Bestandssignatur

5-95-9200

Laufzeit

(1932) 1946 - 1991

Umfang

75,4 lfm Akten (3063 AE)

Findmittel

Online-Findbuch

Inhalt

ZUR BEACHTUNG:
Der Bestand enthält schutzwürdiges personenbezogenes Archivgut und unterliegt daher den gesetzlichen Schutzfristen gemäß § 17 ThürArchivG vom 29. Juni 2018 (GVBl. S. 308).

Eine Organisation unter dem Namen Freie Deutsche Jugend gründete das KPD-Mitglied Adolf (Appel) Buchholz im tschechischen Exil am 8. Mai 1938. Vor der deutschen Annexion nach Großbritannien geflüchtet, bildete er im Juni 1939 in England erneut einen Verband unter diesem Namen. An diese Tradition knüpfte die Bezeichnung Freie Deutsche Jugend an.
Am 7. März genehmigte die SMAD die Gründung einer "überparteilichen, einigen, demokratischen Jugendorganisation", deren erster Vorsitzender Erich Honecker wurde. Das IV. Parlament der FDJ anerkannte 1952 formell die führende Rolle der SED und übernahm das Organisationsprinzip des "demokratischen Zentralismus". Im Februar 1948 bildete die FDJ die Pionierorganisation (seit 1952 nach Ernst Thälmann benannt), die Kinder der 1. bis 7. Klasse organisierte. Jugendliche ab 14 Jahren konnten der FDJ beitreten und ihr bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres angehören. Obwohl die Mitgliedschaft in beiden Jugendorganisationen freiwillig war, bestand ein hoher sozialer Druck bis hin zu restriktiven Maßnahmen gegen junge Menschen, die den Verbänden nicht beitraten. Der Organisationsgrad erreichte entsprechend 86,6 % (Pioniere) bzw. 77,2 % (FDJ). Die Mitglieder waren in 28500 FDJ-Grundorganisationen und 99000 FDJ-Gruppen organisiert. Analog dem für die SED geltenden Produktionsprinzip bestanden diese überwiegend an Schulen, Universitäten und Betrieben. Alle 1. Sekretäre der FDJ-Bezirks- und Kreisleitungen waren jeweils auch gewähltes Sekretariatsmitglied der SED-Leitungen auf der jeweiligen Ebene.

Inhalt

1 Sekretariatsangelegenheiten
Sekretariatsarbeit.- Sitzungen.

2 Arbeitsorganisation und Allgemeine Arbeit
Grundsatzmaterialien und Arbeitsorganisation mit Arbeitsplänen.- Sitzungen.- Allgemeine Arbeit der Bezirksleitung.- Eingaben und Beschwerden.- Vertrauliche Verschlusssachen.- Ein- und Ausgangsbücher sowie Portobücher.- Arbeitsgruppen und Kommissionen.- Berichte (auch 'Feindtätigkeit' und 'Republikflüchtige').

3 Beschlüsse, Pläne und Konzepte.

4 Abteilung Agitation und Propaganda
Allgemeine Arbeit der Abt. Agitation und Propaganda.- Materialien und Junge Propagandisten.

5 Abteilung Schuljugend, Studenten und Pionierorganisation.- 6 Abteilung Landjugend.- 7 Abteilung Arbeiterjugend.- 8 Jugendbrigaden und Kollektive.

9 Jugendobjekte
Zentrales Jugendobjekt 'FDJ-Initiative-Berlin'.- Allgemeines, sonstige Jugendobjekte.

10 Abteilung Kultur/Sport.- 11 Abteilung Allgemeine Berufsausbildung sowie Gesundheits- und Sozialwesen.- 12 FDJ-Aufträge, FDJ-Aufgebote und Aktionen.

13 Wettbewerbe sowie Leistungsschauen
Messe der Meister von Morgen.- Erfinder-, Berufs- und Ideenwettbewerbe.- Wissenschaftliche Wettbewerbe und Olympiaden.

14 FDJ-Veranstaltungen
Kongresse.- Großveranstaltungen.- Jahrestage der FDJ und der DDR.- Bezirksjugendtreffen.- Arbeiterfestspiele.- Pfingsttreffen der FDJ und der Jugend.

15 Wahlen, Statistiken, Mitgliederbewegung und Auszeichnungen
Verbandswahlen.- Kommunal- und Volkskammerwahlen.

16 Personalangelegenheiten.

17 Verbandsorgane
Landes-, Bezirks-, Kreis- und Ortsdelegiertenkonferenzen.- Parlamente der FDJ.- Bezirks- und Kreisrevisionskommissionen.

18 Zusammenarbeit mit Institutionen
Rat des Bezirkes Gera.- Presse und Verlage.- Arbeiter- und Bauerninspektion.

19 Christliche Kirchen (Junge Gemeinde).- 20 Zusammenarbeit mit politischen Parteien und gesellschaftlichen Organisationen.- 21 Internationale Verbindungen.- 22 Gesamtdeutsche Arbeit.- 23 Finanzen.- 24 FDJ-Kreisleitungen, FDJ-Grundorganisationen und Ortsleitungen.