Laufzeit

1821-1879

Umfang

3 Akteneinheiten

Findmittel

Datenbank

Inhalt

1821 erfolgte die Gründung des "Schuhmacher-Sterbevereins", der bei bestimmten Monatsbeitrag im Todesfall den Hinterbliebenen eine kleine Beihilfe zu den Bestattungskosten (Leichensteuer) in Höhe von 11 Talern und 10 Silbergroschen, später 60 Mark zahlte.
Solche Vereine zur sozialen Absicherung der Familie im Todesfall wurden Ende 18./ Anfang 19. Jh. in vielen Orten Deutschlands gegründet. Viele Handwerker und Arbeiter waren im Todesfall nicht abgesichert. Vereine für Begräbnishilfe gibt es bis heute in Deutschland.