Bestandssignatur

3-34-1100

Laufzeit

1827 - 1955

Umfang

68,20 lfm

Findmittel

Findkartei

Inhalt

Der Landkreis Gera wurde 1922 aus 64 Orten des früheren Landratsamtsbezirks Gera, einem Ort des früheren Landratsamtsbezirks Greiz, 100 Orten des ehemaligen V. Verwaltungsbezirks (Großherzogtum Sachsen-Weimar), drei Orten des früheren Landratsamtsbezirks Roda (Herzogtum Sachsen-Altenburg) und 51 Orten des ehemaligen Landratsamtsbezirks Ronneburg (Herzogtum Sachsen-Altenburg) neu geschaffen. Seifarthsdorf (anteilig) ging an den Landkreis Jena verloren. Die Stadt Gera bildete einen selbständigen Stadtkreis.
Zum neugeschaffenen Landkreis Gera gehörten die Ortschaften Alsmannsdorf, Arnshaugk, Auma, Baldenhain, Beerwalde, Beiersdorf, Bethenhausen, Birkhausen, Birkigt, Börthen, Braunichswalde, Braunsdorf, Breitenhain, Burgwitz, Burkersdorf bei Neustadt an der Orla, Burkersdorf bei Weida, Caaschwitz, Caasen, Collis, Cretzschwitz, Crimla, Cronschitz, Culm, Döblitz, Dorna, Dreitzsch, Drosen, Dürrenebersdorf, Endschütz, Ernsee, Falkenau, Forstwolfersdorf, Frankenau, Frankenthal, Frießnitz, Gauern, Geheega, Geißen, Geroda, Gessen, Gleina, Gorlitzsch, Gräfenbrück, Grobsdorf, Grochwitz, Groitzchen, Großaga, Großbocka, Großebersdorf, Großenstein, Großfalka, Großpillingsdorf, Großsaara, Großstechau, Grüna, Gütterlitz, Hain, Harpersdorf, Hartmannsdorf, Haselbach, Haßla, Hermsdorf, Heukenwalde, Hilbersdorf, Hirschfeld, Hohenölsen, Hundhaupten, Ingramsdorf, Jonaswalde, Kaimberg, Kaltenborn, Kauern, Klaina, Kleinaga, Kleinbernsdorf, Kleinbocka, Kleinfalke, Kleinpilligsdorf, Kleinsaara, Kleinstechau, Köckritz, Köseln, Kopitzsch, Korbußen, Kospoda, Köstritz, Köthnitz, Kraftsdorf, Laasen, Langenberg, Langengrobsdorf, Lausnitz, Lederhose, Lemnitz, Lessen, Letzendorf, Leubsdorf, Lichtenau, Lichtenberg, Liebsdorf, Linda bei Neustadt an der Orla, Linda bei Ronneburg, Lindenkreuz, Löbichau, Lohma, Loitsch, Mannichswalde, Markersdorf bei Münchenbernsdorf, Meilitz, Mennsdorf, Miesitz, Mittelpöllnitz, Moderwitz, Molbitz, Mosen, Mückern, Mühlsdorf, Münchenbernsdorf, Nauendorf, Naulitz, Negis, Neuensorga, Neundorf, Neunhofen, Neustadt an der Orla, Niederndorf, Niederpöllnitz, Nischwitz, Nöddenitz, Oberndorf, Oberpöllnitz, Otticha, Ottmannsdorf, Paitzdorf, Pfersdorf, Pillingsdorf, Pohlen, Pohlitz, Pölzig, Pöppeln, Poris, Pörsdorf, Porstendorf, Posterstein, Quaschwitz, Raitzhain, Reichenbach, Reichstädt, Reust, Roben, Rohna, Ronneburg, Röpfen, Roschütz, Rosendorf, Rothenbach, Rückersdorf, Rüdersdorf, Rusitz, Rußdorf, Sachsenroda, Schafpreskeln, Scheubengrobsdorf, Schmieritz, Schmirchau, Schömberg, Schöna, Schönborn, Schüptitz, Schwaara, Schwarzbach, Seifersdorf, Seligenstädt, Sirbis, Söllmnitz, Stanau, Steinbrücken bei Köstritz, Steinbrücken bei Neustadt an der Orla, Steinsdorf, Stolzenberg, Strößwitz, Struth, Stübnitz, Teichwitz, Thränitz, Tischendorf, Tömmelsdorf, Töppeln, Traun, Trebnitz, Triptis, Uhlersdorf, Untendorf, Unterau, Unterröppisch, Untitz, Veitsberg, Vogelgesang, Waaswitz, Wacholderbaum, Waltersdorf, Weida, Weira, Weißig, Weltwitz, Wernsdorf, Wetzdorf, Wiebelsdorf, Windischenbernsdorf, Wittchendorf, Wittchenstein, Wöhlsdorf, Wolfsgefährth, Wünschendorf, Wüstenwetzdorf, Zedlitz, Zeulsdorf, Zossen, Zschippach, Zschippern, Zschorta und Zwackau.
Der Landkreis Gera wurde 1952 wesentlich verkleinert; Teile des bisherigen Kreisgebietes wurden insbesondere an den Kreis Pößneck abgetreten.
Die Akten wurden zwischen 1949 und 1961 übernommen.

Bestandsinhalt:
Organisation.- Personal.- Haushalt.- Finanz- und Rechnungswesen.- Polizei.- Feuerwehr.- Staatsangehörigkeit.- Eingemeindungen.- Umflurungen.- Ernährung, Landwirtschaft.- Jagd.- Hochbau.- Straßenbau.- Verkehr.- Wasserbau.- Elsterregulierung.- Gewerbe.- Arbeitslosenunterstützung.- Gesundheitswesen.- Schulangelegenheiten.- Handel und Versorgung.- Planung und Materialversorgung.- Örtliche Industrie.

Benutzungshinweis:
Einige Archivalien unterliegen personenbezogenen Schutzfristen nach § 17 Abs. 1 Satz 2 ThürArchivG. Die Vorlage der Archivalien ist nur nach Verkürzung der Schutzfristen möglich.

Zitierempfehlung:
Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Greiz, 3-34-1100 Thüringisches Kreisamt Gera, Nr.