Laufzeit
(1890) 1935-1998
Umfang
1 lfm (55 AE)
Findmittel
teilweise erschlossen
Inhalt
Literarischer Nachlass von Hans Leo Sittauer
(bürgerlicher Name: Johann Sittauer)
Ingenieur, Pädagoge, Forscher, Schriftsteller und Lyriker
Geboren wurde Sittauer am 17. Juli 1911 in Elhotten b. Mies (heute Stribo, Tschechien) und verstarb am 1. Dezember 1998 in Altenburg.
Kurz-Vita:
1925-1928 Schlosserlehre
1928–1932 Maschinenbau-Ingenieurstudium in Plzen
1932–1938 Betriebsassistent der Optischen Glaswerke in Nürschan (heute Nýřany)
1938 Umzug nach Altenburg
1938–1940 Konstrukteur bei der DEA Rositz
ab 1941 Berufsschullehrer in Altenburg
1942–1945 Soldat
ab 1945 Direktor der Gewerblichen Berufsschule Altenburg und Referent und Inspizient für Berufs- und Fachschulen im Kreis Altenburg
1950–1974 Direktor und Dozent für Energie- und Maschinentechnik an der Ingenieurschule für Papier- und Verpackungstechnik Altenburg
seit 1957 Mitglied des Schriftstellerverbandes der DDR
Literarisches Wirken:
- seit dem 17. Lebensjahr literarisch tätig
- 1935 erschien der erste Gedichtband "Verlorene Klänge"
- 1942 Adalbert-Stifter Preis
- über die Jahre erschienen verschiedene Veröffentlichungen: Lyrik, Prosa und Fachliteratur
Der Nachlass, welcher bereits als Vorlass dem Stadtarchiv übergeben wurde, enthält v. a. seine Werke, Manuskripte, Buchbesprechungen, Zeitungsartikel und Fotos. Darüber hinaus gibt es eine Sammelmappe mit diversen Dokumenten und Fotos zum Altenburger Technikum / Ingenieurschule des Zeitraums 1890-1995.