Bestandssignatur

5-94-6220

Laufzeit

1928 - 1945

Umfang

0,4 lfm Akten (35 AE)

Findmittel

Online-Findbuch

Inhalt

Am 26. Februar 1870 wurde in Hamburg die erste Commerzbank gegründet. 1905 verlagerte sich der geschäftliche Schwerpunkt in die Reichshauptstadt Berlin. Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich die Commerzbank zu einer deutschen Großbank. Die Commerz- und Disconto-Bank übernahm zwischen 1905 und 1923 über 45 Regionalbanken und Privatbankhäuser. Durch den Zusammenschluss mit der 1856 entstandenen Mitteldeutschen Privatbank in Magdeburg erhöhte sich die Zahl der Geschäftsstellen um fast 100 auf 284, vor allem im heutigen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Die Commerz- und Disconto-Bank änderte in diesem Zusammenhang ihren Namen in "Commerz- und Privatbank Aktiengesellschaft".
In der Wirtschaftskrise Ende der 1920er Jahre verschmolz die Mitteldeutsche Creditbank mit der Commerz- und Privatbank, wodurch sich deren Filialnetz um neue Standorte in Hessen und Thüringen erweiterte. Damals entstand auch die Filiale Gera. Zwischen 1933 und 1938 wurden alle "nichtarischen" Angestellten aus der Commerz- und Privatbank entlassen. In den von Deutschland besetzten Gebieten eröffnete sie während des Zweiten Weltkriegs weitere Filialen. 1940 nahm die Commerz- undPrivatbank den Namen "Commerzbank Aktiengesellschaft" an, entsprechend wurde die Filiale Gera in "Commerzbank AG, Filiale Gera" umbenannt. Nach 1945 wurde die Commerzbank in den Westzonen in drei Regionalgesellschaften mit Zentralen in Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt am Main zerschlagen. Alle 161 Filialen in der Sowjetischen Besatzungszone wurden geschlossen.

Inhalt

1 Allgemeines.- 2 Revisionen der Filiale Jena.- 3 Personal.- 4 Rundschreiben und Richtlinien.