Laufzeit

k.A.

Umfang

1 Akteneinheit

Findmittel

Datenbank

Inhalt

Im Jahr 2018 übernahm das Stadtarchiv diesen Bestand vom ehemaligen Direktor der Kreissparkasse Mühlhausen, Hans Vogt. Der Bestand beinhaltet einen Erlebnisbericht über seine Tätigkeit bei der Mühlhäuser Sparkasse, Fotos, chronikalische Nachrichten und einige weitere Dokumente zur Sparkassengeschichte.
Hans Eugen Vogt wurde am 16.07.1928 in Mühlhausen als Sohn des Kaufmanns Paul Vogt und der Gertrud Vogt, geb. Kuschel, geboren und begann seine berufliche Laufbahn als Bankkaufmann-Lehrling bei der Sparkasse in Mühlhausen, erlebte die amerikanische und die russische Besatzungszeit dort sowie die Währungsreform 1948 und auch die Fusionierung der Stadt- und Kreisssparkasse einschließlich Auflösung der Mühlhäuser Privatbanken im Jahre 1950. Er begleitete viele Veränderungen im finanztechnischen Bereich und auch die räumliche Umgestaltung im Sparkassengebäude in der Brückenstraße. Die Mühlhäuser Sparkasse betrieb auch sieben Hauptzweigstellen im Kreis Mühlhausen. In den 1969er Jahren war Vogt als Hauptbuchhalter tätig, in den 1970er Jahren wurde er vom Abteilungsleiter zum stellvertretenden Direktor befördert. Zur politischen Wende 1989 organisierte Vogt, inzwischen seit 1981 als Sparkassendirektor, in Zusammenarbeit mit der Bezirksstelle Erfurt, mit hessischen Sparkassen im benachbarten Werra-Meißner-Kreis und mit dem neugegründeten Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen den Übergang der Bank in die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion und die Einführung der D-Mark zum 01.07.1990 auch in Mühlhausen. Im März 1991 wurde Hans Vogt nach 46 Dienstjahren bei der Sparkassse verabschiedet.
Die Gründung einer Sparkasse in Mühlhausen hatte bereits Bürgermeister Karl Theodor Gier in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts veranlasst. Im Jahre 1822 erließ der Mühlhäuser Magistrat auf dessen Veranlassung hin das "Statut über die verbesserte Einrichtung des Armenwesens". Der neugegründeten Stifts- und Armenkasse im Brückenhof wurde v. a. die Notversorgung der Armen mit Nahrungsmitteln übertragen. Desweiteren wurden in dieser Zeit des wirtschaftlichen Niedergangs und der Missernten in Mühlhausen ein Gewerbeverein (1828), ein Suppenverein (1827) und die "Elisabeth-Anstalt zur Versorgung armer Kinder" (1828) zur Linderung der Not geschaffen sowie Notstandsarbeiten, vor allem im Straßenbau, durch den Magistrat angeordnet. Zur langfristigen Entlastung des Armen- und Altenwesens und als Startkapital für eigene Gewerbetätigkeit regte der preußische Staat in dieser Zeit die Vermögensbildung in den unteren sozialen Schichten der Bevölkerung an und sah die Gründung kommunaler Sparkassen dabei als wichtiges Instrument. So wurde zeitnah für Mühlhausen am 17. Mai 1830 ein Sparkassenstatut erlassen. Zum 1. Januar 1831 nahm die städtische Sparkasse im Brückenhof in den Räumen der Stifts- und Armenkasse ihre Arbeit auf. 1847 erhielten auch die Sparer der umliegenden ehemaligen reichsstädtischen Dörfer die Möglichkeit, ihr Erspartes in die Sparkasse einzubringen. 1889 zog die Sparkasse aus Platzgründen in die Brotlaube am Obermarkt. 1892 gründete der Landkreis eine eigene Sparkasse in der Brunnenkressstraße 4. Der von den Stadtverordneten bereits 1914 beschlossene städtische Sparkassenneubau in der Brückenstraße 5 wurde erst 1936 verwirklicht. Nach der politischen Wende 1989/90 sollten im Rahmen der seit 1992 geplanten Gebietsreform die beiden Landkreise Mühlhausen und Bad Langensalza zusanmmengeführt werden. Die beiden Kreistage beschlossen bereits vor dieser Fusion auf Grund der Beschlussempfehlung beider Verwaltungsräte der Sparkassen die Verschmelzung der beiden Sparkassen zum 01.11.1993. Dieses neue Institut trägt seitdem den Namen Sparkasse Unstrut-Hainich. Nach Abbruch des ehemaligen Hotels "Stadt Mühlhausen" 1998 konnte auf diesem Grundstück am 27. Dezember 2000 ein modernes Hauptstellengebäude der Sparkasse am Untermarkt 18 eingeweiht werden.

Die Sparkasse Unstrut-Hainich unterhält ein eigenes Archiv.

Literatur:

Sparkasse Unstrut- Hainich (Hrsg.): Die Sparkasse in Mühlhausen seit Generationen für Generationen. Eine Zeitreise durch 175 Jahre Sparkasse in Mühlhausen. Mühlhausen 2006.

Sparkasse Unstrut-Hainich (Hrsg.): Das neue Sparkassenhaus in Mühlhausen. Wir eröffnen ein Stück Zukunft. Aus Tradition kompetent in allen Finanzfragen. Mühlhausen 2001.