Laufzeit

1540-1990

Umfang

90 lfm

Findmittel

Datenbank

Inhalt

Die Bildung des Bestandes 2 erfolgte im Zuge der Erarbeitung der Gesamtübersicht "Das Stadtarchiv Weimar und seine Bestände", die 1967 veröffentlicht wurde. Darin wurden alle Amtsbücher zusammengefaßt: die Ratsprotokolle, die Protokolle der städtischen Ausschüsse, die Ratsrechnungen der Kämmerei und anderer Kassen, Katasterbücher, Rechnungen öffentlicher und privater Stiftungen, Rechnungen von Schulen und deren Stiftungen, Baurechnungen städtischer Gebäude und Straßen, Rechnungen über militärische Einquartierungen sowie verschiedene Fonds.

Mit Novellierung des Personenstandsgesetzes ab 2009 (Personenstandsrechtsreformgesetz vom 19.02.2007) wurden die älteren Personenstandsbücher sowie die dazugehörenden alphabetischen Register vom Standesamt Weimar übernommen. Dieser Bestand wird jährlich um einen Jahrgang aus dem Standesamt ergänzt, wenn die vorgeschriebenen Fristen abgelaufen sind. Somit verwahrt das Stadtarchiv aktuell die Geburtsregister 1876 bis 1903, die Heiratsregister 1876 bis 1933, die Sterberegister 1876 bis 1983. Alle jüngeren Jahrgänge befinden sich noch im Standesamt.

Folgende Zitierweise (Lang- oder Kurzform) wird empfohlen:

Stadtarchiv Weimar, Amtbücher 21 1/14 oder
StadtAW, Amtsbücher 21 1/14 oder auch
StadtAW, 21 1/14.

(Die Verwendung der Sigle STAW ist nicht zu empfehlen, um Verwechslungen mit dem Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar, früher Staatsarchiv Weimar vorzubeugen.)