Bestandssignatur
5-94-3450
Laufzeit
1870 - 1950
Umfang
1,3 lfm Akten (47 AE)
Findmittel
Inhalt
Konsumgenossenschaften oder Konsumvereine entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die schlechte Versorgungslage der arbeitenden Bevölkerung. Das Entstehen dieser Organisationen wurde von der Obrigkeit wegen ihrer Nähe zur organisierten Arbeiterschaft zunächst behindert, später reglementiert: In Preußen entstand 1867 ein Genossenschaftsgesetz, seit 1889 regelte ein Reichsgesetz die rechtlichen Grundlagen der Genossenschaften. Ihren Höhepunkt erlebten die Konsumgenossenschaften in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als es ihnen gelang, auch eigene Nahrungsmittelproduktionsbetriebe aufzubauen und damit erhebliche Anteile der Verbrauchsgüter in gemeinwirtschaftlicher Form herzustellen und zu vertreiben.
Nach 1933 wurden die Konsumgenossenschaften zunächst durch verschärfte Gesetze behindert und zum größten Teil zur Aufgabe gezwungen. 1941 wurden die noch existierenden Organisationen in das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront überführt.
Inhalt
1 Konsumverein Schleiz
Organisation.- Hauptbuchhalter.- Rationalisierung.
2 Konsumverein Mühltroff.