Bestandssignatur
5-97-1300
Laufzeit
1322 - 1950 (1999)
Umfang
54,9 lfm Akten (2364 AE), 88 Urkunden
Findmittel
Inhalt
Auf die seit dem Ausgang des 12. Jahrhunderts als landgräfliche Ministeriale zu Großfurra ansässigen Herren von Furra, die sich bis in das 14. Jahrhundert hinein nachweisen lassen, folgten in deren Besitzungen verschiedene Geschlechter als wettinische Lehnsträger nach. Die ursprünglich im mittleren Thüringen beheimateten Herren von Wurmb traten erstmals 1444 mit Großfurra in Verbindung und setzten sich hier 1481 endgültig fest, wo sie auch bis 1945 ansässig blieben und bis 1850 die Patrimonialgerichtsbarkeit ausübten. Der Ort stand bis 1815 unter kursächsischer Landeshoheit, war dann ein Jahr preußisch und gelangte 1816 an das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen.
Das Archiv des Ritterguts Großfurra wurde im Zuge der Bodenreform im August 1946 dem damaligen Staatsarchiv Sondershausen überantwortet. Es wurde nach 1990 durch einzelne vom Familienverband von Wurmb abgegebene Archivalien ergänzt.
Inhalt
1 Familienangelegenheiten und Familiengeschichte.- 2 Erbsachen und Vormundschaften.- 3 Bestallungen und Dienstbarkeiten.- 4 Verwaltung der Güter und Liegenschaften (u. a. auch Porstendorf).- 5 Flurgrenzen, Hut und Trift, Landwirtschaft.- 6 Forst und Jagd.- 7 Bau-, Brand- und Wassersachen.- 8 Rechtsstreitigkeiten.- 9 Kapital- und Schuldenwesen.- 10 Erbzinsen, Steuern und Lasten.- 11 Register und Verzeichnisse.- 12 Kirche und Schule.- 13 Gemeindeangelegenheiten.- 14 Aufzeichnungen und Aufstellungen.- 15 Militärangelegenheiten.- 16 Mandate und Verordnungen.- 17 Kassen- und Rechnungswesen.- 18 Einzelne Rechnungen.- 19 Reichstag, Landtag, Kreistag.- 20 Wirtschaft.- 21 Gesellschaften und Vereine.- 22 Urkunden.- 23 Varia.