Bestandssignatur
W 5
Laufzeit
1976-2006
Umfang
1,15 lfm / 23 AE
Findmittel
Datenbank
Inhalt
Die Produktionsgenossenschaft des Strickerhandwerks „Zewus“ Zeulenroda wurde auf der Versammlung im Kreiskulturhaus „Deutsch-Sowjetische-Freundschaft“ am 5. Oktober 1976 in Zeulenroda gegründet.
Gründer sind die Betriebsinhaber und Beschäftigte der Strickereien Wilhelm Lehninger, Kurt Brückner, Lieselotte Maschauer, Karl-Ludwig Eulenstein, Bruno Wowra, Friedrich Schmidt und Elsa Fankhänel, Elfriede Dick, Margarete Oelsner, Eberhard Noldin Zeulenroda, Willy und Werner Zorn Hohenleuben, Walter Rohn (Gertrud Rohn) Triebes, Anni Richter Weißendorf und die Verwaltung der Einkaufs- und Liefergenossenschaft des Stricker- und Wirker Handwerks Zeulenroda.
Der Beginn der Tätigkeit der PGH „Zewus“ mit 118 Gründungsmitgliedern war der 1. Januar 1977.
Die PGH produzierte unter anderem Trikotagen für Damen, Herren und Kinder, wie Pullover, Unterröcke und Schlüpfer, T-Shirts, Handschuhe, Jogginganzüge, Schlafanzüge und Nachthemden, Hosen, sowie Gummistrümpfe und Kartoffelpresssäcke.
Als Vorstandsvorsitzenden agierten Kurt Brückner (1976-1984), Klaus Melzer (1984-1987), Eberhard Noldin (-1991).
Die Betriebsteile Befanden sich in der Bergstraße 3, Schleizerstraße 38 und 58, Lindenstraße 7, Dr.-Stemler-Straße 32 und Oeltsch in Zeulenroda, Weißendorf Nr. 93, Fronweg 31 in Triebes und Reichenfelserstraße 33 in Hohenleuben.
Auf der Mitgliederversammlung am 23. April 1991 wurde die Auflösung der PGH beschlossen und damit die Liquidation eingeleitet.
Trotz verschiedenster Maßnahmen zur Erhaltung des Betriebes, war die Auftragslage sehr schlecht.
Als Liquidator wurde Max Arndt vom Brocke eigesetzt, der am 24. Juli 1997 verstarb, Nachfolger wurde Rechtsanwalt Georg T. Hötte.
Am 22. Februar 2006 wurde die Liquidation beendet und die PGH war damit erloschen.
Ein Teil des Aktenbestandes wurde am 30. August 1991 zur befristeten Aufbewahrung an das ehemalige Landratsamt Zeulenroda übergeben. Die Akten wurden am 4. September 1991 vom damaligen Verwaltungsarchivar Dietmar Apel mit der Zugangsnummer 7668 bis 7690 in den Bestand des Verwaltungsarchivs Zeulenroda eingearbeitet.
Am 20. November 1997 wurde zwischen dem Liquidator Georg T. Hötte und dem Landratsamt Greiz ein Depositalvertrag zur befristeten Aufbewahrung des Aktenbestandes und weiterer unverzeichneter Akten bis zum 31. Dezember 2007 im Kreisarchiv Greiz abgeschlossen.
Der Aktenbestand wurde 2019 archivisch bewertet, teilweise kassiert und ergänzt, technisch bearbeitet, neu geheftet und verpackt. Die Erschließung (Ordnung und Verzeichnung) erfolgte mit Hilfe des Archivprogramms AUGIAS-Archiv.
Der Bestand Produktionsgenossenschaft des Strickerhandwerks "Zewus" Zeulenroda umfasst 23 Akteneinheiten, mit einem Umfang von 1,15 lfm und einer Laufzeit von 1976 bis 2006.
Er beinhaltet Unterlagen zur Gründung, über Finanzen und Vermögen sowie Grundmitteln, zu den Genossenschaftsmitgliedern, zur Entwicklung nach der Wende und zur Liquidation.
Es fehlen Unterlagen zu Produkten, wie zum Beispiel Kataloge.
Das Archivgut unterliegt teilweise einer Schutzfrist nach § 17 Thüringer Archivgesetz.
Für eine Benutzung ist ein Antragsverfahren zur Fristverkürzung notwendig.
Zitierweise:
Kreisarchiv Greiz, W 5 - PGH "Zewus" Zeulenroda, Nummer
Greiz, den 20. Februar 2019
Andreas Wolf
Kreisarchivar