Vorwort

Plakate sind kein typisches Archivgut. Sie sind in der Regel gedruckt, dadurch fehlt ihnen ein wesentliches Kennzeichen klassischen Archivguts, nämlich die Einmaligkeit. Die in diesem Findbuch erschlossene Plakatsammlung ist - wie andere Sammlungen dieser Art - aus der Notwendigkeit entstanden, die im Zusammenhang mit Akten übernommenen Plakate auf Grund ihres Formats von den Akten zu trennen.
Besser als die meisten Akten sind Plakate als Anschauungsmaterial für Ausstellungen oder zur Illustration von Publikationen geeignet. Plakate dienen der Zuspitzung. Sie vereinfachen komplexe Botschaften, sie wollen zwar informieren, jedoch nur so weit, wie es nötig ist, um den Betrachter in eine bestimmte Richtung zu lenken. Dies gilt für das politische Plakat ebenso wie für das Arbeitsleben und die Wirtschaft oder für Kultur. Gerade wegen dieser Zuspitzung sind Plakate eine wichtige Ergänzung des klassischen Archivguts.
Die Plakatsammlung des Staatsarchivs Rudolstadt ist durch Absondern der Plakate aus nach 1990 übernommenen Beständen entstanden. Bei der Übernahme von Unterlagen der Behörden der ehemaligen DDR (Rat des Bezirks Gera, Volkspolizeikreisämter) wurden zahlreiche Plakate übernommen. In den folgenden Jahren wurden diese Anfange um Plakate ergänzt, die Kultureinrichtungen in Rudolstadt und Thüringen herausgaben. Auch die nach 1990 entstandenen Behörden des Freistaats Thüringen und der Bundesrepublik Deutschland informieren durch Plakate.
Zwei Schüler, die im Staatsarchiv Rudolstadt ihre Praktika absolvierten, begannen im Sommer 2000 mit der Erfassung der Plakate. Die begonnen Arbeiten wurden durch die Auszubildende Frau Katrin Hertwig im Spätjahr 2000 weiter voran getrieben, die insbesondere die Klassifikation der Plakatsammlung erarbeitete. Herr Wolfgang Wintruff hat einige besonders stark geschädigte Plakate parallel zur Erschließung restauratorisch bearbeitet. Die Betreuung sowie die Endredaktion des Findbuchs erledigte Herr Dr. Uwe Grandke.
Bei der Erschließung der Plakatsammlung wurden der Titel der Plakate, ihr Umfang (in Zentimetern) und soweit bekannt Herkunft (Provenienz) und Herausgeber erfasst. Für die Titelbildung wurden wenig geläufige Abkürzungen aufgelöst und die Titel gemäß der heutigen Rechtschreibung behutsam modernisiert. Ergänzungen und gelegentliche Kürzungen des ursprünglichen Plakattextes sollen der besseren Verständlichkeit dienen. Sie werden nicht besonders gekennzeichnet.
Mehrfachüberlieferungen wurden kassiert. Ausgenommen blieb die Aufbewahrung eines Doppelstücks als Ergänzungsüberlieferung. Diese Doppelstücke wurden der Sammlung „Xerokopien und Doppelstücke zu Karten, Plänen und Plakaten" angegliedert. Bitte verwenden Sie soweit möglich an Stelle des Originals die entsprechende Zweitüberlieferung!
Hinsichtlich der Lagerung der Plakate hat das Staatsarchiv Rudolstadt neue Wege beschritten. Sämtliche Plakate werden nunmehr plan liegend aufbewahrt. Die Plakate wurden in vier Größenklassen aufgeteilt:

Größenklasse|Umfang

A | bis 59,4 cm x 42,1 cm (DIN A2)
B | bis 84,1 cm x 59,4 cm (DIN A1)
C | bis 118,9 cm x 84,1 cm (DIN A0)
K | bis 29,7 cm x 21,0 cm (DIN A4)

Um eine langfristige Konservierung zu gewährleisten, wurden die Plakate in Mappen aus holzschliff- und säurefreiem und basisch gepuffertes Papier eingelegt, die entsprechend der Oben genannten Größenklassen zugeschnitten sind. Einer ökonomischen Platzausnutzung dient die Ablage gemäß der Größenklassen.
Die Buchstaben A, B, C und K, die den eigentlichen Signaturen vorangesetzt wurden (C278, B 249 usw.), geben einerseits einen Hinweis auf die Größe und Form des Plakats. Diese kombinierte Signatur leitet andererseits den Magazindienst zum richtigen Lagerungsort und ermöglicht ein späteres eindeutiges Identifizieren des Plakats.
Um die Originale zu schonen, wurden Doppelüberlieferungen der Sammlung „Xerokopien und Doppelstücke zu Karten, Plänen und Plakaten" (kurz „Xerokopie") zugeordnet. Sofern eine Zweitüberlieferung vorhanden ist, beinhalten die Verzeichnungsangaben den Hinweis ,ßitte benutzen Sie die Zweitüberlieferung" und die Nummer des entsprechenden Doppelstücks. Bitte zitieren Sie bei Nutzung der Zweitüberlieferung entsprechend der Signatur des Originals.

Bestellvorschrift: Plakatsammlung C278 (Xerokopie C 85)

Zitiervorschrift: LATh - StA RU, Plakatsammlung C278.