Bestandssignatur

3-33-4270

Laufzeit

1864 - 1982

Umfang

5,00 lfm

Findmittel

Findkartei

Inhalt

Das Thüringische Amtsgericht Ronneburg geht im Wesentlichen auf das sachsen-altenburgische Amtsgericht Ronneburg zurück. Der Zuständigkeitsbereich wurde letztlich 1923 festgelegt und umfasste die Orte Baldenhain, Beerwalde, Braunichswalde, Drosen, Frankenau, Gauern, Gessen, Grobsdorf, Großenstein, Großpillingsdorf, Haselbach, Heukewalde, Hilbersdorf, Jonaswalde, Kauern, Korbussen, Lichtenberg, Linda, Löbichau, Lohma, Mannichswalde mit Rußdorf, Mennsdorf, Mückern, Naulitz, Nischwitz, Nöbdenitz mit Raudenitz, Paitzdorf, Pohlen, Pölzig, Poris mit Lengefeld, Posterstein, Raitzhain, Reichstädt, Reust, Ronneburg, Rückersdorf, Rußdorf, Sachsenroda, Schmirchau, Stolzenberg und Vogelgesang sowie den Ronneburger Forst. Das Amtsgericht war dem Landgericht Gera nachgeordnet. Infolge des Gebietstausch mit dem Freistaat Sachsen kam zum 27. Januar 1928 die Orte Lengefeld und Loitzsch hinzu. Zum 1. Januar 1929 wurde Poris an den Amtsgerichtsbezirk Gera abgetreten.
Im Oktober 1933 erfolgte die Einrichtung eines Anerbengerichts. Der Amtsgerichtsbezirk war dem Erbgesundheitsgericht am Amtsgericht Gera und dem gemeinschaftlichen Pachteinigungsamt am Amtsgericht Altenburg zugewiesen. Das Amtsgericht wurde 1949 aufgehoben; der Gerichtsbezirk wurde dem Amtsgericht Gera zugewiesen.

Bestandsinhalt:
Vormundschaften.- Handelsregister.- Genossenschaftsregister.- Vereinsregister.- Anerbengericht.- Aufsicht über Standesämter.

Benutzungshinweis:
Das Archivgut unterliegt personenbezogenen Schutzfristen nach § 17 Abs. 1 Satz 2 ThürArchivG. Die Vorlage der Archivalien ist nur nach Verkürzung der Schutzfristen möglich.

Zitierempfehlung:
Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Greiz, 3-33-4270 Thüringisches Amtsgericht Ronneburg, Nr.