. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel

exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-453
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1796

Johann Nikolaus Söffing und Johann Christoph Kirchner, Vormünder der Chirurgen-Innung zu Erfurt, bescheinigen dem Johann Heinrich Rodeck, Sohn des Schankwirts Johann Michael Rodeck in Kranichborn, seine bei Friedrich Christian Frobenius verbrachte dreijährige Lehrzeit. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel beschädigt

exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-454
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1798 Februar 5.

Johann Nikolaus Söffing und Johann Christoph Kirchner, Vormünder der Chirurgen-Innung zu Erfurt, bescheinigen dem Johann Wilhelm Schmidt aus Sömmerda seine bei seinem Vater Johann Zacharias Schmidt daselbst verbrachte dreijährige Lehrzeit. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-455
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1799 April 25.

Johann Anton Kesting und Johann Gottlieb Schmidt, Vormünder der Chirurgen-Innung zu Erfurt, bescheinigen dem Georg Michael Witthauer, geboren in Frienstedt, seine bei seinem Vater Georg Christoph Witthauer in Erfurt verbrachte dreijährige Lehrzeit. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-456
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1801 Mai 24.

Johann Nikolaus Söffing und Johann Christoph Kirchner, Vormünder der Chirurgen-Innung zu Erfurt, bescheinigen dem Johann Krause aus Erfurt seine bei Johann Gottlieb Schmidt daselbst verbrachte dreijährige Lehrzeit. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel / Unterschrift von Oberzweiermann Johann Christian Emanuel Vogel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-457
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1804 November 2.

Johann Gottlieb Schmidt und Johann Friedrich Pfanne, Vormünder der Chirurgen-Innung zu Erfurt, bescheinigen dem Sebastian Draube seine dreijährige Lehrzeit. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief (amtliche Registrierung) / Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-458
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1749 März 22. und 1751 März 1.

Dr. med. Rudolph Augustin Vogel verkauft für sich und seine Erben sein Haus "Zum Güldenen Stern" in der Schlösserstraße mit sämtlichen Zubehör, mit der "Mohren-Apotheke" und ihrem Privileg an Hermann Gotthilf Kraft unter Angabe der Kaufsummen und Lasten des Grundstückes. Erfurt.
Gleichzeitiger Vermerk über die Eintragung ins liber contractum fol. 785.
Angehängte Notiz: Berichtigung der Erbzinsen an das Jesuitenkolleg vom 1. März 1751.

Ausfertigung mit Vermerk und Anhang / Papier / Deutsch

1 eingepresstes Siegel beim Vermerk, 2 Siegel unter der angehängten Notiz / Unterschriften von Benj. Spoenla beim Vermerk, D. R. A. Vogel, Juliana Augusta Vogelin geb. Brodkorbin und als Zeuge Johann Peter Schmied beim Anhang

Ankauf am 07.01.1936, stammt angeblich aus dem Kunsthandel Nordhausen
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-459
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1759 März 10.

Johann Georg Adelung, Obermeister, Johann Heinrich Ehrhardt, Obervormund, und Johann Georg Rothe, anderer Vormund des Schuhmacher-Handwerks, bestätigen, dass Johann Wilhelm Sander drei Jahre das Schuhmacher-Handwerk bei Meister Gottfried Kochgesang gelernt hat. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel verloren

Geschenk des Schuhmachermeisters Friedrich Sander aus Halle
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-460
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1776 Mai 30.

Johann Martin Gerling, Obermeister, Johann Heß, Landsiegel-Obermeister, und Johannes Lang, anderer Meister des Schneider-Handwerks in Schwallungen bestätigen, dass Johann Wilhelm Artes drei Jahre das Schneider-Handwerk bei Meister Adam Georg Fretz gelernt hat. Schwallungen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel gut erhalten

Überlassung aus dem Nachlass Kossenhaschen, Besitzer des Erfurter Hofes
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-461
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1749 März 20.

Die geschworenen Ältesten und andere Meister des Posamentier-Handwerks bestätigen dem Gesellen Johann Andreas Wüstemann, dass er ein Jahr acht Wochen bei dem Meister Johann Hermann Schwartze in Arbeit gestanden hat. Wolffenbüttel.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

1 Stempelaufdruck

Monatsdatierung in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Gewerbeschein

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-462
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1811 Mai 1.

Patent der Direktion der Patensteuer in der Provinz Erfurt und der Grafschaft Blankenhain für August Steinbrück über die Anmeldung seines Gewerbes als Kaufmann. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

1 Stempelaufdruck

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Gewerbeschein

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-463
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1817 Januar 1.

Gewerbeschein der Königlich Preußischen Regierung zu Erfurt für Ferdinand August Steinbrück zum Betrieb des Schnitthandels. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Approbationsurkunde

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-464
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1809 November 23.

Approbationsdiplom für den doctor medicinae Hergt zur Ausübung der medizinischen Praxis und der Geburtshilfe. Ausgestellt vom Collegium medicum et Sanitatis. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

1 Siegellacksiegel beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Meisterbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-465
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1834 Juli 2.

Bestätigung des Korbmacher-Handwerks in Kranichfeld, dass der Korbmachermeister Friedrich Michael Platz das Meisterrecht ordnungsgemäß erworben hat. Kranichfeld.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

1 Oblatensiegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-466
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1806 April 24.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Anton Christian Dampier aus Groß-Glogau. Ausgestellt von der Schneider-Innung Sorau. Sorau.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

1 Siegellackstempel stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-467
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1808 September 10.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Franz Matzta von Langenau. Ausgestellt von der Bendler- und Handschuhmacher-Innung zu Heyda. Heyda.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

1 Oblatensiegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-468
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1809 April 12.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Gottlieb Benjamin Bock aus Kölleda. Ausgestellt vom Posamentier-Handwerk zu Artern. Artern.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

1 Oblatensiegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-469
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1809 April 19.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Josef Borkel aus Bochen. Ausgestellt vom Schuhmacher-Handwerk in Fulda. Fulda.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

1 Oblatensiegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-470
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1809 April 4.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Andreas Brückner aus Reichenberg. Ausgestellt vom Rotgerber-Handwerk in Meiningen. Meiningen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

1 Oblatensiegel / 1 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-471
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1809 [...] 18.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Wilhelm Eschner von Groß Ballhausen. Ausgestellt vom Weißbäcker-Handwerk zu Spremberg. Spremberg.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

1 Stempel

Monatsdatierung unklar
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-472
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1809 August [...]

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Michael Flohr aus Kahla. Ausgestellt vom Müller-Handwerk der Stadt Glashütte. Glashütte.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

1 Oblatensiegel

Tagesdatierung unklar
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-473
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1809 August 19.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Wilhelm Joseph Jansen aus Honeff. Ausgestellt vom Weißgerber-Handwerk in Lohr. Lohr.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

1 Oblatensiegel / 3 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-474
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1809 November 26.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Johann Peter Leyritz aus Bayreuth. Ausgestellt vom Zeug-, Lein- und Barchentmacher-Handwerk zu Coburg. Coburg.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

1 Oblatensiegel / 4 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-475
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1809 April 4.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Karl Friedrich Machner aus Breslau. Ausgestellt vom Zimmerer-Handwerk zu Prag. Prag.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

1 Oblatensiegel, 3 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-476
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1809 [...]

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Johann Gottfried Pretz aus Merseburg. Ausgestellt vom Schlosser-Handwerk zu Merseburg. Merseburg.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

3 Stempel

exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-477
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1809 Juni 14.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Johann Heinrich Schliphaken von Bast (Basdt). Ausgestellt vom Schmiede-Handwerk zu Bremen. Bremen.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

4 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-478
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1809 Juni 24.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Johann Gottfried Timm von Kurland. Ausgestellt vom Müller-Handwerk zu Mitau. Mitau.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel stark beschädigt / 3 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-479
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1809 April 20.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Joseph Traut aus Oberzersch. Ausgestellt vom Fleischhauer-Handwerk zu Aussig. Außig.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 Oblatensiegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-480
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1809 August 16.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Johann Gottlieb Wetzig aus Miegeln. Ausgestellt vom Schneider-Handwerk zu Coburg. Coburg.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

1 Siegellacksiegel / 1 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-481
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1810 Dezember 22.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Johann Gottfried Apel aus Großmonra. Ausgestellt vom Böttcher-Handwerk zu Kölleda. Kölleda.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

1 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-482
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1810 Juni 9.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Johann Gottfried Bartsch aus Danzig. Ausgestellt vom Schuhmacher-Handwerk zu Burg. Burg.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

1 Siegellacksiegel / 1 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-483
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1810 März 12.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Gottlob Fischer aus Taucha. Ausgestellt von Ober- und Untermeistern vom Posamentier-, Gold-, Silber- und Seidenstricker-Handwerk usw. in Saalfeld. Saalfeld.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

1 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-484
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1810 Mai 21.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Friedrich Floß von Liebenwerda. Ausgestellt vom Hafner-Handwerk zu Erbach. Erbach.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

1 Oblatensiegel / 1 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-485
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1810 Juli 3.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Christian Gottlob Göpfert aus Chemnitz. Ausgestellt vom Zeug- und Leineweber-Handwerk zu Chemnitz. Chemnitz.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

1 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-486
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1810 Januar 24.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Ludwig Hamppe von Lüneburg. Ausgestellt vom Schneider-Handwerk zu Frankenhausen. [Bad] Frankenhausen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

1 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-487
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1810 April 26.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Christian August Jacobi aus Penig. Ausgestellt vom Sattler-Handwerk in Weydenau. Weydenau (Vidnava).

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

1 Siegellacksiegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-488
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1810 März 1.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Leopold Kraus aus Wien. Ausgestellt vom Schloss-, Eisen- und Blechschmiede-Handwerk in Wien. Wien.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

3 Oblatensiegel / 3 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-489
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1810 April 24.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Gottlieb Ernst Lauter aus Wittenberg. Ausgestellt vom Drechsler-Handwerk in Uelzen. Uelzen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 Siegellacksiegel / 4 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-490
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1810 Juni 23.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Gottlieb Lindner aus Küstrin. Ausgestellt vom Schuhmacher-Handwerk in Dresden. Dresden.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

1 Siegellacksiegel / 1 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-491
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1810 Februar 4.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Johann Carl Gottlieb Meißner aus Düben. Ausgestellt vom Schmiede-Handwerk in Düben. Düben.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

Oblatensiegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-492
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1810 Mai 28.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Friedrich Philipp Pfath aus Eilenburg. Ausgestellt von der Tischler-, Glaser- und Drechsler-Innung zu Pößneck. Pössneck.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

1 Oblatensiegel / 1 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-493
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1810 Juli 1.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Heinrich Reißland aus Gotha. Ausgestellt vom Schlosser-Handwerk zu Langensalza. [Bad] Langensalza.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

1 Stempel mit Ansicht von Langensalza

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-494
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1810 Februar 14.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Johann Gottfried Richter aus Lohburg. Ausgestellt vom Weißgerber-Handwerk in Brandenburg. Brandenburg.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

1 Siegellacksiegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-495
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1810 September 24.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Johann Christian Robst von Arnstadt. Ausgestellt vom Ziechener- und Leineweber-Handwerk in Dessau. Dessau.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

1 Siegellacksiegel / 2 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-496
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1810 Oktober 26.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Johann Gottfried Sachs aus Heldrungen. Ausgestellt vom Maurer- und Steinhauer-Handwerk zu Mölln. Mölln.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

Siegellacksiegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-497
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1810 Januar 29.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Johann Andreas Schnabel aus Tambach. Ausgestellt vom Müller-Handwerk zu Tennstedt. [Bad] Tennstedt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

1 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-498
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1810 Oktober 2.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Ludwig Vogler von Schwartsberg. Ausgestellt vom Amt der Chirurgen in der Stadt Itzehoe. Itzehoe.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 Siegellacksiegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-499
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1811 März 2.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Johann Friedrich Geisenheimer aus Roda. Ausgestellt vom Sattler- und Riemer-Handwerk zu Roda. Roda.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

1 Siegellacksiegel / 1 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-500
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1811 Januar 21.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Wilhelm Lungkutz aus Tilsit. Ausgestellt vom Schwarz- und Schönfärber-Handwerk zu Verden. Verden.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

1 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung / Wanderbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-501
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1811 Februar 9.

Arbeitszeitbescheinigung und Wanderbrief für den Gesellen Georg Adam Werner von Maitz. Ausgestellt vom Sägen- und Zeugschmiede-Handwerk zu Eilenburg. Eilenburg.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

(...)

Geburtsort des Gesellen in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-502
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1752 April 3.

Heinrich Runge, Mundkoch, bescheinigt Carl Heinrich Biermann, dass er drei Jahre bei ihm gelernt hat. Dargun.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

6 beschädigte Siegel

1954 Geschenk vom Erfurter Dr. Wildenhayn
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Gewerbeschein

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-503
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1942 Februar 25.

Wandergewerbeschein für Ida Schmidt aus Neustadt am Rennsteig zum Handel mit Zündhölzern. Arnstadt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Gewerbeschein

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-504
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1942 März 7.

Wandergewerbeschein für Auguste Schmidt aus Neustadt am Rennsteig zum Handel mit Zündhölzern. Arnstadt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Gewerbeschein

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-505
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1942 April 25.

Wandergewerbeschein für Alma Dresselt aus Neustadt am Rennsteig zum Handel mit Zündhölzern. Arnstadt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 Stempel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-506
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1817 März 24.

Georg Gottfried Müller und Johann Christian Schneider bestätigen Carl Friedrich Bilts aus Olbernhau, dass er sechs Jahre bei Brenner und Borsdorf in Zeitz gelernt hat. Zeitz.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

1 Oblatensiegel

14.10.1958 Zugang aus unbearbeiteten Beständen
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-507
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1802 März 2.

Meister Edler bestätigt, dass der Schlosser Johann Andreas Haße aus Brettin acht Wochen bei dem Schlossermeister Andreas Mirth gearbeitet hat. Erfurt.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

1 Stempel

15.10.1958 Zugang aus unbearbeiteten Beständen
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vergleich

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-508
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1699 September 18.

Das Schmiede-Handwerk einerseits und der Mitmeister Johann Butz andererseits schließen nachfolgenden Vergleich. Johann Butz bittet ihm die Gesellen-Herberge noch weitere fünf Jahre zu überlassen und verspricht, sich gegen die Gesellen und das Handwerk so zu verhalten, dass keine Klage gegen ihn geführt zu werden brauche. Der Vergleich wird unter besonderen Bedingungen abgeschlossen. U.a. soll der Herbergsvater alle Gesellen, ob jung oder alt, für ihr Geld so traktieren, dass das Handwerk auch an anderen Orten seine Ehre damit einlegen kann. Ferner soll der Herbergsvater weder aus Freundschaft, Gunst oder für Geschenke von einem Meister mehr Gesellen oder [Lehr-]Jungen aufnehmen, als es die Handwerksordnung vorschreibt usw. Der Handwerksvater Johann Butz und die Gesellen des Handwerks geloben mit Hand und Mund, die Bedingungen fest und treu zu halten. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

gewöhnliches Handwerkssiegel / eigenhändige Unterschriften von Johann Putz als Vater, Johann Gorg von der Ellter Altgeselle und Heinricus Ecke Altgeselle einerseits und andererseits Johan Christoff Morgenstern m.p. Andreas Leinsch [...] m.p., Johannes Boc

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schuldverschreibung / Schuldbriefablösung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-509
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1761 Januar 3. und Dezember 4.

Ratsverwandte, Vormünder, Achtmänner und sämtliche Mitmeister des Schneider-Handwerks beurkunden, dass Johann Nikolaus Francke, Obervormund des Schneider-Handwerks, 200 Reichstaler in guten goldenen Stücken leihweise dem Schneider-Handwerk zur Tilgung der Königlich Preußischen Kontribution vorgestreckt hat, und versprechen das Kapital mit 5 % (5 Taler für 100 Reichstaler) zu verzinsen und das Kapital unter ein Jahr nicht abzutragen. Wenn andererseits der Gläubiger das Kapital brauchen sollte, soll er solches landesüblicher Weise ein Viertel Jahr vorher aufkündigen, und sie wollen das Geld nebst rückständigen Zinsen in guter und gangbarer Münze richtig zurückzahlen. Erfurt.
Zusatznotiz von 1761 Dezember 4.: Johann Nikolaus Francke, Obervormund, bestätigt die Rückzahlung seines geliehenen Kapitals von 200 R. M. samt der Zinsen in Höhe von 11 Reichstalern 16 Groschen.

Ausfertigung mit Notiz / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Schneider-Handwerks zu Erfurt / Zeugen: Johannes Heinrich Draub, Ratsverwandter, Johann Frissard, Obervormund, Joh. B. Ponndorf, Untervormund, Johann Barthol. Albrecht, Untervormund, Johann Nikolaus Saalfeld, Untervormund, Johann

Stadtarchiv Erfurt

(...)


hypothekarische Pfandverschreibung / Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-510
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1761 Januar 3.

Ober- und Untervormund, wie auch sämtliche Mitmeister des Drechsler-Handwerks beurkunden, dass auf ihr Ansuchen hin die Frau Regierungsrätin Friderica von Bielstein 100 Reichstaler (zu 24 Groschen jeweils gerechnet) zu lauter guter gangbarer "current" Münzen als ein Darlehen vorgeschossen hat zur Abtragung der ihnen auferlegten Kontribution. Das Handwerk hat über den Empfang des Geldes quittiert und verspricht, das geliehene Geld in der gleichen guten Münzsorte zurückzuzahlen und es bis zu dessen Abtragung mit 5 Prozent zu verzinsen. Außerdem stellt das Handwerk zur Sicherheit des Darlehens der Gläubigerin sein ganzes Vermögen und Eigentum und jeder Mitschuldner seinen Besitz anteilsmäßig als Pfand zur Verfügung. Und jeder haftet anteilsmäßig bei der Hypothek und den Zinsen mit. Ihr ganzes Bestreben soll sein, das geliehene Kapital zurückzuzahlen. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

beglaubigt durch das Gericht / eigenhändige Unterschriften / Unterschriften von Johann Caspar Lauterbach, Hermann Sebastian Beichling, Johann Valentin Litsch, Johannes Andreas Frank, Johann Ernst Fritsch, Anton Raymundt Liebherr, Paulus Kauffholt, Peter B

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vergleich (notarielle Beglaubigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-511
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1767 Februar 19.

Das Schneider- und Beutler-Handwerk vereinbart mit dem Advokaten G. A. Graberg folgenden Vergleich: Das Handwerk zahlt dem Advokaten 100 Taler, wenn dieser es erreicht, dass die Schneiderzunft die Erlaubnis erhält, die Kalb- und Schafledernen Hosen, die zur Zeit Mode sind, anzufertigen. Sollte der Advokat keinen Erfolg haben, will er für die gehabte Arbeit nichts fordern. Erfurt.
Zusatz: Der Advokat G. A. Graberg bestätigt die mit der Schneiderzunft getroffene Vereinbarung.

Kopie / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


hypothekarische Pfandverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-512
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1782 April 26.

Einwohner, Bürger und Schneidermeister von Erfurt beurkunden, dass sie dem Kollegium zur Himmelspforte 300 Gulden Meißner Währung schuldig geworden sind durch den Kauf des Hauses der Frau Johanna Franziska Dorothea Meyderott bei St. Gotthardt als Gesellen-Herberge, da Frau Meyderott Schuldnerin bei obigem Kollegium mit 150 Reichstalern bzw. 171 M. Gulden 9 Gr. ist. Die auf dem Haus stehende Hypothek soll bis zur Tilgung der Schuld darauf stehen bleiben. Das Kollegium hat der Schneiderzunft zur Bezahlung des übrigen Kaufgeldes 128 Gulden 12 Gr. Meißner Währung darlehensweise vorgestreckt mit guten gangbaren Gold- und Silbermünzen in bar. Die Schuldner versprechen, das Geld (im Ganzen 300 fl.) bei gegenseitiger vierteljährlicher Kündigungsoption in vollgültigem Wert zurückzuzahlen und wollen bis dahin das Darlehen mit 5 % verzinsen. Außerdem wird das Haus mit allem gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen dem Gläubiger als Pfand verschrieben, Auch soll für das Kapital, die Zinsen und alle auflaufenden Kosten "in solidum" gehaftet werden. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

eigenhändige Unterschriften von Johannes Henricus Draub, Johann Caspar Cämmerer, Johan Nikolaus Saalfelt, Johann Bartholomä Albrecht, Johann Heinrich Saalfelt, Zacharias Heinrich Übe, Johann Lorentz Franke, Johann Christian Buhl im Namen der Compane, Geor

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief / Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-513
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1786 Juli 18. und 20. (Februar 22.)

Johann Martin Fritsch verkauft mit Einwilligung seiner Frau Barbara ihr Haus Nr. 249 "Zum Marienbild" vorm Löbertor rechter Hand auswärts gelegen, an den Porzellanmaler Johann Volkmar Göpfert und dessen Frau Anna Elisabeth für 100 Meißner Gulden. Zu dem Haus, das nur mit 7 Groschen Erbzinsen zugunsten des Milwitz'schen Fideikomiss' belastet ist, gehören ein Gärtchen, Keller und Schweinekoben. Verkäufer und Käufer kommen überein, der Frau Habermalz 18 gl. zu zahlen, damit sie binnen vier Wochen auszieht und Fritsche wie Göpfert in ihre Häuser einziehen können. Erfurt.
Vermerk vom 20. Juli 1786: Der Verkäufer bestätigt den Erhalt der 100 fl. Kaufsumme.
Konfirmationsvermerk vom 22. Februar 1786 des Kurmainzischen Provinzialgerichts zu Erfurt auf der Rückseite.

Ausfertigung mit Vermerken / Papier / Deutsch

2 Oblatensiegel / Unterschriften von Johann Martin Fritsch, Verkäufer, Johann Volkmar Göpfert, Käufer, Nikolaus Christoph Schenke als Zeuge, Johann Martin Sontag als Zeuge, XXX [Barbara Dorothea Fritschin, Mitverkäuferin], XXX [Anna Elisabetha Göpfertin,

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-514
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1693 November 7.

Der Amtsschösser zu Weißensee, Christian Kießling, bestätigt in Gegenwart der Zeugen Martin Röser und Samuel Peter, beide aus Nöda, dass Georg Samuel Ritter als Sohn des David Ritter und dessen Ehefrau Martha geb. Wiprecht (Heirat 1670 April 26.) am 8. September 1673 geboren und am nächsten Tage getauftworden ist. Paten waren Georg Loze aus Stotternheim, Samuel Leber und Katharina Riemann aus Nöda. Weißensee.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Amtssiegel von Christian Kießling / Zeugen: Martin Röser und Samuel Peter, beide aus Nöda

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-515
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1518 Juli 26.

Der Amtmann Asmus von Drebissen in Tonndorf bestätigt, dass die Töpfermeister Hentze Ilger und Hans Henckel als Vertreter des Töpfer-Handwerks zu Tonndorf von Hans Hemp, Andreas Nicolaus, Bastian Weitlig, Hans Reutter, Barthel Lücze, Hans Reinbergk, Hans Denczer und Martin Rüperich für 13 Lauenschock 13 Viertel Landes auf dem Schauberge mitdem Recht, Ton darauf zu graben, abgekauft haben. Sollte auf dem angrenzenden Düneberg Ton gefunden werden, so ist die Ausbeute dem Töpfer-Handwerk zu Erfurt anzubieten. Tonndorf.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Ausstellers

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-516
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1777 April 11.

Gotthilf Krafft, Apotheker "Zum Mohren" in Erfurt, bescheinigt dem Friedrich Wilhelm Grübel, einziger Sohn des gleichnamigen Bürgers und Apothekers in Kahla, eine vierjährige Lehrzeit. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Ausstellers

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-517
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1807 Juli 27.

Friedrich Anton Krohn, Sattlermeister, und Meister Johann Thomas Franke, Obermeister der Sattler-Innung, bescheinigen, dass der Sattlergeselle Friedrich Heinrich Schuhart ein Jahr und drei Wochen bei Meister Krohn gearbeitet hat. Erfurt.

Ausfertigung (Vordruck) / Papier / Deutsch

Prägesiegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Abstammungsnachweis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-518
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts

Abstammungsbescheinigung für Maria Seidenfuß, Tochter des Veit Seidenfuß und seiner Frau Anna geb. Barmann aus Delitzsch, die den Tuchmachergesellen Gedeon Limprecht aus Erfurt heiraten will. Delitzsch.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Stadtsiegel fehlt

Ausstellungsort in Frage gestellt, Datum nicht mehr vorhanden
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schuldverschreibung / Bürgschaft / Vermächtnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-519
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1613 September 29., 30., 1614 Mai 19. und 1829 Mai 30.

Die Grafen Philipp Ernst und Hans Ludwig zu Gleichen, Spiegelberg und Pirmont, Herren zu Tonna, beurkunden, dass ihnen die Obermeister und Vormünder der neun Erfurter Handwerke der Fleischer, Tuchmacher, Schmiede, Schuster, Bäcker, Schneider, Sattler, Wagner und Barbiere, die ihnen im Testament des verstorbenen Erb- und Gerichtsherrn zu Stedten an der Gera Siegfried Kuche vom 10. Februar 1604 vermachten 1000 Gulden gegen 6 Prozent Jahreszinsen und 1/2jährige Kündigung geliehen haben. Der Rat und die Stadt Ohrdruf übernehmen dafür die selbstschuldnerische Bürgschaft. Erfurt und Ohrdruf.
Dabei: Ergänzungsverträge vom 30.09.1613 (Vermächtnis zugunsten kranker Gesellen), 19.05.1614 und 30.05.1829.

Abschriften mit Beglaubigungsvermerk und zusätzlichen Verträgen / Papier / Deutsch

Prägesiegel des Notars / selbstschuldnerische Bürgen: Rat und Stadt Ohrdruf

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schuldbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-519a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1651 September 29.

Der Rat der Stadt Erfurt übernimmt die 1000 fl. des Stiftungskapitals vom Kuchen'schen Testament und verspricht, es mit jährlich 6 % zu Michaelis zu verzinsen. Erfurt.

Abschrift / Papier / Deutsch

(...)

vgl. 0-1/ 5-519
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-520
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1691 Februar 17.

In einem Geburtsbrief beurkunden der Bürgermeister, Richter und Rat der Bergstadt Schwarzenberg in Meißen Christian Kauffmann und seiner Frau Catharine geb. Auger, die eheliche Geburt ihres Sohnes Johann Gottlieb. Schwarzenberg in Sachsen.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Wachssiegel an schwarz-gelber Seidenschnur in Holzkapsel (Deckel verloren)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-521
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: um 1810

Johann Jakob Christoph Feuchter, Forst- und Jagdbediensteter des Amtes Gerstungen, bescheinigt, dass Johann Jakob Christoph Doebling, Sohn des verstorbenen Meisters Adam Doebling, Töpfer, die Hirsch- und Holzgerechte Jägerei drei Jahre lang erlernt habe. Gerstungen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

grobe Datierung auf die Zeit des Herzogs Carl August
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-522
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1724 Juni 13.

Stadtschultheiß und Bürgermeister von Duderstadt bescheinigen, dass Johann Gerhard Köhler, der in Erfurt das Bäcker-Handwerk erlernen will, am 29. Januar 1702 in Birkungen ehelich geboren und getauft worden ist. Seine Eltern waren Johann Christoph Köhler, Kurfürstlich Mainzischer Fähnrich und Gerichtsschultheiß in Orschla, und Anna Katharina geb. Hertwich in Birkungen, die am 27. Juli 1699 in Reiffenstein kopuliert wurden. Er und seine Eltern haben sich ehrlich und fromm verhalten. Duderstadt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Stadtsiegel fehlt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-523
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1760 Mai 5.

Der Rat der Stadt Römhild bescheinigt, dass Johann Valentin Well, der in Hildburghausen das Drechsler-Handwerk erlernen will, nach dem Kirchenbuch in der Stadtkirche von Römhild am 18. Juni 1743 getauft und ehelich geboren ist. Seine Eltern waren Johann Peter Well, Bürger und Ziegler zu Römhild, und Anna Maria geb. Finn zu Waltershausen, die am 12. Februar 1738 zu Römhild kopuliert wurden. Römhild.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Stadtsiegel beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-524
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1769 Mai 18.

Johann Georg Frotzscher, Amtsverweser des Kursächsischen Amts Voigtsberg, bescheinigt, dass Johann Gottlieb Nigrini von Unterwirschnitz, der das Drechsler-Handwerk erlernen will, am 17. November 1755 in der Kirche zu Unterwirschnitz getauft und ehelich ist. Die Eltern sind Magister Johann Maximilian Nigrini, Pfarrer zu Unterwirschnitz, und Sophie Marie Jahn, Tochter von Weiland Johann Christian Jahn, gewesener Pfarrer zu Unterwirschnitz, die am 11. November 1745 in dieser Kirche kopuliert worden sind. Voigtsberg.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Prägesiegel des Amtes Voigtsberg

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-525
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1785 Juli 9.

Johann Friedrich Schomburgk als Justiziar des Hochadligen Schidenburg'schen Gerichts zu Burgscheidungen, bescheinigt, dass Johann Gottfried Voigt, der das Wagner-Handwerk erlernen will, am 22. Mai 1769 ehelich geboren und am 24. Mai 1769 zu Burgscheidungen getauft ist. Seine Eltern sind Johann Friedrich Voigt, Einwohner zu Burgscheidungen, und Marie Magdalene geb. Meixner, die am 23. April 1765 zu Burgscheidungen copuliert worden sind; Johann Gottfried Voigt sei ein ehrliebender Jüngling. Burgscheidungen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Gerichtssiegel fehlt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung / Gesellenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-526
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1791 April 26.

Das Schneider-Handwerk in Schwallungen bescheinigt, dass der Geselle Johann Christian Lemmert von Walldorf, jüngster Sohn von Georg Lemmert, seit 1788 beim Schneidermeister Adam Wilhelm Entzian das Schneiderhandwerk drei Jahre lang erlernt und nach Ablauf der Lehrjahre "vor offener Lade frei- und losgesprochen" worden ist. Schwallungen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel in Holzkapsel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung mit Beurteilung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-527
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1820 Mai 12.

Gebrüder Hoffmann und Triebel bezeugen Herrn Gustav Rasch aus Naumburg, der zwei dreiviertel Jahre als Reisender für sie tätig war, dass er zu ihrer höchsten Zufriedenheit gearbeitet hat. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes rotes Siegellacksiegel mit Initialen GHT / Unterschrift: Gebr. Hoffmann und Triebel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrvertrag

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-528
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1836 April 3.

Kaufmann E. A. Leitzmann schließt mit dem Kreisjustizaktuar Schmart, beide in Erfurt, einen Lehr-Kontrakt auf drei Jahre für dessen Sohn Ernst Schmart ab. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrvertrag

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-529
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1837 November 19.

Kaufmann E. A. Leitzmann schließt mit dem Regierungssekretär Franz Joseph Gaßmann einen Lehr-Kontrakt auf drei Jahre für dessen Sohn Georg Gaßmann ab. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Taufbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-530
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1754 November 5.

Ratsmeister und Räte der Stadt Erfurt bescheinigen dem Johann Friedrich Stoltze zur Erlernung der Goldarbeiterkunst, dass er der Sohn des verstorbenen Bürgers Johann Kaspar Stoltze und seiner Ehefrau Martha Christina geb. Stoltze, ehelich geboren und am 12. Dezember 1736 in der Augustinerkirche getauft wurde. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Befehl

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-531
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1756 Mai 31.

Dem Papiermüller Andreas Bedler zu Ilversgehofen ist durch die Kurfürstliche Kammer zu Erfurt vor einigen Jahren das Privileg erteilt worden, allein in den Erfurter Dorfschaften Lumpen durch seine Leute sammeln zu lassen. Das Stadtamt hat dies am 28. November 1752 allen Amtsdorfschaften bekannt gemacht. Der Papiermüller hat nun angebracht, dass dieser Befehl nicht gehörig beachtet wird, sondern fremde Lumpensammler ungescheut herumgingen. Das Stadtamt befiehlt deshalb dem Landvogt und den Oberheimbürgen "der unter vogtei" (Büßleben, Urbich, Niedernissa und Windischholzhausen) bei einem ReichstalerStrafe durch die Schützen oder Dorfknechte die fremden Sammler aus ihren Dörfern hinauszuweisen. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung / Arbeitsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-532
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1770 September 29.

Thomas Rudolph Schatz, Apotheker in der grünen oder schönen Apotheke in Erfurt, bescheinigt, dass Johann Christian Saltzmann, zweiter Sohn des Predigers Ernst Friedrich Saltzmann, vom 29. September 1766 ab drei Jahre das Apotheker-Handwerk erlernt und ein Jahr als Gehilfe in der grünen Apotheke gearbeitet hat. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel in Holzkapsel

am 20.03.1968 Erhalt der Urkunde vom Stadtarchiv Kölleda
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Patent (amtliche Registrierung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-533
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1909 April 3.

Das Kaiserliche Patentamt in Berlin bestätigt die Eintragung des Warenzeichens der Firma Franz Hermann Erfurt, Lederwarenfabrik, sowie Vertrieb von Lederwaren und Lederputz und -Konservierungsmitteln in die Zeichenrolle des Reiches. Berlin.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

Prägesiegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Patent

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-534
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1916 März 13.

Vertrag zwischen Kom. Rat H. Schneider und Franz Hermann Lederwarenfabrik in Erfurt über die Ausbeutung der Erfindung von Herrn Schneider wegen eines neuen Schnürverschluss' für Schuhwerk. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Legitimierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-535
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1773 November 15.

Johann Jodocus Pape, Kaiserlicher Pfalzgraf, Doktor beiderlei Rechte, und Kurmainzischer Advokat, legitimiert die eheliche Geburt des Johann David Meier zu Erfurt, Sohn der Catharina Müller, gebürtig aus Frankendorf. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

gedecktes / Papiersiegel / Instrument des Notars Johann Jodocua Pape

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-536
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1793 Oktober 8.

Der Obervormund des Zimmerer-Handwerks zu Erfurt, Johannes Schröter, bestätigt, dass der zweiundzwanzigjährige Casper Decker aus Mittelstedt zwei Jahre und zwei Wochen als Geselle bei dem Meister Heinrich G. Buchholz in Arbeit gestanden hat. Erfurt.

Ausfertigung / Papier, auf Pappe gezogen / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung / Lehrbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-537
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1767 Juli 2.

Die Obermeister, die Ältesten, die geschworenen Vormünder und die Meister der Zunft der "Lang- und Kurtz Messerschmidte" zu Erfurt stellen dem Johann Friedrich Kramer, gebürtig aus Rudolstadt, für seine Lehrzeit vom 3. Februar 1756 bis 4. August 1760 bei dem Lehrmeister Johann Friedrich Höber in Erfurt einen Lehrbrief und ein beglaubigtes Attest aus. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes dunkelgrünes Wachssiegel in brauner Holzkapsel an hellblauen Seidenstreifen / Unterschriften von Ulrich Binoler als Ältester Meister, Johann Ernst Roth als Obermeister, Johann Adam Bühl, Johann Friedrich Höber als Lehrmeister und Bernhard Ludw

Zugang 17/1996
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-538
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1749 Dezember 24.

Der obervormundschaftliche Küchenverwalter, Oberkoch und die Mundköche Johann Ludwig Hoff, Johann Matthäus Schumann, Johann Caspar Francke und Johann Simon Jacobi, attestieren Johann Tobias Künemund, gebürtig aus Krautheim, die dreijährige Lehre als Koch. Gotha.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

5 aufgedrückte rote Siegellacksiegel / eigenhändige Unterschriften von Hoff, Schumann, Francke, Jacobi und Johann Friedrich Schultze als Küchenschreiber / koloriertes Wappen der Herzöge Sachsens

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-539
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1744 April 10.

Augustinus Kahlhardt, Bürger und Apotheker zu Langensalza, attestiert Georg Christoph Heinrich aus Langensalza die vierjährige Lehrzeit als Apotheker in seine Offizio. [Bad] Langensalza.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Siegel abgegangen / eigenhändige Unterschrift des Ausstellers

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-540
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1781 September 9.

Das Kollegium der Chirurgen attestiert Karl Friedrich Eisenach die dreijährige Lehrzeit bei dem Kollegiumsmitglied Philipp Maximilian Heckel in Erfurt. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Siegel abgegangen / eigenhändige Unterschriften der Vormünder Philipp Maximilian Heckel und Friedrich Wilhelm Metze

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-541
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1769 Mai 10.

Die Vierober und Meister des Fleischhauer-Handwerks der Stadt Weißensee attestieren Carl Heinrich Exuis die dreijährige Lehrzeit als Fleischer bei Meister Johann Adam Flittner in Langensalza. Weißensee.
Dorsualvermerk.

Ausfertigung mit Dorsualvermerk / Pergament

Siegelrand gerissen, Durchmesser 4,5 cm in Holzkapsel an farbigem Seidenband angehängt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vertrag über gegenseitige Beziehungen

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-542
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1841 Januar 16.

Übereinkunft der Gewerbetreibenden der Zimmerer-Innung in und außerhalb Erfurts wohnend. Erfurt.

Kopie, Duplikat / Papier

Siegelabdruck

Zugang 70/1999
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Statut

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-543
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1851 März 13.

Bemerkungen und Abänderungen zu den älteren Innungsstatuten des Zimmerergewerks zu Erfurt. Erfurt.

Ausfertigung / Papier

(...)

Zugang 70/1999
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitszeugnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-544
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1756 November

Johann Gottfried Naubert, Kauf- und Handelsmann, auch Oberkramer-Meister zu Naumburg an der Saale, bestätigt dem aus Erfurt gebürtigen Christian Nonne, dass dieser in seiner Material- und Spezereihandlung vom 1. November 1749 bis zum 1. November 1755 sechs Jahre lang als Handlungsjunge gedient und sich zu seiner Zufriedenheit betragen habe. Naumburg / Saale.

Ausfertigung / Pergament

aufgedrücktes Rotlacksiegel der Naumburger Krämer im Durchschnitt 3,5 cm und rotes Siegellacksiegel von Johann Gottfried Naubert im Durchmesser 2,5 cm in Elfenbein-Kapsel an blauem Seidenband / eigenhändige Unterschrift des Ausstellers

Zugang 10/1997
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung / Lehrbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-545
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1773 Mai 12.

Johann Friedrich Krickow, Kauf-. und Handelsmann zu Leipzig, bestätigt dem aus Erfurt gebürtigen Gottfried Christoph Volland, dass dieser bei ihm von Ostern 1768 bis Ostern 1774 die Ausschnitt-Handlung erlernt habe, wegen Wohlverhaltens von ihm ein Jahr früher, also Ostern 1773, bereits aus der Lehre entlassen worden sei. Leipzig.

Ausfertigung / Pergament

angehängtes Wachssiegel von Johann Friedrich Krickow im Durchmesser 3 cm in Holzkapsel an blauem Seidenband / eigenhändige Unterschrift des Ausstellers

Zugang 10/1997
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-546
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1773 April 16.

Witwe und Sohn von Johann Christoph Grauel, Kauf- und Handelsleute zu Erfurt, bestätigen dem aus Frankfurt am Main gebürtigen Johann Simon Philipp Wilhelm Geiler, dass er von 1768 bis 1773 in ihrer Material- und Spezerei-Handlung in der Lehre gestanden habe und sich zu ihrer Zufriedenheit betragen habe. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament

Abdruck des Handlungssiegels angekündigt, fehlt aber / eigenhändige Unterschriften der Aussteller

Zugang 10/1997
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung / Lehrbrief / Arbeitszeugnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-547
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1774 Januar 24.

Witwe und Sohn von Johann Christoph Grauel, Kauf- und Handelsleute zu Erfurt, bestätigen, dass der aus Frankfurt am Main gebürtige Johann Simon Philipp Wilhelm Geiler nach fünf Lehrjahren noch zwei Jahre als Handels-Diener bei ihnen gestanden und sich zu Hause und auf Reisen, im Contoir, beim Geldauszahlen und -Einnehmen zuverlässig erwiesen habe. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament

Papiersiegel / eigenhändige Unterschriften der Aussteller

Zugang 10/1997
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-548
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1798 Juli 9.

Arbeitsattest für den Schneidergesellen Johann Daniel Röhm aus Erfurt, ausgestellt von den Vormündern und Meistern des Schneider-Handwerks zu Erfurt. Erfurt.

Ausfertigung / Papier

eigenhändige Unterschriften von Obervormund Johann Matthias Hellermann und Untervormund Johann Heinrich Breitenstein / Wappen des Mainzer Kurfürsten Friedrich Karl Josef Freiherr von Erthal

früherer Eigentümer: Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-549
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1802 Juni 9.

Arbeitsattest für den Schreinergesellen Johannes Heiße aus Heiligenstadt, ausgestellt von den Vormündern des Schreiner-Handwerks zu Erfurt. Erfurt.

Ausfertigung / Papier

eigenhändige Unterschriften von Obervormund Johann Dietrich Wolffram und Untervormund Johan Christian Zaps / Innungszeichen des Schreiner-Handwerks

früherer Eigentümer: Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Arbeitsbescheinigungen

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-550
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1808 Mai 13. (März 13.)

Arbeitsattest für den Gesellen Jorge Schröder aus Breidenberg, ausgestellt von den Meistern der Huf- und Waffenschmiede zu Erfurt. Erfurt.
Eigenhändiger Vermerk des Meisters Carl Schmidt zu Zimmern supra vom 13. März 1808, dass Johann Gorg Schröter bei ihm in Arbeit gestanden hat.

Ausfertigung mit vorzeitigem eigenhändigen Vermerk / Papier

eigenhändige Unterschriften der zwei Obermeister Heinrich Mäder und Carl Schmidt / Innungszeichen der Huf- und Waffenschmiede

früherer Eigentümer: Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehrzeitbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-551
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1731 Dezember 1.

Die Vormünder und Meister des Handwerks der Metzger und Fleischhauer zu Erfurt bestätigen Johann Georg Barth aus Erfurt dessen dreijährige Lehrzeit von 1728 bis 1731 bei Meister Michael Hopff in Erfurt. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament

eigenhändige Unterschrift von Meister Michael Hopff

früherer Eigentümer: Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachweis der ehelichen Geburt / Geburtsbescheinigung / Taufbescheinigung / Abstammungsnachweis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-552
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1674 Juli 10.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bestätigen die eheliche Geburt und das Herkommen des Barbierers Johann Christoph Silber, geboren am 4. Mai 1674 in Erfurt, Sohn des Erfurter Bürgers Christoph Silber und der Regine, geborene Hartung. Taufpate war Hans Hucke, Gürtlermeister aus Erfurt. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament

angekündigtes Siegel fehlt / Zeugen: Salemon Heiner, Ratsherr und Stadtkapitän, und Lorentz Schemling, Meister

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Statut

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 5-553
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1833 Juli 23.

Wasserordnung der Stadt Erfurt. Erfurt.

Abschrift vom 23. Juli 1833 einer vidimierten Abschrift von 1829 Februar 26. / Papier

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)