Bestandssignatur
5-95-1700
Laufzeit
1963 - 1989
Umfang
8,5 lfm Akten (427 AE)
Findmittel
Inhalt
Im Jahr 1846 gründete der Mechaniker Carl Zeiss (* 1816, †1888) in Jena eine feinmechanische Werkstatt zur Herstellung und zum Verkauf optischer Geräte. Der Physiker und Mathematiker Ernst Abbe (*1840, † 1905), der dem Unternehmen 1866 beitrat, schuf wissenschaftliche Grundlagen für die Entwicklung und den Bau feinmechanisch-optischer Geräte. Nach dem Tod von Carl Zeiss wurde der Betrieb 1889 in die Carl-Zeiss Stiftung mit Sitz in Jena überführt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Produktion auf die Bedürfnisse der Rüstung ausgerichtet. Die Carl-Zeiss-Stiftung wurde 1948 in Volkseigentum überführt.
Die Grundorganisation des VEB Carl Zeiss Jena war zunächst der SED-Kreisleitung Jena-Stadt unterstellt.
Auf Beschluss des Sekretariats des SED-Zentralkomitees vom 31. März 1965 konstituierte sich die SED-Industriekreisparteiorganisation des VEB Carl Zeiss Jena auf einer Betriebsdelegiertenkonferenz am 9. und 10. April 1965 mit dem Ziel, die Rolle der SED bei der politischen und ökonomischen Führung des volkswirtschaftlich wichtigen Betriebes weiter auszubauen, d.h. die Parteiarbeit stärker nach dem Produktionsprinzip zu organisieren. Als ihr Leitungsorgan wurde die Industriekreisleitung (IKL) gewählt, die der Bezirksleitung Gera der SED direkt unterstellt war. Die Kreisleitung tagte in der Regel alle drei Monate. Sie wählte den 1. Sekretär, weitere Sekretariatsmitglieder und den Vorsitzenden der Kreisrevisionskommission. Des Weiteren berief die Kreisleitung die Mitglieder der Kreisparteikontrollkommission, deren Vorsitzender von der Bezirksleitung bestätigt wurde. Das Sekretariat der Kreisleitung tagte wöchentlich oder alle zwei Wochen. Dem Sekretariat gehörte auch der Generaldirektor des Betriebes an. Der 1. Sekretär der Industriekreisleitung war gleichzeitig auch Parteiorganisator des Zentralkomitees der SED und verkörperte somit die Direktverbindung mit dem Apparat des ZK. Die Kreisleitung organisierte für die laufende Parteiarbeit sowie für bestimmte Schwerpunktaufgaben ehrenamtliche Arbeitsgruppen und konnte jederzeit das Kreisparteiaktiv mobilisieren. Der IKL unterstanden zahlreiche Grundorganisationen des Betriebes, die wiederum in Abteilungsparteiorganisationen untergliedert waren. Die Grundorganisationen der Zweigbetriebe des VEB Carl Zeiss Jena unterstanden jeweils der SED-Kreisleitung des Kreises, in dem sie ansässig waren.
Inhalt
1 Kreisdelegiertenkonferenzen.- 2 Kreisleitungssitzungen.- 3 Kreisparteiaktivtagungen.- 4 Sekretariatssitzungen.- 5 Kreisparteikontrollkommission.- 6 Informationsberichte an die SED Bezirksleitung Gera.- 7 Mitgliederbetreuung und Kaderfragen.- 8 Parteiorgane.- 9 Frauenarbeit.- 10 Wirtschaftpolitik.- 11 Agitation und Propaganda.- 12 Jugend und Sport.- 13 Wissenschaft, Volksbildung, Kultur.- 14 Staat und Recht.- 15 Westarbeit.- 16 Sicherheitsfragen.- 17 Internationale Verbindungen.- 18 Kreisrevisionskommission.