Bestandssignatur
5-62-0320
Laufzeit
1948 - 1990
Umfang
5,5 lfm Akten (188 AE)
Findmittel
Datenbank
Inhalt
ZUR BEACHTUNG:
Der Bestand enthält schutzwürdiges personenbezogenes Archivgut und unterliegt daher den gesetzlichen Schutzfristen gemäß § 17 ThürArchivG vom 29. Juni 2018 (GVBl. S. 308).
Der Jugendwerkhof war von 1950 bis 1990 eine dem Rat des Bezirkes Gera, Abteilung Volksbildung nachgeordnete Einrichtung der Jugendhilfe. Dort sollten schwererziehbare und straffällig gewordene Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren zu Ordnung und Disziplin erzogen werden. Als "schwererziehbar" galten im Sinne des sozialistischen Systems der DDR auch Jugendliche, die sich der staatlichen Ordnung widersetzten.
Die Umerziehung erfolgte in erster Linie in politischer Hinsicht. Schul- und Allgemeinbildung waren nur zweitrangig und die berufliche, meist handwerkliche Ausbildung, welche die Jugendlichen erhielten, war fast nutzlos. Gruppenzwang und körperlich schwere Arbeit standen im Vordergrund. Wer sich dieser Erziehung nicht fügte, konnte in den Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau überwiesen werden.
Der Jugendwerkhof "Neues Leben" befand sich zunächst in Bad Klosterlausnitz. 1956 wurde er nach Wolfersdorf verlegt. Anfangs erfolgte die Unterbringung der Jugendlichen im Jagdschloss "Fröhliche Wiederkunft" in Wolfersdorf, später in einem eigenständigen Gebäude, welches direkt für diesen Nutzungszweck erbaut wurde.
Nachfolger des Jugendwerkhofes wurde 1990 der "Thüringer Jugendlernhof Wolfersdorf", welcher dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit nachgeordnet war. Im Jahr 1998 wurde der Jugendlernhof vom Wendepunkt e.V. übernommen, 2004 privatisiert und firmiert seitdem unter dem Namen "Wendepunkt Wolfersdorf" als Träger einer Psychosozialen Beratungsstelle für Suchtgefährdete, Suchtkranke und deren Angehörige sowie des Betreuten Wohnens.
Inhalt
Personalangelegenheiten (Heimbewohner und Angestellte).- Kooperationen mit Unternehmen und Einrichtungen.- Bildung und Freizeit (schulische und außerschulische Aktivitäten).- Gruppenbücher.