Bestandssignatur

3-12-1400

Laufzeit

1232 - 1946

Umfang

73,00 lfm

Findmittel

Findbuch

Inhalt

Das Haus Reuß-Köstritz wurde als Seitenlinie des Hauses Reuß-Schleiz im Jahre 1692 mit dem als Anhänger des Pietismus bekannten Grafen Heinrich XXIV. (1681-1748) begründet. Da 1679 im Hause Schleiz die Primogenitur eingeführt worden war, wurde die Seitenlinie mit einer Apanage oder einem Paragium ohne landesherrliche Rechte ausgestattet, das den Charakter eines Fideikommisses besaß und sich in der Regel jeweils auf den ältesten Sohn vererbte. Die fideikommissarische Eigenschaft kam erst 1923 zur Aufhebung. Das Paragium wurde auf Grund des testamentarischen Vermächtnisses von 1687 und späterer Erwerbungen im Wesentlichen von den folgenden Besitzungen gebildet: Rittergüter in Köstritz mit zugehörigem Vorwerk in Pohlitz, Rittergüter Dürrenberg, Hartmannsdorf, Steinbrücken und Roben; in der sogenannten Pflege Reichenfels die Rittergüter Hohenleuben, Reichenfels, Göttendorf, Triebes und die grundherrlichen Rechte der im übrigen weiterveräußerten Rittergüter in Langenwetzendorf. Die Patrimonialgerichtsbarkeit der genannten Rittergüter und frühere Rechte, die einst das Amt Schleiz in der Pflege Reichenfels besaß, wurden dem zu Anfang des 18. Jahrhundert in Hohenleuben für die Pflege Reichenfels eingerichteten Amt übertragen, das ein patrimoniales Amt des Paragiatsherrn darstellte. Die Rittergüter wurden zunächst durch Verwalter bewirtschaftet; in späterer Zeit waren sie in der Regel verpachtet. Die zugehörigen Gerechtsame wurden durch die Ablösungen in der Mitte des 19. Jahrhundert zumeist beseitigt. Der Grundbesitz verfiel der Enteignung durch die Bodenreform 1945. Auch auswärtige Besitzungen, die später erworben, meist jedoch nach wenigen Jahrzehnten wieder veräußert wurden, gehörten zum Paragium, und zwar in Schlesien die Güter Dittersbach, Skarsine, Greisitz und Küpper, in Holstein die Güter Warleberg, Quarnbek und Koogländereien, in der Niederlausitz sie Herrschaft Drehna und Vetschau, in Niederösterreich die Fideikommisse Haggenberg und Ernstbrunn, wo die letzten Paragiatsherren ihren Wohnsitz nahmen. Die mit den Besitzungen im Landesteil Gera verbundene Obergerichtsbarkeit ging bei der Errichtung des Kriminalgerichts Gera 1836 an den Staat über; das gleiche erfolgte mit der dortigen Niedergerichtsbarkeit, die seit 1855 in dem "Fürstlich Reuß Plauischen Gericht zu Köstritz" zusammengefasst war, im Jahre 1857. Die Obergerichtsbarkeit des Amtes Hohenleuben über die zu Reuß ältere Linie gehörigen Orte (Brückla, Kauern und Mehla) wurde 1845 freiwillig an diesen Staat abgetreten. Im Übrigen wurde das Amt Hohenleuben 1852 in ein staatliches Justizamt umgewandelt (vgl. den Bestand "Reußisches Amtsgericht Hohenleuben"). Als Privatbehörden der Paragiatsherren waren künftig mit der Vermögensverwaltung ein Rentamt mit Rentkasse in Köstritz und eine dem Köstritzer Rentamt unterstehende Rentkasse in Hohenleuben befasst. Bei diesen Dienststellen sind fast sämtliche neueren Akten des vorliegenden Bestandes erwachsen. Den Paragiatsherren verblieben noch fernerhin ihre auf die Besetzung von Pfarr- und Schulstellen bezüglichen Patronatsrechte.
Das auf den Gründer der Linie zurückgehende Archiv in Köstritz ist zu einem Teil in den Jahren 1900-1902 durch Alfred Auerbach, Rektor in Gera, geordnet und verzeichnet worden. Das Landesarchiv Greiz hat diesen Bestand und den damals noch ungeordneten Teil - beide durch eingetretene Verluste geschmälert und im Ordnungszustand erheblich gestört - in den Jahren 1950 und 1951 aus Bad Köstritz übernommen. Dieses aus Köstritz zugegangene Schriftgut bildet die nachstehend unter I und II aufgeführten Teilbestände. Der Teilbestand III ist 1959 vom Kreismuseum Hohenleuben-Reichenfels abgegeben worden. Er stellt im Wesentlichen das bei dem Amt der Pflege Reichenfels in Hohenleuben erwachsene Schriftgut einschließlich der in diesem Zusammenhang überlieferten Vorakten dar. Der Teilbestand enthält auch Schriftgut, das sich aus dem Wirken des Amtmannes in speziellem herrschaftlichen Auftrag ergeben hat, u. a. aus der Vertretung des Paragiatsherrn auf den landständischen Versammlungen bzw. Landtagen von Reuß jüngere Linie und Reuß ältere Linie und aus der im Auftrag des Paragiatsherrn erfolgten Ausübung der Patronatsrechte.
Vgl. die Bestände Pfarrgericht Hohenleuben, Rittergüter in Köstritz, Rittergut Weißendorf.

Bestandsinhalt:
I. Von A. Auerbach geordneter Teilbestand (28 lfm): Gesamthaus Reuß (1232) 1655-1877.- Ältere Linie Reuß 1631-1778.- Jüngere Linie Reuß (1586) 1666-1848.- Haus Köstritz 1659-1888.- Glieder des Hauses Köstritz 1635-1778.- Älterer Zweig 1715-1878.- Mittlerer Zweig 1711-1895.- Jüngerer Zweig 1768-1877.- Besitzungen des Hauses Köstritz und wirtschaftliche Unternehmungen reußische Besitzungen (1553) 1591-1903, nichtreußische Besitzungen 1591-1883 sowie Güter- und Grundbesitzverwaltung 1618-1893.- Material zur Landgeschichte 1604-1887.- Ortsgeschichte (1534) 1692-1884.- Verschiedene Güter 1614-1815.- Nichtreußische Herrschaften (1541) 1569-1748.- Adelige Familien 1570-1781.- Diversa 1689-1747.

II. Teilbestand aus Köstritz (37 lfm): Fürstliches Haus: a. Belehnungen, Teilungen, Hausgesetze, Apanage, Besitzungen, Obergreizer Vormundschaft, Mitbelehnschaft, Prozessangelegenheiten (1327) 1537-1945, b. Testamente, Familienfeiern, Genealogie, Prinzenerziehung, Privatbriefe, Hofhaltung (1399) 1682-1945, c. Schuldsachen, fürstliches Kapitalvermögen 1701-1945.- Reichssachen (1553) 1639-1773.- Landschaft und Landtag 1764-1913.- Andere fürstliche Häuser, adelige Familien, meist in Schlesien und betrifft Schuldsachen 1605-1770.- Fürstliche Behörden und Bedienstete 1604-1945.- Finanz- und Rechnungswesen, grundherrliche Gefälle und Abgaben, Steuern, Versicherungen 1681-1946.- Ablösungen 1830-1945.- Jagd, Forst, Fischerei 1609-1945.- Lehns-, Pacht- und Kaufsachen, Anschläge 1575-1945.- Grenz- und Vermessungssachen 1715-1939.- Bewirtschaftung der Güter 1637-1945.- Bausachen 1692-1943.- Religions- und Kirchensachen 1674-1931.- Polizeiangelegenheiten (Feuerwehr, Vereine, Strafsachen) 1682-1944.- Orte und Rittergüter, alphabetisch: meist Bewirtschaftung, Kauf und Pacht, Streitigkeiten, Bausachen 1590-1945.- Dänische Sachen 1711-1868.- Schlesische und Lausitzische Sachen (1351) 1646-1812.- Rechnungen 1678-1938.- Urkunden über Belehnungen 1584-1806.

III. Amt der Pflege Reichenfels in Hohenleuben (7,50 lfm): Ritter- und Landschaft, Landtag 1551-1837.- Militär 1639-1831.- Gerichtsbarkeit, Gerichtsverwaltung, einzelne Prozesse 1485-1850.- Polizei- und Verwaltungssachen 1626-1855.- Kirchen- und Schulsachen 1578-1855.- Steuern und Zinse 1592-1840.- Brau- und Gewerbesachen 1578-1853.- Grundstückssachen, allgemein sowie Orte Brückla, Hohenleuben mit Reichenfels, Langenwetzendorf, Triebes, Weißendorf 1547-1849.- Grenzsachen 1615-1820.- Fronsachen 1662-1851.- Forst- und Jagdsachen 1601-1837.

Benutzungshinweis:
Depositum für die in den Findmitteln Band 1 und 2 genannten Archivalien. Genehmigungsvorbehalt.

Zitierempfehlung:
Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Greiz, 3-12-1400 Paragiatsherrschaft Köstritz, Nr.