Bestandssignatur
5-95-9700
Laufzeit
1952 - 1990
Umfang
6 lfm Akten (164 AE)
Findmittel
Findbuch
Inhalt
Das Deutsche Rote Kreuz der DDR wurde auf Beschluss des Ministerrats am 23. Oktober 1952 in Dresden gegründet. Es wurde 1954 in die Liga der Rot-Kreuz-Organisationen aufgenommen, anerkannte die Genfer Konventionen und beteiligte sich an internationalen Hilfsaktionen. Das Deutsche Rote Kreuz der DDR fühlte sich den Traditionen des kommunistisch orientierten Proletarischen Gesundheitsdienstes (PGD) und des sozialdemokratischen Arbeiter-Samariterbundes (ASB) der Weimarer Republik verpflichtet. Ungeachtet des Grundsatzes der Unparteilichkeit, Neutralität und Unabhängigkeit unterlag die Wahl der Funktionäre des DRK der DDR der Zustimmung der zuständigen SED-Leitungen. Die Finanzierung der Arbeit des DRK erfolgte weitgehend durch staatliche Beihilfen. Das DRK übte vielfältige Aufgaben der Ersten Hilfe und des Medizinischen Schutzes aus, es organisierte dafür rund 650.000 Mitglieder in 14.000 Grundorganisationen.
Das Zentralbüro (ab 1957 Generalsekretariat) mit dem hauptamtlichen Generalsekretär, der vom Präsidium berufen wurde, leitete den hauptamtlichen Apparat des DRK in Dresden, später in Berlin. Diese Struktur wurde ebenfalls auf die 15 Bezirke (Bezirkskomitees), eines davon war das Bezirkskomitee Gera, und die 200 Kreise (Kreiskomitees) übertragen.
Seit April 1990 wurden Landesverbände des DRK gebildet, die zum 31. Dezember 1990 dem DRK der Bundesrepublik beitraten. Gleichzeitig lösten sich das DRK der DDR e.V. und damit auch das Bezirkskomitees Gera des DRK auf.
Inhalt
1 Protokolle der Sitzungen des Büros des Bezirkskomitees und des Bezirkskomitees.- 2 Bezirks- und Kreisversammlungen mit Wahlen der Bezirks- und Kreisausschüsse (Bezirks- und Kreisdelegiertenkonferenzen).- 3 Wahlunterlagen zu Wahlen der Grundorganisationen in den einzelnen Kreisen und der zentralen Bezirkskommission sowie der Revisionskommissionen.- 4 Jahresberichtsversammlungen der Grundorganisationen.- 5 Planunterlagen für die Grundorganisationen der Kreise und der Bezirksorganisation.- 6 Personalangelegenheiten, Personaleinsätze.- 7 Sozialistischer Wettbewerb, Auszeichnungen.- 8 Zivilverteidigung.- 9 Einzelne Aufgabengebiete.