Bestandssignatur

5-95-9100

Laufzeit

1945 - 1990

Umfang

206 lfm Akten (ca. 10000 AE), 5000 Fotos

Findmittel

Findkartei

Inhalt

Die Bildung von "freien Gewerkschaften" auf dem Gebiet der SBZ wurde am 10. Juni 1945 durch Befehl Nr. 2 der SMAD zugelassen. Schon am 2. Juni waren Vertreter der Gewerkschaftsbewegung mit der Bildung einer Einheitsgewerkschaft beauftragt worden. Am 13. Juni konstituierte sich der Vorbereitende Gewerkschaftsausschuss für Groß-Berlin, der eine maßgebliche Rolle zunächst beim Aufbau des FDGB Groß-Berlin (der wegen des Viermächtestatus Berlins eine eigenständige Organisation bildete) und dann des FDGB und seiner Bezirksverbände spielte. Der erste FDGB Kongress fand vom 9.-11. Februar 1946 statt, auf dem zweiten FDGB-Kongress im April 1947 wurde eine verbindliche Satzung verabschiedet. Anfang der 1950er Jahre erlangte der FDGB die Finanzhoheit und gestaltete die Einzelgewerkschaften zu bloßen Fachabteilungen des FDGB um. 1952 wurden die Landesverbände zu Gunsten von Bezirksorganisationen aufgelöst.
Der FDGB hatte ein gesetzliches, seit der Verfassung von 1968 sogar ein verfassungsrechtliches Monopol auf die Vertretung der Interessen der Arbeiter. Er war die einzige Massenorganisation, mit der zusammenzuarbeiten die Regierung der DDR und die staatlichen Verwaltungen auf allen Ebenen verpflichtet waren. Ihm oblag die Vertretung der Interessen der Arbeiter und Angestellten. Organ des FDGB war die Tageszeitung "Tribüne".
Die kleinste gewerkschaftliche Grundorganisation war das Kollektiv, dem praktisch alle Mitarbeiter eines Arbeitsbereiches einschließlich der Leiter und Parteifunktionäre angehörten. Die nächsthöhere Organisationseinheit waren die Abteilungsgewerkschaftsorganisationen (mit hauptamtlichen Abteilungsgewerkschaftsleitern) und die Betriebsgewerkschaftsorganisationen. Für jeden Betrieb war nach dem Grundsatz "ein Betrieb eine Gewerkschaft" eine Branchengewerkschaft zuständig. Darüber war die Gremienhierarchie der einzelnen Branchengewerkschaften mit Bezirks- und Zentralvorständen aufgebaut. Diese waren aber wiederum Bestandteil der FDGB-Organisation auf Kreis- und Bezirksebene.
Die Mitgliedschaft in den Gewerkschaften war freiwillig. Der monatliche Beitrag richtete sich nach dem jeweiligen Bruttogehalt. Der FDGB organisierte soziale Aufgaben in den Betrieben, er unterhielt einen eigenen Feriendienst, später kamen sogar Urlaubsschiffe hinzu. 1986 waren 98 % aller Werktätigen in der DDR im FDGB organisiert. Der FDGB war damit die größte gesellschaftliche Organisation in der DDR und hatte nach der SED mit 61 Abgeordneten die zweitstärkste Fraktion in der Volkskammer.
Zur Unterstützung seiner Arbeit wurden in den Betrieben Kommissionen für Agitation und Propaganda, Arbeit und Löhne, Arbeitsschutz, Feriendienst, Frauen, Jugend, Kinder, Kultur und Bildung, Kuren, Recht, Sozialpolitik, Wettbewerb, Wohnungen sowie ein Neuereraktiv und Räte für Sozialversicherung gebildet. Hauptkampfziel des FDGB war jedoch stets die Planerfüllung im sozialistischen Wettbewerb. Die Vorsitzenden der FDGB-Leitungen waren zugleich Mitglieder der Sekretariate der SED-Leitungen der jeweiligen Ebenen. Der FDGB diente dadurch als Transmissionsriemen der Wirtschaftspolitik der SED. Mit deren Scheitern ging ein Legitimationsverlust des FDGB einher. Im November 1989 wurde der FDGB-Vorsitzende (und Mitglied des SED-Politbüros) Harry Tisch wegen Untreue aus dem FDGB ausgeschlossen. Im Mai 1990 löste sich der FDGB auf. Seine Einzelgewerkschaften schlossen sich den Spartengewerkschaften des (westdeutschen) Deutschen Gewerkschaftsbundes an.

Inhalt

Bezirksebene
FDGB-Bezirksvorstand Gera (1945 - 1990, 2015 AE)
Bezirksvorstände der Industrie- und anderen Gewerkschaften IG Metall (1946 - 1990, 468 AE)
IG Chemie, Glas und Keramik (1952 - 1986, 112 AE)
IG Bau und Holz (1945 - 1989, 355 AE)
IG Örtliche Versorgungswirtschaft (1955 - 1958, 8 AE)
IG Textil-Bekleidung-Leder (1946 - 1991, 330 AE)
IG Transport und Nachrichtenwesen (1953 - 1990, 180 AE)
IG Druck und Papier (1952 - 1985, 60 AE)
Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und Forst (1949 - 1988, 171 AE)
IG Handel, Nahrung und Genuss (1946 - 1989, 259 AE)
Gewerkschaft Gesundheitswesen (1952 - 1990, 202 AE)
Gewerkschaft Wissenschaft (1959 - 1979, 68 AE)
Gewerkschaft Unterricht und Erziehung (1951 - 1987, 101 AE)
Gewerkschaft Kunst (1945 - 1989, 124 AE)
Gewerkschaft der Mitarbeiter der Staatsorgane und der Kommunalwirtschaft (1949 - 1990, 109 AE)

Kreisebene
FDGB-Kreisvorstand Eisenberg (1947 - 1990, 160 AE)
IG Metall - Kreisvorstand Eisenberg (1957 - 1988, 39 AE)
IG Bau und Holz - Kreisvorstand Eisenberg (1957 - 1984, 23 AE)
IG Chemie, Glas und Keramik - Kreisvorstand Eisenberg (1957 - 1963, 17 AE)
IG Handel, Nahrung und Genuss - Kreisvorstand Eisenberg (1952 - 1988, 78 AE)
Gewerkschaft Gesundheitswesen - Kreisvorstand Eisenberg (1954 - 1987, 20 AE)
Gewerkschaft Unterricht und Erziehung - Kreisvorstand Eisenberg (1974 - 1988, 7 AE)
Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und Forst - Kreisvorstand Eisenberg (1974 - 1989, 6 AE)
Gewerkschaft der Mitarbeiter der Staatsorgane und der Kommunalwirtschaft - Kreisvorstand Eisenberg (1959 - 1988, 12 AE)

FDGB-Kreisvorstand Gera-Stadt (1945 - 1987, 382 AE)
IG Metall - Kreisvorstand Gera-Stadt (1947 - 1986, 164 AE)
IG Land, Nahrungsgüter und Forst - Kreisvorstand Gera-Stadt (1946 - 1986, 126 AE)
IG Bau und Holz - Kreisvorstand Gera-Stadt (1945 - 1961, 78 AE)
IG Textil-Bekleidung-Leder - Kreisvorstand Gera-Stadt (1932 - 1965, 134 AE)
IG Chemie, Glas und Keramik - Kreisvorstand Gera-Stadt (1948 - 1960, 20 AE)
IG Handel, Nahrung und Genuss - Kreisvorstand Gera-Stadt (1945 - 1964, 55 AE)
IG Transport und Nachrichtenwesen - Kreisvorstand Gera-Stadt (1954 - 1972, 26 AE)
Gewerkschaft Gesundheitswesen - Kreisvorstand Gera-Stadt (1945 - 1962, 12 AE)
Gewerkschaft Unterricht und Erziehung - Kreisvorstand Gera-Stadt (1946 - 1966, 41 AE)
Gewerkschaft der Mitarbeiter der Staatsorgane und der Kommunalwirtschaft - Kreisvorstand Gera-Stadt (1945 - 1958, 28 AE)

FDGB-Kreisvorstand Gera-Land (1957 - 1989, 312 AE)
IG Metall - Kreisvorstand Gera-Land (1961 - 1962, 4 AE)
IG Land, Nahrungsgüter und Forst - Kreisvorstand Gera-Land (1961 - 1972, 45 AE)
IG Textil-Bekleidung-Leder - Kreisvorstand Gera-Land (1958 - 1969, 12 AE)
Gewerkschaft Gesundheitswesen - Kreisvorstand Gera-Land (1956 - 1964, 1 AE)

FDGB-Kreisvorstand Greiz (1945 - 1990, 358 AE)
IG Metall - Kreisvorstand Greiz (1949 - 1986, 25 AE)
IG Textil-Bekleidung-Leder - Kreisvorstand Greiz (1946 - 1962, 22 AE)
IG Handel, Nahrung und Genuss - Kreisvorstand Greiz (1945 - 1987, 46 AE)
IG Chemie, Glas und Keramik - Kreisvorstand Greiz (1952 - 1961, 2 AE)
IG Bau und Holz - Kreisvorstand Greiz (1961 - 1985, 37 AE )
IG Transport und Nachrichtenwesen - Kreisvorstand Greiz (1963 - 1968, 3 AE)
Gewerkschaft Gesundheitswesen - Kreisvorstand Greiz (1961 - 1963, 2 AE)
FDGB-Kreisvorstand Jena-Stadt (1949 - 1990, 250 AE)
IG Metall - Kreisvorstand Jena-Stadt (1953 - 1977, 28 AE)
IG Handel, Nahrung und Genuss - Kreisvorstand Jena-Stadt (1956 - 1986, 31 AE)
IG Bau und Holz - Kreisvorstand Jena-Stadt (1952 - 1986, 25 AE)
IG Chemie, Glas und Keramik - Kreisvorstand Jena-Stadt (1952 - 1986, 13 AE)

FDGB-Kreisvorstand Jena-Land (1957 - 1987, 80 AE (s. auch Jena-Stadt)
IG Transport und Nachrichtenwesen - Kreisvorstand Jena-Land (1956 - 1989, 17 AE)
Gewerkschaft Gesundheitswesen - Kreisvorstand Jena-Land (1955 - 1962, 6 AE)
Gewerkschaft Unterricht und Erziehung - Kreisvorstand Jena-Land (1986, 1 AE)
Gewerkschaft der Mitarbeiter der Staatsorgane und der Kommunalwirtschaft - Kreisvorstand Jena-Land (1957 - 1962, 4 AE)
FDGB-Kreisvorstand Lobenstein (1956 - 1990, 129 AE)
IG Textil-Bekleidung-Leder - Kreisvorstand Lobenstein (1977 - 1986, 7 AE)
IG Handel, Nahrung und Genuss - Kreisvorstand Lobenstein (1958 - 1961, 18 AE)
IG Bau und Holz - Kreisvorstand Lobenstein (1958 - 1979, 9 AE)
Gewerkschaft Gesundheitswesen - Kreisvorstand Lobenstein (1962, 1 AE)
Gewerkschaft Unterricht und Erziehung - Kreisvorstand Lobenstein (1954 - 1960, 2 AE)

FDGB-Kreisvorstand Pößneck (1945 - 1990, 245 AE)
IG Metall - Kreisvorstand Pößneck (1952 - 1977, 35 AE)
IG Textil-Bekleidung-Leder - Kreisvorstand Pößneck (1955 - 1965, 13 AE)
IG Handel, Nahrung und Genuss - Kreisvorstand Pößneck (1953 - 1965, 25 AE)
IG Bau und Holz - Kreisvorstand Pößneck (1958 - 1961, 10 AE)
IG Transport und Nachrichtenwesen - Kreisvorstand Pößneck (1953 - 1967, 2 AE)
Gewerkschaft Gesundheitswesen - Kreisvorstand Pößneck (1961 - 1965, 7 AE)
Gewerkschaft Unterricht und Erziehung - Kreisvorstand Pößneck (1953 - 1960, 5 AE)

FDGB-Kreisvorstand Rudolstadt (1957 - 1990, 89 AE)
IG Metall - Kreisvorstand Rudolstadt (1951 - 1982, 13 AE)
IG Textil-Bekleidung-Leder - Kreisvorstand Rudolstadt (1961 - 1965, 3 AE)
IG Handel, Nahrung und Genuss - Kreisvorstand Rudolstadt (1956 - 1979, 64 AE)
IG Chemie, Glas und Keramik - Kreisvorstand Rudolstadt (1952 - 1988, 25 AE)
IG Transport und Nachrichtenwesen - Kreisvorstand Rudolstadt (1958 - 1963, 11 AE)
Gewerkschaft Gesundheitswesen - Kreisvorstand Rudolstadt (1959 - 1989, 12 AE)
Gewerkschaft Unterricht und Erziehung - Kreisvorstand Rudolstadt (1956 - 1968, 7 AE)
Gewerkschaft der Mitarbeiter der Staatsorgane und der Kommunalwirtschaft - Kreisvorstand Rudolstadt (1962 - 1964, 2 AE)

FDGB-Kreisvorstand Saalfeld (1951 - 1989, 229 AE)
IG Metall - Kreisvorstand Saalfeld (1951 - 1986, 41 AE)
IG Handel, Nahrung und Genuss - Kreisvorstand Saalfeld (1953 - 1974, 78 AE)
IG Land, Nahrungsgüter und Forst - Kreisvorstand Saalfeld (1977 - 1985, 6 AE)
IG Bau und Holz - Kreisvorstand Saalfeld (1952 - 1958, 2 AE )
IG Chemie - Kreisvorstand Saalfeld (1952 - 1953, 1 AE)
IG Transport und Nachrichtenwesen - Kreisvorstand Saalfeld (1954 - 1971, 9 AE)
Gewerkschaft Gesundheitswesen - Kreisvorstand Saalfeld (1955 - 1985, 9 AE)

FDGB-Kreisvorstand Schleiz (1949 - 1986, 97 AE)
IG Metall - Kreisvorstand Schleiz (1953 - 1962, 6 AE)
IG Textil-Bekleidung-Leder - Kreisvorstand Schleiz (1955 - 1961, 5 AE)
IG Handel, Nahrung und Genuss - Kreisvorstand Schleiz (1956 - 1962, 25 AE)
IG Bau und Holz - Kreisvorstand Schleiz (1953 - 1961, 14 AE)
Gewerkschaft Gesundheitswesen - Kreisvorstand Schleiz (1955 - 1964, 5 AE)
Gewerkschaft Unterricht und Erziehung - Kreisvorstand Schleiz (1957 - 1961, 4 AE)

FDGB-Kreisvorstand Stadtroda (1953 - 1989, 83 AE)
IG Handel, Nahrung und Genuss - Kreisvorstand Stadtroda (1954 - 1986, 23 AE)
IG Bau und Holz - Kreisvorstand Stadtroda (1956 - 1984, 10 AE)
Gewerkschaft Gesundheitswesen - Kreisvorstand Stadtroda (1955 - 1964, 2 AE)

FDGB-Kreisvorstand Zeulenroda (1946 - 1986, 132 AE)
IG Metall - Kreisvorstand Zeulenroda (1957 - 1969, 17 AE)
IG Textil-Bekleidung-Leder - Kreisvorstand Zeulenroda (1952 - 1977, 11 AE)
IG Bau und Holz - Kreisvorstand Zeulenroda (1956 - 1977, 7 AE)
IG Chemie - Kreisvorstand Zeulenroda (1955 - 1963, 7 AE)
Gewerkschaft Gesundheitswesen - Kreisvorstand Zeulenroda (1955 - 1963, 2 AE)
Gewerkschaft Unterricht und Erziehung - Kreisvorstand Zeulenroda (1953 - 1958, 2 AE)

Sammlungsgut
Nachlässe und biografische Sammlungen (20. Jhdt., 0,2 lfm, vorwiegend Sammelakten)
Alfred Christiani
Willi Eckner
Oskar Eulenstein
Alfred Frische
Alfred Frommelt
Kurt Jacob
Karl Kamm
Willy Krüger
Paul Leidner
Erich Mäders
Else Niewiera
Paul Richter
Richard Schönfeld
Rudolf Spörl

Erinnerungsberichte (20. Jhdt.)

Fotosammlung (20. Jhdt., 1,2 lfm)

Drucksachensammlung (20. Jhdt.)

Sonstiges Sammlungsgut (Realien, Filme, Fotoalben, Druckschriften, 20. Jhdt., 13,1 lfm)