Erbzinsbrief / Auflassung / An die Lehen-Schreibung

  • Archive signature: 0-1/18- 1
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1436 Juli 24.

Hans Molhuszen d. Ä. und seine Frau Agnese verkaufen den armen Leuten in den Häusern zu Ilversgehofen vor dem Krämpfertor und zu Linderbach für 542 Schock und 17 alte gute Meißener Groschen folgende Erbzinsen in Gesamthöhe von 12 Pfund d, 1 1/2 Schill., 4 d, 3 Malter Korn, 1 1/2 Malter Gerste, 20 Hühnern und einer Gans: 1) Hans Ton und seine Frau geben 2 Pfd. d und 4 Hühner von 2 Acker Krautgarten in der Aue vor dem Moritztor; 2) Claus Zolner und seine Frau geben 1 Pfd. d und 2 Hühner von 1 Acker Krautgarten ebenda; 3) Peter Born und seine Frau geben 2 Pfd. d und 4 Hühner von 2 Acker Krautgarten ebenda; 4) die Mergkeln gibt 1 Pfd. d und 2 Hühner von 1 Acker Krautgarten ebenda; 5) Claus Ysenach und seine Frau geben dasselbe von 1 Acker Krautgarten ebenda, (alle vorgenannten Krautgärten liegen an einem Stück vor dem Moritztor); 6) Claus Fischer und seine Frau zu Möbisburg (Mewirsborg) geben ein Malter halb Korn halb Gerste aus 1/2 Hufe, die vom Grafen Adolf von Gleichen zu Lehen geht; 7) Heinrich Kindeleiben und seine Frau zu Nottleben gaben 14 1/2 Schill. und 1 1/2 Viertel Korn aus 1/2 Hufe; 8) Heinrich Ernst und seine Frau geben dasselbe von 1/2 Hufe ebenda; 9) Hans Kindeleiben und seine Frau geben 3 Schill. und 1 1/2 Viertel Korn von 1/2 Hufe ebenda; [10) fehlt]; 11) die Roszen gibt 2 1/2 Schill. von 8 Acker ebenda; 12) Jungfrau Kerstin von dem Slage gibt 12 Schill. von einem Hof und 1 Viertel Landes ebenda; 13) Heinrich Molsleben und seine Frau geben 6 Schill. von 1/2 Hufe ebenda; 14) Hans Kune und seine Frau geben 3 Schill. von 1/4 Landes ebenda; 15) Gorge Smed und seine Frau geben 6 d von 2 Acker ebenda; 16) Hermann Prancz und seine Frau geben 4 Schill. von 1/4 Landes ebenda; 17) Syford Holdener und seine Frau geben 4 d von einem ebenda hinter dem Kirchhofe gelegenen Hofe; 18) Heinrich Dangstorff gibt 2 d von 7 1/2 Acker ebenda; 19) Claus Stoel und seine Frau geben 1 Malter halb Korn, halb Gerste von 1/2 Hufe ebenda; 20) Gunther Stritfuchs und seine Frau desgleichen; 21) Curd Hofeman und seine Frau geben 13 Schill., 4 Hühner und 1 Gans von einem Hofe und 1/4 Landes; 22) dieselben geben 1 Pfd. 2 1/2 Schill. von 1/2 Hufe; 23) Friedr. Schengke und seine Frau geben 3 Schill. von 1/4 Landes; 24) Claus Gesszce und seine Frau geben 1/2 Malter Korn und 10 d von 4 Ackern ebenda; 25) Andreas Sluffel und seine Frau geben 2 Schill. und 2 Hühner von ihrem Sedelhof ebenda. Von 3/4 Hufen aus diesen vorgenannten Gütern zu Nottleben erhält das Peterskloster zu Erfurt einen Zins von 4 Schill. und 3 d. Alle die vorgenannten Erbzinsen sind auf Michaelis fällig. - An sente Iacoffs abende. Erfurt.
Dabei: Papierzettel von 1538, wonach Meister Ulrich Sumering das Gut in der Aue aufgelassen hat und dem Thomas Heyneman "Zum Stolzen Knecht" in der Johannesgasse an die Lehen schreiben lassen hat.

Ausfertigung mit Anlage / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Verkäufers Hans Molhuszen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archive signature: 0-1/18- 2
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1438 Dezember 11.

Margarete Rieden, Bürgerin zu Erfurt, verkauft den Herren Heinrich Fynke und Heinrich Schwarzburg als Vormündern der armen siechen Leute zu Ilversgehofen für 9 3/8 Mark lötigen Silbers = 70 Schock guter alter Meißner Groschen einen Erbzins von 2 Pfd. 4 Schill. Landwährung und 7 Erf. d. aus 2 Häusern "Zur Roten Gans" in der St. Johannisgasse und einen solchen von 6 Schill. aus einem dabei gelegenen Hause. - Am dornstage nach Concepcionis beate Marie. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Heinrich Wisze, Bruder der Verkäuferin, verloren bzw. abgegangen, Siegler:

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Stiftung

  • Archive signature: 0-1/18- 3
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1486 November 6.

Hermann Wispach und Hans Meyge, Vormünder des Elenden- und Siechenhauses bei Ilversgehofen vor der Stadt Erfurt, Claus Wiszheubt, Hans Hase, Jorge Giseler, Claus Volcker, Hans Albrecht und Hans Morneweck, alle Brüder des genannten Hauses, bekunden, dass Dietrich Brampach als Vormund und Claus Sachse als Spitalmeister des Großen Hospitals zu Erfurt ihnen als Seelgerätstiftung des verstorbenen Thomas Mergkel einen Zins von 4 Schock 57 Groschen zur Erhaltung und Aufbesserung ihrer Pfründe gegeben haben. Dieser Zins ist mit einem Kapital von 71 Schock gekauft worden; er wird entrichtet von Andres Tyme und seiner Frau Engel zu Gispersleben Viti, die 18 Schill. zahlen, von Heinz Buchner und seiner Frau Else, die rh. fl. zahlen, und von Hans Bone in Gispersleben Kiliani, die 2 rh. fl. zahlen. Das Siechenhaus verpflichtet sich dafür, jährlich auf Lätare das Seelengedächtnis des Stifters mit einer Vigilie und am Tage darauf mit einer Seelenmesse zu begehen. Der dabei amtierende Priester soll dafür 1 Schill. und jeder der dabei anwesenden Brüder des Hauses auch einen Schill. erhalten. - Uff montag sanct Leonharts tag. Erfurt.
Dabei: Gleichzeitiges Transfix, wonach die Vormünder den Zins an sich nehmen, alle Jahre davon Rechnung legen und den Überschuss zur Verbesserung der Pfründe gebrauchen sollen.

Ausfertigung mit Transfix

3 Siegel des Siechenhauses und der beiden Vormünder Hermann Wispach und Hans Meyge

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archive signature: 0-1/18- 4
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1594 Oktober 4.

Vor dem Notar Peter Kuentzel, Bürger zu Erfurt, verpflichtet sich Zacharias Ecke zu Gispersleben Viti, dem Männer-Siechenhaus in Ilversgehofen statt 1 Scheffels Hafer fortan einen Erbzins von 5 Schneeberger Groschen von den 2 Acker Landes in Gispersleben Viti zu geben, die "an den Zehengerten" gelegen sind, jetzt zu Weiden und Wiesen gemacht wurden, und dadurch die ein Weg in die güldene Aue geht. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Notars Peter Kuentzel / Zeugen: die Vormünder des Siechenhauses Valentin Meyntzing und Heinrich Stycheling

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Tauschvertrag

  • Archive signature: 0-1/18- 5
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1649 Juni 1.

Bonaventura Kachandt schließt mit Andreas Herolt als dem Vormund des Sondersiechen-Hospitals zu Ilversgehofen folgenden Tausch: Herr Kachandt, der dem gen. Hospital bisher einen Erbzins von 25 Groschen und 2 Hühnern aus einem in der Aue vor dem Andreastor gelegenen Stück Landes bezahlt hat, soll fortan dem Hospital stattdessen einen Erbzins von 21 Groschen aus 1 Acker vor dem Andreastor zahlen, der beim Langensteine neben Curdt Ißerstett liegt, und den Hans Helt junior, der Bäcker "zur Schlange" auf dem Waidanger innehat. Letzterer hat gelobt, den rückständigen Zins aus den Jahren 1643-1648 nachzuzahlen. Kachandtist nunmehr dem Hospital von dem oben genannten Stück Landes nur noch einen jährlichen Zins von 4 Groschen und 2 Michaelishühnern schuldig. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel der Aussteller Bonaventura Kachandt und Andreas Herolt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archive signature: 0-1/18- 6
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1668 April 4.

Jakob Berger jun., Ratsherr zu Erfurt, verkauft den Ratsherren Rudolf Heinrich Ziegler und Johann Wilhelm Bock als derzeitigen Inspektoren des Leprosenhauses bei Ilversgehofen für 11 1/2 fl. folgende Erbzinsen in Gesamthöhe von 22 Gr. und 10 d.: Hans Krahmer gibt 2 Gr. von 5 Ackern hinter dem "Geßmietig", Claus Bichel 3 d. vom Haus "Zum Christoffel" in der Augustinergasse, Hans Baltzer Thimme 4 d. von 2 Ackern im Schweinbach vor dem Krämpfertor, Pankratius Peter 2 Hühner und 4 Schill. von 1 Acker im Seefeld zu Azmannsdorf, Christoph Steigerwalt 1 Huhn und 2 Schill. von 1/2 Acker im See zu Azmannsdorf, David In der Aue und Margareta Ritter 6 Schill. vom Krautgarten einer Spitze beim Tuchn in Stotternheim, Elias Kollstätt 1 Schill. 3 d. von 1 Acker am Schwansee neben Jakob Sander und dem Müller zu Vippach, und Valtin Geymesbach 2 1/2 Schill. von seinem halben Hof in Bischleben. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel des Verkäufers und des Notars Johannes Höferus

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archive signature: 0-1/18- 7
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1671 Oktober 20.

Martha, Witwe des Heinrich Ilgen, verkauft den Herren Heinrich Rudolf Ziegler und Johann Wilhelm Bock als Vormündern des Ilversgehöfer Hospitals für 8 fl. folgende Erbzinsen im Gesamtwert von 16 Groschen: Hans Andreas zu Obernissa gibt 2 Gr. von Haus und Garten, Marx Borman und Zacharias Urbich in Büßleben 2 Gr. von 1 Acker im Niedernissaer Feld, Zacharias Weisser zu Niedernissa gibt 4 Gr. von seinem Haus, Hans Schaubs ebenda 1 Schill. von 1/4 Acker Krautland, Volkmar Hunolt in Gispersleben Viti 5 Gr. von 1/2 Acker Garten, Meister Hans Treyse in Erfurt 2 Gr. von 2 Acker Weinwachs in der Marbacher Flur. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Heinrich Jakob Ilgen / Unterschrift der Verkäuferin und des Zeugen / Zeuge: Christoph Barnstein

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Tauschvertrag

  • Archive signature: 0-1/18- 8
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1680 Oktober 1.

Das Leprosenhaus in Ilversgehofen hatte seit unvordenklichen Zeiten aus dem Hof des Hans Gruppe zu Stotternheim und aus 3/4 Acker am Kornanger im Winkel daselbst einen Erbzins von 2 Hühnern und 1 Gr. 6 d. zu fordern, der in den letzten Jahren rückständig geblieben ist. Da nun Herr Joachim Andreas von Brettin die genannten Güter zu seinem Gut ziehen will, so zediert ihm auf seine Bitte das durch seine Vorsteher Rudolf Heinrich Ziegler und Johann Wilhelm Bock vertretene Leprosenhaus diesen Erbzins, wogegen es von ihm im Austausch folgende Erbzinsen erhält: Hans Jörg Kayser 3 Gr. 3 d. von dem Haus "Zum Engel" in der Wehlengasse zu Erfurt und Hans Bauer 1 Huhn von 1 Acker im Schmidtstedter Feld neben Hans Weidemann (rückständig 1679 und 1680). Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel des J. A. von Brettin und des R. H. Ziegler / Unterschrift: J. W. Bock

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Tauschvertrag

  • Archive signature: 0-1/18- 9
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1694 April 24.

Jakob Reisch und das Hospital in Ilversgehofen tauschen Erbzinsen aus: Das Hospital verzichtet auf den Erbzins von 3 Gr., den es bisher von Reisch aus dem von Christoph Stichling herrührenden Haus in der Fleischgasse zu fordern hatte, und erhält dafür einen solchen von 3 Gr. aus 1 1/2 Acker Artlandes im Riethfeld, gelegen zwischen Nicasius Schmidt und Jakob Haubertin. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

Unterschrift: Jakob Reisch

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Ablass-Dekret

  • Archive signature: 0-1/18-10
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1462 April 13.

Die Kardinäle Isidor usw. verleihen einen Ablass zugunsten derjenigen, die durch gute Werke zur gebührenden Wiederherstellung und Erhaltung der Bauwerke, Gebäude, Glocken, Bücher, Ornamente und Bedürfnisse der Kapelle oder des Aussätzigen-Hospitals St. Georg in Linderbach (Mainzer Diözese) beitragen. Rom.

Ausfertigung / Pergament / Latein

mehrere Siegel der Kardinäle fehlen

Stadtarchiv Erfurt

(...)