Vorwort
Die Gesellschaft "Thüringische Energie-Aktiengesellschaft" (Thenag) mit Sitz in Weimar wurde auf Weisung des Reichsstatthalters am 2. April 1941 von den Städten, Landkreisen und Stadtkreisen des Landes Thüringens gegründet. Die Eintragung in das Handelsregister Weimar erfolgte am 3. Juni 1941. Als Grundkapital setzte man 4 Millionen Reichsmark an, bestehend aus 4000 Aktien zu einem Preis von je 1000 Reichsmark. Es gab 38 Aktionäre. Diese setzten sich aus verschiedenen Thüringer Städten, Landkreisen und Stadtkreisen zusammen. Das Land Thüringen war ohne Aktienanteile als Arbeitsgemeinschaft ab Herbst 1943 involviert. Vorsitzende waren unter anderem Dr. Ludwig Thein, Dr. Otto Wilkening und Rudolf Güldenpfennig.
Zu den Aufgaben der "Thüringischen Energie-Aktiengesellschaft" gehörte das Betreuen und Beraten der teilnehmenden Städte und Kreise in Fragen der Energieversorgung oder von energiewirtschaftlichen Zweckverbänden. Weitere Ziele waren das Zusammenfassen der Kleinstrom-Verteiler und die Mithilfe bei der Neuordnung der Energieversorgung in Thüringen.
1945 musste deshalb die Beratungstätigkeit der "Thüringischen Energie-Aktiengesellschaft" unterbrochen und Neuwahlen von Aufsichtsrat und Vorstand veranlasst werden. Die Beratungstätigkeit konnte 1946 wieder aufgenommen werden und man befasste sich mit den Problemen der Neuordnung der Energie-Versorgung nach dem Krieg.
Nach der neuen Energiewirtschaftsverordnung vom 22. Juni 1949 wurde Josef Naumann als Vorstand neu bestellt und Aufsichtsrat und Hauptversammlung mussten neue Beschlüsse für das Weiterbestehen fassen. Dies gestaltete sich sehr schwierig und man beschloss aus diesem Grund 1950 die Auflösung der "Thüringischen Energie-Aktiengesellschaft". Deren Arbeit war inzwischen überflüssig geworden und man erklärte 1951 das gesamte Aktienkapital zu Volkseigentum. Nach der darauf folgenden Liquidation wurde die Aktiengesellschaft am 28. Februar 1952 beim Amtsgericht Weimar im Handelsregister gelöscht.
Der Bestand - der auch Unterlagen von Dr. Thein als Vorstandsmitglied der Ferngasversorgung Provinz Sachsen-Thüringen AG enthält - wurde 2019 durch die Auszubildende Eliana Jakob neu verzeichnet und dabei folgende Systematik erstellt:
Thüringische Energie-Aktiengesellschaft (Sitz in Weimar)
1.1 Gründung und Aufgaben
1.2 Vorstand
1.3 Aufsichtsrat
1.4 Aktionäre und Aktienkapital
1.5 Sitz der Aktiengesellschaft
1.5.1 Kauf und Weitergabe Bürobaracke
1.5.2 Verpachtung und Mietverhältnisse
1.6 Geschäftsabschluss
1.7 Karten und Pläne
1.8 Liquidation
2. Ferngasversorgung Provinz Sachsen-Thüringen AG (Sitz in Merseburg)
2.1 Geschäftsabschluss
2.2 Fernleitungsbauprojekte
2.3 Vorstand und Besprechungen
3. Gasfernversorgung Thüringen-AG Erfurt
Weimar, Mai 2020
Eliana Jakob/ Katrin Weiß