Bestandssignatur

5-12-1050

Laufzeit

16. Jahrhundert - 1712

Umfang

115,1 lfm Akten und Amtsbücher (ca. 6850 AE)

Findmittel

teilweise erschlossen

Inhalt

Nachdem Graf Albrecht 1574 seinen Wohnsitz in Rudolstadt eingerichtet hatte, bildete sich hier allmählich eine Zentralverwaltung für die neue Herrschaft Rudolstadt. Sie war in der einfachsten Weise organisiert und blieb auch während des ganzen 17. Jahrhunderts von geringem Umfang. Die Zentralbehörde bestand zunächst aus der Kanzlei, für die im 17. Jahrhunderts, ähnlich wie in der Sondershäuser Linie, die Bezeichnung Regierung auftritt. Die Kanzlei bildete ein Kollegium, an deren Spitze der Kanzler stand. Sie war für alle Staatsaufgaben zuständig, bearbeitete vor allem Rechtsprechung, Polizeiwesen, Lehnsachen, aber auch die landesherrliche Vermögensverwaltung und verwaltete das Steuerwesen in der obersten Instanz. Für die Leitung der Landeskirche bildete die Regierung zusammen mit einigen Geistlichen des Konsistorium, das aber stets in enger Abhängigkeit von der Regierung blieb. Die Renterei als die Zentralkasse für die Verwaltung des landesherrlichen Vermögens, besonders der Regalien und des Kammerguts, unterstand zunächst der Kanzlei und nicht einem besonderen Kollegium.
Die Anfänge der Zentralverwaltung der Herrschaft Rudolstadt sind bis in die ersten Jahre der Regierung des Grafen Albrecht zurückzuverfolgen. Zum 29. September 1574 nahm der Graf den Magister Johann Ernst Amann als "Rat und Diener" an und verpflichtete ihn, "die Kanzlei zu Rudolstadt abzuwarten." Bereits im Februar 1572 setzen die Kopialbücher der Kanzlei in Rudolstadt ein, sodass man den Anfang der Rudolstädter Zentralbehörde zu diesem Zeitpunkt annehmen kann. Bald danach erschien das mit der Kanzlei eng verbundene Konsistorium, das offensichtlich auf die von Graf Albrecht im Januar 1575 angeordnete Kirchenvisitation in der Herrschaft Rudolstadt zurückzuführen ist.

Inhalt

1 Grafenhaus
1.1 Gesamthaus Schwarzburg
1.1.1 Allgemeines (Günther XLI., der Streitbare).- 1.1.2 Teilungen (Hauptteilungsverträge).- 1.1.3 Sondershäuser Linie.- 1.1.4 Erhebung in den Reichsfürstenstand.

1.2 Persönliches
1.2.1 Geburten.- 1.2.2 Eheschließungen.- 1.2.3 Todesfälle.- 1.2.4 Neujahrs- und Gratulationsschreiben.- 1.2.5 Allgemeines.- 1.2.6 Korrespondenz innerhalb des Grafenhauses und mit anderen v.a. adligen Personen.

1.3 Hofhaltung.- 1.4 Regierungsantritte, Huldigungen (auch Titulierungen).- 1.5 Erbschaftsangelegenheiten.

1.6 Besitzungen und Finanzangelegenheiten
1.6.1 Schlösser.- 1.6.2 Einkünfte und Schulden.

1.7 Personalnachrichten anderer Häuser

2 Bestallungen
2.1 Allgemeines
2.1.1 Beförderungen, und Besoldungen allgemein.- 2.1.2 Gesuche um verschiedene Dienste, Bestallungen.

2.2 Behörden
2.2.1 Oberbehörden (Kanzlei, Kammer Räte, Forst).- 2.2.2 Justiz- und Finanzbehörden (auch Reichskammergericht).

2.3 Ämter und Stadtverwaltungen.- 2.4 Hofpersonal.- 2.5 Verschiedene Berufe und Funktionen.

3 Auswärtiges (Reich)
3.1 Allgemeines.- 3.2 Regensburger Reichstag (auch Reichsdeputationstag).- 3.3 Kreis- und Probationstage.- 3.4 Wetterauer Grafenkollegium.- 3.5 Reichsfürstenrat.- 3.6 Rechtssachen, Reichskammergericht, Reichshofrat.- 3.7 Gesandtschaftswesen.- 3.8 Reichskontingent und Schwarzburg-Reußisches Kontingent.

4 Auswärtiges - Beziehungen zu anderen Reichsständen
4.1 Kursachsen
4.1.1 Dresdner Landtag.- 4.1.2 Steuersachen.- 4.1.3 Schulden.- 4.1.4 Geleite.- 4.1.5 Militär.

4.2 Sachsen-Altenburg.- 4.3 Sachsen-Gotha.- 4.4 Sachsen-Weimar.- 4.5 Sachsen-Saalfeld.- 4.6 Hannover.- 4.7 Stolberg.- 4.8 Mainz (insbesondere Erfurt).- 4.9 Erzstift Magdeburg (Landtagsausschreibungen).- 4.10 Reuß.

5 Militaria
5.1 Dreißigjähriger Krieg.
5.1.1 Allgemeines.- 5.1.2 Militärische Ausrüstung.- 5.1.3 Werbungen/Bewerbungen.- 5.1.4 Desertionen.- 5.1.5 Militärische Belastungen der Bevölkerung (Einquartierung, Verpflegung, Kontributionen, Durchmärsche, Plünderungen, Diebstahl).- 5.1.6 Friedensverhandlungen zu Münster und Osnabrück.

5.2 Türkenkrieg (1661-1664).- 5.3 Türkenkrieg (1682-1699).- 5.4 Spanischer Erbfolgekrieg (1701-1714).

5.5 Nordischer Krieg (1700-1721)
5.5.1 Schwedisch-Sächsischer Krieg (1706-1714).

5.6 Militär im Zeitraum bis 1719
5.6.1 Allgemeine Militärangelegenheiten.- 5.6.2 Militärische Belastungen (Kontributionen, Märsche, Einquartierungen).- 5.6.3 Werbungen, Musterungen, Entlassungen.- 5.6.4 Bestallungen, Besoldungen.- 5.6.5 Desertionen.- 5.6.6 Gerichtliche Untersuchungen gegen Militärpersonen.- 5.6.7 Militärische Ausrüstung (Bewaffnung, Bekleidung, Uniformen).

5.7 Landesausschuss

6 Staatsverwaltung
6.1 Kanzlei

6.2 Ämter und Orte
6.2.1 Gemeinde- und Stadtordnungen.- 6.2.2 Ämter und Orte (alphabetisch).

6.3 Post.- 6.4 Münzwesen.- 6.5 Geleite.

7 Archivangelegenheiten (Urkundenverzeichnisse Hohnstein, Archivum Commune, Aktenverzeichnisse, Übergabe von Akten).

8 Polizei
8.1 Allgemeines, Landmiliz.- 8.2 Bettler, Zigeuner, Straßenräuber, Juden.- 8.3 Seuchen (Menschen und Tiere).- 8.4 Medizinalsachen.- 8.5 Brandsachen.

9 Rechtspflege
9.1 Verordnungen und Rechtsgrundlagen

9.2 Zivilgerichtsbarkeit
9.2.1 Grenz- und Jurisdiktionsstreitigkeiten.- 9.2.2 Eingaben, Beschwerden.- 9.2.3 Erbschaftsangelegenheiten.- 9.2.4 Besitzstreitigkeiten.- 9.2.5 Schulden- und Steuerangelegenheiten.- 9.2.6 Bürgschaften.- 9.2.7 Vormundschaftssachen.- 9.2.8 Beleidigungsklagen.- 9.2.9 Pfändungen.- 9.2.10 Verschiedene Angelegenheiten.

9.3. Strafjustiz

10 Finanzsachen
10.1 Schulden und Kapitalien.- 10.2 Kammersachen.- 10.3 Sporteln.

10.4 Steuern und Steuerkassen
10.4.1 Reichs- und Türkensteuer.

10.5 Zinsen, Flur- und Lagerbücher.- 10.6 Testamente und Legate.- 10.7 Zölle.

11 Bausachen

12 Landesökonomie
12.1 Forstwesen.- 12.2 Jagdwesen.- 12.3 Fischerei.- 12.4 Flößerei.- 12.5 Mühlen.- 12.6 Bergbau.- 12.7 Hammerwerke, Schmieden, Hütten.- 12.8 Schwefel- und Vitriolwerke.- 12.9 Salzwerke.- 12.10 Goldwäscherei.

13 Handel und Gewerbe
13.1 Privilegien und Konzessionen

13.2 Innungen
13.2.1 Allgemeines.- 13.2.2 Einzelne Innungen (Bäcker, Böttcher, Buchbinder, Färber, Fleischer, Gerber, Hutmacher, Löber, Maurer, Schneider, Schuster, Seifensieder, Sattler und Riemer, Siebmacher, Zeug-Raschmacher und Leinenweber, Schlosser, Schmiede, Wagner, Drechsler, Seiler, Tuchmacher, Tischler, Glaser, Tuchmacher, Töpfer, Rad- und Stellmacher, Wollweber [auch "Schatzgräber"]).

13.3 Gaststätten.- 13.4 Brausachen, Branntweinbrennen.- 13.5 Apotheken.- 13.6 Scharfrichter, Abdeckerei.- 13.7 Buchhandel, Kalender, Zeitungen.- 13.8 Jahrmärkte, Kirchmessen, Viehmärkte.

14 Kirche und Schule
14.1 Kirche
14.1.1 Allgemeines.- 14.1.2 Finanz- und Justizangelegenheiten.- 14.1.3 Kirchengüter, Kirchliche Einrichtungen.- 14.1.4 Armenwesen, Unterstützungsgesuche.- 14.1.5 Kirchliche Handlungen und Ehesachen.- 14.1.6 Pfarrstellen (Bestallung / Besoldung).- 14.1.7 Reformation.

14.2 Schule

15 Lehensangelegenheiten
15.1 Passivlehen
15.1.1 Reichslehen, Böhmische Lehen.- 15.1.2 Kursächsische Lehen.- 15.1.3 Sachsen-Weimarische Lehen.- 15.1.4 Sachsen-Gothaische Lehen.- 15.1.5 Mainzische Lehen.- 15.1.6 Hessische Lehen.- 15.1.7 Fuldaische Lehen.- 15.1.8 Magdeburgische Lehen.

15.2 Senioratslehen

15.3 Aktivlehen
15.3.1 Allgemeines, Ritterschaft und Vasallen.

15.4 Lehensabgaben, Lehnsgelder.- 15.5 Frondienste.- 15.6 Ablösung von Fronen, Verweigerung von Abgaben.- 15.7 Käufe und Verkäufe.- 15.8 Lehngüter nach Orten (v.a. Borxleben, Geilsdorf, Gräfinau, Kranichfeld, Solsdorf und Wolkramshausen).

16 Frühere oder vorübergehend schwarzburgische Besitzungen.
16.1 Hohnstein, Lohra, Clettenberg.- 16.2 Benneckenstein.- 16.3 Walkenried.

16.4 Heringen und Kelbra
16.4.1 Allgemeines.- 16.4.2 Verwaltung und Rechtspflege.- 16.4.3 Finanzsachen.- 16.4.4 Wirtschaftsleben.- 16.4.5 Militärangelegenheiten.- 16.4.6 Lehensangelegenheiten.