Bestandssignatur
5-94-2620
Laufzeit
1916 - 1990
Umfang
26,1 lfm Akten (573 AE)
Findmittel
Ablieferungsliste
Inhalt
Die 1844 durch Christian Eckhard gegründete Porzellanfabrik zur Herstellung von Tassen, Pfeifen und Puppenköpfen aus Porzellan erwarb der preußische Kaufmann Friedrich August Koch 1856. Dessen Sohn wandelte sie 1888 in eine Aktiengesellschaft um und entwickelte sie zu einem der bedeutendsten Porzellanhersteller Deutschlands.
Nach dem Zweiten Weltkriegs wurde die Porzellanfabrik Kahla 1946 durch die Sowjetische Staatliche Aktiengesellschaft der Elektroindustrie übernommen und unter dem Namen „Hescho“ Kahla geführt. Anfangs der 50er Jahre wurde der Betrieb in den VEB Porzellanwerk Kahla überführt. Später erfolgte die Umstrukturierung zum VEB Vereinigte Porzellanwerke Kahla als Stammbetrieb mit Betriebsteilen und unterstellten Betrieben in Könitz, Triptis, Gera-Roschütz, Rudolstadt-Volkstedt, Uhlstädt, Reichenbach, Königsee, Gera-Langenberg, Oberköditz und Eisenberg. Eine weitere Konzentration erfolgte 1979, als 17 Porzellanwerke zum VEB Kombinat Feinkeramik Kahla mit Stammsitz Kahla zusammengeschlossen wurden (VEB Weimarer Porzellan Blankenhain, VEB Porzellanwerk Freiberg, VEB Porzellanwerk Triptis, VEB Vereinigte Zierporzellanwerke Lichte, VEB Porzellanmanufaktur Plaue, VEB Steingutwerk Torgau, VEB Vereinigte Porzellanwerke Colditz, VEB Henneberg-Porzellan Ilmenau und der VEB Steingutfabrik Rheinsberg). Schwerpunkt der Produktion waren Haushalts- und Hotelporzellan, Zierporzellan, Haushalts-Steingut und Ziersteingut. Der Kombinatsbetrieb wurde 1991 durch die Treuhandanstalt privatisiert. Der Stammbetrieb wird seit 1994 unter der Bezeichnung "Kahla Porzellan GmbH" weitergeführt.
Inhalt
VEB Porzellanwerk Kahla
1 Leitung und Organisation
Rechtsvorschriften und Anordnungen.- Beratungen und Rechenschaftslegung.- Tagungen und Konferenzen.- Kader, Bildung, Arbeit.- Sozialistischer Wettbewerb.- Lohn- und Gehaltspolitik.
2 Planung
Plandokumente.- Plandurchführung und Planabrechnung.
3 Rechnungsführung und Statistik
Material und Grundmittel und ihre Investitionsrechnung.- Finanzrechnung.- Bilanzen und Analysen.
4 Forschung und Entwicklung, Neuererwesen.- 5 Produktion.- 6 Materialökonomie, Beschaffung und Absatz.- 7 Reparationsangelegenheiten.
VEB Feinkeramik Kahla
Jahresabschlüsse.- Geschäftsberichte einzelner Kombinatsbetriebe.- Personal und Bildung.- Eingabenanalyse.- Kombinatsbildung.- Keramische Konstruktionswerkstoffe.- Kennziffernübersicht.- Arbeits- und Lebensbedingungen.- Leipziger Messe.- Konsumgütermesse.- Gesellschaftliche Organisationen.- Patente.- Exporte ins nicht sozialistische Wirtschaftsgebiet.- Jugendarbeit.- Doppelkanalglühofen Kahla.- Porzellanwerk Triptis.- Porzellanwerk Colditz.- Porzellanwerk Lettin.- Zentrale Tassenfertigung Könitz.- Steingutwerk Elsterwerda.