Laufzeit
1889-2015
Umfang
157 Akteneinheiten
Findmittel
Inhalt
Dieter Fechner ist Autor vieler Sachbücher, Kunstsammler, Chronist von Lengefeld, ehemaliger Lehrer in Lengefeld und Bickenriede. Er wurde am 18. Juli 1936 in Sorau/Niederlausitz geboren. Als Zehnjähriger kam er mit seiner Mutter und Schwester Ruth nach Mühlhausen. Er ging dort in die Schule und besuchte anschließend bis 1957 das Institut für Lehrerbildung in Erfurt. Danach unterrichtete er in Lengefeld. Von 1966 bis 1970 absolvierte Dieter Fechner ein Fernstudium für deutsche Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule in Erfurt. 1968 wechselte er zur Polytechnischen Oberschule nach Bickenriede, wo er bis 1990 als Fachlehrer und davon einige Jahre als stellvertretender Direktor tätig war.
In seiner Freizeit pflegte er zahlreiche briefliche Kontakte zu Schriftstellern und Künstlern, die für sein eigenes literarisches Wirken fruchtbringend waren. Unter dem Dach des Kulturbundes gründete Dieter Fechner mit anderen Bücherliebhabern 1997 den Mühlhäuser Literaturclub, in dem er namhafte Autoren und deren Bücher vorstellte. Er schrieb zahlreiche Rezensionen zu vornehmlich belletristischen Werken, die in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wurden, wie etwa in "Neue Deutsche Literatur", "Weimarer Beiträge", "Deutschunterricht", "Moment". Nach seiner Pensionierung widmete sich Fechner der Heimatgeschichte von Lengefeld, die er in einer mehrteiligen Chronik zusammenfasste und veröffentlichte. In besonderem Maße widmete er sich auch der Mühlhäuser Regionalgeschichte, die er in verschiedenen Zeitschriften wie etwa "Mühlhäuser Beiträge", "Eichsfelder Heimathefte" und in mehrteiligen Serien in der Tagespresse publizierte. Darunter waren bekannte Artikelserien wie "Berühmte Mühlhäuser" und "Kirchen im Altkreis". Für die Serie "Häuser in Mühlhausen", die in der "Thüringischen Landeszeitung" erschien, dauerte die inhaltliche Sammlung von 1966 bis 2000. Neben dem 2003 erschienen Lexikon über "Thüringer Autoren der Gegenwart" schuf er weit mehr als 20 eigene Publikationen. Im Zuge seines 80. Geburtstags überreichte ihm die Stadt Mühlhausen die Joseph-Medaille für besondere Leistungen für Mühlhausen.
Aus seinem Fundus übereignete Dieter Fechner im Juni 2016 dem Stadtarchiv Mühlhausen eine Anzahl seiner umfangreichen Materialsammlungen, die im Vorfeld der Drucklegung seiner Werke entstanden. Der Bestand wurde von Dieter Fechner vorbestimmt für die Abgabe an Stadt- und Kreisarchiv, wobei das Stadtarchiv alle Akten übernommen hat, die einen Bezug zu Mühlhausen haben und das Kreisarchiv alle, die einen Bezug zum Landkreis haben. Die Akten sind nahezu vollständig übernommen worden. Nur wenige Zeitungsartikel, die im Original im Stadtarchiv verwahrt werden, wurden kassiert, dies ist jeweils gekennzeichnet. Sämtliche Ordnerinhalte wurden entnommen und umgepackt, zum Teil fand dabei eine Teilung oder Drittelung der Akten statt. Sämtliche Akten sind entmetallisiert.
Quelle: Regina Hornischer: Dieter Fechner wird 80 Jahre, in: Thüringer Allgemeine Zeitung vom 18.07.2016, Lokalteil; Klaus Molle und Claudia Bachmann: Fasziniert von Literatur und selbst emsiger Literat, in: Thüringer Allgemeine Zeitung vom 20.07.2016, Lokalteil.