Bestandssignatur

5-97-2550

Laufzeit

(1687) 1816 - 1951

Umfang

10,5 lfm Akten (340 AE), 8000 Fotos

Findmittel

Datenbank

Inhalt

Die am 19. Februar im Schloss Hermsdorf bei Dresden geborene Prinzessin Anna Luise von Schönburg-Waldenburg heiratete im Dezember 1891 Fürst Günther Victor von Schwarzburg-Rudolstadt. Als Gattin des regierenden Fürsten übernahm sie eine wichtige Rolle im Hofleben, war aber auch als Förderin von Kultur und sozialcharitativen Einrichtungen tätig. Ihre Freundschaft mit dem Architekten Henry van der Velde schlug sich in einer über 25 Jahre hinziehenden Korrespondenz nieder. Auch engagierte sie sich für die Einrichtung des nach ihr benannten Anna-Luisen-Stifts, einem Pflegeheim für behinderte Kinder, in Blankenburg, das von Diakonissen betrieben wurde.
Nach der Abdankung ihres Gatten im November 1918 folgte der Umzug nach Sondershausen, wo Günther Victor im April 1925 starb. In Sondershausen unterstützte die Fürstinwitwe weiterhin kulturelle Einrichtungen wie das Loh-Orchester und die 1932 gegründete Lutherakademie. Die SMAD beließ nach anfänglichem Zögern Anna Luise das Wohnrecht im Schloss Sondershausen. Dort starb sie am 7. November 1951.
Ein bedeutender Teil ihres Nachlasses besteht aus von Anna Luise selbst angefertigten Fotografien.

Inhalt

1 Regentschaft.- 2 Tagebücher.- 3 Besucherbücher.- 4 Alben und Reisetagebücher.- 5 Personalangelegenheiten.- 6 Schriftwechsel (Fürst Günther, Fürstin Anna Luise).- 7 Nachrichten und Bilder von Hochzeiten.- 8 Sonstige Nachrichten.- 9 Briefe von Verwandten an Anna Luise.- 10 Briefe von Privatpersonen an Anna Luise.- 11 Vermögensangelegenheiten.- 12 Jagdangelegenheiten.- 13 Förderung von Kultur und Wohltätigkeit.- 14 Musikgeschichtliches und Tondichtung.-15 Bildkunst.- 16 Fotoalben.