Laufzeit
1312-1871 (1934)
Umfang
369 lfm
Findmittel
Inhalt
Verfassung und Verwaltung
Bis zur Eroberung 1664 durch Kurmainz 1401 bis 1804, u. a. Stahlbogen- und Büchsenschießgesellen 1463 bis 1798, Reste von Korrespondenzen mit Erzbischöfen, Bischöfen, Herzögen von Sachsen 1412 bis 1599, mit Ämtern und Städten 15. und 16. Jahrhundert; Reformation und soziale Umwälzungen 1520 bis 1541; Beschreibung des Amtes Mühlberg 1530 und 1593.
Kurmainzische Zeit 1664 bis 1805, u. a. Fischfang an der Gera 1651 bis 1785; Jagdgerechtigkeit; Anstellung von Ratsherren, Pfarrhauptleuten und Beamten; Ratswechsel in Sömmerda 1720 bis 1734; Streitigkeiten mit Universitäten 1736 und 1793.
Erste preußische Periode 1802 bis 1806 (1850), u. a. Berichte an die preußische Organisationskommission 1802, bürgerliche Fronen, städtisches Grundvermögen 1806, Oberpfarrhauptleute 1803 bis 1850.
Französische Fremdherrschaft 1806 bis 1813 (1849), u. a. Bürgerrechtsgesuche, Anstellung der Porteurer 1810 bis 1849, Denkschrift der 44er an Napoleon 1810.
Neuere Periode von 1813 bis 1871 (1924), u. a. Übergabe der Stadt 1813, Stadtverordneter Krackrügge 1846 bis 1847, Bürgerschutzverein und Demokratischer Verein 1848, Novemberrevolution 1918 bis 1923, Arbeiter- und Soldatenrat 1919 bis 1923, Schatz im Rathaushof 1876 bis 1879, Wahllisten 1848 und 1862.
Bürgerrechtserteilungen 1758 bis 1887. Prozesse 1828 bis 1901. Auswanderungen und Heimatscheine 1818-1899.
Bausachen
Generalia 1336 bis 1899, u. a. Baurechnungen aus dem 15. und 16. Jahrhundert.
Pflasterbau 1603 bis 1930. Chausseen, Wege und Straßen außerhalb der Stadt 1809 bis 1879.
Befestigungsanlagen 1588 bis 1875 u. a. Befestigung Stadt, Cyriaksberg, Petersberg.
Öffentliche Gebäude 1536 bis 1918, u. a. Rathaus, Schulgebäude, kurmainzische Waage, Stadt- und Kirchtürme.
Straßen, Plätze, Häuser 1596 bis 1879, u. a. auch Baupolizeiakten abgebrochener Häuser, Brotbänke 1707 bie 1757, Bleichen.
Wasser- und Brunnenwesen 1580 bis 1912, u. a. Wasserordnungen, Wasseramt 1710 bis 1832, Mühlen, Hochwasserschäden.
Bauamtsprotokolle 1727 bis 1877, u. a. Protokolle des Stadtbauratsamtes 1727 bis 1804, der kurfürstlichen Baukommission, der städtischen Baudeputation, Magistratsbauprotokolle.
Feuergassen 1718 bis 1843. Denkmäler 1875 bis 1920.
Brausachen 1602 bis 1862, u. a. Biereigenmatrikel 1620 bis 1804, Brau- und Malzrechnungen, Bannmeile für Braumalz in den Grafschaft Vieselbach 1602 bis 1801.
Familiensachen 1494 bis 1905, u. a. Testamente, Inventarien, Erbzinsbücher, Gelegenheitsgedichte.
Finanzsachen
Ältere Periode 1441 bis 1840, u. a. Geleittafel 1441, mainzische Zollordnungen 1689 und 1694, Handelsakzise 1791 bis 1805.
Französische Fremdherrschaft 1806 bis 1814 (1851),u. a. Kriegsanleihen, Entschädigung für den Ausbau der Festungswerke, Permanente Administrationskommission 1813 bis 1814, Stadt- und Landdeputation, Magistrats- und Bürgerdeputation.
Folgen der französischen Fremdherrschaft 1814 bis 1845, u. a. Bombardement und Brand am 6. November 1813.
Erb- und Zeitpachten 1634 bis 1884, u. a. Holzflößerei 1818 bis 1844.
Festungsschäden und deren Ersatz 1815 bis 1835.
Salzsteuer 1823 bis 1869. Grundsteuer 1834 bis 1869.
Erbzinsen und andere Zinsen 1805 bis 1881, u. a. Ablösung der Erbzinsen, Freizinsen und Haustaxen.
Stadtkassenetat, Etat der Stadt Erfurt und Rechnungen 1804 bis 1911.
Verschiedene Finanzangelegenheiten 1801 bis 1893, u. a. Darlehensaufnahmen, Erwerb von Eisenbahnaktien 1849 bis 1853, Rathausbaukosten 1830 bis 1876.
Eisenbahnsachen 1844 bis 1878
Flur- und Triftsachen
Generalia 1435 bis 1872, u. a. Stadtfluren und Grenzen, Flurzüge der Hegemäler 1805 bis 1869, Gut Hungerbach, Verein für Gartenbau in Preußen 1823, Trappen in der Stadtflur 1785.
Spezialia: Andreas-Brühler-Hegemal (11 Gemeinden) 1681 bis 1881. Johannes-, Krämpfer- und Ilversgehofener Hegemal 1669 bis 1873. Hegemal der 11 Gemeinden 1478 bis 1873, u. a. Hegemalsbräuche 1726. Löber-Hegemal 1435 bis 1870. Schmidtstedter Hegemal 1372 bis 1873, u. a. Erbbücher und Rechnungen der Kirche St. Cosma und Damian zu Schmidtstedt 1372 bis 1607. Sulza-Hohenwindener-Hegemal 1442 bis 1870, u. a. Lehens- und Zinsbuch der Kirche zu Sulza 1533 bis 1594. Lehens- und Zinsbuch und Rechnungen der Kapelle zu Sulza 1612 bis 1730.
Separationssachen 1881 bis 1907.
Stadtgemeindesachen (Spezialgemeinden)
Gemeinden St. Andreas und St. Mauritii 1602 bis 1854, u. a. Feuerordnung 1617. Gemeinden St. Augustini extra und intra 1614 bis 1852. Gemeinde St. Bartholomaei 1610 bis 1856, u. a. Aufzeichnungen zur Geschichte der Spezialgemeinden. Gemeinde St. Benedikti und Martini intra 1526 bis 1934. Gemeinde St. Egidii, St. Matthaei und St. Gotthardi 1654 bis 1887. Gemeinde St. Laurenti 1526 bis 1852. Gemeinde St. Mariae 1518 bis 1853. Gemeinden Mercatorum intra und extra 1622 bis 1937. Gemeinden St. Michaelis, St. Georgi und St. Servati 1725 bis 1853. Gemeinde zum Neuen Werk 1606 bis 1857. Gemeinde St. Nicolai 1648 bis 1857. Gemeinde St. Pauli. Gemeinde St. Wigberti 1529 bis 1852. Andere Gemeinden (u. a. Thomasgemeinde, Vitigemeinde) 1546 bis 1896. Gemeinde St. Martini extra 1584 bis 1935. Gemeinden St. Johannes intra und extra und St. Mercatorum extra 1595 bis 1935, u.a. Torgeldregister Krämpfertor 1595 bis 1701.
Handel, Handwerk, Zünfte und Gewerbe
Generalia 1445 bis 1886. Handwerk und Zünfte 1399 bis 1927.
Gewerberat 1849 bis 1853. Ausstellungen 1844 bis 1881.
Judensachen 1357 bis 1885, u. a. Liber Judaeorum 1357, Geburts-, Heirats- und Sterberegister 1817 bis 1853.
Kirchen- und Schulsachen
Kirchensachen: Ältere Periode 1490 bis 1792, u. a. Zuständigkeit des Evangelischen Ministeriums 1667 bis 1777, Pietisten 1695 bis 1700, Einführung des Gregorianischen Kalenders 1699. Neuere Periode 1733 bis 1894.
Schulsachen: Schulaufsicht 1811 bis 1875. Evangelische Schulen 1615 bis 1928. Katholische Schulen 1828 bis 1883. Schulbesuch 1819 bis 1867. Schulbauten 1827 bis 1872. Schulgeld und Schulkassen 1805 bis 1882.
Spezialia in der Stadt: Kirche und Schule zu St. Andreas und St. Mauritii 1667 bis 1880. Kirche und Schule St. Augustini und Johannes 1521 bis 1878. Kirche und Schule zu den Barfüßern 1562 bis 1879. Kirche und Schule St. Gregorii und zu den Kaufmännern 1471 bis 1881, u. a. Miszellen zu St. Aegidii, Abbruch der Kirche St. Mathaei 1816 bis 1827. Kirche und Schule zu St. Michaelis und St. Georgii, St. Nicolai und St. Servatii 1624 bis 1882, u. a. Erbzinsbuch über Pilgrimszinsen 1786 bis 1830. Kirche und Schule zu den Predigern 1519 bis 1878, u. a. Schule zu St. Martini extra 1519 bis 1728, Verkauf der Benediktikirche 1805 bis 1810. Kirche und Schule zu den Reglern 1602 bis 1883, u. a. Akte zu den in der Reglerkirche verwahrten Kirchenbüchern des Regiments von Wartensleben. Kirche und Schule zu St. Thomas 1663 bis 1892. Altlutherische Gemeinde 1836 bis 1851. Deutsch-Katholische Gemeinde 1847 bis 1848, nur Geburten, Trauungen, Sterbefälle. Frei- und Erwerbsschule, später Armenschule 1823 bis 1855. Martinsstift und Kinderbewahranstalten 1820 bis 1863. Universität 1392 bis 1824. Collegium Amplonianum 1412 bis 1817. Gynnasium 1583 bis 1855. Realschule 1838 bis 1887. Sonntagsschule 1836 bis 1877. Mittelschule 1867 bis 1880. Verschiedene Schulen 1755 bis 1895, u. a. Zeichenschule, Klöppelschule, Spinnschule, Bildungsanstalt für Kunstgärtner, Provinzial-Kunst- und Bauhandwerkschule, Fortbildungsschule, Ursulinenklosterschule, Schule für Kaufmannslehrlinge.
Spezialia auf dem Land 1538 bis 1918, vorwiegend Kirchensachen, u. a. Sömmerda.
Katholische Kirche 1400 bis 1803.
Kriegssachen und Militaria
Kriegssachen 1410 bis 1925, u. a. Verhöre gefangener Bauern 1525, Dreißigjähriger Krieg 1626 bis 1649, Französische Fremdherrschaft 1806 bis 1814, Verzeichnis französischer Kriegsgefangener in Erfurt 1870, Versorgungsmaßnahmen im I. Weltkrieg 1914 bis 1918.
Militaria 1480 bis 1874, u. a. Geschütze, Munition und Waffen der Stadt 15. und 16. Jahrhundert, Geschützgießerei 1702 bis 1795, Schützenkompagnie, Bürgerregiment 1792 bis 1809.
Lehensachen 1357 bis 1836, u. a. Verzeichnis über Kaufverträge, Verträge der städtischen Dörfer 1357 bis 1605.
Milde Stiftungen
Großes Hospital: Generalia 1312 bis 1822, u. a. Diplomatare 1312 bis 1709. Verwaltung 1549 bis 1879. Kirche, Pfarrei, Pfründner und Hospitaliten 1532 bis 1851. Vermögen 1484 bis 1876, u. a. Stiftsgut Hayn. Rechnungen 1526 bis 1822.
Kleines oder Duderstädtisches Hospital: Generalia 1409 bis 1733. Verwaltung 1409 bis 1907. Vermögen 1595 bis 1851. Rechnungen 1511 bis 1828.
Evangelisches Lazarett in der Stadt und Hospital zu Ilversgehofen: Generalia und Administration 1614 bis 1834. Vermögen 1602 bis 1829. Rechnungen.
Evangelisches Krankenhaus 1800 bis 1896.
Evangelisches Armenhaus 1732 bis 1858.
Städtische Armenkasse, ihre Vorgänger und Nebenkassen 1615 bis 1883.
Evangelisches Waisenhaus 1643 bis 1878.
Katholisches Krankenhaus und Waisenhaus 1726 bis 1857.
Vorübergegangene gelegentliche Unterstützungen und Geschenke 1814 bis 1871.
Vereinte evangelische milde Stiftungen 1815 bis 1883.
Stipendien 1614 bis 1909. Legate 1519 bis 1908.
Wilhelm- und Augusta-Stiftung 1858 bis 1907.
Monra 1714 bis 1861.
Münzsachen, Maße und Gewichte 1471 bis 1857.
Polizeisachen
Generalia 1806 bis 1901, u. a. Polizeiverordnung von 1583.
Armen- und Gefangenenwesen 1725 bis 1889, u. a. Portechaisenträger, Verein zur Minderung des Verderbens der niederen Volksklassen 1844, Arbeitshaus 1774 bis 1877.
Zensur- und Pressepolizei 1688 bis 1876, u. a. Leih- und Lesebibliotheken 1790 bis 1876.
Feldpolizei 1703 bis 1891, u. a. Bürgerjagd 1762 bis 1855, Vogelschutz 1807 bis 1825.
Öffentliche Vergnügungen und Feste 1671 bis 1913, u. a. Bürgerschützenkorps 1808 bis 1853, Wanderschauspieltruppen 1718 bis 1810, Bau des Theatergebäudes in der Futterstraße 1822 bis 1850.
Feuerpolizei 1580 bis 1873, u. a. Brände 1736 und 1822, Feuerversicherungsgesellschaften.
Marktpolizei 1671 bis 1902, u. a. Fruchtpreise 1801 bis 1902.
Medizinalpolizei 1578 bis 1883, u. a. Institut für Augenkranke 1805 bis 1845, Krankenunterstützungs- und Sterbekassen 1823 bis 1854, Apotheken, Friedhöfe.
Öffentliche Ruhe, Ordnung und Sicherheit, Paß- und Fremdenpolizei 1515 bis 1883, u. a. Gesindeordnung 1783 bis 1801, Französische Emigranten 1794 bis 1804, Aufruhr der Konskribierten 1813, Unruhen und Bürgerwehr 1848/49, Unionsparlament 1850, Aufruhr 1898, Überwachung politisch verdächtiger Personen und Zeitungen 1834 bis 1883.
Straßenpolizei 1719 bis 1918, u. a. Straßenweise Numerierung der Häuser 1809, Straßenbeleuchtung 1817 bis 1866, Eisenbahn-Droschken-Fuhrwesen 1845 bis 1850.
Zunft- und Gewerbepolizei 1722 bis 1923, u. a. Stadtmusikanten 1793 bis 1828, Maße und Gewichte 1803 bis 1817, Gasanstalt 1850/51, Pfandhaus 1823 bis 1859, Gewerbesteuer 1810 bis 1827, Aufstellung von Dampfmaschinen 1842 und 1846, Fayencefabrik 1719 bis 1734.
Miscellen 1545 bis 1900, u. a. Überwachung der Sittlichkeit 1669 bis 1812, Zeugenaussagen, Verhöre und Verhandlungen in Familiensachen 1545 bis 1678, Hexenwesen und Hexeninquisition 1680 bis 1876.
Politische Partei 1837 bis 1850, u. a. Fahndungsersuchen gegen polnische Flüchtlinge und gegen Personen wegen politischer Umtriebe und revolutionärer Schriften 1837 bis 1848, Untersuchungsakten von Personen wegen Hochverrat 1843 bis 1850.
Wasserpolizei 1807 bis 1898, u. a. Einleitung des Dreienbrunnenwassers in die Stadt 1839 bis 1864, Anlegung wasser- und mühlentechnischer Anlagen.
Postsachen 1680 bis 1897.
Statistik
Generalia und Bevölkerung 1539 bis 1870, u. a. Weinanbau 1539 bis 1802, Löhne für Handwerker und Tagelöhner 1764, Statistische Angaben zu Grundstücken und Gebäuden 1802 bis 1835.
Nahrungsstand 1623 bis 1878, u. a. Marktpreise 1804 bis 1878, Preisbestimmungen 1802 bis 1815.
Friedhöfe 1818 bis 1902, vorwiegend Beerdigungslisten.
Protokolle
Korrespondenzbücher des Rates: Schreiben an Fürsten und Herren (Libri domonorum) 1427 bis 1839 (teils lückenhaft). Schreiben an Städte, Behörden und Privatpersonen (Libri communium) 1472 bis 1792 (teils lückenhaft).
Senats- und Stadtratsprotokolle 1611 bis 1804.
Syndikatsprotokolle (1642 bis 1645) 1791 bis 1803.
Zweiermannskammer (Protocolla duum virorum) 1790 bis 1802.
Zeugenprotokolle (Protocolla testium) 1601 bis 1705.
Vormundschaftsprotokolle 1583 bis 1699.
Strafbücher (Libri poenarum urfridarum et feudorum iurium) 1424 bis 1835.
Gerichtsbücher der Erfurter Vogtei-Landgerichte.
Kauf- und Verkaufsverträge, Schuldverschreibungen, Testamente (Libri contractum) 1556 bis 1705, u. a. auch Schenkungs- und Tauschverträge.
Öffentliche und Privatverträge, teilweise auch aus dem Landgebiet (Libri ordinationum und Libri contractuum et transaetionum) 1483 bis 1657.
Händelbücher der Stadt (Libri recognitionum) 1531 bis 1701, u. a. Urkunden, Abschriften, Bestallungen, Erb- und Zeitpachten. Händelbücher der Vogteien (Libri recognitionum) 1415 bis 1705. Bestallungen, Rezesse, Vergleiche, Verschreibungen, Obligationen (Libri Copialium) 1621 bis 1624.
Rechnungssachen
Nebenrechnung des Rates (Kleine Mater) 1555 bis 1666.
Hauptrechnung des Rates (Große Mater) (1505, 1565) 1586 bis 1667.
Hilfs- und Nebenrechnungen zur Großen Mater 1483 bis 1803.
Steuern in der Stadt und im Landgebiet (Geschoßmater, Ungeld, Akzise, Rechnungen) 1571 bis 1814, u. a. Geschoßbeschreibungen der Viertel und Gemeinden, Lehnungsbücher (Verzeichnisse fast sämtlicher Bürger und Nichtbürger).
Fron- und Wachtregister 1585 bis 1668.
Rechnungen über ordinäre und extraordinäre Steuern aller Art 1557 bis 1686, u. a. Soldatengelder 1630, Bürgerfrongelder 1645/46.
Kontobücher der Stadtviertel 1698 bis 1769.
Rechnungen verschiedener Art 1511 bis 1803.
Neuere Rechnungen 1716 bis 1922.
Verrechten und Grundstückskataster
Verrechtsbücher und Lagebücher (Grundstückskataster) der Stadt 1493 bis 1875.
Flurbeschreibungen der Stadt 1673 bis 1859.
Verrechtsbücher und Flurläufer auf dem Lande 1534 bis 1840.
Zinsbücher
Brückenzinsbücher 1565 bis 1717 (1791 bis 1818).
Erbzinsen: Getreidezinsen 1594 bis 1625. Geldzinsen 1585 bis 1678.
Gebotene Zinsen 1404 bis 1851, u. a. Erbzinsbuch sämtlicher Erfurter Dörfer 1565, Erbzinsbuch von Vargula 1528.
Kornhofzinsbücher 1513 bis 1706.
Lehenzinsbücher 1586 bis 1681.
Vogteizinsregister 1362 bis 1727.
Zinsbücher der milden Stiftungen 1717 bis 1873.
Zinsbücher zu den Erbbüchern der Stadt Erfurt 1727 bis 1865.
Handakten des Oberbürgermeisters von Oldershausen 1802 bis 1870.
Gemeindeverwaltung der Dörfer des Erfurter Gebietes 1624 bis 1831.