Hans und Hase (?) Fleischhauer zu Apfelstädt verkaufen Dietrich und Käte Huge zu Apfelstädt und der Nonne Marita Huge zu Arnstadt einen Gulden jährlichen Zinses

  • Archivalien-Signatur: 029a (groß)
  • Bestandssignatur: 5-11-1040
  • Datierung: 1436 März 12.

Hans Fleischhauer und seine Ehefrau Hase (?) zu Apfelstädt beurkunden, dem Dietrich Huge und seiner Ehefrau Käte zu Apfelstädt, und der Marita Huge, Klosterjungfrau zu Arnstadt, oder dem rechtmäßigen Eigentümer dieser Urkunde 1 Gulden jährlichen Geldzinses, fällig zu St. Michaelistag, verkauft zu haben für zehn Gulden; sie verpfänden dafür ihren Weingarten "an dem lengele", der eine halbe Metze Arnstäder Maßes Hafer und ein halbes Huhn zu St. Michaelstag gezinst hat. Rückkauf des Zinses ist möglich.
Siegler: Junker Albrecht Notteleib zu Mühlberg.

Siegelplatte aus dem angehängten Wachssiegel herausgefallen.

20 x 34 cm


Krafft von Schwabach aus Frankfurt verteilt Gelder aus dem Verkauf einer Wiese bei Guchem gemäß dem Testament der Gredechen Fand.

  • Archivalien-Signatur: 051 (groß)
  • Bestandssignatur: 5-11-1040
  • Datierung: 1484 Januar 30.

Krafft von Schwabach zu der Alten Waage, Bürger in Frankfurt, beurkundet, dass er als Treuhänder von Gredechen Fand der verstorbenen Witwe des Hermann Appenheimer, sechs Morgen Wiese zu Guchem an seinen Mittreuhänder Clas Humbracht und seine Ehefrau Gredechen für 144 Gulden verkauft und das Geld, wie es in dem Testament bestimmt ist, verteilt hat.
Weitere noch vorkommende Namen: Berbe Ulner, Gude Fischer, Elise Apt, Peter Rabe, Catharine Intick (?), Friedrich Brune, Friedrich Fant, Crafft Stalberg.

22,5 x 34 cm


Der Rat der Stadt Erfurt bittet Gräfin Catharina von Schwarzburg die Witwe des Heinrich Heyse zu Rudolstadt und ihren Vormund Heinrich von Sinderstedt zu Unterwirbach nach Erfurt zu einer Testamentseröffnung zu senden.

  • Archivalien-Signatur: 098 (groß)
  • Bestandssignatur: 5-11-1040
  • Datierung: 1557 Oktober 8.

Der Rat der Stadt Erfurt teilt der Gräfin Catharina von Schwarzburg, geborene von Henneberg, mit, dass sich zwischen der Witwe des verstorbenen Heinrich Heyse zu Rudolstadt und ihrem Vormund Heinrich von Sinderstedt zu Unterwirbach einerseits und Heinrich von Nottleben andererseits Streitigkeiten erhoben haben über die von der verstorbenen Frau des von Nottleben hinterlassene Erbschaft. Da nun ein Testament derselben in Mühlberg niedergelegt ist, soll dieses am 15. Oktober zu Erfurt eröffnet werden, und weil die beiden zuerst genannten dem Gericht der Gräfin unterstehen, bittet der Rat diese, die Partei zu dem bestimmtenTage vorzuladen und auch selbst dazu zu erscheinen oder einen Vertreter zu schicken.

27 x 30 cm


Aurelius Cyrianus zu Jerusalem bezeugt, dem vir nobilis [edlen Mann] Jacob Wormser, dass er, weil er alle heiligen Orte besucht hat, zum miles sanctissimi Domini nostri Jesu Christi sepulcris [zum Ritter des Grabes unseres heiligsten Herrn Jesu Christi] ernannt ist, und dass ihm die damit verbundenen Auszeichnungen verliehen sind.

  • Archivalien-Signatur: 101 (groß)
  • Bestandssignatur: 5-11-1040
  • Datierung: 1561 September 9.

29,5 x 38 cm


Blasius Graba und Hans Lodwig zu Schlotheim tauschen Land.

  • Archivalien-Signatur: 110 (groß)
  • Bestandssignatur: 5-11-1040
  • Datierung: 1577 Juni 24.

Blasius Graba zu Schlotheim beurkundet, dass er 2 1/2 Acker Landes auf dem Honigenberge am Scheideweg neben Hans Lodwig gelegen, mit Verwilligung des Schwarzburgischen Schössers Valtin Hilbrand an Christian Ehmal abgegeben, dafür aber von diesem 3 Acker, an einem Sottlingen im Honigenfelkd neben den Wintzingerode gelegen, und 21 Malter Hafer erhalten hat.
Zeugen: Quirin Liebeknecht, Adam Scheffel und Calixt Hirschfeld.

33 x 41,5 cm


Notariatsinstrument des Advokaten Ludovicus Geynitz für Conrad Hartung zu Erfurt und dessen Sohn Jacob Hartung zu Marlishausen, wegen einer Appellation das Korngeld betreffend

  • Archivalien-Signatur: 148 (klein)
  • Bestandssignatur: 5-11-1040
  • Datierung: 1596 April 14.

Vorkommende Namen: Lorenz Hellermann, Küchenschreiber in Arnstadt, Christof Kirchberger, gewesener Rentmeister in Arnstadt, Eustachius Frobarius.

61 x 54 cm


Die Grafen von Reuß jüngerer Linie belehnen die Kinder des Amtsschreibers zu Ehrenstein Christoph Schmid mit Land bei Großhettstedt

  • Archivalien-Signatur: 134 (groß)
  • Bestandssignatur: 5-11-1040
  • Datierung: 1664 Mai 3.

Heinrich II., IX., X. und I. von Reuß jüngerer Linie belehnen die Kinder des schwarzburgischen Amtsschreibers zu Ehrenstein Christoph Schmid, nämlich Marie (Ehefrau des Heinrich Mackeldey), Margarethe, Barbara, Johann Augustin, Susanne, Dorothea und Johann Friedrich auf Antrag ihrer Kuratoren Heinrich Mackeldey und Nicol Straubel mit fünf Hufen Landes, zwei Wiesen und einem Weingarten zu Großhettstedt, welches alles ihr Vater nach dem Tod des Hans Friedrich von Entzenberg laut Kaufbrief vom 24. September 1654 gekauft hat.
Zeugen: Dr. jur Christoph Limmer und Dr. jur Benedictus Schröter.

25 x 42 cm


Geburtsbrief des Grafen Johann Georg von Mansfeld für den Hufschmied Elias Mittag in Artern

  • Archivalien-Signatur: 160
  • Bestandssignatur: 5-11-1040
  • Datierung: 1674 April 26.

1 Siegel verloren

52 x 35 cm


Konzession des Fürsten Friedrich Anton von Schwarzburg-Rudolstadt für die Italiener Andreas und Nazar Bianchi zum Handeln in Rudolstadt

  • Archivalien-Signatur: 161
  • Bestandssignatur: 5-11-1040
  • Datierung: 1741 November 17.

1 Siegel an Pergamentstreifen abgehäng (in Holzschale)

56 x 28 cm