Rechtsgeschäfte von Herrschaft und Untertanen

  • Archivalien-Signatur: 001
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1584 - 1761

Enthält: 1584 Hut zu Arnstadt.- 1621 Vergleich in Femestreitsachen mit König und Kammer.- 1691 Protokoll über Zeugenvernehmungen wegen Branntweinabgabe- 1688 Vergleich mit Peter Sauerbrey wegen der Goldackerswiese.- 1692 Schreiben wegen einer dritten Mitbelehnschaft.- 1697 Rezess des Grafen Günther in einer Wiesenstreitsache
1706 Schreiben der Kanzlei Arnstadt wegen der Zechweise überlandfahrender Knechte.- 1761 Beleihungsgesuch.

1 cm


Schreiben zur Belehnung mit dem Rittergut Geschwenda und allem Zubehör

  • Archivalien-Signatur: 002
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1586 - 1726

Enthält: Mutzettel.- Lehnscheine.- Vorladungen zur Lehnsempfängnis.- Lehnsgesuche.- Lehngebühren.

4 cm


Einzelne Schreiben an die von Lichtenberg zu Geschwenda in Gerichtssachen

  • Archivalien-Signatur: 003
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1641 - 1722

Enthält: Strafgelder von Geschwendaer Einwohnern.- Vorladungen.- Steuerbekanntmachungen.- Anrede nach Erhebung der Grafen in den Fürstenstand.

1 cm


Anweisungen über Türkensteuer, Kontribution, Zusammenkunft der gesamten Ritterschaft und Zehnungskosten an das Gut Geschwenda

  • Archivalien-Signatur: 004
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1663 - 1723

1 cm


Bestimmungen des Besoldungszuschusses der Gemeinde Geschwenda für den Pfarrer und Substituten

  • Archivalien-Signatur: 005
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1665 - 1666

Enthält u.a.: Substitut Bernhard Ludwig Zange.

1 cm


Gesuch des Pfarrers Nicolaus Pauschart zu Geschwenda wegen Besoldungsrückständen

  • Archivalien-Signatur: 006
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1675

Enthält u.a.: Angaben zur Dienstzeit (39 Jahre).

1 cm


Erinnerungen und Vernehmung der Branntweinbrenner in Geschwenda wegen ihrer Pflicht zur Abgabe des Branntweinzehnten an das Rittergut

  • Archivalien-Signatur: 007
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1691 - 1812

Enthält u.a.: Protokolle von Zeugenvernehmungen.

1 cm


Bericht an die Grafen von Schwarzburg über die Beschaffenheit des Ritter- und Mannlehngutes zu Geschwenda um 1700

  • Archivalien-Signatur: 008
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1695 - 1705

Enthält u.a.: Angaben zu Zinsen.

1 cm


Antrag des Aktuars und Bürgermeisters Perlet in Ohrdruf um Erteilung des lehnsherrl. Konsenses an Georg Peter Weidner in Ohrdruf als Käufer des dem Rittergute in Geschwenda lehnenden und zinsenden Wohnhauses mit Braugerechtigkeit von der Witwe Johanne Marie Schmidt und ihren beiden Enkeln in Ohrdruf

  • Archivalien-Signatur: 015
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1700 (?) - 1742

1 cm


Der Kirchenumbau in Geschwenda

  • Archivalien-Signatur: 009
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1700 - 1749

Enthält u.a.: Vergebung von Arbeiten.- Kostenanschläge.- Kassenbestand der Baukasse und Schenkungen.

3 cm


Beschwerde des Gerichtsherrn Heinrich Gottlob von Lichtenberg in Geschwenda über die unmittelbare Vorladung einiger Gerichtsuntertanen aus Geschwenda vor die Regierung in Arnstadt

  • Archivalien-Signatur: 010
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1707

1 cm


Angaben über die Heu-, Wiesen und Fuhrfrone zum Rittergut Geschwenda

  • Archivalien-Signatur: 011
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1731 - 1772

1 cm


Dorf und Mannlehngut Kleinbreitenbach

  • Archivalien-Signatur: 012
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1733 - 1776

Enthält u.a.: Bekanntmachung einer Fürstl.Entscheidung wegen der Gerichtsverwaltung.- Schreiben wegen zugehöriger Lehnsstücke und Zinsen.- Vergleich wegen Erbzinsen in Arnstadt.- Gerichtsrechnung.

1 cm


Anweisung an den Schulzen in Geschwenda zur Bekanntgabe des Verbots über das Austreiben der Schafe der Einwohner zur Winterzeit und dadurch verursachte Schmälerung der Triftgerechtigkeit des Rittergutes

  • Archivalien-Signatur: 013
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1734

1 cm


Der Bau einer Kirche in Geschwenda

  • Archivalien-Signatur: 014
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1741 - 1748

Enthält u.a.: Rede des Pfarrers Johann Georg Christlieb Stolze bei der Grundsteinlegung.- Festordnung.- Angaben zum Kirchenkapital.- Übersicht über die in den Grundsteinein eingemauersten Gold-, Silber- und Kupfermünzen, Wappen in Siegellack für die Kirchenfenster.

3 cm


Kauf- und Erbkaufverträge über den adligen Gerichten zu Geschwenda lehnende Grundstücke und Häuser

  • Archivalien-Signatur: 018
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1742 - 1799

8 cm


Kaufvertrag über ein halbes Erbgut von Anna Sabine Weise durch Heinrich Günther Reinhard von Röder, Geschwenda als Erwerber

  • Archivalien-Signatur: 016
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1742

1 cm


Verhandlungen mit Elisabeth verwitwete Grübel, Geschwenda über käufliche Übernahme ihres Hauses durch Heinrich Günther Reinhard von Röder

  • Archivalien-Signatur: 017
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1742

1 cm


Einverleibung des von Gräfenroda anlässlich der Trennung von Geschwenda zur Pfarrbesoldung gezahlten Kapitals in das Kirchenvermögen aus der Kirchenkasse

  • Archivalien-Signatur: 020
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1743 (?) - 1761

Enthält u.a.: Angaben zu Kirchenwiesen und -äckern und deren Erträgen.- Kapitalzinsen.-

3 cm


Schuld- und Pfandverschreibung der Gemeinde Geschwenda über ein aus dem Kirchenvermögen erborgtes Kapital

  • Archivalien-Signatur: 019
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 3. Februar 1744

1 cm


Kontributionen des Rittergutes Geschwenda

  • Archivalien-Signatur: 021
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1745 - 1792

Enthält: Quittungen.

1 cm


Pachtvertrag über das Rittergut Geschwenda und Inventarverzeichnis über Getreide und Vieh

  • Archivalien-Signatur: 022
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1750 - 1751

Enthält: Angaben zum Verpächter (Heinrich Reinhard von Röder) und zum Pächter (Johann Ludwig Drutschel [Trutschel] aus Rottendorf).

1 cm


Beschwerden der Gemeinde Gera gegen die Gemeinde Geschwenda wegen Triftverletzungen

  • Archivalien-Signatur: 023
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1752 - 1754

1 cm


Angaben zum Rittergut Geschwenda

  • Archivalien-Signatur: 024
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1753 - 1793

Enthält: Mitbelehnung.- Fruchtverkauf.- Neubesetzung der Stelle des Gerichtshalters.- Reparaturen.- Jagdsachen.- Verbot des Befahrens eines Feldwegs.

1 cm


Konfirmation von Verkäufen von in Ohrdruf gelegenen und dem Rittergute in Geschwenda lehnenden und zinsenden Wohnhäusern und Braugerechtigkeiten

  • Archivalien-Signatur: 025
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1755 - 1798

3 cm


Verzeichnis über die Besitzer der Wohhäuser und Güter in Geschwenda 1816 und Verzeichnis über die Abgaben von Gütern, Wiesen und auswärtigen Erbzinsen 1758 und 1816

  • Archivalien-Signatur: 026
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1758 - 1816

1 cm


Aufforderung an die Branntweinbrenner in Geschwenda zur pünktlichen Abgabe des Branntweinzinses und Verhandlungen über Herabsetzung des Zinses

  • Archivalien-Signatur: 028
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1760 - 1809

Enthält u.a.: Vergleich.- Namensliste der Branntweinbrenner.

1 cm


Die Mitbelehnschaft auf das Mannslehnrittergut in Geschwenda

  • Archivalien-Signatur: 027
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1760 - 1790

Enthält u.a.: Genehmigung von drei Mitbelehnten.- Kaufvertrag in Abschrift (Besitzer: Freiherr von Bellmont, Mitbelehnte: von Röder, von Hertzberg und von Lyncker).

3 cm


Konfirmation von Verkäufen von in Arnstadt gelegenen und dem Rittergute in Geschwenda lehnenden und zinsenden Wohnhäusern und Grundstücken

  • Archivalien-Signatur: 029
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1760 - 1833

Enthält u.a.: Lehnscheine.

6 cm


Erbkaufverträge und Bestätigungen in Geschwenda

  • Archivalien-Signatur: 030
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1761 - 1765

Enthält u.a.: Lehnscheine.

4 cm


Auferlegung einer Kopf- und Vermögenssteuer für Geschwenda zur Deckung der Kriegsschulden

  • Archivalien-Signatur: 031
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1762 - 1764

Enthält u.a.: Stuertabelle der Steuerreste.

3 cm


Androhung von Strafen an die Branntweinbrenner in Geschwenda bei Nichtablieferung des Branntweinzinses

  • Archivalien-Signatur: 033
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1763 - 1765

Enthält u.a.: Liste der Branntweinbrenner.

1 cm


Eidliche Vernehmung des Adam Anthon von Lichtenberg zu Arnstadt , Friedrich Löser [Läser] und Hans Georg Eschrich zu Geschenda über das Fischereirecht des Ritterguts Geschwenda in dem Spring und der Lutsche

  • Archivalien-Signatur: 032
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1763 - 1764

Enthält u.a.: Skizze der Verläufe von Spring und Lutsche.

1 cm


Bitte der Gemeinde Geschwenda um erneute Verlegung des Gutsbrunnens

  • Archivalien-Signatur: 036
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1767 (?) - 1770

1 cm


Feststellung des erlittenen Schadens der von dem Brand in Geschwenda Betroffenen, Mitbelehnschaft am Rittergute, Schuldsachen des verstorbenen Pächters des Rittergutes Philipp Ferdinand Ostwaldt und seiner wiederverheirateten Ehefrau Eva Dorothea Hofmann

  • Archivalien-Signatur: 035
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1767 - 1813

2 cm


Verhandlungen mit dem Amt Schwarzwald in Triftgerechtigkeitssachen im Arlensberger und Dürrberger Forste

  • Archivalien-Signatur: 034
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1767 - 1780

Enthält: Triftzettel.- Angaben zur Geschwendaer Schäferei.

1 cm


Consense

  • Archivalien-Signatur: 037
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1771 - 1803

7 cm


Verpachtung des Rittergutes Geschwenda von 1772 bis 1784 und Aufhebung des Pachtvertrages 1774

  • Archivalien-Signatur: 038
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1772 - 1774

Enthält u.a.: Angaben zum Pächter (Adam Christian Weidemann aus Ulbrichshalben und Johann Ernst Bube aus Arnstadt) un dzum Besitzer des Rittergutes (Johann Arnold Freiherr von Bellmont).- Inventarlisten.

2 cm


Konfirmation des Kaufvertrages zwischen Johanna Margarethe Wolfer, geborene Schneider in Arnstadt als Käuferin und ihren Geschwistern als Verkäufer über den dem Rittergute in Geschwenda lehnenden und zinsenden Weinberg am Rittersteine

  • Archivalien-Signatur: 039
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1773 - 1774

1 cm


Konfirmation von Kaufverträgen in Geschwenda

  • Archivalien-Signatur: 040
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1774 - 1789

Enthält u.a.: Angaben zu Lehngeld.- Kaufpreisen.- Namen von Käufer und Verkäufer sowie Vormunden.

8 cm


Verhandlungen wegen käuflicher Übernahme des Lehensgutes Kleinbreitenbach durch Freiherr von Bellmont von den Hartungschen Erben

  • Archivalien-Signatur: 041
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1775 - 1780

Enthält u.a.: Lehnseid.- Verzeichnis über die Voraussetzungen zur Belehnung.-

1 cm


Gerichtsrechnungen

  • Archivalien-Signatur: 042
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1777 - 1793

Enthält u.a.: Angaben zu Einnahmen an Lehngeld.- Siegelgebühren.- Strafgeldern.- Ausgaben für Transport.-

1 cm


Vernehmungen in der angeblichen Schadenhütungssache des Köhlers Christoph Weise im Geschwenda und des Schäfers Christian Möller aus Angelroda zurzeit in Geschwenda

  • Archivalien-Signatur: 043
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1786

1 cm


Beschwerde des Rittergutspächters Johann Heinrich Reichardt in Geschwenda gegen den Gemeindehirten wegen vorzeitiger Hut auf den Rittergutswiesen

  • Archivalien-Signatur: 046
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1787 - 1789

Enthält u.a.: Verhandlung.- Vergleich.- Angaben zum Hirten (Johann Andreas Boriandt) aus Hohenkirchen bei Ohrdruf.

1 cm


Einnhamen und Ausgaben der Forst- und Bauverwaltung des Rittergutes Geschwenda

  • Archivalien-Signatur: 044
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1787 - 1788

Enthält u.a.: Belege.- Angaben zu Steuern.- Materialkosten.

1 cm


Aufgabe des vermeintlichen Rechts der Konfirmation bei Aufnahme von Hypotheken auf die dem Rittergute in Geschwenda lehnenden und zinsenden Grundstücke im Ohrdrufer Flur durch die Bellmontschen Gerichte infolge des Einspruchs der Kanzlei in Ohrdruf

  • Archivalien-Signatur: 045
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1788

1 cm


Mitbelehnung der Gebrüder Freiherren von Roeder in Ilmenau und des Geheimrats von Lynker in Arnstadt auf die dem Geheimrat von Bellmont gehörigen Mannlehnrittergüter in Geschwenda und Kleinbreitenbach

  • Archivalien-Signatur: 047
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1790 - 1795

Enthält u.a.: Lehnvertrag.- Entwürfe des Lehnvertrags.

7 cm


Bestrafung des Jakob Jahn in Geschwenda wegen des durch seinen Ochsen dem Gemeindeältesten Wilhelm Heinrich Eschrich in Geschwenda zugefügten Schaden

  • Archivalien-Signatur: 048
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1791

1 cm


Gesuch der Gemeinde Geschwenda um frühzeitigere Aufhebung der Hut auf den Grundwiesen wegen des vorgeschrittenen guten Graswuchses und Anzeige gegen Geschwendaer Einwohner wegen unbefugen Absichelns von Stoppelfeldern und Verordnung des Gerichts an die Gemeinde

  • Archivalien-Signatur: 049
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1791 - 1792

1 cm


Traueranordnungen für Rudolf, Arnold und Anton von Bellmont

  • Archivalien-Signatur: 050
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1792 - 1812

Enthält u.a.: Schreiben zur Benachrichtigung über die Todesfälle.


Beschwerde des Christian Heinrich Ernst Freytag über den Oberförster Winter wegen unberechtigten Hütens auf seinem Grund

  • Archivalien-Signatur: 051
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1795

2 cm


Einnahmen und Ausgaben der Forst- und Bauverwaltung des Ritterguts Geschwenda

  • Archivalien-Signatur: 052
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1796 - 1797

Enthält u.a.: Belege.- Angaben zu Arbeitslohn.- Brauhaus.

1 cm


Wohnhausverkauf des Johann Georg Wollenschläger an Johann Salomon Ernst Große beide in Geschwenda und Mährecht der Söhne des Ersteren

  • Archivalien-Signatur: 053
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1796

Enthält u.a.: Belege.

3 cm


Wohnhauskaufvertrag zwischen Peter Ihmsen und Johann Christoph Wallendorf aus Geschwenda und Protest der Anverwandten dagegen

  • Archivalien-Signatur: 054
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1797 - 1799

Enthält u.a.: Grundstücksliste.

3 cm


Erteilung des lehnsherrlichen Konsenses

  • Archivalien-Signatur: 075
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1798 (?) - 1832

Enthält: Erteilung an den Nadlermeister Johann Christian Wolf in Ohrdruf als Miterbe des verstorbenen Tuchmachermeisters Christian Gottlieb Seidel über das dem Rittergute in Geschwenda lehnende und zinsende allein übernommenen Wohnhaus mit Zubehör

1 cm


Öffentlicher Verkauf ums Meistgebot des durch Windbruch angefallenen Kirchenholzes in Geschwenda

  • Archivalien-Signatur: 055
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1800 - 1802

Enthält u.a.: Bekanntmachung der Versteigerung in der Zeitung.- Angaben zu Art und Menge des Holzes.- Einnahmeliste.

2 cm


Consense

  • Archivalien-Signatur: 057
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1805 - 1838

10 cm


Lieferung von Feldfrüchten im Umlageverfahren anlässlich des Krieges, Grundstücksverzeichnisse der Lehnsgüter Geschwenda und Kleinbreitenbach

  • Archivalien-Signatur: 056
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1805 - 1807

Enthält u.a.: Angaben zur Kriegssteuerumlage.


Pachtvertrag zwischen den Gerichtsherren Anton und Arnold von Bellmont und Philipp Ferdinand Oswaldt über die Ökonomie des Ritterguts Geschwenda für 12 Jahre

  • Archivalien-Signatur: 055/1
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1805 - 1817

Enthält u.a.: Inventar der Pachtung.

2 cm


Erteilung des lehnsherrlichen Konsenses an den Tuchfabrikanten Christian Abraham Möller in Ohrdruf zur Aufnahme einer Hypothek auf sein dem Rittergute in Geschwenda lehnendes und zinsendes Wohnhaus in Ohrdruf

  • Archivalien-Signatur: 058
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1808

1 cm


Beitreibung von Steuerresten von der Pächterin Witwe Eva Dorothea Ostwald, geborene Schnellert vereheleichte Hofmann in Geschwenda.

  • Archivalien-Signatur: 060
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1809 - 1813

Enthält u.a.: Briefe.- Auflistung der zu zahlenden Steuern.

1 cm


Bürgeraufnahme der Marie Elisabeth Heußner aus Gräfenroda in Geschwenda

  • Archivalien-Signatur: 059
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1809 - 1810

Enthält u.a.: Schriftwechsel des Pfarrers Otto mit dem Konsistorium Arnstadt wegen eines unehelichen Kindes Marie Elisabeth Heußners.

1 cm


Erteilung des lehnsherrlichen Konsenses und der gerichtlichen Konfirmation

  • Archivalien-Signatur: 063
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1810 - 1820

Enthält:
Erteilung an:
1. Buchbindermeister Johann Christian Weidner in Ohrdruf über das von dem verstorbenen Karl Friedrich Weidner und der Sophie Alexandrine Wilhelmine geborene Elsässer in Ohrdruf ererbte Wohnhaus mit Braugerechtigkeit,
2. die Witwe des verstorbenen Buchbindermeisters Johann Christian Weidner Johanne Marie und Kinder über das ererbte Wohnhaus mit Braugerechtigkeit,
3. Johann Christian Triebel in Ohrdruf über den Kauf der Braugerechtigkeit

2

1 cm


Kostenanschläge zu den Reparationen an den Gutsgebäuden in Geschwenda

  • Archivalien-Signatur: 061
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1810 - 1811

Enthält u.a.: Angaben zu Materialkosten und Handwerkerlöhnen.

1 cm


Wiederbesetzung der Pfarrstelle in Geschwenda durch Johann Gottfried Wilhelm Müller aus Arnstadt

  • Archivalien-Signatur: 062
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1812 - 1813

Enthält u.a.: Gebührenliste.

1 cm


Erteilung des lehnsherrlichen Konsenses

  • Archivalien-Signatur: 065
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1815 - 1817

Enthält:
Erteilung an den Buchbindermeister Johann Christian Weidner in Ohrdruf zur Aufnahme einer Hypothek auf sein dem Rittergute in Geschwenda lehnendes und zinsendes Wohnhaus in Ohrdruf.

1 cm


Erteilung des lehnsherrlichen Konsenses und der gerichtlichen Konfirmation

  • Archivalien-Signatur: 064
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1815 - 1816

Enthält:
Erteilung an:
1. die Erben des verstorbenen Tuchfabrikanten Christian Abraham Möller in Ohrdruf über die ererbte Braugerechtigkeit
2. Eva Christiane Barth als Miterbin über den Ankauf der 2/3 Braugerechtigkeitsanteile von den Miterben

3

1 cm


Ergebnislose Verhandlungen mit der Gemeinde Geschwenda über den Verkauf der zum Pfarrgute in Geschwenda gehörigen sogenannten "heiligen" Wiese im Geragrund

  • Archivalien-Signatur: 067
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1817 - 1819

1 cm


Erteilung des lehnsherrlichen Konsenses und der gerichtlichen Konfirmation

  • Archivalien-Signatur: 066
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1817

Enthält:
Erteilung zu: dem Wohnhaustauschvertrag zwischen dem Graupenhändler und Zeugmachermeister Johann Georg Andreas Kast und dem Buchbindermeister Johann Christian Weidner beide in Ohrdruf

4

1 cm


Erneuerung der beschädigten und fehlenden Grenzsteine der Landesgrenze zwischen Gotha und Sondershausen

  • Archivalien-Signatur: 068
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1820 - 1823

1

1 cm


Wiederaufrichtung eines umgefahrenen Grenzsteins bei Arlesberg der die Landesgrenze zwischen Gotha und Sondershausen bezeichnet und Grenzbesichtigung

  • Archivalien-Signatur: 069
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1820 - 1825

Enthält u.a.: Kostenaufstellung.- Terminabsprache zur Wiedereinsetzung des Steins.-

2

1 cm


Auskunftswunsch der fürstlichen Regierung zur Kirche, Schule und zum Rittergut in Geschwenda

  • Archivalien-Signatur: 070
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1827

Enthält: Angaben zum Zustand der Pfarrer- und Lehrerwohnung.- zum Kirchenvermögen (Einnahme und Ausgabe).- zur Pfarrer- und Lehrerbesoldung.- zur Größe der Kirchen- und Schulgrundstücke.- zur Größe des Ritterguts.

1 cm


Übernahme von anteiligen Kosten durch das Rittergut Geschenda bei der Neuanfertigung der Flur- und Lagerbücher dür die Gemeinden Elgersburg, Gera, Mannbach, Neurode und Traßdorf

  • Archivalien-Signatur: 071
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1828

1 cm


Übersicht über erhobene Gelder des früheren von Bellmontschen, jetzt herrschaftlichen Rittergutes in Geschwenda und Kleinbreitenbach, Einsendung der Erbbücher, Haberegister, Gerichtsrechnungen, Urkunden und des Verzeichnisses der Grundstücke

  • Archivalien-Signatur: 072
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1829 - 1830

Enthält u.a.: Grundstücksliste.- Namensliste.

1 cm


Aufnahmen in das Waisenhaus in Arnstadt

  • Archivalien-Signatur: 074
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1831 - 1832

Enthält: Angaben zum.- unmündigen Kind des verstorbenen Holzhauers Heinrich Seeber in Geschwenda und Überlassen der drei übrigen ihrer Mutter Martha Elisabeth, geborene Geiler zur Erziehung.- unmündigen Kind Elisabeth der verstorbenen Eheleute Peter Dornheim und Magdalene, geborene Wallendorf in Geschwenda.

1 cm


Tabellen über Einwohner, Gebäude, Grundstücke, Wald, Viehbestand, Getreide und Steuern von Geschwenda zur Prüfung der Steuerverhältnisse

  • Archivalien-Signatur: 073
  • Bestandssignatur: 5-91-2400
  • Datierung: 1831

1 cm