- Archivalien-Signatur: 616
- Bestandssignatur: 5-12-1070
- Datierung: 1689 - 1714
Enthält auch: Bitte um Abschied (1714).
Ersuchen des ehemals preußischen Rittmeisters von Grießheim zu Blankenhain zur Einlösung des vom Schlossverwalter Senfft zu Stadtilm gegebenen Versprechens, Preußen zwei Rekruten "nach dem erforderlichen Maß" zu stellen für seinen empfangenen Titel als preußischer Kommissionsrat
- Archivalien-Signatur: 6627
- Bestandssignatur: 5-12-1070
- Datierung: (1749), 1758
Enthält u.a.: Beglaubigte Abschrift des Bestallungsdekrets.
Anwerbung und Auslieferung des Johann Michael Bayer und Johann Martin Stiehler in Lichtenhain auf Ersuchen des Königs von Preußen, Friedrich II., für dessen Leibgarde zu Fuß für je 300 Taler Handgeld
- Archivalien-Signatur: 8746
- Bestandssignatur: 5-12-1070
- Datierung: 1750 - 1757
Enthält auch: Korrespondenzen wegen Urlaubs bzw. Wiederfreigabe des Bayer nach Ablauf seiner Kapitulation (Verpflichtung) und Gesuche seiner Eltern deswegen.
- Archivalien-Signatur: 48
- Bestandssignatur: 5-12-1070
- Datierung: (1750) 1751 - 1752
Enthält v.a.: Untersuchung unerlaubter Übergriffe.
- Archivalien-Signatur: 5379
- Bestandssignatur: 5-12-1070
- Datierung: 1752, 1757
Enthält auch: Beglaubigte Abschrift eines kaiserlichen Patents von 1757 zu Gestellungen für die Reichsarmee.
- Archivalien-Signatur: 43
- Bestandssignatur: 5-12-1070
- Datierung: 1754 - 1755
Enthält auch: Einzelfälle.
- Archivalien-Signatur: 42
- Bestandssignatur: 5-12-1070
- Datierung: 1754 - 1756
Enthält auch: Einzelfälle.
- Archivalien-Signatur: 8804
- Bestandssignatur: 5-12-1070
- Datierung: 1754 - 1755
Enthält u.a.: Desertierte Schwarzburger.- Bewerbung des Pagen Gottlob Friedrich von Obernitz um Militärdienste.
Überreichung eines Schreibens König Friedrichs II. von Preußen durch den Grafen von Gottern zu einer Beschwerde wegen gewaltsamer Werbung
- Archivalien-Signatur: 8747
- Bestandssignatur: 5-12-1070
- Datierung: 1756
Enthält auch: Protokoll aus der Garnison Bielefeld vom März 1750 zur Vernehmung des der gewaltsamen Werbung eines Schäfers beschuldigten Leutnants von Wolframsdorff.
Gewaltsame Entführung des Einwohners Johann Michael Beyer aus Lichtenhain durch württembergische Soldaten für das herzogliche Leibregiment
- Archivalien-Signatur: 8805
- Bestandssignatur: 5-12-1070
- Datierung: 1760 - 1764
Enthält auch: Freilassung aufgrund mehrerer Bittgesuche.
Austausch des in preußischen Diensten stehenden Grenadiers Johann Michael Unbehaun aus Volkstedt wegen seiner Kinder und häuslichen Verhältnisse gegen den inhaftierten "Landstreicher" Johann Peter Süßegut
- Archivalien-Signatur: 8683
- Bestandssignatur: 5-12-1070
- Datierung: 1763 - 1766
Enthält u.a.: Korrespondenzen mit Generalmajor von Moellendorff in Potsdam.
- Archivalien-Signatur: 8727
- Bestandssignatur: 5-12-1070
- Datierung: 1766 - 1784
Enthält auch: Differenzen mit Sachsen-Gotha.- Werbung zweier gothaischer, in Seebergen sich aufhaltender Pfeifer und eines Tambours durch kaiserlichen Werber.- Maßnahmen gegen preußische Werber.
- Archivalien-Signatur: 8728
- Bestandssignatur: 5-12-1070
- Datierung: 1766 - 1774, 1790 - 1791
Enthält auch: Bedingungen für Zulassung kaiserlicher Werber.- Untersuchung zu Beschwerden aus Wien wegen angeblicher Begünstigung preußischer Werber, namentlich im Amt Straußberg.- Exzesse kursächsischer Beurlaubter an einem kaiserlichen Werber bzw. Feldwebel in Heringen.
Genehmigung und Ablehnung von Gesuchen in preußischen Diensten stehender Offiziere wegen Werbung in der Oberherrschaft
- Archivalien-Signatur: 8684
- Bestandssignatur: 5-12-1070
- Datierung: 1767 - 1799
Enthält u.a.: Schreiben des Generalmajors von Seydlitz und Friedrich II..- Einzelfälle von Werbungen, Desertionen.- Nachrichten von gewaltsamen Werbungen.
Gewaltsame Entführung des Kantors Carl Friedrich Ludwig Hellmund zu Wolkramshausen durch preußische Werber im Amte Straußberg und dessen Austausch gegen einen Rekruten
- Archivalien-Signatur: 8686
- Bestandssignatur: 5-12-1070
- Datierung: 1774 - 1780
Enthält auch: Klagen wegen preußischen Gewalttaten überhaupt.- Schreiben an den König von Preußen.
Austausch des durch unglückliche Umstände zum preußischen Militär gekommenen Studenten Johann Wilhelm Rübesamen aus Uthleben gegen einen Rekruten
- Archivalien-Signatur: 8687
- Bestandssignatur: 5-12-1070
- Datierung: 1776 - 1777
Enthält auch: Transport- und Kostenfragen.
- Archivalien-Signatur: 8689
- Bestandssignatur: 5-12-1070
- Datierung: 1778 - 1779
Enthält u.a.: Empfehlungen der preußischen Geheimen Etats-Räte für den Leutnant von Montelon.- Korrespondenz mit Reuß wegen der preußischen Werbung.- Werbung für das preußische Freikorps von Stein in der Unterherrschaft.- Ersuchen wegen Errichtung eines Sammelplatzes in Frankenhausen.- Werbung in Schwarzburg- Sondershausen.
Kaiserliche Rekrutentransporte und Werbungen, ausgehend von dem kaiserlichen Hauptmann und späteren Major von Knorr in Erfurt
- Archivalien-Signatur: 8731
- Bestandssignatur: 5-12-1070
- Datierung: 1778 - 1789
Enthält u.a.: Stationierung von Transport-Unteroffizieren in Schwarza und Seebergen.- Unberechtigte Werbung (Blaumaler Regenspurger, Porzellanfabrik Volkstedt).- Auseinandersetzungen zwischen den Porzellanfabrikanten und Werbern.- Exzesse in Oberilm.- Klage des kaiserlichen Werbers Heiß gegen den Schuldiener Beuthe in Schwarza wegen Diskriminierung.- Einzelfälle, auch preußischer Werbung.
Austausch beim Bataillon von Troschke zu Silberberg in Schlesien stehenden Johann Heinrich Rosenberg aus Meura gegen den 17-jähirgen Wasserträger Johann Jacob Erbse in Rudolstadt
- Archivalien-Signatur: 8690
- Bestandssignatur: 5-12-1070
- Datierung: 1779 - 1786
Enthält u.a.: Nachweis über die 10-jährige Dienstzeit des Rosenberg.- Geringes Vergehen des Wasserträgers.- Fürsprachen.
Gesuch des Schulmeisters Beuthe in Schwarza wegen Beurlaubung seines in kaiserlichen Kriegdiensten stehenden Sohnes aus häuslichen Gründen und Übertritt in preußische Kriegsdienste
- Archivalien-Signatur: 8732
- Bestandssignatur: 5-12-1070
- Datierung: 1785 - 1786
Enthält auch: Tätlichkeiten des Schulmeisters und einiger Schwarzaer Einwohner gegen den preußischen Werber in Kaulsdorf.