- Archivalien-Signatur: 071
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: (1570, 1653) 1659-1687
Enthält u.a.: Besoldungsaufstellungen.- Vertretungen.- Pastorat: Erasmus Bergmann (bis 1641), Thomas Schmidt (bis 1665), Johann Kiesewetter (bis 1674), Tobias Magen (bis 1687), stud. theol. Johann Georg Cyprian (ab 1687).- Diakonat und Rektorat: Otto Heinrich Leber (bis 1659), Johann Heland (bis 1669), Erich Helner (ab 1669).
Erledigungen der Pfarrstelle in Gehren mit dem Filialort Jesuborn durch den Tod und Wegzug der Stelleninhaber und Wiederbesetzungen, Band 1
- Archivalien-Signatur: 072
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1670 - 1736
Enthält u.a.: Einführungen.- Verpflichtungen.- Besoldungsaufstellungen.- Einrichtung der Kirchen- und Schulinspektion.- Anstellung von Diakonen in Gehren als Pfarrer in Jesuborn.- Pfarrer in Gehren mit Filialort Jesuborn (1670-1736): Johann Sebastian Didelius; Johann Christoph Schmidt, Christian Balthasar Fiedler, Volkmar Theodor Mosche, Johann Friedrich Christoph Ernesti.- Diakone in Gehren als Pfarrer in Jesuborn (1690-1732): Caspar Michael Marquardt, Erdmann Cyprianus, Johann Nicolaus Reinhardt, Johann Gottfried Teubert, Georg Ludwig Oberländer.
- Archivalien-Signatur: 073
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1671 - 1715
Enthält u.a.: Vertretungspläne.- Gehaltsaufstellungen.- Einspruch der Gemeinde gegen die Anstellung des Pfarrers Zimmermann in Möhrenbach.- Stelleninhaber: Johann Reinhardt (bis 1671), Johann Steinmetz aus Feldengel (ab 1671), Student Johann Steinmetz jun. als Substitut (1692-1701), Philipp Nicol Zimmermann aus Möhrenbach als Substitut und Pfarrer (1702-1715), Johann Peter Kreiß aus Witzleben (ab 1715).
- Archivalien-Signatur: 074
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1673 - 1716
Enthält u.a.: Organisten- und Stadtschreiberamt: Johann Carl (1627?-1676), Substitut Johann Carl jun. in Möhrenbach (1673-1676).- Mädchenschullehrer- und Organistenamt: Johann Carl jun. (1674-1676), Johann Kister (1677-1714), Martin Eberhardt (1714-1729).- Bakkalaureat (Knabenschule): Simon Christian Schicke (1676-1714), stud. theol. Johann Heinrich Törmer aus Rohnstedt (1714-1716), Wolfgang Günther Ehrhardt aus Gehren (ab 1716).- Kantorat: Johann Eberhardt (1640-1689), Substitut Johann Heinrich Arnold aus Erfurt (1679-1685), Substitut Georg Valentin Köhler aus Arnstadt (1685-1687), Substitut Johann Heinrich Arnold aus Erfurt (1687-1690), Johann Balthasar Sauerbrey (ab 1690).- Rektorat: stud. theol. Daniel Börner aus Rudisleben (ab 1674), M. Johann Domhardt, Georg Christian Schenke aus Schlesien (1678-1708), stud. theol. Johann Jacob Kühr aus Arnstadt (ab 1708).
- Archivalien-Signatur: 075
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1681 - 1682
Enthält u.a.: verschiedene Beschwerden des Lehrers über rückständige Besoldung, Gottlosigkeit und Schulversäumnisse.
- Archivalien-Signatur: 077
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1685 - 1710
Enthält u.a.: Bestallung des Hans Nicol Tresselt aus Großbreitenbach.- Bewerbung von Martin Eberhardt in Großbreitenbach und Johann Georg Kiesewetter in Großbreitenbach.
Wiederbesetzung der durch Absterben des Johann Georg Reinhardt in Langewiesen freigewordenen Mädchenschullehrerstelle durch den Schullehrer und Organisten Gottfried Ludwig Ritze und vorläufige Abtretung der Organistenstelle und eines Teils der Besoldung an den Stadtschreiber Johann Michael Bühl in Langewiesen
- Archivalien-Signatur: 087
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1695 - 1708
Wiederbesetzung der Mädchenschullehrerstelle in Langewiesen durch den Organisten Gottfried Ludwig Ritze in Langewiesen
- Archivalien-Signatur: 086
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1695
Enthält u.a.: Erwähnung des vorherigen Stelleninhabers, Johann Georg Reinhardt.
Beschwerde des Pfarrers Johann Wolfgang Kieser in Angstedt wegen der Nichtablieferung von ihm zustehenden Getreide von dem Bäckermeister Hans Wilhelm Eberhardt und Hans Nicol Reinecke in Angstedt, Vorladung und Ermahnung zur Erfüllung ihrer Pflichten
- Archivalien-Signatur: 105
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1713
Beschwerden von Einwohnern aus den Gemeinden Angstedt und Gräfinau über den Pfarrer Johann Wolfgang Kieser in Angstedt wegen eigenmächtigen Bauens, Benutzung einer Stube zur Aufbewahrung von Gemüse und anderen Sachen, Beginn der Frühkirche und Betstunde, Ankauf von Grundstücken u. a.; Widerlegung durch den Pfarrer, Verhör und Beilegung des Streits
- Archivalien-Signatur: 106
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1716
- Archivalien-Signatur: 107
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1721
Enthält u.a.: Stelleninhaber: Johann Matthäus Röder (1688-1721), Johann Wolfgang Kister aus Gehren (ab 1721).
Anstellung eines Präzeptors und Gründung einer Schulstelle für Oberhammer, Masserberg und Goldisthal in Masserhammer, Gründung von Schulen in Ölze und Masserberg
- Archivalien-Signatur: 109
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1722 - 1842
Enthält u.a.: Feststetzung einer festen Besoldung für Pfarrer und Lehrer.- Beilegung von Deputatholzstreitigkeiten.- Erwerb von Grundstücken für Pfarrer und Lehrer.- Stelleninhaber: Präzeptor Johann Heinrich Haueisen aus Möhrenbach (1723-1726), Nicol Rauch aus Großbreitenbach (1726-1733), Johann Peter Heinrich Speiser aus Pennewitz (1733-1779), Substitut Johannes Engelhardt aus Oberneubrunn (1772-1779, dann Schullehrer 1779-1827), Substitut Johann Peter Heinrich Simon Engelhardt [Sohn] (1802-1821); Privatsubstituten: N.N. Brehm, N.N. Enders, Christian Edel aus Marlishausen, August Friedrich Emilius Engelhardt [Enkel].- Lehrer in Ölze: Johann Gottfried Lützenberger aus Roda (1828-1838), Christian Edel (ab 1738).- Lehrer in Masserberg: Georg Christoph Bube aus Branchewinda (ab 1738).
Gesuch des Schulmeisters Heinrich Haueisen in Angstedt um Anstellung eines Substituten wegen seines Alters und des Todes seiner Ehefrau
- Archivalien-Signatur: 110
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1725 - 1803
Enthält u.a.: Bewerbungen und Prüfungen.- Anstellung des Präzeptors Johann Heinrich Haueisen aus Masserhammer.- Gesuch um Aufbesserung seiner Besoldung und Bewilligung einer Zulage aus dem Kirchenvermögen.- Übertragung der Stelle nach dem Tode des alten Schulmeisters.- Tod des Kantors Johann Heinrich Haueisen und Übertragung der Stelle an Johann Jacob Ritter aus Jesuborn, nach dessen Absterben an Friedrich Christoph Sauer aus Espenfeld.- Erkrankung.- Anstellung des Substituten Johann Jacob Precht aus Wümbach.- Übertragung der Schulstelle nach dem Ableben des Kantors Sauer.- Besoldungsaufstellungen.- Verzeichnis der Schulkinder von Gräfinau.
Ausscheidung der Gemeinde Öhrenstock aus dem Schulverband Langewiesen, Gründung einer eigenen Schulstelle und Besetzung derselben mit einem Präzeptor
- Archivalien-Signatur: 111
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: (1697) 1727-1836
Enthält u.a.: Bewerbungen.- Gehaltsregelungen.- Stelleninhaber: Wolfgang Haueisen aus Möhrenbach (1728-1730), Student Johann Daniel Börner aus Arnstadt (1730-1739), Johann Nicol Krannich aus Langewiesen (1739-1764), Johann Christoph Bartholmeß aus Oberwillingen (1764-1818), Substitut Johann Heinrich Kramer aus Branchewinda (1814-1818, Schullehrer 1818-1825), Christian Georg Tretsch aus Gehren (1825-1836), Schulamtskandidat Johann Heinrich Christoph Haueisen aus Dannheim (ab 1836).
- Archivalien-Signatur: 114
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1729 - 1779
Enthält u.a.: Bewerbungen.- Vertretungen.- Vokationen.- Besoldungsaufstellungen.- Verpflichtungen.- Urlaubsbewilligung.- Schulvisitationen.- Schulversäumnisse.- Stelleninhaber: a) Organisten- und Mädchenschullehrerstelle: Martin Eberhardt (bis 1729), stud. theol. Johann Ludwig Mackroth aus Toba (1730-1735), Johann Nicol Völker aus Siegelbach (1735-1768), kand. theol. Johann Nicol Völker jun. (1768-1809); b) Knabenschule: Kantorat (2. Klasse): Johann Balthasar Sauerbrey (bis 1735), Johann Ludwig Mackroth (1735-1778), Johann Joachim Kehl aus Plaue (1779-1783); Bakkalaureat (3. Klasse): Wolfgang Günther Ehrhardt (bis 1737), stud. theol. Adrian Ehrhardt (1737-1739, dann Diakon in Gehren), stud. theol. Johann Gottfried Rambach (1739-1748), stud. theol. Jacob Heinrich Ludwig aus Angstedt (1748-1754, dann Pfarrer in Altenfeld), stud. theol. Johann Theodor Bühl aus Langewiesen (1754-1785); Rektorat (1. Klasse): Rektor Johann Jacob Kühr (bis 1745), Kand. theol. Christian Friedrich Cannabich aus Sondershausen bzw. Jecha (1745-1761), Substitut stud. theol. Johann Joseph Hoffmann aus Großbreitenbach (1749-1761, Rektor 1761-1786).
Erledigung der Pfarrstelle in Dörnfeld a. d. H. durch Ableben des Pfarrers Johann Christoph Enders und Wiederbesetzung durch den bisherigen Diakonus in Leutenberg, Ludwig Friedrich Straubel, Anstellung seines Sohnes Christian Friedrich als Gehilfen
- Archivalien-Signatur: 116
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1730, 1738
- Archivalien-Signatur: 125
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1738 - 1840
Enthält u.a.: Einkommen der Geistlichen.- Überlassung und Tausch von Grundstücken.- Bestimmungen wegen der Proklamation.- Gesuche um Besoldungsverbesserung oder Versetzung.- Geistliche: stud. theol. Johann Nicolaus Wedemann (ab 1738), stud. theol. Christian Friedrich Eberhardt (ab 1743), Konrektor Jacob Heinrich Ludwig aus Großbreitenbach (ab 1754), Pfarrsubstitut Joachim Christian Polykarp Brömel aus Großbreitenbach (ab 1766), Substitut stud. theol. Wolfgang Nicol Krannich (1766), Johann Andreas Friedemann Junghans aus Ölze, Kand. und Substitut Johann Christian Heinemann (1781), Johann Christian Busch aus Arnstadt (1802), Johann Carl Völker aus Arnstadt (1812), Christian Bonsack aus Arnstadt (1827).
Vertröstung des Kantors, Organisten und der Musikanten in Großbreitenbach auf ihre wegen Verweigerung der Hochzeitsgebühren in besonderen Fällen eingereichten Gesuche bis zur Untersuchung der Sache nach dem dortigen Schulexamen
- Archivalien-Signatur: 127
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1740 - 1741
- Archivalien-Signatur: 128
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1746 - 1833
Enthält u.a.: Vokationen.- Einführungen.- Vertretungspläne.- Besoldungsaufstellungen.- Gehaltszulagen.- Stelleninhaber: Johann Peter Kreiß (1715-1748), Johann Jacob Wilhelm Kreiß (Substitut 1746-1748, Pfarrer 1748-1774), Diakonus Johann Heinrich Schreyer aus Gehren (1774-1814), Theologiekandidat Carl Heinrich Weise aus Großbrüchter (ab 1814).
- Archivalien-Signatur: 129
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1747 - 1764
Enthält u.a.: Vergleich zwischen dem Kantor Thalacker und dem Substituten Treßelt in Besoldungsfragen.- Kantorat: Johann Christian Thalacker (bis 1747), Substitut Johann Nicol Treßelt (1747-1754, Kantor ab 1754).- Bakkalaureat: Johann Wolfgang Kister (bis 1759), Johann Christoph Schumm (1759-1764), Johann Nicol Krannich (ab 1764).- Mädchenschule: Johann Christoph Schumm (bis 1759), Wolfgang Heinrich Junghans aus Gehren (ab 1759).
- Archivalien-Signatur: 131
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1748 - 1749
Enthält u.a.: Versetzung des Pfarrers Schmidt in Böhlen nach Stadtilm.- Besetzung der Pfarrstelle durch den Diakon Johann Wilhelm Nöbling aus Leutenberg.- Pfarrstelle Böhlen, dazugehörige Orte: Gillersdorf, Friedersdorf und Wildenspring.
- Archivalien-Signatur: 134
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1750 - 1811
Enthält u.a.: Anstellungsurkunden.- Einführungen und Verpflichtungen.- Gehaltszulagen.- Stelleninhaber: Christian Heinrich Grimm (1737-1740), Johann Jacob Ritter aus Möhrenbach (1740-1753), Johann Jacob Bock aus Unterschöbling (1753-1793), Johann Friedrich Eberhardt aus Hausen (1793-1799), Heinrich Christoph Kreubel aus Angstedt (1799-1803), Johann Christian Merten aus Langewiesen (1803-1811), Anton Ernst Wedekind aus Hausen (ab 1811).
- Archivalien-Signatur: 136
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1754 - 1769
Enthält u.a.: Vertretungspläne.- Übersicht über die Besoldung.- Rücktritt des ernannten Pfarrers Johann Just Spier aus Großenehrich.- Kostenaufstellungen.- Pastorat: Volkmar Theodor Mosche (bis 1754), Christian Georg Meyland aus Keula (1756-1764), Substitut Kandidat Joachim Christian Polycarp Brömel aus Marlishausen (1764-1766), Johann Jacob Emmerling aus Elleben (ab 1766.- Diakonat: Johann Christian Kreis (bis 1763), Christian Valentin Möller aus Plaue (1764-1769), Kandidat Anton Samuel Andreas Meyland aus Großbreitenbach (ab 1769).
Vergleich zwischen den Gemeinden Ölze, Amselbach, Rohr- und Masserhammer und dem Diakonus und den Schullehrern in Großbreitenbach wegen wegfallender Gebühren für kirchliche Handlungen durch die Errichtung einer eigenen Kirche und Anlegung eines Friedhofes
- Archivalien-Signatur: 137
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1756
Erledigung der Mädchenschullehrerstelle in Gehren durch Versetzung des Stelleninhabers Johann Nicol Reißland nach Gillersdorf und Wiederbesetzung durch Johann Friedrich Oberländer aus Oberschöbling, nach dessen Versetzung durch Nicol Ludwig Gleichmann aus Gehren
- Archivalien-Signatur: 140
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1760 - 1770
Einsendung der Akten über die Beschwerden und Gegenbeschwerden zwischen dem Pfarrsubstituten Joachim Christian Polycarp Brömel in Großbreitenbach einesteils und dem sich im Ruhestand befindlichen Pfarrer Christian Georg Meyland und dem Kantor Johann Ludwig Mackroth andererseits in kirchlichen Angelegenheiten an das Konsistorium Arnstadt
- Archivalien-Signatur: 142
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1764
- Archivalien-Signatur: 144
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1766 - 1817
Enthält u.a.: Besoldungen und Akzidenzien.- Tischtrunk.- Nachrichten über Deputatgrundstücke.- Prüfungen vor der Gemeinde.- Bestallung des 1. Lehrers auf Antrag der Gemeinde ab 1766.- Entschädigung für den Pfarrer wegen des bisherigen Schuldienstes.- Schuldiener: Wolfgang Nicolaus Eberhardt aus Großbreitenbach (bis 1780), Johann Nicolaus Bock (bis 1788), August Jacob Bock aus Jesuborn (1789), Heinrich Christoph Kreubel aus Angstedt (1789), Johann Carl Stade aus Rudisleben (bis 1808), Johann Paul Zahn aus Rudisleben (bis 1817), Johann August Krannich aus Behringen.- Bewerber: Johann Nicol Abicht aus Schleusingen, Johann Ludolph August Mackroth aus Großbreitenbach, Johann Christian Eberhardt aus Gillersdorf, Johann Peter Nöckel aus Gillersdorf.- Verzeichnis der Schulkinder Altenfelds.
- Archivalien-Signatur: 145
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1767 - 1837
Enthält u.a.: Stelleninhaber: Christian Ernst Haueisen (+ 08.02.1767), Johann Christian Beumelburg aus Arnstadt (+ 20.11.1801), Johann Christian Heinemann aus Altenfeld (+ 25.04.1811), Friedrich August Benjamin Beumelburg aus Angstedt, Substitut 1809, Pfarrer 1811.
Beschaffung einer Dienstwohnung für den Pfarrer Johann Andreas Friedemann Junghans in Rohrhammer-Ölze durch Mieten des in Katzhütte wohnenden Hammergewerken Johann Peter Heinrich Heuäcker gehörigen Wohnhauses und Genehmigung des Mietvertrages
- Archivalien-Signatur: 149
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1775
Beschwerde des Pfarrers Johann Jacob Emmerling in Großbreitenbach gegen den Müller Johann Andreas Bechstedt aus Ludwigstadt und Johann Georg Bleyer aus Ilmenau, beide derzeit in der Grundstal-Mühle bei Großbreitenbach, wegen nicht erhaltener Hochzeitsgebühren, Abweisung wegen unberechtigter Forderung
- Archivalien-Signatur: 151
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1777
- Archivalien-Signatur: 154
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1780 - 1818
Enthält u.a.: Stelleninhaber: Kantorat/Bakkalaureat: Johann Nicol Tresselt (1747-1783), Johann Nicol Kranich (bis 1782), Johann Michael David Haueisen aus Gehren (1783-1794), Georg Nicol Haueisen (ab 1795).- Mädchenschule: Wolfgang Heinrich Junghans (bis 1805), Johann Nicol Friedrich Krannich aus Marlishausen (1805-1809), Johann Jacob Andreas Enders aus Langewiesen (1809-1812), Bernhard Ludwig Tresselt aus Langewiesen (ab 1813).
- Archivalien-Signatur: 155
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1783 - 1824
Enthält u.a.: Bewerbungen.- Vertretungen.- Vokationen.- Besoldungsaufstellungen.- Verpflichtungen.- Gehaltszulagen.- Stelleninhaber: a) Knabenschule: Johann Joseph Hofmann (bis 1786), Johann Joachim Kehl (bis 1783), Johann Wilhelm Gräser aus Arnstadt (1783-1793), Anton Jacob Simon Wechsung (1793-1801), Johann Benjamin Bühl (1797-1801) Ernst Wilhelm Friedrich Siemroth aus Arnstadt (ab 1824), Johann Theodor Bühl Nicol Lorenz Köhler aus Roda (ab 1793).- b) Mädchenschule: Johann Nicol Völker (bis 1809), Johann Nicol Friedrich Kranich aus Langewiesen (ab 1809).
Verschiedene Beschwerden des Schuldieners Johann August Carl Stade in Altenfeld gegen Georg Christian Ochse und Johann Michael Hertrich wegen unberechtigten Musizierens bei Hochzeiten und die dadurch beeinträchtigten Chormusikanten
- Archivalien-Signatur: 159
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1795 - 1797
- Archivalien-Signatur: 161
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: (1746) 1796-1831
Enthält u.a.: Vertretungspläne.- Verhandlungen über Verköstigung der vertretenden Geistlichen.- Beilegung der Streitigkeiten zwischen der Witwe Emmerling und dem Diakonus Meyland über Bezüge.- Ernennung Meylands zum Konsistorialassessor und -rat.- Genehmigung und Ablehnung von Gehaltszulagen.- Stelleninhaber: Pastorat: Johann Jacob Emmerling (bis 1796), Christian August Blumröder aus Gehren (bis 1804), Friedrich August Reinhardt aus Gehren (bis 1817), August Fleischhack aus Arnstadt (ab 1817).- Diakonat: Anton Samuel Andreas Meyland (bis 1824), Substitut Christian August Kleffel aus Streufdorf (1809-1824, Diakonus 1824-1826), Adjunkt Johann August Ludwig Franke in Arnstadt (ab 1827).
Genehmigung der Einsendung des von Rudolstadt angeforderten Berichts über die Einkommenverhältnisse der Geistlichen in Schwarzburg-Rudolstadt für den Pfarrer Heinrich Ludwig Christian Blumröder in Gillersdorf und zwar nur für den Rudolstädter Filialort Friedersdorf
- Archivalien-Signatur: 160
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1796
Verhandlungen über die Anstellung einer 2. Lehrkraft an der Schule in Angstedt wegen zu großer Kinderzahl, Band 2
- Archivalien-Signatur: 171
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1818 - 1847
Enthält u.a.: Bescchaffung eines Schulraumes und einer Lehrerwohnung in Gräfinau.- Kostenanschläge über das Schulmobiliar.- Anstellung des Lehrers Johann Nicol Bauer aus Jesuborn.- Einführung in sein Lehramt.- Ableben des Kantors Johann Jacob Precht in Angstedt (+ 13.07.1832).- Übertragung der Schulstelle und des Kantoramtes an Bauer und Festsetzung seiner Besoldung.- Besoldungsplan für die Schulstelle in Angstedt.
- Archivalien-Signatur: 172
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1819 - 1846
Enthält u.a.: Anzeige des Pfarrers Völker in Altenfeld über den Krankheitszustand des Lehrers Johann August Krannich.- Aushilfe für diesen.- Besoldungen der Schuldiener in Altenfeld.- Gesuche um und Besoldungszulagen.- Berichte und Vernehmungen wegen angeblich liederlichen Lebenswandels des Schuldieners Kramer.- Aushilfe für den erkrankten Schuldiener Krannich: Schüler Andreas Michael Ludwig aus Angstedt, später Anstellung als Lehrer bis 1825.- Bestellung: Johann Heinrich Kramer, Schuldiener in Öhrenstock.
Gesuch des Pfarrers Friedrich August Benjamin Beumelburg in Angstedt um Entschädigung für die Einbuße an seiner Besoldung infolge geringen Besuchs des Beichtstuhls in der Kirche in Wümbach durch die Gemeinden Angstedt und Gräfinau, Bestätigung der Einbuße durch den Schultheiß Völker in Angstedt, Vorschlag zu einer jährlichen Entschädigung aus Kirchenmitteln und Genehmigung
- Archivalien-Signatur: 174
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1824
- Archivalien-Signatur: 176
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1828
Enthält u.a.: Besoldungen für Pfarrer, Rektor, Kantor, Diakon und Lehrer in den Orten Altenfeld, Angstedt, Großbreitenbach, Gehren, Gillersdorf, Jesuborn, Langewiesen, Masserberg, Möhrenbach, Ölze, Öhrenstock und Wümbach.- Übersicht über die Besoldungsverzeichnisse.
Anstellung des Schulamtskandidaten Friedrich Wilhelm Haueisen in Langewiesen als Substitut seines Vaters Georg Nicol Haueisen, Vermittlung in Gehaltsfragen, Zulagen, Erhebungen im Amt Gehren wegen angeregter Abschaffung des Neujahrs- und Gregoriensingens, Band 3
- Archivalien-Signatur: 178
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1830 - 1844
Befreiung des Pfarrers Rudolph in Gillersdorf von der vereinbarten jährlichen Zahlung an seinen Vorgänger, den pensionierten Pfarrer Kranz, früher in Gillersdorf, und Übernahme des Betrages auf die Kasse des Hospitals St. Georg in Arnstadt
- Archivalien-Signatur: 179
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1831
Beschwerde des Pfarrers Christian Bonsack in Altenfeld gegen den Lehrer Johann Heinrich Kramer in Altenfeld wegen unpünktlichen Läutens und Ausführung durch Schulknaben, Vernachlässigung der Turmuhr und Beleidigung sowie Vorschlag des Lehrers wegen Anstellung eines Läuters und Beschwerde gegen den Nachtwächter Johann David Möller wegen Beleidigung
- Archivalien-Signatur: 180
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1831 - 1832
- Archivalien-Signatur: 181
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1832 - 1842
Enthält u.a.: Vertretungspläne.- Vokationen.- Besoldungsaufstellungen.- Gehaltsaufbesserungen.- Beilegung von Beschwerden unter den Geistlichen.- Beaufsichtigung der Schulen.- Stelleninhaber: a) Pastorat: August Fleischhack (bis 1832), Johann Gottfried Wilhelm Müller aus Geschwenda (1833), Heinrich August Matthäus Heerwagen (ab 1834).- b) Diakonat: Johann August Ludwig Franke (bis 1832), Johann Heinrich Friedrich Kirchhoff aus Gehren (ab 1833).
Errichtung einer 2. Mädchenschulklasse in Großbreitenbach und Anstellung einer weiteren Lehrkraft, Band 4
- Archivalien-Signatur: 188
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1836 - 1846
Enthält u.a.: Stelleninhaber der Elementarklasse: Otto Axmann aus Arnstadt (1840-1843), Viktor Krieger aus Alkersleben (1843-1846), Heinrich Adolf Bulle (ab 1846). Darin: Zeichnungen (fol. 32R und 38).
Gesuch des Inspektors Kleffel in Gehren für die Geistlichen und Lehrer der Diözese Gehren um Entschädigung für unterlassenes Tischtrunkbrauen durch die Gemeinden und statt des Tischtrunks Freibier zu brauen, Berichte der Gemeinden dazu
- Archivalien-Signatur: 186
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1836 - 1839
Enthält u.a.: Gemeinden: Gehren, Langewiesen, Wümbach, Jesuborn, Möhrenbach, Gillersdorf, Altenfeld, Ölze.
Verhandlungen wegen Errichtung einer Schule in Pennewitz und Separation der Schulgemeinschaften mit Rudolstadt (Pennewitz und Garsitz mit Dörnfeld, Willmersdorf mit Herschdorf, Masserberg mit Goldisthal, Schwarzmühle mit Meuselbach, Gillersdorf mit Friedersdorf)
- Archivalien-Signatur: 189
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1836 - 1847
Enthält auch: Nachrichten über Besoldungsbeiträge von Schwarzburg-Sondershausen zu Rudolstädter Stellen.
- Archivalien-Signatur: 187
- Bestandssignatur: 5-14-2610
- Datierung: 1836 - 1846
Enthält u.a.: Stelleninhaber: N.N. Axt (bis 1836), Paul Elias Christoph Dietz (ab 1836); Mädchenschule: N.N. Pabst, Ferdinand Lützenberger aus Witzleben (1842-1843), N.N. Hetschel aus Plaue, N.N. Junghans (ab 1843).