- Archivalien-Signatur: 194
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. 1. Drittel
Beschreibung der Werkteile: [Adagio molto:] D-Dur, 3/4-Takt - Allegro con brio: D-Dur, 4/4-Takt; Larghetto: A-Dur, 3/8-Takt; Scherzo: Allegro, D-Dur, 3/4-Takt; Allegro molto: D-Dur, Alla-breve-Takt.
Bemerkungen: Der vorliegende Partiturdruck ist der der ersten deutschen Partiturausgabe aus dem Jahr 1822 [sic!]. Die Originalausgabe der Stimmen wurde bereits 1804 gedruckt. Die Stimmabschriften dürften nach Erwerb der Partitur, also nach 1822, angefertigt worden sein. So fehlt etwa im Partiturdruck die Tempoangabe zur Einleitung des 1. Satzes ebenso wie in den Stimmabschriften. Weiterfrührende Literatur: Rummenhöller, Peter: I. Symphonie in C-Dur, op. 21. In: Die 9. Symphonien Beethovens. Hrsg. v. Renate Ulm. Kassel u.a. 1994, S. 56-78.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Partitur: S. 1-162, 1 TiB mit obiger Titelei; Handschriften: Vl 1 (Ex. 1): 3 Dbl, S. 2-12, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, Vl 1 (Ex. 2): 3 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-13, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, Vl 1 (Ex. 3): 4 Dbl, S. 1-15, Vl 2(Ex. 1): 6 Dbl, S. 2-23, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, Vl 2 (Ex. 2): 3 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-13, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, Va (Ex. 1): 4 Dbl, S. 1-15, Va (Ex. 2): Va (Ex. 2): 4 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-17, Vc/Kb (Ex. 1): 5 Dbl, S. 1-20, Vc/Kb (Ex. 2): 5 Dbl, S. 1-17, Kb (Ex. 1): 3 Dbl, S. 2-11, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, Kb (Ex. 2): 4 Dbl, S. 1-15, Fl 1: 2 Dbl, S. 2-8, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, Fl 2: 2 Dbl, S. 1-5, Ob 1: 2 Dbl, S.1-8, Ob 2: 2 Dbl, S. 1-7, Klar 1: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-6, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, Klar 2: 1 Dbl, S. 1-4, Fag 1: 3 Dbl, S. 1-11, Fag 2: 2 Dbl, S. 2-8, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, Hr 1: 2 Dbl, S. 2-7, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, Hr 2: 2 Dbl, S. 1-8, Trp 1, 2, Pk: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Trp 2 (Ex. 2): 1 Ebl, S. 1-2 sowie 1 angeklebter Zettel (2 NoZ), der notwendig wurde, weil die letzten Takte des Finales nicht mehr auf die Seite passten. Sämtliche aus mehr als einem Dbl versehene Stimmen sind - mit Ausnahme von Ob 2 und Klar 1 - fadengeheftet. Die Dbl bzw. Ebl der Ob-2- und Klar-1-Stimmen wurden geklebt.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur; Handschriften: 25 Stimmen: Violino 1°, Violino primo, Violino Imo, Violino secundo, Violino secondo, Viole, Viola, Violoncello e Basso, Violoncello e Basso, Basso (2 Ex.), Flauto 1°, Flauto II, Oboe 1mo, Oboe II, Clarinetto 1mo in A, Clarinetto 2do in A, Fagotto Imo, Fagotto 2do, Corno 1°, Corno IIdo, Clarino 1mo in D, Clarino 2do in D, Trompa 2do in D, Timpani in D.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [A], Fag 1, 2; Hr 1, 2, Trp 1, 2; Pk
- Archivalien-Signatur: 195
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. 1. Drittel
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV: S. 52, 89, 143.
Bemerkungen: Die vorliegende Quelle war Teil eines wohl umfangreicheren Sammelbandes mit Sinfonien. Ursprünglich trugen die einzelnen Werke die Nr. 5, 3 und 6. Diese Ziffern wurden dann mit Bleistift in 4, 5 und 6 korrigiert. Die Bleistift-Nummerierung bezieht sich auf die Nummern innerhalb des ursprünglichen Sammelbandes, der Schreiber der Originalnummerierung definierte die abgeschriebenen Werke versehentlich falsch.
Materialbeschreibung: 1 Stimme: Vl 2: S. 1-55, fadengeheftet (Sinfonie Nr. 1: S. 1-16, Sinfonie Nr. 2: S. 16-37, Sinfonie Nr. 4: S. 38-55).
Siehe auch Material: 1 Stimme: [Violino II].
Besetzung: Vl 2
Beschreibung der Werkteile: Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 128f.
Bemerkungen: GGemäß Inventarium Geh. Ratskolleg. Rud. B VII 4 c Nr. 82 wurden die Stimmen zur 3. Sinfonie 1812 angekauft. Während die Partitur nur den oben angegebenen Werktitel trägt, wurden die später angefertigten Streicherstimmenduplikate im Format 33 x 27,5 cm zum Teil auf der Vorderseite mit der Bezeichnung "Sinfonia eroica" versehen. Das Stimmenmaterial dürfte weitgehend komplett erhalten geblieben sein. Einzelne Stimmen wurden eindeutig in späterer Zeit angefertigt, teils wohl deshalb, weil das Orchester angewachsen war, teils aber auch, weil einzelne Stimmen sehr schlecht lesbar sind (z.B. Fl 2, Klar 1). Weiterführende Literatur: Voss, Egon: III: Symphonie in Es-Dur, op. 55, "Sinfonia Eroica". In: Die 9. Symphonien Beethovens. Hrsg. v. Renate Ulm. Kassel u.a. 1994, S. 100-123.
Materialbeschreibung: 1 Partitur: 77 Bl, S. 1-154 (zwischen den einzelnen Sätzen befindet sich jeweils eine unbeschriebene Seite), fadengeheftet und gebunden; die Partitur weist durchgehend Dynamikergänzungen, kleinere Korrekturen, meist mit rotbraunem Buntstift, auf; der Einband wurde mit einem ovalförmigen Aufkleber beklebt, der mit obigem Werktitel beschriftet ist; 30 Stimmen: Vl 1 (Ex. 1, 2): jeweils 5 Dbl, S. 2-20, S. 1 mit Stimmbezeichnung, Werktitel und Komponistenname versehen, fadengeheftet, Vl 1 (Ex. 3): 4 Dbl, S. 2-15, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, fadengeheftet, Vl 1 (Ex. 4): 5 Dbl, S. 1-19, fadengeheftet, Vl 2 (Ex. 1): 4 Dbl, S. 2-16, S. 1 mit Stimmbezeichnung, Werktitel und Komponistenname versehen, fadengeheftet, Vl 2 (Ex. 2): 4 Dbl, S. 2-16, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, fadengeheftet, Vl 2 (Ex. 3): 5 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-16 [sic!], S. 1 mit "No. 14" sowie Stimmbezeichnung versehen, fadengeheftet; Vl 2 (Ex. 4): 4 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-18, S. 9 mit angeklebtem, 8 Takte umfassenden Zettel, der den bei der Abschrift vergessenen Teil zu erkennen gibt, fadengeheftet, Va: 4 Dbl, S. 2-15, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, fadengeheftet, Vc: 3 Dbl, S. 2-12, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, Vc/Kb (Ex. 1, 2): jeweils 6 Dbl, S: 2-23, S. 1 mit Stimmbezeichnung, Werktitel und Komponistenname versehen, S. 7 weist jeweils eine 5-taktige Überklebung auf, aus S. 23/24 ist jeweils am unteren, nicht beschriebenen Ende der Seite ein Teil abgeschnitten (7 x 12 cm), fadengeheftet, Kb (Ex. 1): 3 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-14, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, S. 5 weist eine 6-taktige Überklebung auf (vermutlich wurden dort einzelne Takte falsch notiert), fadengeheftet, Kb (Ex. 2): 3 Dbl, S. 1-11, fadengeheftet, Fl 1: 2 Dbl, S. 1-8, fadengeheftet, Fl 2 (Ex. 1, 2): jeweils 2 Dbl, S. 1-7, fadengeheftet bzw. Bl. lose ineinander gefügt, Ob 1: 3 Dbl, S. 1-11, fadengeheftet, Ob 2: 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-9, geklebt, Klar 1 (Ex. 1): 2 Dbl, S. 1-7, Klar 2 (Ex. 2): 2 Dbl, S. 1-8, fadengeheftet, Klar 2: 2 Dbl, S. 1-6, fadengeheftet, Fag 1: 2 Dbl, S. 1-8, fadengeheftet, Fag 2: 2 Dbl, S. 1-7, fadengeheftet, Hr 1: 2 Dbl, S. 1-6, fadengeheftet, Hr 2: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, geklebt, Hr 3: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, geklebt, Trp 1, 2, Pk: jeweils 1 Dbl, S. 1-4.
Siehe auch Material: 1 Partitur; 30 Stimmen: Violino Imo (2 Ex.), Violino 1°(2 Ex.), Violino 2 (3 Ex.), Violino 2do, Viola, Violoncello, Violoncello e Basso (2 Ex.), Basso (2 Ex.); Flauto 1°, Flauto 2, Flauto 2do, Oboe 1°mo, Oboe IIdo, Clarinetto I in B (2 Ex.), Clarinetto 2, Fagotto 1°, Fagotto 2, Corno 1° in Es, Corno II in Es, Corno III in Es, Clarino 1mo in Es, Clarino 2do in Es, Timpani in Es.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [B], Fag 1, 2; Hr 1, 2, 3 [Es], Trp 1, 2 [Es]; Pk
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 143.
Bemerkungen: Dass von dem Werk keine Partitur vorhanden ist, verwundert nicht, da diese erst 1823 erschien. Nur die Stimmen wurden bereits 1808 verlegt. Gemäß Inventarium Geh. Ratskolleg. Rud. B VII 4 c Nr. 82 wurden die Stimmen zur 4. Sinfonie 1811 angekauft. Einige Stimmabschriften sind eindeutig in späterer Zeit angefertigt worden. So ist etwa die Vl-1-St. im Format 34 x 26 cm signiert mit: "C. Großkopf. Rudolstadt. | abgeschrieben den 4. December 1889." Weiterführende Literatur: Seiffert, Wolf-Dieter: IV. Symphonie in B-Dur, op. 60. In: Die 9. Symphonien Beethovens. Hrsg. v. Renate Ulm. Kassel u.a. 1994, S. 124-150.
Materialbeschreibung: Drucke: 15 Stimmen: Vl 1: 4 Dbl, S. 1-16 [S. 1-2 und 15-16 des Drucks gingen verloren und wurden durch handgeschriebene Seiten (schwarze Tinte, Notenschreibpapier) ersetzt], fadengeheftet, Vl 2: 3 Dbl, S. 2-12, S. 1 handschriftlich mit Stimmbezeichnung versehen, fadengeheftet, Va: 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-10, fadengeheftet, Vc/Kb: 4 Dbl, S. 2-15, S. 1 handschriftlich mit Stimmbezeichnung versehen, fadengeheftet; Fl: 2 Dbl, S. 1-7, geklebt, Ob 1: 2 Dbl, S. 2-7, geklebt, Ob 2: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, geklebt, Klar 1: 2 Dbl, S. 1-7, geklebt, Klar 2: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, geklebt, Fag 1: 2 Dbl, S. 1-7, geklebt, Fag 2: 2 Dbl, S. 2-7, S. 1 handschriftlich mit "No. 6" sowie Stimmbezeichnung versehen, geklebt, Hr 1, 2: jeweils 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, geklebt, Trp 1, 2, Pk: jeweils 1 Dbl, S. 1-4; Handschriften: 7 Stimmen: Violine 1 (Ex. 1): 4 Dbl, S. 2-15, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, Vl 1 (Ex. 2): 3 Dbl, S. 2-12, S. 1 mit Werktitel, Komponistenname und Stimmbezeichnung versehen, Vl 2 (Ex. 1): 4 Dbl, S. 1-16, Va: 4 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-18, Vc: 4 Dbl, S. 1-16, Vc/Kb (Ex. 1): 5 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-21, Vc/Kb (Ex. 2): 8 Dbl, S. 2-31, S. 1 mit Werktitel, Komponistenname und Stimmbezeichnung versehen. Sämtliche der handschriftlichen Stimmen wurden fadengeheftet.
Siehe auch Material: Drucke: 15 Stimmen: Violino I, Violino II, Viole, Bassi e Violoncelli; Flauto, Oboe I, Oboe II, Clarinetto I in B, Clarinetto II, Fagotto I, Fagotto II, Corno I in B, Corno II in B, Clarino I in B, Clarino II in B, Timpani; Handschriften: 7 Stimmen: Violino 1°, Violino 1mo, Violino 2do, Viola, Violoncello, Cello e Basso, Violoncell und Basso.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [B], Fag 1, 2; Hr 1, 2 [B], Trp 1, 2 [B]; Pk
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 157f.
Bemerkungen: Dass von diesem Werk eine handschriftliche Partitur existiert, überrascht weniger, wenn man bedenkt, dass auch die 5. Sinfonie als Partitur erst relativ spät im Druck erschien, nämlich 1826. Die handschriftliche Partitur wurde vermutlich auf der Basis des Stimmendrucks erstellt, der bereits 1808 publiziert worden war. Dass von diesem Werk auch Einzelstimmen angefertigt worden sind, liegt nahe, wenngleich diese auch zum gegenwärtigen Zeitpunkt verschollen sind. Die Sinfonie ist nicht näher ausgewiesen. Auf der Einbandvorderseite befindet sich nur die oben angegebene Nummerierung "Partitur No. 2 | Orchester No. 18", auf S. 1 steht lediglich "Sinfonia". Eine Komponistenangebe fehlt gänzlich. Gemäß Inventarium Geh. Ratskolleg. Rud. B VII 4 c Nr. 82 wurden die Stimmen zur 5. Sinfonie 1811 angekauft. Weiterführende Literatur: Geck, Martin: V. Symphonie on c-Moll, op. 67. In: Die 9. Symphonien Beethovens. Hrsg. v. Renate Ulm. Kassel u.a. 1994, S. 151-180.
Materialbeschreibung: 1 Partitur: 85 Bl., S. 3-167, fadengeheftet und gebunden, ohne später vorgenommene Korrekturen oder Ergänzungen.
Siehe auch Material: 1 Partitur.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Picc, Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [B], Fag 1, 2, Kontra-Fag; Hr 1, 2 [Es], Trp 1, 2 [C]; Pk
- Archivalien-Signatur: 199
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 1810 (St.), 1812 (Part.)
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 161.
Bemerkungen: Das handschriftliche Partiturmanuskript wurde wohl ebenso wie die handschriftlichen Stimmduplikate aufgrund des gedruckten Stimmenmaterials erstellt. Insbesondere die handschriftliche Anfertigung der Partitur überrascht wenig, wenn man bedenkt, dass die gedruckte Partitur des Werks erst 1826 erschien. In Rudolstadt dürfte die Sinfonie früher zu Gehör gebracht worden sein. Im Verzeichnis Friedrich Müllers zählt die "Pastorale" zu den vor 1832 im Besitz der Hofkapelle befindlichen Musikalien, sie wird dort indes als "4te Sinfonie Pastoral" geführt, wohingegen die 4. Sinfonie als "3te Sinfonie B dur" und die 3. Sinfonie als "6te Sinfonie Eroica" geführt wird. Offensichtlich schien Friedrich Müller - aus rein stilistischen Erwägungen und ohne Kenntnis der jeweiligen Entstehungsgeschichte der Werke - die Reihenfolge der Beethoven-Symphonien folgende zu sein: Nr. 1, 2, 4, 6, 5, 3, 7, 8, 9. Auf der Innenseite des mit Umschlag versehenen Exemplars der 1. Violinstimme ist neben der Auflistung sämtlicher Satzbezeichnungne (Tempi sowie außermusikalische Charakterisierung derselben) folgende Ergänzung zum Titel zu lesen: "Pastoral-Sinfonie | oder | Erinnerung an das Landleben | (mehr Ausdruck der Empfindung als Mahlerey)". Die erhaltenen Stimmabschriften stammen nicht alle aus derselben Zeit. So wurde beispielsweise Ex. 2 der 1. Violinstimme am Ende signiert und datiert mit: "C. Großkopf | gechrieben 14 Nov. 1889 | in Rudolstadt". Gemäß Inventarium Geh. Ratskolleg. Rud. B VII 4 c Nr. 82 wurde das Stimmenmaterial zur 6. Sinfonie 1812 angekauft. Die Partitur wäre demzufolge allerdings 1812 erworben, was im Grunde nicht sein kann, da das Werk zu jenem Zeitpunkt noch nicht im Druck erschienen war. Weiterführende Literatur: Heinze, Rüdiger: VI. Symphonie in F-Dur, op. 68, "Sinfonia pastorale". In: Die 9. Symphonien Beethovens. Hrsg. v. Renate Ulm. Kassel u.a. 1994, S. 181-202.
Materialbeschreibung: Drucke: 22 Stimmen: Vl 1 (Ex. 1): 3 Dbl, S. 3-12, 1 TiS mit Originalwerktitel, Widmungsträgern, Komponistenname und Verlagshinweisen versehen, S. 2 mit Auflistung der Sätze sowie modifiziertem Werktitel versehen, fadengeheftet, Vl 1 (Ex. 2): 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-10, paginiert mit S. 3-12, fadengeheftet, Vl 2 (Ex. 1): 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-9, geklebt, rechte Außenränder jeweils zur Verstärkung mit weißem Papierstreifen beklebt, Vl 2 (Ex. 2): 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-9, fadengeheftet, Va: 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-9, Vc/Kb: jeweils 3 Dbl, S. 1-12, fadengeheftet; Picc: 1 halbes Ebl, S. 1, Fl 1: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, geklebt, Fl 2: 1 Dbl, S. 1-3, Ob 1: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, geklebt, Ob 2: 1 Dbl, S. 1-4, Klar 1: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, geklebt, Klar 2: 1 Dbl, S. 1-4, Fag 1: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, geklebt, Fag 2: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, geklebt, Hr 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 1-4, Trp 1: 1 Ebl, S. 1, rechte Blattseite durch ein auf S. 2 aufgeklebtes Papier verstärkt, Trp 2: 1 Ebl, S. 1, a-Pos, t-Pos: jeweils 1 halbes Ebl, S. 1; Handschriften: 1 Partitur: 60 Bl, S. 3-118, fadengeheftet und gebunden, mit wenigen, später vorgenommenen Änderungen (z.B.: Akkoladenkennzeichnung, hinzugefügte Stimmen, S. 5), Einband-Aufkleber beschriftet mit: "Sinfonia Pastorale | Partitur | No. 1 | Orchester No. 17 | Louis van Beethoven"; 8 Stimmen: Vl 1 (Ex. 1): 3 Dbl, S. 1-12, fadengeheftet, Vl 1 (Ex. 2): 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-10, auf S. 10 datiert (14.11.1889), fadengeheftet, Vl 2: 3 Dbl, S. 1-12, fadengeheftet, Va: 5 Dbk, S. 2-17, S. 1 mit Werktitel, Komponistenname und Stimmbezeichnung versehen, fadengeheftet, Vc/Kb (Ex. 1): 7 Dbl, S. 2-27, S. 1 mit Werktitel, Komponistenname und Stimmenbezeichnung versehen, Vc/Kb (Ex. 2): 6 Dbl, S. 1-24, fadengeheftet, Vc/Kb (Ex. 3): 3 Ebl, S. 1-5, fadengeheftet (dieses Stimmenexemplar umfasst ausschließlich den 4 Satz), Kb: 3 Dbl, S. 1-11, fadengeheftet (Die Stimme ist datiert und signiert mit "Carl Anschütz | den 9. November 1889".).
Siehe auch Material: Drucke: 22 Stimmen: Violino Imo (2 Ex.), Violino IIdo (2 Ex.), Viole, Violoncello e Contrabasso (2 Ex.), Flauto piccolo, Flauto Imo, Flauto IIdo, Oboe Imo, Oboe IIdo, Clarinetto Imo in B, Clarinetto IIdo in B, Fagotto Imo, Fagotto IIdo, Corno Imo, Corno IIdo, Clarino Imo in C, Clarino IIdo [in C], Trombone d' Alto, Trombone di Tenore, [Pauke: deest.], Handschriften: 1 Partitur, 8 Stimmen: Violino 1mo, Violino Imo, Violino IIdo, Viola, Violoncello e Basso (2 Ex.), Cello e Basso, Bass.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Picc, Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [B], Fag 1, 2; Hr 1, 2 [F], Trp 1, 2 [C ], a-Pos, t-Pos; Pk
- Archivalien-Signatur: 200
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. 1. Drittel
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 256.
Bemerkungen: Bei dem Partitur-Druck handelt es sich um die Originalausgabe der Erstausgabe, der gleichzeitig mit den Stimmen 1816 erschien. Gemäß Friedrich Müller wurde die Quelle vor 1832 angekauft. Die Stimmabschriften stammen z.T. aus späterer Zeit. Die Vc/Kb-Stimme (Ex. 3) etwa ist datiert mit 1855.
Materialbeschreibung: 1 Partitur: wie Kinsky S. 259, mit hss. Numerierung auf Vorderdeckel außen: No. 4, Orchester. No. 20; die einzelnen Sätze wurden durchgehend mit Kollationsbuchstaben versehen; 24 Stimmen (mit hss. Werknumerierung "No. 15" oder "15" auf erster Seite): 16 Drucke (wie Kinsky S. 259-260, Widmungsbl. deest, Timpani deest): Violino Primo (S. [1] leer); Violino Secondo (mit Titelbl. für Orch.st.); - 8 Handschriften: Violino I.mo (2 Ex.): Exnr. 17 Bl. [1-10], Exnr. 18 Bl. 1-13; Violino Secondo: Exnr. 19 Bl. [1-9]; Viola: Exnr. 20 Bl. [1-11]; Violoncell(o) e Basso (3 Ex.): Exnr. 21 Bl. [1-14], Exnr. 22 S. [1-4], 5-12, [13], 14-16, Exnr. 23 Bl. [1-12]; Basso: Exnr. 24 Bl. [1-8].
Siehe auch Material: 1 Partitur; 24 Stimmen (Pk deest): Drucke: Violino Primo; Violino Secondo; Viola; Violoncello e Basso; Flauto Primo; Flauto Secondo; Oboe Primo; Oboe Secondo; Clarinetto Primo in A; Clarinetto Secondo in A; Fagotto Primo; Fagotto Secondo; Corno Primo in A; Corno Secondo in A; Clarino Primo in D; Clarino Secondo in D; - Handschriften: Violino I.mo (2 Ex.); Violino Secondo; Viola; Violoncell(o) e Basso (3 Ex.); Basso.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, b; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2, Fag 1, 2; Hr 1, 2, Trp 1, 2; Pk
- Archivalien-Signatur: 201
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. 1. Drittel
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 256f. sowie 262.
Bemerkungen: Die vorliegende Quelle war Teile eines wohl umfangreicheren Sammelbandes mit Sinfonien. Ursprünglich trugen die beiden Werke die Nummern 20 und 21. Diese Ziffern wurden dann jedoch mit Bleistift in 15 und 16 korrigiert.
Materialbeschreibung: 1 Stimme: Vl 2: 25 Dbl, S. 1-50, fadengeheftet (Sinfonie Nr. 7: S. 1-29, Sinfonie Nr. 8: S. 30-50).
Siehe auch Material: 1 Stimme: [Vl 2].
Besetzung: Vl 2
- Archivalien-Signatur: 202
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. 1. Drittel, 1817 [Druck]
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 262.
Bemerkungen: Bei den vorliegenden Drucken handelt es sich um die Originalausgaben der Erstausgaben. Erschienen sind diese 1817. Vermutlich wurden sie kurze Zeit später angekauft. Das Verzeichnis Friedrich Müllers zählt die Quellen zu den bereits vor 1832 im Besitz der Hofkapelle befindlichen Musikalien. Die Stimmabschriften stammen z.T. aus späterer Zeit, allerdings wurde im Unterschied zur 6. oder 7. Symphonie keine der Stimmen datiert.
Materialbeschreibung: 1 Partitur: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 264; mit hss. Numerierung auf Vorderdeckel außen: No. 5, Orchester. No. 21; 25 Stimmen (meist mit hss. Werknumerierung "No. 16" auf erster Seite): 17 Drucke (wie Kinsky S. 264): Violino Imo (Titelbl. mit Eintrag Preis 6 Rthl. 16 gr.); 8 Handschriften: Violino Imo (2 Ex.): Exnr. 18 Bl. [1-8], sign. "F. Grenzdörfer", Exnr. 19 Bl. [1-9]; Violino IIdo (2 Ex.): Exnr. 20 Bl. [1-8], Exnr. 21 Bl. [1-8]; Viola: Exnr. 22 Bl. [1-8]; Violoncelli et Basso (2 Ex.): Exnr. 23 Bl. [1-8], Exnr. 24 Bl. [1-8]; Basso: Exnr. 25 Bl. [1 -6].
Siehe auch Material: 1 Partitur; 25 Stimmen: Drucke: Violino Imo; Violino 2do; Viola; Basso et Violoncello; Flauto Imo; Flauto IImo; Oboe Imo; Oboe IIdo; Clarinetto Imo in B; Clarinetto 2do; Fagotto Imo; Fagotto IIdo; Corno Imo in F; Corno 2do; Clarino Imo in F; Clarino IIdo in F; Timpani in F; Handschriften: Violino Imo (2 Ex.); Violino IIdo (2 Ex.); Viola; Violoncelli et Basso (2 Ex.); Basso.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [B], Fag 1, 2; Hr 1, 2 [F], Trp 1, 2 [F]; Pk
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 371f.
Bemerkungen: Friedrich Müller zählt Beethovens 9. Symphonie zu den bereits 1832 im Besitz der Hofkapelle befindlichen Kompositionen. Das Werk wurde mit großer Wahrscheinlichkeit direkt nach Erscheinen, also noch 1826, angekauft, da die Partitur das Subskribenten-Verzeichnis enthält, das nur den vorbestellten Exemplaren beigeheftet wurde. In den zum normalen Ladenpreis abgegebenen Exemplaren ist es nicht mehr enthalten. Auch enthält die Partitur noch nicht die nachgereichten Metronomisierungen, die Beethoven am 13.10.1827 an Schott übersandte und die sämtliche Ausgaben ab 1827 aufweisen. Die Ausgabe ist mit einem lithographischen Ziertitel versehen, der ein auf Wolken schwebendes preußisches Wappen abbildet. Die Stimmabschriften stammen z.T. aus verschiedenen Zeiten und dienten wohl dazu, der zwischenzeitlich angewachsenen Orchestergröße gerecht werden zu können. Weiterführende Literatur: Stähr, Wolfgang: 9. Symphonie in d-Moll, op. 125. In: Die 9. Symphonien Beethovens. Hrsg. v. Renate Ulm. Kassel u.a. 1994, S. 246-263.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Partitur: S. 1-226, 1 Vorbl, 1 TiB mit obigem Text, 1 Subscribenten-Verzeichnis (1 Bl, S. 1-2), Einbandaufkleber beschriftet mit "Sinfonie | mit Chor über Schillers Ode: | An die Freude | von | L. v. Beethoven"; 45 Stimmen: Soli: S, A: jeweils 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, geklebt, T: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, geklebt, B: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, fadengeheftet; Chor: S, A, T, B: jeweils 1 Dbl, S. 1-4; Vl 1, 2, Va: jeweils 5 Dbl, S. 2-19, Vc/Kb: 6 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-25, Fl 1: 4 Dbl, S. 2-15, Fl 2/Fl Picc zum letzten Satz: 3 Dbl, S. 1-11, Ob 1: 3 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-13, Ob 2: 2 Dbl sowie Ebl, S. 1-10, Klar 1: 3 Dbl sowie 1 Ebl, S: 1-13, Klar 2: 3 Dbl, S. 1-11, Fag 1: 4 Dbl, S. 1-15, Fag 2: 3 Dbl, S. 1-12, Kontra-Fag: 1 Dbl, S. 1-4, Hr 1, 2: jeweils 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-9, Hr 3: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, Hr 4: 2 Dbl, S. 1-7, Trp 1: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, Trp 2: 2 Dbl, S. 1-7, a-Pos, t-Pos, b-Pos: jeweils 1 Ebl, S. 1-2; Pk: 2 Dbl, S. 1-7, Triangel, Becken, gr. Tr: jeweils 1 Ebl, S. 1-2; Sämtliche Streicherstimmen sowie die Stimme der Fl 1 sind mit einer TiS versehen, die mit Werktitel, Komponistenname und Opusangabe bedruckt ist. Die Orchesterstimmen sind prinzipiell fadengeheftet. Handschriften: S (Ex. 1): 2 Dbl, S. 1-7, S (Ex. 2): 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, S (Ex. 3-4): jeweils 2 Dbl, S. 1-8, A (Ex. 1): 2 Dbl, S. 1-7, A (Ex. 2, 3): jeweils 2 Dbl, S. 1-8, T (Ex. 1-3): jeweils 2 Dbl, S. 1-8, B (Ex 1-3): jeweils 2 Dbl, S. 1-8; Vl 1 (Ex. 1): 6 Dbl, S. 1-21, Vl 1 (Ex. 2): 8 Dbl, S. 1-31, Vl 1 (Ex. 3): 9 Dbl, S. 2-35, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, Vl 2 (Ex. 1): 8 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-34, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, Vl 2 (Ex. 2): 5 Dbl, S. 2-18 (unvollständig, die Stimme bricht nach der Reminiszenz an den Kopfsatz (4. Satz) ab), S. 1 mit Werktitel, Komponistenname, Opuszahl sowie Stimmbezeichnung versehen, Va: 7 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-29, S. 1 mit Werktitel, Komponistenname, Opuszahl sowie Stimmbezeichnung versehen, Vc/Kb (Ex. 1): 11 Dbl, S. 2-41, S. 1 mit Werktitel, Komponistenname und Stimmbezeichnung versehen; Vc/Kb (Ex. 2): 9 Dbl, S. 2-36, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen; Sämtliche handschriftlichen Stimmen wurden fadengeheftet.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur, 45 Stimmen: Soli: Soprano, Alto, Tenore, Basso, Chor: Sopran I (4 Ex.), Alt I (3 Ex.), Tenor I (4 Ex.), Bass I (4 Ex.); Violino Primo, Violino Secondo, Alto, Violoncello e Basso; Flauto Primo, Flauto Secondo, Oboe Primo, Oboe Secondo, Clarinetto Primo in B, Clarinetto Secondo in B, Fagotto Primo, Fagotto Secondo, Conta Fagotto; Corno Primo in D, Corno Secondo in D, Corno Terzo in B.Basso, Corno Quatro in B.Basso, Tromba Prima in D, Tromba Seconda, Trombone Alto, Trombone Tenore, Trombone Basso, Tympani in D. A., Triangelo, Cinelli, Grand Tambour; Handschriften: 21 Stimmen: Soprano No. 1°, Soprano No. 2, Soprano No. 3, Soprano No. 4, Alto No 1°, Alto No. 2, Alto No. 3, Tenore No. 1°, Tenore No. 2, Tenore No. 3, Basso No. 1°, Basso No. 2, Basso No. 3; Violino I, Violino 1mo, Violino Primo, Violino Secondo, Violino secondo, Viola, Violoncello e Basso (2 Ex.).
Besetzung: Soli: S, A, T, B; Chor: S, A, T, B; Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Picc, Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [B], Fag 1, 2, Kontra-Fag; Hr 1, 2 [D], 3, 4 [B], Trp 1, 2 [D]; Pk, Triangel, Becken, gr. Tr
- Archivalien-Signatur: 204
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. 2. Drittel
Beschreibung der Werkteile: Andante sostenuto, c-Moll, 4/4-Takt.
Bemerkungen: Bei der Bearbeitung handelt es sich um ein Arrangement des Kopfsatzes der cis-Moll-Sonate op. 27/2 für Chor und Orchester. Die Angabe op. 27/1 auf dem Titelblatt ist falsch und rührt vermutlich daher, dass das Werk von cis-Moll nach c-Moll transponiert wurde, was man dann mit Es-Dur, der Tonart, in der die Sonate op. 27/1 steht, verwechselte. Bierey folgt dem Beethovenschen Original Takt für Takt und konzentriert sich neben der Instrumentierung in erster Linie darauf, dem Werk einen vierstimmigen Chorsatz zu unterlegen, der dann mit dem Kyrie-Text versehen wurde. Die Bearbeitung erschien im November 1831 im Druck und wurde auch in der Allgemeinen Musikalischen Zeitung besprochen (Ausg. v. 4.7.1832). Mag das Stück auch nicht im Verzeichnis Friedrich Müllers erwähnt werden, so liegt es doch nahe, anzunehmen, dass die Komposition unmittelbar nach dem Erscheinen erworben worden ist. Bei der vorliegenden Quelle dürfte es sich zumindest um ein Exemplar der Originalausgabe handeln. Das Stimmenmaterial stammt offensichtlich aus verschiedenen Zeiten. Die Chorstimmen sind überwiegend auf geripptem Papier notiert, während die Orchesterstimmen auf Velinpapier geschrieben sind. Entweder gelangte das Werk in Rudolstadt erst vergleichsweise spät zu einer Aufführung oder aber ein Teil des Orchestermaterials ging verloren und wurde deshalb neu erstellt. Eine weitere Erklärung für die Existenz der zahlreichen, aus früherer Zeit stammenden Chorstimmen wäre, dass das Stück zunächst nur in einer Fassung für Chor und Klavier erklang.
Materialbeschreibung: 1 Partitur: 3 Dbl, S. 3-12, 1 TiB mit obiger Titelei, Verlags- und Preisangabe, fadengeheftet, Einbandaufkleber mit folgendem Wortlaut beschriftet: "Kyrie nach Opus 27 | der Sonaten von Beethoven | arrangirt | von G. B. Bierey"; 34 Stimmen: S (Ex. 1, 2): jeweils 1 Ebl, S. 1, S (Ex. 3-7): jeweils 1 Ebl, S. 1-2, A: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, T: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, B: jeweils 1 Ebl, S. 1-2; Vl 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Va, Vc, Kb: jeweils 1 Ebl, S. 1; Fl 1: 1 halbes Ebl, S. 1-2, Fl 2: 1 halbes Ebl, S. 1, Ob 1/2, Klar 1/2, Fag 1/2, Hr 1/2: jeweils 1 Ebl, S. 1.
Siehe auch Material: 1 Partitur, 34 Stimmen: Soprano (7 Ex.), Alto (5 Ex.), Tenore (5 Ex.), Basso (5 Ex.), Violino 1° (2 Ex.), Violino 2, Viola, Cello, Basso; Flauto 1°, Flauto 2, Oboi, Clarinetten in B, Fagotti, Corni in Es.
Besetzung: S, A, T, B; Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [B], Fag 1, 2; Hr 1, 2 [Es]
- Archivalien-Signatur: 205
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. zwischen 1812 und 1832
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 237f.
Bemerkungen: Beethoven selbst war gewillt, seiner C-Dur-Messe einen deutschen Text zu unterlegen. Auf Anregung von Breitkopf und Härtel kam er auf den Theologen Christian Schreiber zurück. Der schnitt den lateinischen Messetext speziell auf die Erfordernisse der Beethovenschen Musik zu und machte aus der Messe 3 Hymnen: Hymne 1 = Kyrie und Gloria, Hymne 2 = Credo, Hymne 3 = Sanctus, Benedictus, Agnus Dei. Beethoven selbst war mit der Übersetzung nicht vollkommen zufrieden und präferierte die freie Nachdichtung des Musikdirektors Benedikt Schulz. Diese entstand aber erst 1823. In Rudolstadt wurde die Messe offenbar mit deutschem Text aufgeführt, da nur dieser in sämtlichen handgeschriebenen Gesangsstimmen den Noten unterlegt ist. Die Partitur der C-Dur-Messe erschien 1812 im Druck. Im Verzeichnis Friedrich Müllers wird neben der "Missa solemnis" eine Messe in F-Dur zu den vor 1832 im Besitz der Hofkapelle befindlichen Musikalien gezählt. Da Beethoven indes keine Messe in dieser Tonart komponierte, kann damit nur Opus 86 gemeint sein.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Partitur: 54 Bl, S. 3-107, 1 Vorbl, 1 TiB mit obiger Titelei, Opuszahl, Preis- und Verlagsangabe; S. 108 mit einer Anmerkung, die enharmonische Verwechslung im Sanctus betreffend, bedruckt, fadengeheftet und gebunden, vorn mit gedrucktem Umschlagsblatt (Kurztitel) beklebt; Handschriften: 52 Stimmen: S solo (Ex. 1): 6 Dbl, S. 1-22, 1 einzeilige Überklebung auf S. 12, S solo (Ex. 2, mit deutschem und lateinischem Text versehen): 4 Dbl, S. 1-16, A solo: 6 Dbl, S. 3-24, 1 Einband (blaues Papier, beschriftet mit "Messe | C-Dur | Beethoven"), S. 1-2 nur rastriert, A solo (unvollständiges Exemplar ("Kyrie" und "Christe eleison"): 1 Ebl, S. 1-2, T solo (Ex. 1, im Violinschlüssel notiert): 6 Dbl, S. 1-22, T solo (Ex. 2, im Tenorschlüssel notiert sowie mit deutschem und lateinischem Text versehen): 5 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-21, B solo (Ex. 1): 4 Dbl, S. 1-16, B solo (Ex. 2, mit deutschem und lateinischem Text versehen): 4 Dbl, S. 1-16; S: 4 Dbl sowie Ebl, S. 1-17 oder 3 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-14 oder 5 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-21, A: jeweils 3 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-14, T: 3 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-14 oder 4 Dbl, S. 1-14 (mit deutschem und lateinischem Text versehen), B: jeweils 3 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-14 (Ex. 4 ist mit deutschem und lateinischem Text versehen); Vl 1: 4 Dbl, S. 1-16 bzw. 5 Dbl, S. 1-18 bzw. 3 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-12, Vl 2: 4 Dbl, S. 1-16 bzw. 3 Dbl, S. 1-11, Va: 3 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-14, Vc/Kb: jeweils 5 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-22; Fl 1: 2 Dbl, S. 1-7, Fl 2: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, Ob 1: 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-9, Ob 2, Klar 1: jeweils 2 Dbl, S. 1-8, Klar 2: 2 Dbl, S. 1-7, Fag 1: 3 Dbl, S. 1-11, Fag 2: 3 Dbl, S. 1-10, Hr 1: 2 Dbl, S. 1-7, Hr 2: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, Trp 1: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, Trp 2, Pk: jeweils 1 Dbl, S. 1-4, Org: 3 Dbl, S. 1-12; Sämtliche aus mehr als einem Dbl bestehende Stimmen sind fadengeheftet.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur, Handschriften: 53 Stimmen: Soprano solo (2 Ex.), Alto solo (2 Ex.), Tenore solo (2 Ex.), Basso solo (2 Ex.); Soprano tutti (8 Ex.), Alto tutti (7 Ex.), Tenor tutti (4 Ex.), Basso tutti (4 Ex.), Violino Imo, Violino I, Violino 1mo, Violino 2do, Violino IIdo, Viola, Violoncello et Basso, Violoncello et Basso; Flauto 1mo, Flauto 2do, Oboi 1mo, Oboi 2do, Clarinetto 1mo in C, Clarinetto 2do in C, Fagotto 1mo, Fagotto 2do; Cornu 1mo in C, Cornu 2do in C, Clarino 1mo in C, Clarine 2do, Tympano; Organo.
Besetzung: Soli: S, A, T, B; Chor: S, A, T, B; Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [C], Fag 1, 2; Hr 1, 2 [C], Trp 1, 2 [C]; Pk
- Archivalien-Signatur: 206
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. nach 1832
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 232-234.
Bemerkungen: Die Datierung der Quelle erweist sich als nicht unproblematisch. Friedrich Müller zählt das "Christus"-Oratorium zu den nach 1832 angekauften Werken. Der vorliegende Partiturdruck der Originalausgabe (und nicht der Nachauflage) erschien jedoch bereits 1811. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Partitur wesentlich früher angekauft wurde als das Stimmenmaterial. Der von dem Berliner Verleger Trautwein erworbene Chor- Stimmen-Satz kann indes nicht vor 1828 angekauft worden sein, da er früher nicht publiziert worden war. Die handschriftlichen Chorstimmen könnten auch unabhängig von dem Trautweinschen Stimmensatz, nämlich unter Benutzung der Partitur, kopiert worden sein.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Partitur: S. 3-132, 1 TiB (id. mit Einbandvorderseite), fadengeheftet und gebunden, z.T. mit Hervorhebungen mit rotbraunem Buntstift ausgestattet, Einbandvorderseite aus blauem Papier, Einbandrückseite verloren; 28 Stimmen: S (Ex. 1-4): jeweils 2 Dbl, S. 1-8, 1 Papiereinband, Vorderseite mit folgender Aufschrift bedruckt: "Klassische Werke | älterer und neuerer Kirchenmusik | in ausgesetzten Chorstimmen | Zehntes Heft | Christus am Oelberge Oratorium von Beethoven | mit der Original-Partitur und dem Klavierauszuge übereinstimmend", A (Ex. 1-4): jeweils 2 Dbl, S. 1-8, 1 Papiereinband, auf Vorderseite jeweils handschriftlich mit Stimmbezeichnung versehen; T 1, 2, 3 (Ex. 1-4), B 1, 2 (Ex. 1-4): jeweils 3 Dbl, S. 1-12, 1 Papiereinband, auf Vorderseite jeweils handschriftlich mit Stimmbezeichnung versehen; Handschriften: 46 Stimmen: Seraph: jeweils 2 Dbl, S. 1-7 (Ex. 1 ist im Sopran-, Ex. 2 im Violinschlüssel notiert), Christus: 2 Dbl, S. 1-8 mit einer 3 Zeilen umfassenden, auf S. 7 eingenähten Modifikation von 3 NoZ zur Erleichterung der Ausführung, nebst einer weiteren Alternative dazu als lose Einlage (1 Ebl, 16 x 24 cm, S. 1), Petrus: 1 Dbl, S. 1-3; Chor: S (Ex. 1-2): jeweils 1 Ebl, S. 1-2, S (Ex. 3-4), A (Ex. 1-2), T 1 (Ex. 2-3), T 3 (Ex. 1-2): jeweils 2 Dbl, S. 1-8, 1 Papiereinband, auf Vorderseite mit Stimmbezeichnung versehen, T 1 (Ex. 1), T 2: jeweils 3 Dbl, S. 1-12, 1 Papiereinband, auf Vorderseite mit Stimmbezeichnung versehen, B 1 (Ex. 1-2): jeweils 2 Dbl, S. 1-8, 1 Papiereinband, auf Vorderseite mit Stimmbezeichnung versehen, S. 3 jeweils mit einer NoZ rastriert, die den Schluss des letzten Stückes wiedergibt, B 2 (Ex. 1-2): 3 Dbl, S. 3-11, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, B 2(Ex. 3-4): 2 Dbl, S. 1-8, 1 Papiereinband, auf Vorderseite mit Stimmbezeichnung versehen; Vl 1, 2: jeweils 6 Dbl, S. 2-23, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, S. 1 von Ex. 1 der 1. Vl-St. zusätzlich mit Komponistenname und Werktitel beschriftet; Va: 6 Dbl, S. 2-22, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, Vc/Kb (Ex. 1): 7 Dbl sowie 1 lose eingefügtes Einlagebl. (1 Bl, S. 1-2, zu Maestoso und Allegro No. 6), S. 2-27, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen; Vc/Kb (Ex. 2): 7 Dbl, S. 2-27, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, Fl 1: 3 Dbl, S. 1-10, Fl 2: 2 Dbl, S. 1-8, Ob 1, 2: jeweils 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-10, Klar 1, 2: jeweils 2 Dbl, S. 1-8, Fag 1, 2: jeweils 3 Dbl, S. 1-12, Hr 1, 2: jeweils 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-9, Hr 1/2 (transponiert für Hr in F und begrenzt auf Nr. 6 (Maestoso und Allegro)): 1 Dbl, S. 1-3, Trp 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 1-3, a-Pos, t-Pos, b-Pos, Pk: jeweils 1 Dbl, S. 1-4; Sämtliche aus mehr als einem Dbl bestehende Stimmen (Drucke wie Handschriften) wurden fadengeheftet.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur, 28 Stimmen: Soprano (4 Ex.), Alto (4 Ex.), Tenore 1 (4 Ex.), Tenore II (4 Ex.), Tenore III (4 Ex.), Bassi I (4 Ex.), Basso II (4 Ex.); Handschriften: 46 Stimmen: Seraph (2 Ex.), Christus, Petrus; Soprano (4 Ex.), Alto (2 Ex.), Tenore I (3 Ex.), Tenore 2, Tenore 3 (2 Ex.), Basso 1° (2 Ex.), Basso 2 (4 Ex.), Violino Imo (3 Ex.), Violino IIdo, Viola, Violoncello et Basso (2 Ex.), Flauto Imo, Flauto IIdo, Oboe Imo, Oboe IIdo, Clarinetto Imo in B, Clarinetto IIdo in B, Fagotto Imo, Fagotto IIdo, Corno Imo in Es, Corno IIdo in Es, Trompete Imo, Trombone Alto, Trombone Tenore, Trombone Basso, Timpani in Es
Besetzung: Seraph (S), Christus (T), Petrus (B); Chor der Krieger, Engel und Jünger: S, A, T 1, 2, 3, B 1, 2; Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Klar 1, 2 [B], Fag 1, 2; Hr 1, 2 [Es], a-Pos, t-Pos, b-Pos; Pk
- Archivalien-Signatur: 207
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 1827 ff.
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 359f.
Bemerkungen: Im Verzeichnis Friedrich Müllers wird die "Missa solemnis" zu denjenigen Werken gerechtnet, die sich bereits 1832 im Bestand der Hofkapelle befanden. In der Tat dürfte der Druck von Partitur und Stimmen bereits 1827, kurz nach Erscheinen also, erworben worden sein, da es sich hier um eines der seltenen Exemplare der Erstauflage handelt, denen das Subskribentenverzeichnis beigefügt wurde, was bei den Nachauflagen nicht der Fall gewesen ist. (Vgl. dazu: Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 364.) Klavierauszug (Lithographie-Druck) und Duplikat- Lithographien der Gesangsstimmen dürften dennoch aus einem wesentlich späteren Zeitraum stammen und frühestens Mitte des 19. Jh. angekauft worden sein. Ob es zu einer Aufführung der "Missa solemnis" unmittelbar nach Erwerb der Partitur gekommen ist, darf angezweifelt werden. Denn weder Partitur noch Stimmen lassen Benutzungsspuren erkennen. Nicht ausgeschlossen werden kann allerdings, dass von den erhaltenen gedruckten Stimmen handschriftliche Duplikate erstellt wurden, aus denen heraus man das Werk musizierte und die heute verschollen sind. Weiterführende Literatur: Lodes, Birgit: Das Gloria in Beethovens "Missa solemnis". (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Bd. 54) Tutzing: Schneider 1997.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Partitur: 150 Bl, S. 2-299, S. 1 und 300 unbedruckt, 1 TiB mit obigen Angaben, 1 Subskribentenverzeichnis (1 Bl, S. 1-2), fadengeheftet und gebunden, Einband: blaues Papier, Vorderseite mit folgendem Aufdruck: "Messe Solennelle | en Ré majeur | par | Louis van Beethoven | Ouevre 123 | Partition" (weitere Angaben zu Partitur- und Stimmendruck bei Kinsky/ Halm, Beethoven-WV, S. 364f), Umschlag: weißes, exakt beschnittenes Papier; 1 KlA: 114 Bl, S. 3-128, 1 TiB mit folgendem Text: "Messe solennelle | en Ré majeur | par | Louis van Beethoven | Op. 123 | Partition | complète pour piano et chant | Braunschweig, Henry Litolff's Verlag.", Umschlag: weißes, exakt beschnittenes Papier; 33 Stimmen (Erstdruck): Soli: S, A, T, B: jeweils 1 Dbl, S. 1-4; Chor: S, A, T, B: jeweils 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-9, fadengeheftet; Vl 1: 5 Dbl, S. 2-18, Vl 2: 4 Dbl, S. 2-15, Va, Vc: jeweils 4 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-16, Kb: 4 Dbl, S. 2-15; Fl 1: 2 Dbl, S. 1-8, Fl 2: 2 Dbl, S. 2-7, Ob 1: 2 Dbl, S. 1-8, Ob 2: 2 Dbl, S. 1-7, Klar 1, 2: jeweils 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-9, Fag 1: 3 Dbl, S. 1-11, Fag 2: 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-9, Kontra-Fag: 2 Dbl, S. 1-8, Hr 1, 2: jeweils 2 Dbl, S. 1-7, Hr 3, 4: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, Trp 1, 2: jeweils 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, a-Pos: 1 Dbl, S: 1-3, t-Pos, b-Pos: jeweils 1 Dbl, S. 1-4; Pk: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5: Org: 8 Dbl, S. I-II und 1-29; Umschlag: weißes, exakt beschnittenes Papier; Chorstimmen (Lithographiedrucke einer professionellen Kopistenhandschrift): S, A, T, B: jeweils 4 Dbl, S. 1-15; Umschlag: weißes, exakt beschnittenes Papier; Sämtliche Streicherstimmen sowie die Orgelstimme sind auf S. 1 mit folgendem Text bedruckt: "Messe solennelle | en Ré majeur | par | Louis van Beethoven | Oeuvre 123 | [Stimmbezeichnung]". Sofern die Orchesterstimmen aus mehr als einem Dbl bestehen, sind die einzelnen Blätter lose ineinander gelegt. Die zusätzlich erworbenen Chorstimmen wurden hingegen prinzipiell fadengeheftet sowie mit einem Papiereinband versehen, auf dem jeweils ein 11,5 x 8 cm großes Etikett geklebt (S: rosafarben, A: grau, T: blau, B: grün) wurde, das mit Komponistenname, Werktitel ("2te grosse Messe in D-dur") sowie mit Stimmbezeichnung bedruckt ist.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur; 1 Klavierauszug; 33 Stimmen (Erstdruck): Soprano Solo, Alto Solo, Tenore Solo, Basso Solo; Soprano Coro, Alto Coro, Tenore Coro, Basso Coro; Violino Primo, Violino Secondo, Viola, Violoncello, Basso; Flauto Primo, Flauto Secondo, Oboe Primo, Oboe Secondo, Clarinetto Primo in A, Clarinetto Secondo in A, Fagotto Primo, Fagotto Secondo, Contra-Fagotto; Corno Primo in D, Corno Secondo in D, Corno Terzo in D, Corno Quatro in D, Tromba Prima in D, Tromba Seconda in D, Trombone Alto, Trombone Tenore, Trombone Basso; Tympani in D; Organo; 28 zusätzliche Chorstimmen (Lithographiedrucke): Sopran (7 Ex.), Alt (5 Ex.), Tenor (8 Ex.), Bass (8 Ex.).
Besetzung: Soli: S, A, T, B; Chor: S, A, T, B; Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [A], Fag 1, 2, Kontra-Fag, Hr 1, 2, 3, 4 [D], Trp 1, 2 [D]; Pk; Org
- Archivalien-Signatur: 208
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: zw. 1892 und 1906
Beschreibung der Werkteile: Adagio. Allegro vivace; - Largo con espressione; - Scherzo. Allegro; - Finale. Presto (vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 3).
Bemerkungen: Part. mit Stempel "Fürstliche Hofcapelle Rudolstadt"; Thekla, Prinzessin von Schwarzburg-Rudolstadt (1859-1939).
Materialbeschreibung: 1 Partitur: S. [1-2], 3-42, [43-54], Klammerheftung, Eintrag erste Einbandseite: "März 1906."; Eintrag S. [1]: "1. April 1906. Die Klavierparthie gespielt v. Ihrer Durchlaucht Prinzeß Thekla."
Siehe auch Material: 1 Partitur.
Besetzung: Vl, Vc; Kl
- Archivalien-Signatur: 209
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: ca. 1900
Beschreibung der Werkteile: Allegro, A-Dur, 6/8-Takt; Menuetto, A-Dur, 3/4-Takt; Andante cantabile D-Dur, 2/4-Takt; Allegro, A-Dur, Alla-breve-Takt.
Bemerkungen: Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um eine gewöhnliche Taschenpartitur, die in ihrer Beschaffenheit stark der der "Hofkapelle Rudolstadt 208" ähnelt. Da letztere handschriftlich mit der Jahreszahl 1906 versehen wurde, ist davon auszugehen, dass auch die Ausgabe des A-Dur-Quartetts etwa zu jenem Zeitpunkt angekauft worden ist. Die Einzelstimmen zu dem Werk sind enthalten in Quelle HKR 210.
Materialbeschreibung: 1 Partitur: S. 3-26, 1 TiS mit obiger Titelei, S. II-III: Anmerkungen zum Werk sowie Notentextvarianten, S. 27-34: Auszüge aus dem Verlagsprogramm; Einbandinnenseiten sowie Einband-S. 4 mit Hinweisen auf weitere Verlagsprodukte bedruckt; 1 Einlagezettel mit Hinweisen auf soeben im Verlag Eulenburg erschienene Musikalien "die ernsthafter Beachtung würdig sind".
Siehe auch Material: 1 Partitur.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc
- Archivalien-Signatur: 210
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh, nach 1832
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 40-42.
Bemerkungen: Die Quelle wird in Friedrich Müllers Verzeichnis der Musikalien zu den nach 1832 angekauften Werken gezählt. Vermutlich ist die Ausgabe Teil der von Tobias Haslinger noch zu Beethovens Lebzeiten initiierten, aber in der Realisierung Fragment gebliebenen "Beethoven-Gesamtausgabe". Darauf weist neben den Initialen "T.H." am jeweils unteren Blattrand der Vermerk "Beethoven, XI. No.1-6" [= Beethoven-Gesamtausgabe, Bd. 11, No. 1-6] hin.
Materialbeschreibung: 4 Stimmen: Vl 1: 33 Bl, gebunden, S. 2-12, 14-23, 26-35, 37-45, 47-55, 57-65, S. 1, 13, 24-25, 36, 46 und 56 unbedruckt; Die Originalpaginierung ist nicht fortlaufend, sondern beginnt mit jedem Quartett neu, also: S. 2-12, S. 2-11, S. 2-11, S. 1-9, S. 1-9, S. 1-9, der Kopfsatz des ersten Quartetts ist mit Kollationslettern (roter Buntstift) versehen; Vl 2: 27 Bl, gebunden, S. 1-9, 11-18, 19-27, 29-36, 37-44, 45-52, S. 10 und 28 unbedruckt; Die Originalpaginierung ist nicht fortlaufend, sondern beginnt mit jedem Quartett neu, also: S. 1-9, S. 1-8, S. 1-9, S. 1-8, S. 1-8, S. 1-8, der Kopfsatz des ersten Quartetts ist mit Kollationslettern (roter Buntstift) versehen. Zum Scherzo existiert ein die ersten 93 Takte umfassendes Einlageblatt, das bis zu der Pause von 6 Takten reicht, und das eindeutig die Funktion hatte, ein besseres Umwenden zu ermöglichen. Da der Abschnitt 93 Takte umfasst, ist davon auszugehen, dass der 1. Abschnitt des Scherzos von den Ausführenden wiederholt wurde; Va: 25 Bl, gebunden, S. 1-9, 11-17, 19-26, 27-34, 35-42, 43-50, S. 10 und 18 unbedruckt; Die Originalpaginierung ist nicht fortlaufend, sondern beginnt mit jedem Quartett neu, also: S. 1-9, S. 1-7, S. 1-8, S. 1-8, S. 1-8, S. 1-8; Vc: 25 Bl, S. 1-9, 11-17, 19-26, 27-33, 35-42, 43-49, S. 10, 18, 34 und 50 unbedruckt; Die Originalpaginierung ist nicht fortlaufend, sondern beginnt mit jedem Quartett neu, also: S. 1-9, S. 1-6, S. 1-8, S. 1-7, S. 1-8, S. 1-7, am unteren Seitenende von S. 34 ist mit Stecknadel ein 3 NoZ umfassender Zettel geheftet, auf dem die ersten 27 Takte der 2. Seite des A-Dur-Quartetts notiert sind. Die Funktion dieses Einlageblattes ist eindeutig die, ein problemloses Umwenden zu ermöglichen.
Siehe auch Material: 4 Stimmen: Violine I, Violine II, Viola, Violoncello.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc
- Archivalien-Signatur: 211
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: spätestens 1906
Beschreibung der Werkteile: Introduzione: Andante con moto, C-Dur, 3/4-Takt - Allegro vivace, C-Dur, 4/4-Takt; Andante con moto quasi Allegretto, a-Moll, 6/8-Takt; Menuetto, C-Dur, 3/4-Takt; Allegro molto, C-Dur, Alla-breve-Takt.
Bemerkungen: Die Partitur wurde möglicherweise aus Anlass der Matinee vom 1. April 1906 erworben. Auf S. 1 des Einbandes befindet sich die handschriftliche Datierung "März 1906". Die Namen, die im Anschluss an das Datum der Matinee am oberen Rand der TiS aufgelistet werden, sind vermutlich die der Musiker. Die Einzelstimmen zu dem Werk sind enthalten in Quelle HKR 210.
Materialbeschreibung: 1 Partitur: S. 3-40, 1 TiS mit obiger Titelei und dem handschriftlichen Vermerk: "Matinée am 1. April 1906. Herfurth, Böttger, Hartung, Guth", S. II: Anmerkungen zu Notentextvarianten, S. 41-52: Auszüge aus dem Verlagsprogramm; Einbandinnenseiten sowie Einband-S. 4 mit Hinweisen auf weitere Verlagsprodukte bedruckt.
Siehe auch Material: 1 Partitur.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc
- Archivalien-Signatur: 212
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh, nach 1832
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 139f.
Bemerkungen: Die TiB/WiB zu den einzelnen Quartetten befinden sich nur in der 1. Violinstimme. Darüber hinaus ist der Vc-Stimme des Quartettes op. 59/3 ein WiB vorangestellt. Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich offenbar um einen Nachdruck der Originalausgabe. Die Beschreibung der Stimmen, einschließlich TiB, WiB und Wappen, stimmt jedenfalls mit Ausnahme der Plattennr. exakt mit derjenigen von Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 142, überein. Erworben wurden die Stimmen - gemäß Friedrich Müller (Verzeichnis HK 49)- nach 1832.
Materialbeschreibung: 4 Stimmen: Vl 1: 21 Bl, S. 4-15, S. 20-29, S. 33-42, 3 TiB: S. 1, 17, 31, 2 WiB: S. 3, 19; S. 2, 16, 18, 30, 32 unbedruckt; Die Originalpaginierung ist nicht fortlaufend, sondern beginnt mit jedem Quartett neu, also: S. 2-13, S. 2-11, S. 1-10; Vl 2: 15 Bl, S. 1-10, S. 11-19, S. 21-29, S. 20 unbedruckt; Die Originalpaginierung ist nicht fortlaufend, sondern beginnt mit jedem Quartett neu, also: S. 1-10, S. 1-9, S. 1-9; Va: 15 Bl, S. 1-10, 12-19, 22-30, S. 11, 20 und 21 unbedruckt; Vc: 15 Bl, S. 1-10, S. 11-19, S. 22-29, 1 WiB, S. 21, S. 20 und 30 unbedruckt.
Siehe auch Material: 4 Stimmen: Violino I, Violino II, Viola, Violoncello.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc
- Archivalien-Signatur: 213
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh, nach 1832
Beschreibung der Werkteile: Adagio man non troppo, B-Dur, 3/4-Takt - Allegro, B-Dur, 4/4-Takt; Presto, b-Moll, Alla-breve-Takt; Andante con moto ma non troppo, b-Moll, 4/4-Takt; Alla danza tedesca, G-Dur, 3/8-Takt; Cavatina, Es-Dur, 3/4-Takt; Finale: Allegro, B-Dur, 2/4-Takt.
Bemerkungen: Die Quelle, ein Exemplar der Originalausgabe (Vgl. dazu: Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 394f.), gehört wohl zu denjenigen bei Friedrich Müller nicht näher bezeichneten "6 Quartetten", die nach 1832 angekauft worden sind. Das TiB der Ausgabe wurde von A. Kurka entworfen und gestochen. Offensichtlich wurde aus dem vorliegenden Stimmenmaterial tatsächlich auch musiziert. Darauf weisen die Überklebungen in der Vc-Stimme hin, die allerdings aus deutlich späterer Zeit als die Quelle stammen. Für die Überklebungen wurde nämlich Notenschreibpapier benutzt, und nicht etwa selbst rastriertes Papier, wie dies der Fall sein müsste, wenn sie in den 30er, 40er oder 50er Jahren des 19. Jh. angefertigt worden wären.
Materialbeschreibung: 4 Stimmen: Vl 1: 9 Bl, S. 2-15, fadengeheftet und gebunden (Fadenheftung und Bindung schadhaft), 1 TiB mit obiger Aufschrift, S. 1 unbedruckt, Einbandaufkleber mit "Quartett | Violino Imo | Beethoven | op. 130" beschriftet; Vl 2: 7 Bl, S. 1-13, fadengeheftet und gebunden, Einbandaufkleber mit "Violino IIdo | Beethoven | op 130 B 78" beschriftet; Va: 6 Bl, S. 1-11, fadengeheftet und gebunden, Einbandaufkleber mit dem Wortlaut "Viola | Beethoven | op 130" beschriftet; Vc: 6 Bl, S. 1-11, fadengeheftet und gebunden, Einbandaufkleber mit "Violoncello | Beethoven | op 130" beschriftet. Die Stimme weist jeweils am unteren Ende von S. 1 und 9 zwei Überklebungen auf, die offensichtlich der Spieler anfertigte, um besser wenden zu können. Die Länge der Überklebung auf S. 1 ist ein Indiz dafür, dass die Exposition von den Ausführenden wiederholt wurde.
Siehe auch Material: 4 Stimmen: Violino 1mo, Violino 2do, Viola, Violoncello.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc
- Archivalien-Signatur: 214
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: spätestens Januar 1907
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 396.
Bemerkungen: Die handschriftliche Datierung auf der Umschlagvorderseite ("Januar 1907") könnte auch auf den Zeitpunkt eines Konzertes verweisen, zu dem dieses Quartett aufgeführt wurde. Möglicherweise wurde die Partitur sogar aus diesem Anlass angekauft. Interessant ist, dass die Untergliederung der Sätze 1 bis 4 mittels Buchstaben nicht mit jedem Satz neu beginnt, sondern durchläuft. Die Sätze 1-4 wurden somit als Einheit aufgefasst.
Materialbeschreibung: 1 Partitur: S. 3-43, 1 TiS mit obiger Titelei, S. IIf.: Anmerkungen zu bisherigen Ausgaben des Quartetts, zum Erscheinungsdatum sowie zu Notentextvarianten, S. 45-56: Auszüge aus dem Verlagsprogramm; Einbandinnenseiten sowie Einband-S. 4 mit Hinweisen auf weitere Verlagsprodukte bedruckt; Die Sätze 1-4 sind durchgehend mit Kollationsbuchstaben (blauer Buntstift, a-z) versehen, auf der Einbandvorderseite befindet sich der handschriftliche Vermerk "Januar 1907"; Klammerheftung.
Siehe auch Material: 1 Partitur.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc
- Archivalien-Signatur: 215
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh, nach 1832
Beschreibung der Werkteile: Vgl.: Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 400f.
Bemerkungen: Die Quelle dürfte zu jenen 6 nicht näher bezeichneten Quartetten zählen, die Friedrich Müller in seinem Verzeichnis (HK 49) zu den nach 1832 angekauften Streichquartetten Beethovens zählt. Es ist davon auszugehen, dass das Werk vor 1833/34 angekauft wurde, denn bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um die Erstausgabe, die im Titelblatt noch jene Fehler aufweist, die in der "zweiten Ausgabe" getilgt wurden: die falsche Quartettnummer sowie den irrigen Vermerk "Opus posthum".
Materialbeschreibung: 4 Stimmen: Vl 1: 5 Dbl, S. 4-19, 1 TiB mit obiger Titelei, fadengeheftet, Vl 2, Va, Vc: jeweils 4 Dbl, S. 2-15, fadengeheftet, Vc-Stimme auf S. 1 handschriftlich (Bleistift) mit Stimmbezeichnung versehen. Die Stimmen von Vl 2, Va und Vc wurden lose in die Vl-1-St. eingelegt. Vor allem in der Va-St. finden sich zahlreiche Hervorhebungen und Verdeutlichungen mit Bleistift bzw. rotbraunem Buntstift, die Rückschlüsse auf eine Aufführung des Werks erlauben. Zu weiteren Angaben über die Quelle vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 402.
Siehe auch Material: 4 Stimmen: Violino 1mo, Violino 2°, Viola, Violoncello.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc
- Archivalien-Signatur: 216
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 1907 (Part.), 19. Jh., nach 1832 (St.)
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 267.
Bemerkungen: Partitur und Stimmen stammen aus verschiedener Zeit. Während es sich bei den Stimmen um eine bei Tobias Haslinger verlegte Nachauflage der Originalausgabe von 1816 handelt, die nach 1826 zu beziehen war (vgl. dazu: Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 268), wurde die Taschenpartitur des Werks offensichtlich wesentlich später erworben. Auf der Einbandvorderseite ist "Januar 1907" als Datum angegeben. Die Stimmen des Quartetts könnten bereits in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts angekauft worden sein. Dann würde die Quelle zu jenen 6 Quartetten zählen, die Friedrich Müller in seinem Inventarisierungsverzeichnis als dem Hofkapellenbestand "nach 1832" zugehörig bezeichnet.
Materialbeschreibung: 1 Partitur: S. 3-28, 1 TiS mit obiger Titelei, S. II-III: Anmerkungen zu den verwendeten Quellen sowie zu den Notentextvarianten, S. 29-40: Auszüge aus dem Verlagsprogramm, Einbandinnenseiten sowie Einband-S. 4 mit Hinweisen auf weitere Verlagsprodukte bedruckt, Einbandvorderseite handschriftlich mit "Januar 1907" datiert; Die Partitur ist durchgehend mit Kollationslettern (blauer Buntstift) ausgestattet; Stimmen: Vl 1: 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-10, 1 TiS mit obiger Titelei, fadengeheftet, Einbandaufkleber mit "Beethoven op. 95 | Quartett | Violine I" beschriftet; Vl 2, Va, Vc: jeweils 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-9, fadengeheftet, Einbandaufkleber jeweils mit Komponistenname, Opuszahl und Stimmbezeichnung beschriftet.
Siehe auch Material: 1 Partitur; 4 Stimmen: Violino Primo, Violino Secondo, Viola, Violoncello.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc
- Archivalien-Signatur: 217
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: Oktober 1898
Beschreibung der Werkteile: Allegro con brio, f-Moll, 4/4-Takt; Allegretto ma non troppo, D-Dur, 2/4-Takt; Allegro assai vivace ma sercoso [sic], f-Moll, 3/4-Takt; Larghetto espressivo, f-Moll, 2/4-Takt - Allegretto agitato, f-Moll, 6/8-Takt - Allegro, F-Dur, Alla-breve-Takt.
Bemerkungen: Dei vorliegende Bearbeitung überträgt prinzipiell die Originalstimmen wörtlich auf das vorhandene Instrumentarium, wobei z.T. andere Klangfarben dominieren als im Original. Darüber hinaus werden weitere Füllstimmen hinzugesetzt oder Oktavierungen vorgenommen. Die Datierung und der besondere Stellenwert der Quelle geht aus der ergänzenden Bemerkung auf dem Aufkleber der Pappeinlegemappe eindeutig hervor: "October 1898. Geschenk seiner königlichen Hoheit des Landgrafen von Hessen." Die Quelle - Partitur wie Stimmen - lässt keine Rückschlüsse auf eine tatsächliche Aufführung des Werks zu.
Materialbeschreibung: 1 Partitur: 28 Bl, S. 3-54, 1 TiS mit obiger Titelei, Preis- und Verlagsangaben im Dreifarbdruck (grün, weiß, schwarz), Klammerheftung; 17 Stimmen: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb: jeweils 2 Dbl, S. 1-8, lose ineinander gelegt, Fl 1: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, lose ineinander gelegt, Fl 2: 1 Dbl, S. 1-4, Ob 1: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, lose ineinander gelegt, Ob 2: 1 Dbl, S. 1-4, Klar 1, 2, Fag 1: jeweils 1 Dbl sowie 1Ebl, S. 1-6, lose ineinander gelegt, Fag 2, Hr 1/2: jeweils 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, lose ineinander gelegt, Trp 1, 2, Pk: jeweils 1 Ebl, S. 1-2.
Siehe auch Material: 1 Partitur; 17 Stimmen: Violine I, Violino II, Bratsche, Violoncell, Bass; Flöte I, Flöte II, Hoboe I, Hoboe II, Clarinette I in B, Clarinette II in B, Fagott I, Fagott II, Horn I & II in F, Trompete I in B, Trompete II in B; Pk.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [B], Fag 1, 2; Hr 1, 2 [F], Trp 1, 2 [B]; Pk
- Archivalien-Signatur: 218
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. 3. Drittel
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 477f. sowie S. 37.
Bemerkungen: Die vorliegende Quelle, die in keinem der Inventarisierungsverzeichnisse erwähnt wird - was daran liegen mag, dass es sich um rein kammermusikalische Werke handelt - dürfte im letzten Drittel des 19. oder zu Beginn des 20. Jh. bei der Müller'schen Buch, Kunst und Musikalien Handlung (so die Einstanzung auf den Umschlagsblättern der Streicherstimmen) erworben worden sein. Die Quelle reiht die Klavierquartette folgendermaßen aneinander: WoO 36, Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, op. 16 (Bearbeitung vom Komponisten).
Materialbeschreibung: 4 Stimmen: Kl: 43 Bl, fadengeheftet, S. 1-84, 1 TiS mit obiger Titelei, Verlagsangabe sowie Hinweisen auf europäische Kooperationshändler, S. II: Inhaltsangabe mit Seitenzahlen; Vl 1: 5 Dbl, lose ineinander gelegt, sowie 1 angeklebtes TiB (id. mit der TiS der Kl-St.), S. 1-20, 1 Umschlag: mit Kurztitel und Stimmbezeichnung bedruckt; Va, Vc: jeweils 5 Dbl, lose ineinander gelegt, S. 3-20, paginiert als S. 1-18, 1 TiB (id. mit der TiS der Kl-St.), jeweils 1 Umschlag: mit Kurztitel und Stimmbezeichnung bedruckt.
Siehe auch Material: 4 Stimmen: Piano, Violon, Alto, Violoncelle.
Besetzung: Vl, Va, Vc; Kl
- Archivalien-Signatur: 219
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh, nach 1830
Beschreibung der Werkteile: Andante, Es-Dur, 2/4-Takt.
Bemerkungen: Der vorliegende Druck ist zweifellos ein Exemplar der Originalausgabe der Partitur, die im Sommer 1830 im Druck erschien. Wann die Quelle erworben wurde, ist unklar, da sie nicht im Verzeichnis Friedrich Müllers erwähnt wird, wie man es erwarten könnte, wäre sie unmittelbar nach Erscheinen angekauft worden. Für ein späteres Datum des Erwerbs spricht auch, dass der handschriftliche Stimmensatz eindeutig aus späterer Zeit stammt (ca. 19. Jh., Mitte).
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Partitur: 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-9, S. 1 mit Originalwerktitel, Komponistenname und Verlagsangaben versehen, fadengeheftet und geklebt (vgl. ferner: Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 464); Handschriften: 8 Stimmen: Ob 1: 1 Ebl, S. 1-2, Ob 2: 1 Ebl, S. 1, Klar 1: 1 Ebl, S. 1-2, Klar 2: 1 Ebl, S. 1, Fag 1: 1 Ebl, S. 1-2, Fag 2: 1 Ebl, S. 1, Hr 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1-2.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur; Handschriften: 8 Stimmen: Oboe 1mo, Oboe 2do, Clarinetto 1mo in B, Clarinetto 2do in B, Fagotto 1mo, Fagotto 2do, Corno 1mo in Es, Corno 2do in Es.
Besetzung: Ob 1, 2, Klar 1, 2 [B], Fag 1, 2, Hr 1, 2 [Es]
- Archivalien-Signatur: 220
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh, nach 1832
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 48f.
Bemerkungen: Bei den vorliegenden Stimmdrucken handelt es sich um Nachdrucke der Originalausgabe (1802), die ab 1814 erschienen. Darauf deutet der Zusatz "C.F. Peters" auf dem TiB hin, der auf früheren Ausgaben nicht vorhanden sein soll. (Vgl. dazu: Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 50.) Die Stimmen erschienen in zwei Teilen. Teil 1 umfasste die Sätze 1-3, Teil 2 die Sätze 4-6. Erworben wurden die Stimmen - gemäß Verzeichnis HK 49 - wohl erst nach 1832. Da einige Stimmen doppelt vorhanden sind, kann davon ausgegenagen werden, dass das Stück auch in größerer Besetzung aufgeführt worden ist. Das korrespondiert mit der Rezeptionsgeschichte des Werks. In Paris etwa hat man Beethovens "Septett" in den 30er Jahren des 19. Jh. sehr häufig als sinfonisches Werk mit einem konventionell besetzten Symphonieorchester aufgeführt.
Materialbeschreibung: Drucke: 14 Stimmen: Vl 1 (Ex. 1): 1. Teil: 3 Dbl, fadengeheftet, S. 4-11, 1 TiB mit Originalwerktitel, Komponistenname, Verlagshinweis sowie Zusatz "Parthie I", 2. Teil: 2 Dbl, lose ineinander gelegt, S. 2-7, 1 TiB mit Originalwerktitel, Komponistenname, Verlagshinweis sowie Zusatz "Parthie II"; Vl 1 (Ex. 2): wie Ex. 1, aber 1. und 2. Teil aneinandergeheftet (Fadenbindung), die Stimme enthält zudem eine Reihe aufführungspraktischer Hinweise (Auf- und Abstriche, Hervorhebungen, Fingersätze, Metronomangaben mit Bleistift oder rotbraunem Buntstift), Va (Ex. 1): 3 Dbl, S. 1-5 und S. 1-5, fadengeheftet, mit zahlreichen aufführungspraktischen Eintragungen ausgestattet, Va (Ex. 2): 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, Vc (Ex. 1): 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-4 und S. 1-5, geklebt, Vc (Ex. 2): wie Ex. 1, aber Teil 1 und Teil 2 nicht aneinander geheftet, Teil 1: 1 Dbl, S. 1-4, Teil 2: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, geklebt, Kb (Ex. 1): 2 Dbl, S. 1-3 und S. 1-3, geklebt, Kb (Ex. 2): wie Ex. 1, aber Teil 1 und Teil 2 nicht aneinander geheftet, Klar (Ex. 1): 2 Dbl, S. 1-3 und S. 1-3, geklebt, Klar (Ex. 2): wie Ex. 1, aber Teil 1 und Teil 2 nicht aneinander geheftet, Fag (Ex. 1): 2 Dbl, S. 2-4 und S. 1-3, geklebt, Fag (Ex. 2): wie Ex. 1, aber Teil 1 und Teil 2 nicht aneinander geheftet, Hr (Ex. 1): 2 Ebl, S. 1-4, zusammengeklebt, Hr (Ex. 2, nur Teil 2): 1 Ebl, S. 1-2; Handschriften: 1 Stimme: Vl: 4 Dbl, S. 2-16, fadengeheftet.
Siehe auch Material: Drucke: 14 Stimmen: Violino (Parthie I, Parthie II; jeweils 2 Ex.), Viola, Viola [nur Teil 1], Violoncello (2 Ex.), Basso (3 Ex.), Clarinetto (2 Ex.), Fagotto (2 Ex.), Corno, Corno in Es [nur Teil 2]; Handschriften: 1 Stimme: Violono.
Besetzung: Vl, Va, Vc, Kb; Klar [B], Fag, Hr [Es]
- Archivalien-Signatur: 221
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 1854
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 31.
Bemerkungen: Joseph Czerny war seiner Zeit in Wien ebenso berühmt wie Carl Czerny, der von Beethoven unterrichtet wurde. Die G-Dur-Sonate für Streichquartett zu adaptieren, lag insofern besonders nahe, weil Beethoven das Schwesterwerk op. 14/1 selbst für diese Besetzung umschrieb (Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 33). Bei der vorliegenden Quelle handelt es sich um kein Exemplar der Originalausgabe (erschienen 1815), sondern um einen späteren Nachdruck. Er wurde laut Liste HK 50/3 im Jahr 1854 angekauft.
Materialbeschreibung: 4 Stimmen: Vl 1: 2 Dbl, S. 4-7, 1 TiB mit Originalwerktitel, Komponisten- und Bearbeitername, Verlags- und Preisangaben, S. 3 und 8 unbedruckt, die Originalpaginierung beginnt auf S. 4 mit der Seitenzahl 2, Vl 2, Va, Vc: jeweils 1 Dbl, S. 1-4.
Siehe auch Material: 4 Stimmen: Violino Primo, Violino Secondo, Viola, Violoncello.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc
- Archivalien-Signatur: 222
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 1798; ca. 1860
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 19-21.
Bemerkungen: Die Quellen wurden zu verschiedenen Zeitpunkten erworben. Friedrich Müller zählt in seinem Verzeichnis des Hofkapellenbestandes "3 Trios für Violine, Viola und Cello" zu den bereits vor 1832 angekauften Werken. Hierbei kann es sich nur um die Stimmen zu Opus 9 handeln, die von Breitkopf und Härtel verlegt wurden, da alle anderen Streichtrios aus der Liszt- Ausgabe stammen, die erst ab 1857 erschien. Die Original ausgabe wurde bereits 1798 gedruckt. Die Trios aus der Liszt-Gesamtausgabe (Partituren und Stimmen) dürften wohl unmittelbar nach Erscheinen derselben angekauft worden sein (Band 15 wurde um 1860 ediert), da diese Ausgabe nur kurze Zeit greifbar gewesen ist und schon Mitte der 60er Jahre von der Beethoven-Gesamtausgabe, die Breitkopf und Härtel zwischenzeitlich ins Leben gerufen hatte, vom Markt verdrängt worden war. Dazu trugen in einem nicht unerheblichen Maß rechtliche Probleme bei. Der Wolfenbüttler Verleger druckte nämlich Werke nach, die nicht in seinem Rechtebereich lagen, wogegen sich insbesondere die Monopolverlage wendeten. Zu Liszts Beethoven-Ausgabe vgl.: Schröter, Axel: "Der Name Beethoven ist heilig in der Kunst". Studien zu Liszts Beethoven-Rezeption. (= Studien zu Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert, Bd. 6) Sinzig: Studio-Verlag, 1999; S. 279-321.
Materialbeschreibung: Drucke: 2 Partituren: op. 9/2: 3 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-13, 1 TiS, fadengeheftet, op. 9/3: 3 Dbl, S. 2-12, 1 TiS, fadengeheftet; 6 Stimmen: a) Originalausgabe: Vl: 5 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-19, 1 TiB mit obiger Titelei sowie Verlagsangabe, 1 WiS (Text-Abdruck siehe: Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 22), fadengeheftet und gebunden; Va: 4 Dbl, S. 1-15, fadengeheftet und gebunden, Vc: 5 Dbl, S. 2-19, fadenheftet und gebunden; b) Liszt-Ausgabe: Vl: 3 x 2 Dbl, S. 2-7, 3 x 1 TiS, fadengeheftet, die Trios op. 9/2 und op. 9/3 sind aneinandergebunden; Va, Vc: jeweils 3 x 1 Dbl sowie 3 x 1 Ebl, S. 1-6; die einzelnen Trios sind durch Fadenheftung miteinander verbunden, die einzelnen Bl. innerhalb der Stimmen sind geklebt, in der Vc-Stimme sind nur die Trios op. 9/2 und op. 9/3 miteinander durch Fadenheftung verbunden.
Siehe auch Material: Drucke: 2 Partituren (Trios op. 9/2, op. 9/3), 6 Stimmen: a) Originalausgabe: Violino, Viola, Violoncello; b) Liszt- Ausgabe: Violino, Viola, Violoncello.
Besetzung: Vl, Va, Vc
- Archivalien-Signatur: 223
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: ca. 1860
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 9f.
Bemerkungen: Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um einen Teil des 15. Bandes der Beethoven-GA von Franz Liszt (vgl. dazu Nr. 222). Die Quelle dürfte unmittelbar nach Erscheinen des Bandes (ca. 1860) angekauft worden sein, da die Liszt-Ausgabe, von den beiden Bänden mit den Klaviersonaten abgesehen, nur kurze Zeit im Handel greifbar war. Partitur wie Stimmen sind durchgehend mit formgliedernden Kollationsbuchstaben versehen.
Materialbeschreibung: 1 Partitur: 4 Dbl, S. 2-16, 1 TiS, fadengeheftet; 3 Stimmen: Vl 1: 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-9, 1 TiS, fadengeheftet, Va, Vc: jeweils 2 Dbl, S. 1-7, fadengeheftet.
Siehe auch Material: 1 Partitur; 3 Stimmen: Violino, Viola, Violoncello.
Besetzung: Vl, Va, Vc
- Archivalien-Signatur: 224
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: ca. 1860
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 17f.
Bemerkungen: Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um einen Teil des 15. Bandes der Beethoven-GA von Franz Liszt (vgl. dazu Nr. 222). Die Quelle dürfte unmittelbar nach Erscheinen des Bandes (ca. 1860) angekauft worden sein, da die Liszt-Ausgabe, von den beiden Bänden mit den Klaviersonaten abgesehen, nur kurze Zeit im Handel greifbar war. Partitur wie Stimmen sind durchgehend mit formgliedernden Kollationsbuchstaben versehen.
Materialbeschreibung: 1 Partitur: 3 Dbl, S. 2-11, 1 TiS, fadengeheftet.
Siehe auch Material: 1 Partitur.
Besetzung: Vl, Va, Vc
- Archivalien-Signatur: 225
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: ca. 1860
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 61.
Bemerkungen: Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um einen Teil des 15. Bandes der Beethoven-GA von Franz Liszt (vgl. dazu Nr. 222). Die Quelle dürfte unmittelbar nach Erscheinen des Bandes (ca. 1860) angekauft worden sein, da die Liszt-Ausgabe, von den beiden Bänden mit den Klaviersonaten abgesehen, nur kurze Zeit im Handel greifbar war. Partitur wie Stimmen sind durchgehend mit formgliedernden Kollationsbuchstaben versehen.
Materialbeschreibung: 1 Partitur: 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-10, 1 TiS, fadengeheftet.
Siehe auch Material: 1 Partitur.
Besetzung: Vl, Va; Fl
- Archivalien-Signatur: 226
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: ca. 1860
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm: Beethoven-WV, S. 242.
Bemerkungen: Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um einen Teil des 15. Bandes der Beethoven-GA von Franz Liszt (vgl. dazu Nr. 222). Die Quelle dürfte unmittelbar nach Erscheinen des Bandes (ca. 1860) angekauft worden sein, da die Liszt-Ausgabe, von den beiden Bänden mit den Klaviersonaten abgesehen, nur kurze Zeit im Handel greifbar war. Partitur wie Stimmen sind durchgehend mit formgliedernden Kollationsbuchstaben versehen.
Materialbeschreibung: 1 Partitur: 2 Dbl, S. 2-8, 1 TiS, geklebt; 3 Stimmen: Ob 1: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-6, 1 TiS, geklebt; Ob 2: 1 Dbl, S. 1-4, Engl. Hr: 1 Dbl, S. 1-4.
Siehe auch Material: 1 Partitur; 3 Stimmen: Hoboe I, Hoboe II, Englisches Horn (Cor Anglais).
Besetzung: Ob 1, 2, Engl. Hr
- Archivalien-Signatur: 227
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. 1. Drittel, nicht vor 1805
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 154.
Bemerkungen: Dem Klavierauszug, der identisch mit der Gesangsstimme ist, liegt - handschriftlich mit Bleistift unterlegt - die älteste deutsche Übersetzung (Zulehner, Mainz) zugrunde. Gemäß Friedrich Müller wurde Beethovens 65. Werk bereits vor 1832 erworben.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 KlA: 6 Bl, S. 2-11, 1 TiS, fadengeheftet und gebunden, mit handschriftlicher Unterlegung eines deutschen Textes (Bleistift), Einbandbeschriftung auf S. 1: "Scene und Arie | für Sopran | von Beethoven"; Handschriften: Vl 1, Vl 2 (Ex. 1): jeweils 1 Dbl, S. 1-4, Vl 2 (Ex. 2): 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, Va, b (Ex. 1): 1 Dbl, S. 1-4, b (Ex. 2): 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, Fl, Klar 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Fag 1: 1 Dbl, S. 1-3, Fag 2, Hr 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1-2.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Klavierauszug (= Gesangsst.); Handschriften: 14 Stimmen: Violino Imo (3 Ex.), Violino IIdo (2 Ex.), Viola, Basso (2 Ex.); Flauto, Clarinetto Imo in b, Clarinetto IIdo in b, Fagotto Imo, Fagotto IIdo, Corno Imo in Es, Corno IIdo in Es.
Besetzung: S; Vl 1, 2, Va, b; Fl, Klar 1, 2 [B], Fag 1, 2; Hr 1, 2 [Es]
- Archivalien-Signatur: 228
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: zw. 1826 und 1832
Beschreibung der Werkteile: Allegro, B-Dur, 4/4-Takt - Adagio, Es-Dur, 3/4-Takt - Allegro molto, B-Dur, 4/4-Takt.
Bemerkungen: Der vorliegende Stimmensatz des in den Jahren 1801/1802 komponierten Terzetts ist ein Examplar der Originalausgabe, die 1826 im Handel erschien. Da Friedrich Müller die Komposition in seinem Verzeichnis (HK 49) zu den bereits vor 1832 im Besitz der Hofkapelle befindlichen Werken zählt, dürfte das Stück zwischen 1826 und 1832 angekauft worden sein.
Materialbeschreibung: Drucke: 17 Stimmen: S, T, B: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Vl 1: 1 Dbl, S. 1-4, Vl 2, Va, Vc/Kb: jeweils 1 Dbl, S. 1-3; Fl 1: 1 Ebl, S. 1-2, Fl 2: 1 Ebl, S. 1, Klar 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Fag 1/2: 1 Dbl, S. 1-4, Hr 1, 2, Pk: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Trp 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1; Handschriften: 4 Stimmen: Vl 1: jeweils 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, fadengeheftet, Vl 2: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, Vc/Kb: 1 Dbl, S. 1-4.
Siehe auch Material: Drucke: 17 Stimmen: Soprano, Tenore, Basso; Violino Primo, Violino Secondo, Viole, Violoncello e Basso, Flauto Primo, Flauto Secondo, Clarinetto Primo in B, Clarinetto Secondo in B, Fagotti, Corno Primo in B, Corno Secondo in B, Tromba Prima in B, Tromba Secondo in B, Timpani in B; Handschriften: 4 Stimmen: Violino 1°mo (2 Ex.), Violino 2do, Violoncello e Basso.
Besetzung: Soli: S, T, B; Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Klar 1, 2, Fag 1, 2; Hr 1, 2 [B], Trp 1, 2 [B]; Pk
- Archivalien-Signatur: 229
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: zw. 1826 und 1832
Beschreibung der Werkteile: Ouvertüre: Allegro, E-Dur, Alla-breve-Takt; 1. Akt: No. 1 (Duo): A-Dur, Allegro moderato, 2/4-Takt; No. 2 (Air): Andante con moto, c-Moll, 2/4-Takt; No. 3 (Quatuor): Andante sostenuto, G-Dur, 6/8-Takt; No. 4 (Air): Allegro moderato, B-Dur, 2/4-Takt; No. 5 (Trio): Allegro non troppo, F-Dur, 4/4-Takt; 2. Akt: No. 6: Marche, B-Dur, 4/4-Takt; No. 7 (Air avec Choeur): Allegro agitato, d-Moll, 4/4-Takt; No. 8 (Duo): Allegro con brio, A-Dur, 4/4-Takt; No. 9 (Recit et Air): Allegro agitato, g-Moll, 4/4-Takt - Adagio, E-Dur, 2/4-Takt; No. 10 (Final): Allegro con moto, B-Dur, 2/4-Takt; 3. Akt: No. 11 (Introduction et Air): Grave, f-Moll, 3/4-Takt; No. 12 (Mélodrame et Duo): poco sostenuto (ohne Tonart); No. 13 (Trio): A-Dur, 4/4-Takt; No. 14 (Quatuor): Allegro, D-Dur, 4/4-Takt; No. 15 (Duo): Allegro vivace, G-Dur, 4/4-Takt; No. 16 (Final): Allegro vivace, C-Dur, 4/4-Takt.
Bemerkungen: Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um ein Exemplar der 1. Partiturausgabe der Oper, die 1826 im Druck erschien und den Zusatz "Arrangées pour la Scène Francaise" trägt. Zur exakten Beschreibung vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 186. Die Ausgabe ist im Wesentlichen identisch mit der heute allgemein gebräuchlichen 3. Fassung, hält aber noch an der Einteilung der Oper in 3 Akte fest. Auch stimmt die Nummerierung der einzelnen Szenen nicht mit der seit der deutschen Partitur-Ausgabe von 1847 üblichen überein. Die Quelle zählte gemäß Friedrich Müller bereits 1832 zum Bestand der Hofkapelle. Allerdings dürfte sie nicht unmittelbar nach Erscheinen angekauft worden sein, da der Preisaufdruck "80 fl" lautet und die Verlagsadresse mit "Boulevard Poissonnière No. 22" angegeben ist. Dies war erst in späteren Auflagen der Partitur der Fall. Die Stimmabschriften, die den noch erhaltenen Teil des vermutlich einmal komplett gewesenen Aufführungsmaterials repräsentieren, wurden auf der Grundlage der Partitur erstellt. In Ex. 1 der 1. Violinstimme ist allerdings die dreiaktige Unterteilung in die heute übliche zweiaktige Anlage korrigiert. (Diese Korrektur dürfte zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen worden sein.) Die vorliegende Partiturausgabe enthält keinen der Zwischentexte. Die einzelnen Nummern werden lückenlos aneinander gereiht. Innerhalb des Melodrams (Nr. 12) wurden die deutschen Texte weggelassen, aber später handschriftlich und aphoristisch unterlegt (rotbrauner Buntstift). Die EA der Oper in Rudolstadt fand - gemäß Bernhard Müller ("Die Fürstliche Hofkapelle in Rudolstadt") - 1831 statt. Zu Entstehung, Handlung und Wirkungsgeschichte der Oper sowie zu Spezialliteratur vgl.: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters (Sign. Rc 25), Bd. 1, S. 215ff.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Partitur: S. 1-535, 1 Deckbl, 1 TiS, 1 alphabetische Liste der Subskribenten in französischer Sprache (S. II-III), 1 Personen- und Inhaltsverzeichnis (S. IV-V); Einband: stabile blaue Pappe, mit ovalförmigem Aufkleber "Fidelio | von | Beethoven" versehen; Handschriften: Vl 1 (Ex. 1, 2): jeweils 12 Dbl, S. 2-48, fadengeheftet, S. 1 jeweils mit Werktitel und Stimmbezeichnung versehen; Vl 2 (Ex. 1): 10 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-42, S. 1 mit Werktitel und Stimmbezeichnung versehen, Vl 2 (Ex. 2): 12 Dbl, S. 2-48, S. 1 mit Werktitel und Stimmbezeichnung versehen, Vc/Kb: 11 Dbl, S. 2-44, S. 1 mit Werktitel und Stimmbezeichnung versehen; Die Vl-2- sowie die Vc-St. enthalten weitaus weniger aufführungspraktische Hinweise als die Vl-1-St.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur; Handschriften: 5 Stimmen: Violino Imo No. 1°, Violino Imo [No. 2], Violino IIdo, Violino 2, Violoncello et Basso.
Besetzung: Dramatis personae: Leonore (Ellinore), Marzelline (Marguerite), Florestan (Ferdinand), Jaquino (Fritz), Pizarro (Dolkarre), Rocco (Rock), Don Fernando (Le Ministre); Chor: S, A, T, B; Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2, Fag 1, 2; Hr 1, 2, 3, 4, Trp 1, 2; Pk
- Archivalien-Signatur: 230
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. spätestens 1832
Beschreibung der Werkteile: Allegro/Adagio, E-Dur, Alla-breve-Takt - Allegro, E-Dur, Alla-breve-Takt - Adagio, E-Dur, Alla-breve-Takt - Presto, E-Dur, Alla-breve-Takt.
Bemerkungen: Bei der vorliegenden Quelle handelt es sich um einen kompletten Orchesterstimmensatz der Fidelio-Ouvertüre. Es liegt nahe anzunahmen, dass dieser auf der Grundlage der Partitur (Hofkapelle Rudolstadt 229) erstellt wurde. Er dürfte somit nicht vor 1826 entstanden sein. Gemäß Friedrich Müller zählte das Material zur Fidelio-Ouvertüre spätestens 1832 zum Hofkapellenbestand.
Materialbeschreibung: 28 Stimmen: Vl 1 (Ex.1): 1 Dbl sowie 1 lose eingelegtes Ebl, S. 1-6 (zugleich als Direktionsstimme gebraucht, mit Hervorhebungen und Kollationsbuchstaben versehen), Vl 1 (Ex. 2, 3): jeweils 1 Dbl sowie ein 1 Ebl, fadengeheftet, S. 1-6, Vl 2 (Ex. 1): 1 Dbl sowie 1 lose eingelegtes Ebl, S. 1-6, Vl 2(Ex. 2): 1 Dbl sowie 1 Ebl, fadengeheftet, S. 1-6, Va: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, Vc/Kb: jeweils 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, Fl 1: 1 Dbl, S. 1-4, Fl 2: 1 Dbl, S. 1-3, Ob 1, 2, Klar 1, 2, Fag 1, 2, Hr 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 1-4, Hr 3, 4, Trp 1, 2 [E]: jeweils 1 Dbl, S. 1-3, Trp 1, 2 [transponiert für Trp in C]: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, t-Pos: 1 Ebl, S. 1, b-Pos: 1 Dbl, S. 1, Pk: 1 Dbl, S. 1-3; Sämtliche Stimmen enthalten zahlreiche aufführungspraktische Hinweise.
Siehe auch Material: 28 Stimmen: Violino 1mo (2 Ex.), Violino Imo No. 1, Violino IIdo (2 Ex.), Violino 2do, Viola, Violoncello e Basso (2 Ex.), Flauto 1mo, Flauto 2do, Oboe 1mo, Oboe 2do, Clarinetto 1mo in A, Clarinetto 2do in A, Fagotto 1mo, Fagotto 2do, Corno 1mo in E, Corno IIdo in E, Corno III in E, Corno IV in E, Trombe 1mo in E, Trombe IIdo in E, Tromba 1mo in C, Tromba 2do in C, Trombone Tenore, Trombone Basso, Timpani in E.H.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [A], Fag 1, 2; Hr 1, 2, 3, 4 [E], Trp 1, 2 [E]; Pk
- Archivalien-Signatur: 231
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh, nach 1815
Beschreibung der Werkteile: Allegro/Adagio, E-Dur, Alla-breve-Takt - Allegro, E-Dur, Alla-breve-Takt - Adagio, E-Dur, Alla-breve-Takt - Presto, E-Dur, Alla-breve-Takt.
Bemerkungen: Der gebräuchlichste Klavierauszug der "Fidelio"-Ouvertüre war derjenige Hummels. Aber auch die vorliegende Arbeit, die bereits 1815 im Druck erschien - und möglicherweise kurz darauf angekauft wurde - zählt zu jenen Übertragungen, die aufgrund des besonderen historischen Quellenwertes in das Beethoven-WV aufgenommen wurden (Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 194).
Materialbeschreibung: 1 Stimme: Kl: 3 Dbl sowie 1 Ebl, lose ineinander gelegt, S. 2-13, S. 1 mit obiger Titelei, Verlags- und Preisangaben versehen.
Siehe auch Material: 1 Stimme: [Klavier] zu vier Händen.
Besetzung: Kl
- Archivalien-Signatur: 232
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh, 2. Drittel [oder früher]
Beschreibung der Werkteile: Allegro/Adagio, F-Dur, Alla-breve-Takt - Allegro, F-Dur, Alla-breve-Takt - Adagio, F-Dur, Alla-breve-Takt - Presto, F-Dur, Alla-breve-Takt.
Bemerkungen: Es ist zu vermuten, dass das vorliegende Arrangement auf der Grundlage der Partitur, die nach 1826 angekauft wurde, erstellt worden ist. Über die Uminstrumentierung hinaus erfolgte eine Transposition von E- nach F-Dur.
Materialbeschreibung: 22 Stimmen: Fl 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 1-4, Ob 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 1-4, beschrieben in der Reihenfolge 2, 3, 4, 1, Klar [B, Alternativst. zu Ob 2]: 1 Dbl, S. 1-4, Klar 1: 2 Dbl, S. 1-7, Klar 2: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-6, 2 zweitaktige Überklebungen auf S. 4, Klar 3: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-6, 1 dreizehntaktige Überklebung auf S. 5, Klar in Es: 1 Dbl, S. 1-4, 4 Überklebungen: S. 1: 1 x 16 T., 1 x 11 T., S. 2: 1 x 45 T., S. 3: 1 x 17 T., Fag 1: jeweils 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-6, Hr 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 2-4, Trp 1: 1 Dbl, S. 2-3 mit 4 Überklebungen: S. 2: 1 x 28 T., 1 x 18 T., 1 x 47 T. (+ 36 Pausentakte), S. 3: 1 x 44 T., 1 x 34 T., Trp 2 (Ex. 1): 1 Dbl, S. 2-3, Trp 2 (Ex. 2, Alternativstimme zu Ex. 1): 1 Ebl, S. 1, a-Pos, t-Pos, b-Pos: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, b-Oph: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-5, Triangel/kl. Tr, gr. Tr: jeweils 1 Ebl., S. 1-2. Die Stimmen von Klar 2, 3, Fag 1, 2 und Trp 1, 2, wurden auf S. 1 jeweils mit Werktitel, Komponistenname und Stimmbezeichnung, die von Hr 1, 2 und Bass-Ophicleide auf S. 1 nur mit Stimmbezeichnung versehen. Sämtliche aus mehr als aus einem Dbl bestehende Stimmen wurden fadengeheftet.
Siehe auch Material: 22 Stimmen: Flauto 1, Flauto 2 ad lib, Ob 1, Ob 2 ad lib, Clarinetto in B statt Oboe 2, Clarinetto 1 in B, Clarinetto 2do, Clarinetto 3tio, Clarinetto in Es, Fagotto 1, Fagotto 2do, Corno 1 in F, Corno 2 in F, Clarino 1 in F, Clarino 2do in F, Trompa 2 in F, Trombone Alto, Trombone Tenore, Trombone Basso, Bombardone, Triangel und Rouliertrommel, Tamburo grande.
Besetzung: Fl 1, 2, Ob 1, 2 [Ob 2 auch B-Klar], Klar 1, 2, 3 [B], Klar in Es, Fag 1, 2, Hr 1, 2 [F], Trp 1, 2 [F], a-Pos, t-Pos, b-Pos, b-Oph, Triangel, kl. Tr, gr. Tr
- Archivalien-Signatur: 233
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: zw. 1826 und 1832
Beschreibung der Werkteile: "Trio": Moderato, A-Dur, 4/4-Takt - "Quatuor": Allegro, D-Dur, 4/4-Takt.
Bemerkungen: Bei der vorliegenden Quelle handelt es sich um den kompletten Gesangsstimmensatz.
Materialbeschreibung: 4 Stimmen: S: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, fadengeheftet, T: 1 Dbl, S. 1-4, B (Rocko): 1 Dbl, S. 1-4, B (Pizarro): 1 Dbl, S. 1-4.
Siehe auch Material: 4 Stimmen: Soprano (Leonore), Tenore (Ferdinand [= Florestan]), Basso (Rocko [= Rocko]), Basso (Dolkar [= Pizarro]).
Besetzung: S (Leonore), T (Florestan), B (Rocco), B (Pizarro)
- Archivalien-Signatur: 234
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: Dezember 1842
Beschreibung der Werkteile: Adagio, C-Dur, 3/4-Takt - Allegro, C-Dur, Alla-breve-Takt - Adagio, C-Dur, 3/4-Takt - Presto, C-Dur, Alla-breve-Takt.
Bemerkungen: Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um den Stimmensatz der Erstausgabe der 2. Leonorenouvertüre, die zunächst in verkürzter Form 1842 erschien. (Vgl dazu: Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 191.) Nicht nur der Partitur, sondern auch der 1. Violinstimme ist ein kurzes Vorwort, das auf den besonderen Stellenwert dieser Ouvertüre aufmerksam macht, vorangestellt (vollständig reproduziert bei Kinsky/Halm, ebda.). Friedrich Müller zählt in seinem Verzeichnis (HK 49) die "Leonoren-Ouvertüre" zu den nach 1832 angekauften Werken. Da im Bestand der Hofkapelle keine weitere "Leonoren-Ouvertüre" vorhanden ist (No. 1 oder No. 3), kann damit nur diese "zweite" gemeint sein. In der Tat wurde das Stück wohl unmittelbar nach Erscheinen angekauft. Darauf weist die handschriftliche Bleistiftdatierung am Ende der 1. Violinstimme (Ex. 2) hin: "2. Dez. 1842". Es ist wahrscheinlich, dass damit das Datum der erstmaligen Aufführung des Werkes gemeint ist, nicht aber das Datum des Erwerbs der Quelle.
Materialbeschreibung: Drucke: 29 Stimmen: Vl 1: jeweils 2 Dbl, S. 3-7, fadengeheftet, 1 TiS mit obiger Titelei sowie Verlagsangaben, S. 2: Verlagsbemerkung über das Werk, Ex. 2 auf TiS mit dem Vermerk "Directionsst." versehen und am Ende datiert; Vl 2: jeweils 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, geklebt, Va: 1 Dbl, S. 1-4, Vc/Kb: jeweils 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, geklebt; Fl 1: 1 Dbl, S. 1-4, Fl 2: 1 Dbl, S. 1-3, Ob 1: 1 Dbl, S. 1-4, Ob 2: 1 Dbl, S. 1-3, Klar 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Fag 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 1-4, Hr 1, 2, 3: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, 1 Hr 4: 1 Dbl, S. 1-3, Trp 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, a-Pos, t-Pos, b-Pos: jeweils 1 Ebl, S. 1, Pk: 1 Ebl, S. 1-2; Handschriften: Va: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, fadengeheftet, Trp (Es): 1 Ebl, S. 1 (umfasst nur das "Trompetensignal").
Siehe auch Material: Drucke: 29 Stimmmen: Violino I (4 Ex.), Violino 2 (3 Ex.), Viola, Violoncello e Basso (3 Ex.); Flauto I, Flauto 2, Oboe 1, Oboe 2, Clarinetto 1 in C, Clarinetto 2 in C, Fagotto 1, Fagotto 2, Corno 1° in Es, Corno 2 in Es, Corno 3 in C, Corno 4 in C, Tromba 1 in C, Tromba 2 in C, Trombone Alto, Trombone Tenore, Trombone Basso, Timpani in C.G.; Handschriften: 2 Stimmen: Viola; Trompa in Es.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [C], Fag 1, 2; Hr 1 [C], 2 [Es], 3, 4 [C], Trp 1, 2 [C], a-Pos, t-Pos, b-Pos; Pk
- Archivalien-Signatur: 235
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh, nach 1842
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Hofkapelle Rudolstadt, Nr. 234.
Bemerkungen: Bei der vorliegenden Quelle handelt es sich um zwei nahezu komplette Stimmensätze der 2. Leonorenouvertüre, die wohl beide nach Ankauf der Originalstimmen angefertigt worden sein dürften, also nach 1842. Da aufgrund der Beschaffenheit der Handschriften nicht einsichtig ist, weshalb zwei nahezu komplette Stimmensätze erstellt wurden, ist nicht auszuschließen, dass das Werk zu einem besonderen Anlass mit einem ausgesprochen groß besetzten Bläserenemble zur Aufführung gelangte, und deshalb entsprechende Stimmenduplikate erstellt worden sind.
Materialbeschreibung: 32 Stimmen: Fl 1 (Ex. 1): 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, fadengeheftet, Fl 1 (Ex. 2): 1 Dbl sowie 1 lose eingelegtes Ebl, S. 1-5, Fl 2: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, fadengeheftet, Ob 1 (Ex. 1): 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, fadengeheftet, mit 1 Überklebung auf S. 5 (76 T., notiert auf Notenschreibpapier), Ob 1 (Ex. 2): 1 Dbl, S. 1-4, Ob 2: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, fadengeheftet, Klar 1 (Ex. 1): 2 Dbl, S. 1-5, fadengeheftet, Klar 2 (Ex. 2): 1 Dbl, S. 1-4, Klar 2 (Ex. 1): 2 Dbl, S. 1-7, fadengeheftet, Klar 2 (Ex. 2): 1 Dbl sowie 1 lose eingelegtes Ebl, S. 1-6, Klar 3 (Ex. 1): 2 Dbl, S. 1-7, fadengeheftet, Klar 3 (Ex. 2): 1 Dbl sowie 1 lose eingelegtes Ebl, S. 1-6, Klar 4: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, fadengeheftet, 3 Überklebungen (S. 2: 15 T., S. 4: 24 sowie 43 T., notiert auf Notenschreibpapier aus späterer Zeit), Fag 1 (Ex. 1): 2 Dbl, S. 1-7, 1 Überklebung (S. 6: 15 Takte), Fag 1 (Ex. 2): 1 Dbl sowie 1 lose eingelegtes Ebl, S. 1-6, Fag 2: 2 Dbl, S. 1-7, fadengeheftet, Hr 1, 2, t-Hr (Ex. 1): jeweils 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, fadengeheftet (t-Hr-St. mit 3 Überklebungen: S. 3: 5 T. sowie 43 T., S. 4: 22 T., notiert auf Notenschreibpapier aus späterer Zeit), t-Hr (Ex. 2): 1 Dbl, S. 1, S. 2-4 nur rastriert, Stimme unvollständig), Trp 1: 1 Dbl, S. 1-4, mit 4 Überklebungen (S. 2: 12 T. sowie 85 T. (davon 78 Pausen-T.), S. 3: 24 T., S. 4: 21 T., notiert auf Notenschreibpapier aus späterer Zeit), Trp 2: 1 Dbl, S. 1-4, mit 5 Überklebungen (S. 2: 13 T., 11 T. sowie 4 T., S. 3: 27 T. sowie 19 T. notiert auf Notenschreibpapier aus späterer Zeit), a-Pos (Ex. 1): 1 Dbl, S. 1-3, a-Pos (Ex. 2): 1 Ebl, S. 1-2, t-Pos (Ex. 1): 1 Dbl, S. 1-3, t-Pos (Ex. 2): 1 Ebl, S. 1-2, b-Pos (Ex. 1): 1 Dbl, S. 1-4, mit 2 Überklebungen (S. 1: 26 T., S. 3: 36 T., notiert auf Notenschreibpapier aus späterer Zeit), b-Pos (Ex. 2): 1 Dbl, S. 1-3, Tb (Ex. 1): 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, fadengeheftet, mit 3 Überklebungen (S. 1: 15 T., S. 2: 19 T., S. 5: 11 T., notiert auf Notenschreibpapier aus späterer Zeit), Tb (Ex. 2): 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, geklebt, gr. Tr: 1 Dbl, S. 1-3, kl. Tr.: 1 Dbl, S. 1-3.
Siehe auch Material: 32 Stimmen: Flauto I, Flauto Imo, Flauto II ad lib, Oboe I (2 Ex.), Oboe II ad lib, Clarinette I in B (2 Ex.), Clarinetto II in B, Clarinetto 2do in B, Clarinetto 3 in B (2 Ex.), Clarinetto in F, Fagotto Imo, Fagotto 1°, Fagotto II, Corno I in F, Corno II in F, Tenorhorn (2 Ex.), Trp I in C, Trompa II in C, Trombone Alto ad lib, Trombone Alto, Trombone Tenore, Tenor-Posaune, Trombone Basso (2 Ex.), Tubas, Tuba, Gr. Trommel, Tambour rolant.
Besetzung: Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2, 3 [B], 4 [F], Fag 1, 2; Hr 1, 2 [F], t-Hr, Trp 1, 2 [C], a-Pos, t-Pos, b-Pos, Tuba; kl. Tr, gr. Tr
- Archivalien-Signatur: 236
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: zw. 1826 und 1832 [vgl. 229]
Beschreibung der Werkteile: Andante con moto, c-Moll, 2/4-Takt.
Bemerkungen: Das vorliegende Aufführungsmaterial zu der Arie der Marzelline wurde offensichtlich separat erstellt und ist nicht Teil eines ursprünglich umfassenderen Stimmensatzes.
Materialbeschreibung: 17 Stimmen: S, Vl 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 1-3, Va, Vc/Kb, Fl, Ob 1: jeweils 1 Dbl, S. 1-2, Ob 2: 1 Dbl, S. 1, Klar 1, 2, Fag 1, 2, Hr 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 1-2.
Siehe auch Material: 17 Stimmen: Soprano; Violino Imo (2 Ex.), Violino 2do (2. Ex.), Viole, Violoncello e Basso (2 Ex.); Flauto, Oboe 1mo, Oboe 2do, Clarinetto 1mo in C, Clarinetto 2do in C, Fagotto 1mo, Fagotto 2do, Corno 1mo in C, Corno 2do in C.
Besetzung: S; Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl, Ob 1, 2, Klar 1, 2, Fag 1, 2; Hr 1, 2 [C]
- Archivalien-Signatur: 237
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 20. Jh. 1. Drittel
Beschreibung der Werkteile: Allegro agitato/poco adagio, g-Moll, 4/4-Takt - Adagio, E-Dur, 2/4-Takt - Allegro con brio, E-Dur, 4/4-Takt.
Bemerkungen: Das vorliegende Stimmenmaterial wurde zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt erworben als alle anderen Quellen des Hofkapellenbestandes, die mit "Fidelio" in irgendeinem Zusammenhang stehen. Auch die Stimmabschriften, nahezu alle auf Notenschreibpapier notiert, stammen wohl aus dem 1. Drittel des 20. Jahrhunderts. Die Sologesangsstimme fehlt.
Materialbeschreibung: Drucke: 11 Stimmen: Vl 1, 2, Va, Vc/Kb: jeweils 1 Dbl, S. 2-3, S. 1 mit Verlagsangaben und Hinweisen auf weitere Verlagsprodukte (Arien und Lieder mit Orchester); Einband: S. 1 jeweils mit Kurztitel versehen, Stimmbezeichnung sowie Verlagsangabe bedruckt, S. 4 mit weiteren Hinweisen auf im Verlag B&H erschienene Produkte, Vl-1-St. auf S. 3 mit weiteren Verlagshinweisen; Grundfarbe des Einbands wechselnd (Vl 1: türkis, Vl 2: orange, Va: blau, Vc/Kb: beige); Handschriften: 42 Stimmen: Vl 1 (Ex. 1): 1 Dbl, S. 1-3, Vl 2 (Ex. 2-4): jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Vl 2 (Ex. 1): 1 Dbl, S. 2-4, S. 1 mit Kurztitel und Stimmbezeichnung, Vl 2 (Ex. 2-4): 1 Ebl, S. 1-2, Va (Ex. 1): 1 Dbl, S. 2-4, S. 1 mit Kurztitel und Stimmbezeichnung versehen, Va (Ex. 2-3): jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Vc (Ex. 1): 1 Dbl, S. 2-4, S. 1 mit Kurztitel und Stimmbezeichnung versehen, Vc/Kb: 1 Ebl, S. 1-2, Kb (Ex. 1): 1 Dbl, S. 2-4, S. 1 mit Kurztitel und Stimmbezeichnung, Kb (Ex. 2): 1 Ebl, S. 1-2; Fl (Ex. 1-2): 1/2 Ebl, S. 1, Fl (Ex. 3): 1 Ebl, S. 1, Ob 1/2: jeweils 1/2 Ebl, S. 1, Ob 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1, Klar 1 (Ex. 1): 1 Ebl, S. 1-2, Klar 1 (Ex. 2): 1 Ebl, S. 1, Klar 2 (Ex. 1): 1 Ebl, S. 1, Klar 2 (Ex. 2): 1/2 Ebl, S. 1, Klar 1/2 (transp. für Klar in B): 1/2 Ebl, S. 1, Fag 1: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Fag 2 (Ex. 1): 1/2 Ebl, S. 1, Fag 2 (Ex. 2): 1 Ebl, S. 1, Fag 1/2: 1 Dbl, S. 1-3, Hr 1, 2, 3: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Hr 1/2 (transp. für Hr in F): 1 Dbl, S. 1-3, Trp 1: 1/2 Ebl, S. 1, Trp 2 (Ex. 1): 1/2 Ebl, S. 1-2, Trp 2 (Ex. 2): 1 Ebl, S. 1-2.
Siehe auch Material: Drucke: 11 Stimmen: Violine I (3 Ex.), Violine II (3 Ex.), Viola (2 Ex.), Violonell u. Bass (3 Ex.); Handschriften: 42 Stimmen: Violino 1mo (4 Ex.), Violino IIto (2 Ex.), Violino IIdo (2 Ex.), Viola (3 Ex.), Violoncello, Cello und Basso, Bass (2 Ex.), Flöte, Flauto (2 Ex.), Oboi, 2 Oboen, Oboe 1mo, Oboe IIto, 1, Clarinette in A, Clarinetto 1mo in A, Clarinetto IIto in A, 2. Clarinette in A, Clarinetti in B, 1. Fagott, 2. Fagott, Fagott 1mo, Fagott IIto, Fagotti, Corno 1mo in E, 1. Horn in E, Corno IIto in E, 2. Horn in E, Corno 3to in E, 3. Horn in E, Corni in F, Tromba in B, Tromba II in D, Tromba II.
Besetzung: S; Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, Ob 1, 2, Klar 1, 2, Fag 1, 2; Hr 1, 2, 3 [E], Trp 1, 2
- Archivalien-Signatur: 238
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: ca. 1830, 20. Jh. 1. Drittel
Beschreibung der Werkteile: a) Marche No. 6, B-Dur, Alla-breve-Takt; Finale No. 16: Allegro vivace, C-Dur, Alla-breve-Takt; b) Poco Allegro, F-Dur, 4/4-Takt.
Bemerkungen: Bei den vorliegenden Stimmen handelt es sich um die komplette Picc.-St. (Die Piccolo-Flöte findet nur in 2 Nummern Verwendung!) sowie um die Flötenstimme zum 2. Teil der Arie des Florestan ("Und fühl' ich nicht linde, sanft säuselnde Luft"). Die Fl-St. wurde eindeutig später als die Picc.-St. angefertigt.
Materialbeschreibung: 2 Stimmen: Picc: 1 Ebl, S. 1-2, Fl: 1 Ebl, S. 1.
Siehe auch Material: 2 Stimmen: Flauto petit, [Flöte].
Besetzung: Picc/Fl
- Archivalien-Signatur: 239
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: zw. 1827 und 1832
Beschreibung der Werkteile: Allegro con brio, c-Moll, 4/4-Takt.
Bemerkungen: Laut Kinsky/Halm (Beethoven-WV, S. 151) ist die vorliegende Bearbeitung im angegebenen Verlag 1827 im Druck erschienen. Vermutlich wurde das Werk relativ rasch nach Erscheinen angekauft. Friedrich Müller zählt im Verzeichnis HK 49 die Coriolan-Ouvertüre zu denjenigen Werken, die sich bereits 1832 im Bestand der Hofkapelle befanden. Dabei könnte es sich allerdings auch um Orchestermaterialien gehandelt haben, wofür die Ergänzung "No. 6 in den grauen Büchern" spricht.
Materialbeschreibung: 1 Stimme: Kl: 4 Dbl, lose ineinander gelegt, S. 2-15, 1 TiS, mit obiger Titelei, Verlags- und Preisangaben.
Siehe auch Material: 1 Stimme: Pianoforte zu 4 Händen.
Besetzung: Kl
- Archivalien-Signatur: 240
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. 1. Drittel, nach 1814
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm: Beethoven-WV, S. 31.
Bemerkungen: Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um die Originalausgabe der Sonate, wie sie ab 1814 von Peters Leipzig nachgedruckt wurde. Erschienen war das Werk ursprünglich 1799 in Wien bei T. Mollo & Comp. Erwähnt wird es in keinem der gängigen Verzeichnisse, was aber nicht verwundert, da es sich hier um eine Komposition für Pianoforte handelt.
Materialbeschreibung: 1 Stimme: Kl: 6 Dbl, lose ineinander gelegt, S. 2-23, 1 TiS mit Originalwerktitel, Komponistenname, Verlags- und Preisangaben.
Siehe auch Material: 1 Stimme: Piano-Forte.
Besetzung: Kl
- Archivalien-Signatur: 241
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. nach 1823
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 69.
Bemerkungen: Die vorliegende Ausgabe, ein Nachdruck der Originalausgabe, erschien 1823. Sie wurde vermutlich kurze Zeit nach Erscheinen angekauft. Da es sich um ein reines Klavierwerk handelt, wurde das Stück in keines der gängigen Verzeichnisse aufgenommen.
Materialbeschreibung: 1 Stimme: Kl: 4 Dbl, lose ineinander gelegt, S. 2-15, 1 TiS mit Originalwerktitel, Komponistenname, Verlags- und Preisangaben.
Siehe auch Material: 1 Stimme: Forte-Piano.
Besetzung: Kl
- Archivalien-Signatur: 242
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh, nach 1814
Beschreibung der Werkteile: Larghetto, B-Dur, Alla-breve-Takt - Allegro molto, B-Dur, Alla-breve-Takt.
Bemerkungen: Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um einen Nachdruck der Originalausgabe, der ab 1814 erschien. Vermutlich wurde das Stück kurze Zeit nach Erscheinen oder aber in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts angekauft.
Materialbeschreibung: 1 Stimme: S/Kl: 3 Dbl, lose ineinander gelegt, S. 3-11, 1 TiB mit Originalwerktitel, Komponistenname, Verlags- und Preisangabe.
Siehe auch Material: 1 Stimme: Voce/Forte-Piano.
Besetzung: 1 Singst.; Kl
- Archivalien-Signatur: 243
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: zw. 1816 und 1832
Beschreibung der Werkteile: Erste Abtheilung (Schlacht): [a)] Trommeln und Trompeten an der englischen Seite, 2/4-Takt - Marcia: Rûle Britania: Es-Dur, 2/4-Takt - [b)] Trommeln und Trompeten an der französischen Seite, 6/8-Takt - Marcia: Marlborough: C-Dur, 6/8-Takt - [c)] Aufforderung, Trp an der französischen Seite, C-Dur, 2/4-Takt - [d)] Gegenruf, Trp an der englischen Seite, Es-Dur, 2/4-Takt - [e)] Schlacht: Allegro, H-Dur/Es-Dur/C-Dur, 4/4-Takt - Meno Allegro, C-Dur, 3/8-Takt - Sturmmarsch, As-Dur/B-Dur/H-Dur/ c-Moll, Alla-breve-Takt - Presto, Es-Dur/D-Dur; Alla-breve-Takt - Andante, D-Dur, 6/8-Takt; Zweyte Abtheilung (Sieges Sinfonie): Intrada: Allegro ma non troppo, D-Dur, 4/4-Takt - Allegro con brio, D-Dur, Alla- breve-Takt - Andante grazioso, B-Dur, 3/4-Takt/D-Dur, Alla-breve-Takt - Tempo di Menuetto moderato, D-Dur, 3/4-Takt - Allegro, D-Dur, 3/8-Takt.
Bemerkungen: Die "Schlachten-Symphonie" war das erste Orchesterwerk Beethovens, das gleichzeitig in Partitur und Stimmen erschien. Die vorliegende Ausgabe ist 1 Exemplar der Originalausgabe, was allerdings dadurch verschleiert wird, dass die Original- Verlagsangaben überklebt sind mit einem Papierstreifen (3,5 x 16 cm), der bedruckt ist mit "Chez C.F. Peters, | Bureau de Musique à Leipzig". Peters war einer der deutschen Vertriebspartner, über den das Werk zu beziehen war. Die Quelle wird im Verzeichnis Friedrich Müllers als Werk ausgewiesen, das sich bereits 1832 im Besitz der Hofkapelle befand. Das originale Widmungsblatt hat folgenden Wortlaut: "Seiner | königlichen Hoheit | dem | Prinz-Regenten von England | Georg August Friedrich | in | tiefster Ehrfurcht zugeeignet | von | Ludwig van Beethoven. In den Partiturdruck sind nachträglich Beethovens "Bemerkungen für die Aufführung" in deutscher und französischer Sprache eingeheftet, die datiert wurden mit "Wien im Dezember 1815."
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Partitur: S. 3-114, 1 TiB mit obiger Titelei, Verlags- und Preisangabe, 1 WiB mit unten angegebenem Text, 1 nachträglich mit Faden eingeheftetes Dbl, S. 1-4, bedruckt mit aufführungspraktischen Hinweisen in deutscher und französischer Sprache, fadengeheftet und gebunden, Einbandvorderseite mit TiS beklebt (vermutlich Teil des Originalumschlags der Partitur), die folgenden Aufdruck hat: "Wellingtons Sieg | oder | Die SChlacht bey Vittoria | in Musik gesetzt | von | Ludwig van Beethoven | Vollständige Partitur"; 36 Stimmen: Vl 1: 3 Dbl, S. 1-11, fadengeheftet, Vl 2, Va, Vc/Kb: jeweils 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-9, geklebt; Picc: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, geklebt, Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2, Fag 1, 2: jeweils 2 Dbl, S. 1-7, geklebt, Hr 1, 2, 3, 4: jeweils 1 Dbl sowie 1 Ebl, S 1-6, geklebt, Trp 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 1-4, Trp 3, 4: jeweils 1 Dbl, S. 1-3, Trp 5, 6: jeweils 1 Ebl, S. 1, Trp 7, 8: jeweils 1 Dbl, S. 1-2, a-Pos, t-Pos, b-Pos: jeweils 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, geklebt, Pk: 1 Dbl, S. 1-3, Triangel, Becken, gr. Tr: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Ratschen 1: 1 Dbl, S. 1-4, Ratschen 2: 1 Dbl, S. 1-3, Kanonen 1: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, geklebt, Kanonen 2: 1 Dbl, S. 1-4; Handschriften: 9 Stimmen: Vl 1 (Ex. 1): 4 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-17, fadengeheftet, Vl 1 (Ex. 2): 4 Dbl, S. 1-14, Vl 2 (Ex. 1): 3 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-14, fadengeheftet, Vl 2 (Ex. 2): 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-9, Va: 3 Dbl, S. 1-11, fadengeheftet, Vc/Kb (Ex. 1): 3 Dbl, S. 1-11, fadengeheftet, Vc/Kb (Ex. 2): 3 Dbl, S. 1-10, gr. Tr 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur; 36 Stimmen: Violino I, Violino Secondo, Viole, Violoncelli e Bassi; Flauto Piccolo, Flauto I, Flauto II, Oboe I, Oboe II, Clarinetto I in B, Clarinetto II in B, Fagotto I, Fagotto II, Corno Imo in Es, Corno IIdo in Es, Corno IIItio in C, Corno IV in C, Tromba in Es, Tromba in C, Tromba 3zia in D, Tromba 4tia in D, Clarino Imo in D, Clarino IIdo in D, Tromba IIIzia in Eb, Tromba IVia in C, Trombone I, Trombone II, Trombone III, Timpani, Triangolo, Piatti, Gran Tamburo, Ratschen auf der englischen Seite, Ratschen auf der französischen Seite, Kanonen auf der englischen Seite, Kanonen auf der französischen Seite; Handschriften: 9 Stimmen: Violino 1mo, Violino Imo, [Violino 2do], Violino 2do, Viola, Violoncelli et Basso, Violoncello e Basso, Trommel an der französischen Seite, Trommel an der englischen Seite.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Picc, Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [B], Fag 1, 2, Hr 1, 2 [Es], 3, 4 [C], Trp 1, 2 [D], 3 [Es], 4 [C], Trp 5 [Es], 6 [C], 7, 8 [D], a-Pos, t-Pos, b-Pos; Pk, Triangel, Becken, gr. Tr, Ratschen, Kanonen
- Archivalien-Signatur: 244
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 1813 / nach 1832
Beschreibung der Werkteile: Ouvertüre: Sostenuto ma non troppo, f-Moll, 3/2-Takt - Allegro, f-Moll, 3/4-Takt - Allegro con brio, F-Dur, Alla-breve-Takt; No. 1: Vivace, f-Moll, 2/4-Takt; No. 2: Entr' acte 1 [Andante]: A-Dur, 2/4-Takt - Allegro con brio, A-Dur, 4/4-Takt; No. 3: Entr' acte 2: Larghetto: Es-Dur, 3/4-Takt; No. 4: Andante con moto, A-Dur, 2/4-Takt; No. 5: Entr' acte 3: Allegro: C-Dur, 4/4-Takt - Allegretto: C-Dur, 2/4-Takt - Marcia vivace: C-Dur, 4/4-Takt; No. 6: Entr' acte 4: Poco sostenuto/Larghetto: Es-Dur, 3/4-Takt - Andante agitato, Es-Dur, 6/8-Takt; No. 7: Clärchens Tod bezeichnend: Larghetto, d-Moll, 6/8-Takt; No. 8: Melodrama: Poco sostenuto, Es-Dur, 4/4-Takt - Andante con moto, D-Dur, 3/4-Takt - Allegro ma non troppo, D-Dur, 4/4-Takt; No. 9: Siegessymphonie, Allegro con brio, F-Dur, 4/4-Takt.
Bemerkungen: Die zahlreichen handschriftlichen Eintragungen in Partitur und Stimmen (u.a. auch, wann der Vorhang fällt) lassen keinen Zweifel daran, dass die komplette Schauspielmusik zu Gehör gebracht wurde. Gemäß Friedrich Müller zählt die Egmont-Musik zu den bereits vor 1832 im Besitz der Hofkapelle befindlichen Musikalien. Allerdings wurde ihm zufolge die Partitur erst nach 1832 erworben. Das scheint plausibel, weil die Stimmen 1810 erschienen, die Partitur indes erst 1831. Stimmen wie Partitur (Ex. 1) sind Exemplare der Originalausgaben, die Stimmen wurden gemäß Inventarium "Geh. Ratskolleg. Rud. B VII 4 c Nr. 82" 1813 angekauft. Bei dem unvollständigen Partiturdruck handelt es sich um einen lithographen Nachdruck aus der alten Beethoven-GA, der im letzten Drittel des 19. Jh. erschienen sein dürfte. Die handschriftliche, an den Druck der 2. Klarinettenstimme angeklebte Seite ist mit Bleistift datiert: "10/3 1873" ebenso die handgeschriebene Viola-Stimme. Hierbei handelt es sich wohl nicht um das Datum der Erstaufführung der "Egmont-Musik", sondern um das eines Gastspiels der Rudolstädter Hofkapelle in Weimar. Auf der unbedruckten Seite 4 der Violast. (Druck) befindet sich überdies die Anmerkung "gespielt | am 1. Okt. 1925" (lila Buntstift). Exemplar Nr. 2 der Vc/Kb-Stimme war ursprünglich Teil eines Sammelbandes. Denn dort schließt sich an die Egmont-Musik unmittelbar eine Bearbeitung von Mozarts c-Moll-Fantasie (S. 24-44) sowie der Sonate in der gleichnamigen Tonart an (Vgl. dazu auch: M 120).
Materialbeschreibung: Drucke: Partitur 1: Beschaffenheit wie bei Kinsky/Halm (Beethoven-WV, S. 231), aber mit Einband aus blauem Papier versehen und mit Aufkleber ausgestattet: "L. van Beethoven | Ouverture u. Entr'axctes | zu Egmont; Partitur 2: Fragment, bestehend aus No. 1 (S. 33-37), No. 2 (S. 38-40, unvollständig), No. 4 (S. 50-52) sowie No. 5 (S. 53-56, unvollständig), 2 x 2 Dbl, jeweils lose ineinander gelegt, Umschlag aus stabiler blauer Pappe, ursprünglich im Besitz der Fürstlichen Seminarbibliothek; 18 Stimmen: Vl 2, Va: jeweils 1 Dbl, S. 1-3 (Ouvertüre) und 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5 (No. 1-9), geklebt, Vc/Kb: 1 Dbl, S. 1-4 (Ouvertüre) und 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6 (No. 1-9), geklebt und fadengeheftet, mit einem Einlagezettel zu No. 6 (3 NoZ, Bleistift, notiert auf Notenschreibpapier aus späterer Zeit, eine Modifikation der Violoncellostimme darstellend), Picc, Fl 2: jeweils 2 Ebl, jeweils S. 1, S. 1, aneinander geklebt, Ob 1: 1 Ebl sowie 1 Dbl, S. 1-2 sowie S. 1-3, aneinander geklebt, Ob 2: 2 Ebl, S. 1, S. 1, aneinander geklebt, Klar 1, 2, Fag 1: jeweils 1 Ebl sowie 1 Dbl, S. 1-2 sowie S. 1-3 sowie 1 handgeschriebenes Ebl, S. 1, nochmals die komplette No. 9 darstellend, geklebt, Fag 2: 1 Ebl sowie 1 Dbl, S. 1-2 sowie S. 1-5, aneinander geklebt, mit 1 Einlage zu No. 8 (4 NoZ, Bleistift, notiert auf Notenschreibpapier aus späterer Zeit, eine Alternative zu den Poco-Vivace-Takten darstellend, Hr 1, 2: jeweils 1 Ebl sowie 1 Dbl, S. 1-2 sowie S. 1-3, aneinander geklebt, Hr 3: 2 Ebl, S. 1-2 sowie S. 1, aneinander geklebt, Hr 4: 2 Ebl, S. 1-2 sowie S. 1 sowie 1 handgeschriebenes Ebl, S. 1, nochmals die komplette No. 9 darstellend sowie 4 Takte der Violoncello-St. aus Nr. 8, Trp 1: 2 Ebl, S. 1 sowie S. 1, aneinander geklebt, Trp 2: 2 Ebl, S. 1 sowie S. 1 sowie 1 handgeschriebenes Ebl, S. 1, nochmals die komplette No. 9 darstellend, aneinander geklebt, Pk: 2 Ebl, S. 1 sowie S. 1-2; Handschriften: 8 Stimmen: Vl 1 (Ex. 1): 6 Bl, S. 2-4, S. 6-12, aneinander geklebt, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, Vl 1(Ex. 2): 11 Bl, S. 1-22, fadengeheftet und geklebt (die Stimme enthält über den Notentext hinaus sämtliche Regieanweisungen), Vl 2 (Ex. 1): 3 Dbl, S. 1-12, lose ineinander bzw. aneinander gelegt, Vl 2 (Ex. 2): 5 Dbl, S. 1-20, fadengeheftet, Va: 3 Dbl, S. 1-11, fadengeheftet; Vc/Kb (Ex. 1): 4 Dbl, S. 1-15, fadengeheftet und mit einer Einlage (1 Ebl, S. 1-2) versehen, die das Melodram Nr. 8 sowie eine Variante zu Nr. 4 darstellt, Vc/Kb (Ex. 2): 11 Dbl, S. 1-23, fadengeheftet (S. 24-44: Mozart-Arr., s.u.), Fl 1: 2 Ebl, jeweils S. 1-2, aneinander geklebt (Handschriftlich ist nur die Ouvertüre notiert, bei den No. 1-9 handelt es sich um Drucke aus der Erstausgabe.)
Siehe auch Material: Drucke: 2 Partituren (Ex. 1, Ex. 2); 18 Stimmen: Violino II, Viola, Basso et Violoncello, Flauto piccolo, Flauto II, Oboe I, Oboe II, Clarinetto I in B, Clarinetto II in B, Fagotto I, Fagotto II, Corno I in F, Corno II in F, Corno III in Es, Corno IIII in Es, Clarino I in F, Clarino II in F, Timpani in F; Handschriften: 8 Stimmen: Violino 1° (2 Ex.), Violino 2do (2 Ex.), Viola, Violoncello e Basso, Basso et Violoncello; Flauto 1mo.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Picc, Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [B], Fag 1, 2 [B]; Hr 1, 2 [F], 3, 4 [Es], Trp 1, 2 [F]; Pk
- Archivalien-Signatur: 245
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh, nach 1826
Beschreibung der Werkteile: Ouvertüre: Sostenuto ma non troppo, f-Moll, 3/2-Takt - Allegro, f-Moll, 3/4-Takt - Allegro con brio, F-Dur, Alla-breve-Takt.
Bemerkungen: Gemäß Kinsky/Halm (Beethoven-WV, S. 230) erschien die vorliegende Bearbeitung 1826. Vermutlich wurde sie relativ kurz nach Erscheinen zusammen mit Nr. 246 angekauft. Bekannter als die vorliegende Übertragung waren wohl die Arrangements von Watts, Zulehner, Joseph Czerny und Steinacker.
Materialbeschreibung: 1 Stimme: Kl: 4 Dbl, lose ineinander gelegt, S. 2-15, 1 TiS mit obiger Titelei, Preis und Verlagsangaben.
Siehe auch Material: 1 Stimme: Pianoforte à quatre mains.
Besetzung: Kl
- Archivalien-Signatur: 246
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: zw. 1812 und 1832
Beschreibung der Werkteile: No. 1: Vivace, f-Moll, 2/4-Takt; No. 2: Entr' acte 1: Andante: A-Dur, 2/4-Takt - Allegro con brio, A-Dur, 4/4-Takt; No. 3: Entr' acte 2: Larghetto: Es-Dur, 3/4-Takt; No. 4: Andante con moto, A-Dur, 2/4-Takt; No. 5: Entr' acte 3: Allegro: C-Dur, 4/4-Takt - Allegretto: C-Dur, 2/4-Takt - Marcia vivace: C-Dur, 4/4-Takt; No. 6: Entr' acte 4: Poco sostenuto/Larghetto: Es-Dur, 3/4-Takt - Andante agitato, Es-Dur, 6/8-Takt; No. 7: Clärchens Tod bezeichnend: Larghetto, d-Moll, 6/8-Takt; No. 8: Melodrama: Poco sostenuto, Es-Dur, 4/4-Takt - Andante con moto, D-Dur, 3/4-Takt - Allegro ma non troppo, D-Dur, 4/4-Takt; No. 9: Siegessymphonie, Allegro con brio, F-Dur, 4/4-Takt.
Bemerkungen: Der vorliegende Klavierauszug - ein KlA mit separat notierter Gesangsstimme - erschien im Mai 1812 ohne die Ouvertüre. Jene war bereits im Jahr 1811 bei Breitkopf und Härtel für Klavier zu 2 Händen ediert worden. In späteren Ausgaben wurde die Ouvertüre dem Klavierauszug der restlichen Nummern vorgebunden. (Vgl. dazu: Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 230f.) Vermutlich wurde der Klavierauszug zusammen mit den anderen Materialien zur "Egmont-Musik" angekauft. Friedrich Müller zählt die "Egmont-Musik" zu jenen Musikalien, die sich mit Ausnahme der Partitur bereits vor 1832 im Besitz der Hofkapelle befanden. Da der Ausgabe des Klavierauszugs nicht die Ouvertüre vorgebunden ist, könnte sie relativ nahe nach Erscheinen, also um 1812, angekauft worden sein. Dem widerspricht, dass die im Musikalienbestand der Hofkapelle befindliche Ouvertüre für Klavier zu 4 Händen erst 1826 im Druck erschien.
Materialbeschreibung: 1 Stimme: Kl: 7 Dbl, S. 3-27, 1 TiB mit obiger Titelei, Opuszahl, Preis und Verlagsangabe, fadengeheftet.
Siehe auch Material: 1 Stimme: Pianoforte.
Besetzung: Kl
- Archivalien-Signatur: 247
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: zw. Dez. 1825 und 1832
Beschreibung der Werkteile: Maestoso e sostenuto, C-Dur, 4/4-Takt - Allegro con brio, C-Dur, 4/4-Takt.
Bemerkungen: Das vorliegende Exemplar der Partitur zählt zu den ersten, die von dem Werk überhaupt gedruckt wurden. Das wird daraus ersichtlich, dass die Rückseite der Subskriptionsaufforderung die "Werbeseite" für die Zeitschrift "Cäcilia" enthält. (Bei späteren Ausgaben stand an dieser Stelle das Subskribenten-Verzeichnis.) Außerdem weist die Partitur eine Überklebung der Opus-Nr. auf der Einbandvorderseite auf. Das wurde deshalb notwendig, weil die Nummer zunächst versehentlich falsch gedruckt worden war (142 statt 124). (Vgl. dazu: Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 369) Friedrich Müller zählt die Ouvertüre, die aufgrund des Vermerks der Widmung im Verzeichnis HK 49 klar zu identifizieren ist, zu den bereits vor 1832 im Besitz der Hofkapelle befindlichen Musikalien.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Partitur: Beschaffenheit wie bei Kinsky/Halm (Beethoven-WV, S. 368f.) beschrieben, aber gebunden (gelbes Papier), 23 Stimmen: Vl 1: 2 Dbl, S. 4-7, paginiert mit S. 2-5, 1 TiB, bedruckt wie TiB der Part., aber mit Preisangabe 3f 36Kr versehen, fadengeheftet, Vl 2, Va, Vc, Kb, Fl 1: jeweils 1 Dbl, S. 1-3, Fl 2: 1 Dbl, S. 2-3, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, Ob 1: 1 Dbl, S. 1-3, Ob 2: 1 Dbl, S. 2-3, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, Klar 1: 1 Dbl, S. 1-3, Klar 2: 1 Dbl, S. 2-3, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, Fag 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 1-3, Hr 1, 2, 3, 4, Trp 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 2-3, S. 1 jeweils mit Stimmbezeichnung versehen, a-Pos, t-Pos, b-Pos: jeweils 1/4 Ebl, S. 1, Pk: 1 Dbl, S. 2-3, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen; Handschriften: Vl 1 (Ex. 1, 2), Vl 2 (Ex. 1, 2), Va: jeweils 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, fadengeheftet, Vc/Kb (Ex. 1): 2 Dbl, S. 1-8, fadengeheftet, Vc/Kb (Ex. 2): 1 Dbl, S. 1-4, Hr 1, 2 [F]: 1 Dbl sowie 1 Ebl sowie 1 angeklebtes, zweizeiliges NoBl, das den Rest der Stimme darstellt, S. 1-6, geklebt; Partitur wie Stimmen enthalten zahlreiche aufführungspraktische Hinweise, die keinen ZWeifel daran lassen, dass das Werk tatsächlich zu einer Aufführung gelangte.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur, 23 Stimmen: Violino Primo, Violino Secondo, Viole, Violoncello, Basso; Flauto Primo, Flauto Secondo, Oboa Primo, Oboa Seconda, Clarinetto Primo in C, Clarinetto Secondo, Fagotto Primo, Fagotto Secondo; Corno Primo, Corno Secondo, Corno Terzo, Corno Quarto, Tromba Prima, Tromba Seconda, Trombone Alto, Trombone Tenore, Trombone Basso; Tympani; Handschriften: 8 Stimmen: Violino Imo, Violino I, Violino 2do, Violino 2, Viola, Violoncello e Basso, Basso; Corni.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [C], Fag 1, 2; Hr 1, 2 [C], Hr 3, 4 [C], Trp 1, 2 [C], a-Pos, t-Pos, b-Pos; Pk
- Archivalien-Signatur: 248
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: zw. 1825 und 1832
Beschreibung der Werkteile: Maestoso, C-Dur, 4/4-Takt - Allegro assai vivace, C-Dur, 6/8-Takt.
Bemerkungen: Partitur und Stimmen der Ouvertüre op. 115 erschienen 1825 im Druck. Gemäß Friedrich Müller zählte das Werk, das durch die Eintragung des Widmungsträgers klar zuzuordnen ist, bereits 1832 zum Bestand der Hofkapelle. Es dürfte daher zwischen 1825 und 1832 angekauft worden sein. Entscheidenderweise weist die Titelei noch den Druckfehler "Staathalter" statt "Statthalter" auf. Das deutet darauf hin, dass es sich hier um die Erstauflage handelt. Partitur wie Stimmen weisen zahlreiche Markierungen, Hervorhebungen und Verdeutlichungen auf (blauer Buntstift). Ebenso sind z.T. zur Gliederung Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge eingetragen (Kollationslettern).
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Partitur: Beschaffenheit wie bei Kinsky/Halm (Beethoven-WV, S. 332f.) beschrieben, die einzelnen Dbl sind mittels eines etwas stärkeren grünen Bändchens aneinander gebunden (kein eigentlicher Einband, keine gewöhnliche Fadenheftung); 18 Stimmen: Vl 1, 2, Va, Vc/Kb: jeweils 1 Dbl, S. 1-4, Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 1-3, Fag 1/2: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, geklebt, Hr 1, 2, 3, 4: jeeils 1 Dbl, S. 1-3, Trp 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Pk: 1 Dbl, S. 2-3, 1 TiS mit obiger Titelei, Verlagsangaben, Angabe der erschienenen Stimmen und der Preise (Die Pk-St. ist zugleich als Umschlag für sämtliche Orchesterstimmen gedacht. Deshalb ist S. 1 als TiS bedruckt.); Handschriften: Vl 1: jeweils 2 Dbl, S. 1-8, fadengeheftet, Vl 2 (Ex. 1): 2 Dbl, S. 1-7, fadengeheftet, Vl 2 (Ex. 2): 2 Dbl, S. 1-8, Va: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, fadengeheftet, mit einer korrigierenden Überklebung von 8 Takten auf S. 5, Vc: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, fadengeheftet, Kb: 2 Dbl, S. 1-8, fadengeheftet, Klar 1, 2 (Transp. der Originalst. von C nach B): jeweils 1 Dbl, S. 1-4.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur; 18 Stimmen: Violino Primo, Violino Secondo, Viole, Violoncello e Basso; Flauto Primo, Flauto Secondo, Oboe Primo, Oboe Secondo, Clarinetto Primo in C, Clarinetto Secondo in C, Fagotti; Corno Primo in C, Corno Secondo in C, Corno Terzo in C, Corno Quarto in C, Tromba Prima in C, Tromba Seconda in C; Timpani; Handschriften: 9 Stimmen: Violino Imo (2 Ex.), Violino Secondo, Violino IIdo, Viola, Violoncello e Basso, Basso, Clarinetto I in B, Clarinetto II in B.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [C], Fag 1, 2; Hr 1, 2, 3, 4 [C], Trp 1, 2 [C]; Pk
- Archivalien-Signatur: 249
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: zw. 1826 und 1832
Beschreibung der Werkteile: Andante con moto, c-Moll, 2/4-Takt - Presto, Es-Dur, 2/4-Takt.
Bemerkungen: Bei der vorliegenden Quelle handelt es sich um die zweite Auflage der Partitur, die erschien, nachdem Haslinger 1827 die Firma Steiner und Comp. übernommen hatte. Die Druckplatten tragen noch die Initialen S: u: C: [= Steiner und Comp.], auf dem TiB ist aber bereits Tobias Haslinger als Verleger angegeben. Tatsächlich soll aber eine Ausgabe existiert haben, die noch unter dem Namen Steiner veröffentlicht wurde. (Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 340) Friedrich Müller zählt Partitur und Stimmen zu jenen Musikalien, die sich bereits vor 1832 im Bestand der Hofkapelle befanden. Demzufolge wurde die Quelle vermutlich unmittelbar nach Erscheinen angekauft.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Partitur: Beschaffenheit wie bei Kinsky/Halm (Beethoven-WV, S. 339f.) beschrieben, fadengeheftet, aber nicht separat eingebunden; 20 Stimmen: Vl 1: 1 Dbl, S. 1-4 sowie 1 angeklebtes TiB (bedruckt wie das TiB der Partitur, aber mit neuer Plattennr., modifizierten Preisangaben sowie mit dem Aufdruck "Orchester Stimmen" versehen), geklebt, Vl 2, Va, Vc/Kb: jeweils 1 Dbl, S. 1-4, Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2, Fag 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 1-3, Kfag: 1 Dbl, S. 2-3, S. 1 handschriftlich mt Stimmbezeichnung versehen, Hr 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 1-3, Hr 3, 4, Trp 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Pk: 1 Dbl, S. 1-2; Handschriften: Vl 1 (Ex. 1): 2 Dbl, S. 1-7, fadengeheftet, Vl 1 (Ex. 2): 1 Dbl, S. 1-4, Vl 2 (Ex. 1): 2 Dbl, S. 1-7, fadengeheftet, Vl 2 (Ex. 2): 1 Dbl, S. 1-4, Va: 1 Dbl sowie 1 Ebl, fadengeheftet, S. 1-5, b (Ex. 1): 2 Dbl, S. 1-7, fadengeheftet, b (Ex. 2): 1 Dbl, S. 1-4.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur; 20 Stimmen: Violino Primo, Violino Secondo, Viole, Violoncello e Basso, Flauto Primo, Flauto Secondo, Oboe Primo, Oboe Secondo, Clarinetto Primo in B, Clarinetto Secondo in B, Fagotto Primo, Fagotto Secondo, Contra Fagotto; Corno Primo in Es, Corno Secondo in Es, Corno Terzo in C, Corno Quarto in C, Tromba Prima in Es, Tromba Seconda in Es, Timpani in Es; Handschriften: 7 Stimmen: Violino Imo (2 Ex.), Violino IIdo, Violino 2do, Viola, Basso (2 Ex.).
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2, Fag 1, 2, Kfag; Hr 1, 2 [Es], Hr 3, 4 [C], Trp 1, 2 [Es]; Pk
- Archivalien-Signatur: 250
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. 3. Drittel
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 324-326.
Bemerkungen: Im Unterschied zu den Quellen 251-252, die Friedrich Müller zu den bereits 1832 im Besitz der Hofkapelle befindlichen Musikalien zählt, kann die vorliegende Partitur nicht vor Mitte der 60er Jahre des 19. Jh. angekauft worden sein, da das Projekt der Beethoven-GA von Breitkopf und Härtels erst zu Beginn der 60er Jahre heranreifte und die Schauspielmusik op. 113 (= Bd. 20) erst verlegt wurde, nachdem die gewichtigeren Werke wie die Symphonien, die Kammer- und KLaviermusik, die Messen etc... erschienen waren. Die 9. Symphonie beispielsweise war ab 1864 im Handel erhältlich.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Partitur: S. 1-125, fadengeheftet und gebunden; Papiereinband: S. 1 mit obiger Titelei, Preisangabe und Verlagshinweisen bedruckt, S. 4 mit einem "Verzeichnis | der | Opern im vollständigen Klavierauszuge | im Verlage von | Breitkopf & Härtel in Leipzig" versehen.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur.
Besetzung: Soli: Griechin (S), Grieche (B), Oberpriester (B); Chor: S, A, T, B; Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Picc, Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [B], Fag 1, 2, Kfag, Hr 1, 2, Trp 1, 2; Pk, Triangel, Bck, gr. Tr
- Archivalien-Signatur: 251
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: zw. 1823 und 1832
Beschreibung der Werkteile: Andante con moto, g-Moll 6/8-Takt - Marcia moderato, G-Dur, 4/4 - Allegro ma non troppo, G-Dur, Alla-breve-Takt.
Bemerkungen: Friedrich Müller zählt in seinem Verzeichnis das vorliegende Werk zu den bereits 1832 dem Bestand der Hofkapelle zugehörigen Musikalien. Da die Partitur 1823 erschien, kann obiger Zeitraum als der des Erwerbs der Quelle angesehen werden.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Partitur: 7 Dbl, S. 2-27, 1 TiS mit obiger Titelei, Preis- und Verlagsangaben, fadengeheftet; 19 Stimmen: Vl 1: 1 Dbl, S. 1-3, Vl 2, Va: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Vc/Kb: 1 Ebl, S. 1-2 mit einem vorgesetzen TiB (wie TiS der Part.), so dass die Vc/Kb-St. zugleich auch als Umschlag dienen konnte, Fl 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1, Ob 1: 1 Ebl, S. 1-2, Ob 2, Klar 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1, Fag 1: 1 Ebl, S. 1-2, Fag 2: 1 Ebl, S. 1, Hr 1, 2: jeweils 1/2 Ebl, S. 1, Hr 3, 4: jeweils 1 Ebl, S. 1, jeweils mit 1 Überklebung (T. 1-7), Trp 1, 2, Pk: jeweils 1 Ebl, S. 1; Handschriften: 8 Stimmen: Vl 1 (Ex. 1): 2 Dbl, S. 1-6, fadengeheftet, Vl 1 (Ex. 2): 1 Dbl, S. 1-3, Vl 2 (Ex. 1): 1 Dbl, S. 1-4, Vl 2 (Ex. 2), Va: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Vc/Kb (Ex. 1): 1 Dbl, S. 1-4, Vc/Kb (Ex. 2, 3): jeweils 1 Ebl, S. 1-2.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur, 19 Stimmen: Violino Primo, Violino Secondo, Viole, Contra Basso e Violoncello; Flauto Primo, Flauto Secondo, Oboe Primo, Oboe Secondo, Clarinetto Primo in B, Clarinetto Secondo in B, Fagotto Primo, Fagotto Secondo, Corno Primo in D, Corno Secondo in D, Corno Terzo in G, Corno Quarto in G, Tromba Prima in C, Tromba Seconda in C, Timpani in G.D.; Handschriften: 8 Stimmen: Violino 1mo, Violino Primo, Violino 2do, Violino Secondo, Viola, Basso e Violoncello, Contrabasso e Violoncello (2 Ex.).
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [B], Fag 1, 2, Hr 1 [D], 2 [G], Trp 1, 2 [C]; Pk
- Archivalien-Signatur: 252
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: zw. 1826 und 1832
Beschreibung der Werkteile: Assai moderato, Es-Dur, 4/4-Takt.
Bemerkungen: Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um eine Nachauflage der Originalausgabe, die ab 1826 im Handel zu beziehen war, unmittelbar nachdem Haslinger den Verlag Steiner und Comp übernommen hatte. Vermutlich wurde die Quelle zusammen mit der Ouvertüre aus op. 113 angekauft.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Partitur: 16 Bl, S. 1-30, S. 31-32 unbedruckt, 1 TiB, S. I-II, mit obiger Titelei, Preis- und Verlagsangaben, fadengeheftet und gebunden, Aufkleber der Umschlagsvorderseite mit "Beethoven | Marsch u. Chor | Ruinen v. Athen" beschriftet; 24 Stimmen: S, A, T, B: jeweils 1 Ebl, S. 1, Vl 1: 1 Dbl, S. 2-3, 1 TiS identisch mit TiB der Part., zugleich als Umschlag für die Orchesterstimmen zu gebrauchen, Va, Vc/Kb: jeweils 1 Ebl, S. 1, Fl 1: 1 Ebl, S. 1-2, Fl 2: 1 Ebl, S. 1, Ob 1, 2, Klar 1, 2, Fag 1, 2, Hr 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Trp 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1, a-Pos/t-Pos: 1/2 Ebl, S. 1, b-Pos: 1/4 Ebl, S. 1, Pk: 1 Ebl, S. 1; Handschriften: S (Ex. 1-6), A (Ex. 1-6), T (Ex. 1-6), B (Ex. 1-6), Vl 1, 2, Va, Vc/Kb: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Fag/Trp/Hr: 1 Ebl, S. 1-2; Trp 1, 2: jeweils 1/2 Dbl, S. 1-3.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur; 24 Stimmen: Soprano, Alto, Tenore, Basso; Violino Primo, [Violino Secondo: deest.,] Viola, Violone e Violoncello; Flauto Primo, Flauto Secondo, Oboe Primo, Oboe Secondo, Clarinetto Primo in B, Clarinetto Secondo in B, Fagotto Primo, Fagotto Secondo, Corno Primo in Eb, Corno Secondo in Eb, Clarino Primo in Eb, Clarino Secondo in Eb, Trombone Alto, Trombone Tenore, Trombone Basso, Timpani in B.Es.; Handschriften: 34 Stimmen: Soprano (6 Ex.), Alto (6 Ex.), Tenore (6 Ex.), Basso (6 Ex.), Violino Imo, Violino 2do (2 Ex.), Violino 2, Viola, Violoncello e Basso, Violoncello e C. Basso, Tromba I in Es, Tromba II in Es, Trb/Corni/Fg.
Besetzung: Chor: S, A, T, B; Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [B], Fag 1, 2; Hr 1, 2 [Es], Trp 1, 2 [Es], a-Pos, t-Pos, b-Pos; Pk
- Archivalien-Signatur: 253
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. 3. Drittel
Beschreibung der Werkteile: Vgl.: Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 100-102.
Bemerkungen: Bei dem vorliegenden Druck handelt es sich um 1 Exemplar der Originalausgabe der Beethoven-GA von Breitkopf und Härtel. Der Teilband der Serie II erschien 1864. Tatsächlich wurde damit die Partitur des Werks erstmals komplett verlegt. Zuvor waren nur die Ouvertüre sowie Arrangements des Balletts im Druck erschienen. Das nur noch fragmentarisch erhaltene Stimmenmaterial wurde wohl auf der Grundlage der Partitur angefertigt.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Partitur: S. 1-162, fadengeheftet und gebunden, 1 TiB mit obiger Titelei, Preis- und Verlagsangaben, ursprüngliche Einbandrückseite mit Hinweisen auf weitere im Verlag B&H erschienene Musikalien bedruckt, Aufkleber auf Einbandvorderseite beschriftet mit "Geschöpfe des Prometheus | (Ballet) | Beethoven | Partitur"; Handschriften: 4 Stimmen: Vl 1: 6 Dbl, S. 1-24, fadengeheftet; Vl 2: 7 Dbl, S. 1-28, fadengeheftet, Vc: 4 Dbl sowie 1 Ebl, fadengeheftet und geklebt, S. 1-18, Kb: 6 Dbl, S. 1-24, fadengeheftet.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur, Handschriften: 4 Stimmen: Violino 1mo, Violino 2, Cello, Basso.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [C], Fag 1, 2; Hr 1, 2 [C], Trp 1, 2 [C]; Pk
- Archivalien-Signatur: 254
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. Ende oder 20. Jh. 1. Drittel
Beschreibung der Werkteile: Adagio, B-Dur, 4/4-Takt - Andante quasi Allegretto, B-Dur, 6/8-Takt.
Bemerkungen: Der vorliegende Stimmensatz wurde vermutlich zu einem späteren Zeitpunkt erstellt als die Stimmen der Quellen von Nr. 253 und 255. Er wurde durchgehend auf Notenschreibpapier notiert und stammt von einem einzigen Kopisten. Als Grundlage diente wohl die Partitur (Hofkapelle Rudolstadt 253).
Materialbeschreibung: 20 Stimmen: Vl 1, 2, Va: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Vc solo: 1 Dbl, S. 1-3, Vc: 1 Ebl, S. 1-2, Vc/Kb: 1 Dbl, S. 1-4, Kb, Fl, Klar 1: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Klar 2: 1/2 Ebl, S. 1, Fag 1, 2: 1 Ebl, S. 1-2, Fag 2: 1/2 Ebl, S. 1, Hr 1/2: 1 Ebl, S. 1, Hf: 1 Dbl, S. 1-3.
Siehe auch Material: 20 Stimmen: Violino 1mo (3 Ex.), Violino 2do (3 Ex.), Va (2 Ex.), Cello solo, Cello, Cello und Basso, Basso (2 Ex.); Flauto, Clarinetto 1 und 2 in B, Clarinetto 2do in B, Fagotto 1 und 2, Fagotto 2do, Corno 1 und 2 in B; Harfe.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl, Klar 1, 2 [B], Fag 1, 2; Hf
- Archivalien-Signatur: 255
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: vgl. Hofkapelle Rudolstadt 252
Beschreibung der Werkteile: Andante, F-Dur, 4/4-Takt - Adagio, F-Dur, 3/8-Takt - Allegretto, F-Dur, 2/4-Takt.
Bemerkungen: Die vorliegenden Einzelstimme zu Nr. 14 des Balletts blieb vermutlich zufällig erhalten, weil sie sich unter den Einzelstimmen zu Nr. 5 (HKR Nr. 254) befand. Anzunehmen ist, dass sie Teil eines ursprünglich kompletten Stimmensatzes ist und möglicherweise gleichzeitig mit den Stimmen von Nr. 252 erstellt wurde.
Materialbeschreibung: 1 Stimme: Klar: 1 Ebl, S. 1-2.
Siehe auch Material: 1 Stimme: Clarinetto in B.
Besetzung: Klar [B]
- Archivalien-Signatur: 256
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 1814
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 212.
Bemerkungen: Friedrich Müller erwähnt in seinem Verzeichnis des Bestandes der Hofkapelle Rudolstadt eine "Fantasie mit Chor nebst Part:". Damit ist unzweifelhaft die "Chorfantasie" gemeint. Das Aufführungsmaterial wurde ihmzufolge vor 1832 angekauft bzw. angefertigt. Gemäß "Inventarium Geh. Ratskolleg. Rud. B VII 4 c Nr. 82" wurde eine "Fantasie für ganze Orchester" von BEethoven 1814 angekauft. Damit kann eigentlich mur die Chorfantasie gemeint sein. Die handschriftliche Partitur entstand wohl auf der Basis der gedruckten Orchesterstimmen. Unter den Stimmdrucken befindet sich ein aus dem Rahmen fallen des Exemplar der Alt-St. (Ex. 1, 26,5 x 17 cm). Es stammt vermutlich aus dem Stimmensatz des entsprechenden, für den Praxisgebrauch eingerichteten Bandes der NBGA (Serie 9, No. 71), hat die Plattennr. "B.71.*" und liegt als Lithographie vor. Ob sich noch andere Exemplare aus diesem Stimmensatz im Besitz der Hofkapelle befanden, konnte bislang nicht geklärt werden. Ist die Partiturhandschrift unzweifelhaft vor 1832 erstellt worden, so deutet das für die Stimmabschriften verwendete Papier auf einen späteren Zeitpunkt (19. Jh. Mitte-3. Drittel) hin. Daraus wäre zu folgern, dass das Werk in Rudolstadt erst vergleichsweise spät zu Gehör gelangte oder aber, dass es ursprünglich in sehr kleiner Besetzung erklang. Möglicherweise wurden allerdings schon in früherer Zeit Stimmenabschriften angefertigt, die sich aufgrund eines zu häufigen Gebrauchs stark abnutzten und daher durch neue Abschriften ersetzt worden sind. Während der Partiturdruck von Beethovens op. 80 erst 1849 erschien, kam die Bearbeitung Fischers (Hofkapelle Rudolstadt 263) schon 1812 auf den Markt. Es ist davon auszugehen, dass Original und Bearbeitung gleichzeitig angekauft worden sind, mag auch die Bearbeitung besser erhalten sein als das Original.
Materialbeschreibung: Drucke: 23 Stimmen: Kl: 12 Bl, S. 4-24, 1 TiB mit obiger Titelei, Verlagsangabe sowie der Preisangabe "2 Rthlr/2 fl", fadengeheftet und gebunden, Einbandaufkleber mit "Fantasie | von | Beethoven" beschriftet (Die Stimme ist zugleich als Solostimme von HKR 261 zu gebrauchen.); S: 1 Ebl, S. 1-2, A (Ex. 1): 1 Dbl, S. 1-4 (vermutlich aus der NBGA stammend, s.u.), A (Ex. 2), T, B: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Vl 1, Vl 2, Va: jeweils 1 Dbl, S. 1-4, b: 1 Dbl, S. 1-3, Fl 1: 1 Ebl, S. 1-2, Fl 2: 1 Ebl, S. 1, Ob 1, 2, Klar 1, 2, Fag 1, 2, Hr 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Trp 1, 2, Pk: jeweils 1 Ebl, S. 1; Handschriften: 1 Partitur: 63 Bl, S. 1-126, 1 Vorblatt, fadengeheftet und in stabile blaue Pappe gebunden, Aufkleber der Einbandvorderseite mit "Fantasie | von | Beethoven" beschriftet, S. 1 der Partitur mit "Fantasia Partitura di Beethofen" überschrieben; Stimmen: S 1, 2, S 1/2, A (Ex. 1-3): jeweils 1 Dbl, S. 1-3, A (Ex. 4): 1 Dbl, S. 1-4, T 1, 2, T 1/2, B: jeweils 1 Dbl, S. 1-3; Vl 1, 2, Va, Vc/Kb: jeweils 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, fadengeheftet, Kb: 1 Dbl, S. 1-4.
Siehe auch Material: Drucke: 23 Stimmen: Pianoforte solo; Soprani, Alt, Alto, Tenore, Basso; Violino Primo, Violino Secondo, Viole, Basso; Flauto Primo, Flauto Secondo, Oboe Primo, Oboe Secondo, Clarinetto Primo in C, Clarinetto Secondo in C, Fagotto Primo, Fagotto Secondo, Corno Primo in C, Corno Secondo in C, Clarino Primo in C, Clarino Secondo in C, Timpani in C.G.; Handschriften: 1 Partitur; 28 Stimmen: Sopran 1 (2 Ex.), Sopran 2 (2 Ex.), Soprani (3 Ex.), Alto (4 Ex.), Tenor 1, Tenor 2 (2 Ex.), Tenore (3 Ex.), Basso (5 Ex.); Violino 1° (2 Ex.), Violino 2 (2 Ex.), Violoncello & Basso, Basso.
Besetzung: Kl solo; S, A, T, B; Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2, Fag 1, 2, Hr 1, 2 [C], Trp 1, 2 [C]; Pk
- Archivalien-Signatur: 257
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: a) zw. 1822 und 1832; b) 19. Jh. Ende
Beschreibung der Werkteile: Meeres Stille: Sostenuto, D-Dur, Alla-breve-Takt; Glückliche Fahrt: Allegro vivace, D-Dur, 6/8-Takt.
Bemerkungen: Das vorliegende Material stammt aus zwei verschiedenen Zeiten. Zum einen handelt es sich um Exemplare der Originalausgabe, nach der dann entsprechende Stimmenduplikate erstellt worden sind. Friedrich Müller zählt diese Musikalien zu den bereits vor 1832 im Besitz der Hofkapelle befindlichen. Zum anderen liegen Neudrucke von Breitkopf und Härtel vor, die nach den entsprechenden Bänden der Beethoven-Gesamtausgabe lithographiert worden sind. Im KlA von B&H finden sich zahlreiche aufführungspraktische Hinweise. Er trägt zudem den Stempel der "Städt. Max-Eberwein- Singakademie". Bei der Partitur handelt es sich - im Unterschied zu Stimmen und Klavierauszug 1 - um einen Abzug, der nach 1826 erschien, da auf dem TiB als Verleger bereits Haslinger angegeben ist, der den Verlag von S. A. Steiner und Comp übernommen hatte. Möglicherweise wurde dabei auch der Wortlaut der Titelei verändert. Der auf dem Umschlag der Stimmen lautet zumindest abweichend gegenüber der Partitur: "Meeres Stille | und | Glückliche Fahrt. | Von J: W: von Göthe | In Musik gesetzt | für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, Violoncell und Contrabass, 2 Flöten, 2 Hoboen, 2 Clarinetten, 2 Fagott, | 4 Hörner, 2 Trompetten und Pauken; | von | Ludwig van Beethoven."
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Partitur: S. 1-31, 1 TiB mit obiger Titelei, Verlags und Preisangaben, 1 Vorsatzblatt mit folgendem Motto aus der Odyssee: "Alle sterblichen Menschen der Erde nehmen die Sänger | Billig mit Achtung auf und Ehrfurcht; selber die Muse | Lehrt sie den hohen Gesang, und waltet über die Sänger."; KlA 1: S. 2-19, 1 TiS mit folgender Titelei: "Meeres Stille | und | Glückliche Fahrt. | Von J: W: von Göthe. | In Musik gesetzt | von | Ludwig van Beethoven. | 112tes Werk", Preis und Verlagsangaben (S. A. Steiner und Comp: Wien), fadengeheftet; KlA 2: S. 2-18, 1 TiS mit Kurztitel und Bearbeitername, Papiereinband auf S. 1 mit Kurztitel, auf S. 4 mit Hinweisen auf weitere im Verlag B&H erschienene Produkte bedruckt; 90 Stimmen: S (Ex. 1-2): jeweils 1 Ebl, S. 1-2, S (Ex. 3-27): jeweils 1 Dbl, S. 2-4, S. 1 mit Werkkurztitel, Stimmbezeichnung sowie Verlagshinweisen bedruckt, A (Ex. 1): 1 Ebl, S. 1, A (Ex. 2-21): jeweils 1 Dbl, S. 2-4, S. 1 mit Werkkurztitel, Stimmbezeichnung sowie Verlagshinweisen bedruckt, T (Ex. 1-2): jeweils 1 Ebl, S. 1-2, T (Ex. 3-13): jeweils 1 Dbl, S. 2-4, S. 1 mit Werkkurztitel, Stimmbezeichnung sowie Verlagshinweisen bedruckt, B (Ex. 1): 1 Ebl, S. 1-2, B (Ex. 2-11): jeweils 1 Dbl, S. 2-4, S. 1 mit Werkkurztitel, Stimmbezeichnung sowie Verlagshinweisen bedruckt, Vl 1, 2, Va: jeweils 1 Dbl, S. 1-3, Vc/Kb: 1 Dbl, S. 1-4, Fl 1: 1 Ebl, S. 1-2, Fl 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1, Fag 1, 2, Hr 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Hr 3, 4, Trp 1, 2, Pk: jeweils 1 Ebl, S. 1; Handschriften: 20 Stimmen: S, A, T, B: jeweils 1 Dbl, S. 1-4, Vl 1: 1 Dbl, S. 1-3, Vl 2, Va, Vc/Kb: jeweils 1 Dbl, S. 1-4.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur, 1 Klavierauszug mit Singstimmen, 1 Klavierauszug mit Text; 90 Stimmen: Soprano (2 Ex.), Sopran (25 Ex.), Alto, Alt (20 Ex.), Tenore (2 Ex.), Tenor (10 Ex.), Basso, Baß (10 Ex.); Violino Primo, Violino Secondo, Viole, Basso e Violoncello; Flauto Primo, Flauto Secondo, Oboe Primo, Oboe Secondo, Clarinetto Primo in A, Clarinetto Secondo in A, Fagotto Primo, Fagotto Secondo; Corno Primo in D, Corno Secondo in D, Corno Terzo in G, Corno Quarto in G, Tromba Prima in D, Tromba Seconda in D, Timpani in D; Handschriften: 20 Stimmen: Soprano (5 Ex.), Alto (5 Ex.), Tenore (3 Ex.), Basso (3 Ex.); Violino 1, Violine 2.do, Viola, Violoncello & Basso.
Besetzung: S, A, T, B; Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [A], Fag 1, 2; Hr 1 [D], Hr 2 [G], Trp 1, 2 [D]; Pk
- Archivalien-Signatur: 258
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: zw. 1825 und 1832
Beschreibung der Werkteile: In rascher geschwinder Bewegung, B-Dur, Alla-breve-Takt.
Bemerkungen: Friedrich Müller zählt die vorliegende Quelle zu den bereits 1832 im Bestand der Hofkapelle befindlichen Musikalien. Da das Werk im Juli 1825 im Druck erschien, dürfte es innerhalb des oben angegebenen Zeitraums angekauft worden sein. Die einzelnen Gesangsstimmen sind nicht näher spezifiziert und auch kompositorisch so angelegt, dass sie von verschiedenen Stimmlagen ausgeführt werden können.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Partitur: 2 Dbl sowie 1 Ebl, lose ineinander gelegt, S. 3-9 (paginiert: S. 1-7), 1 TiB mit obiger Titelei, Verlags- und Preisangabe; 9 Stimmen: 1. St., 2. St.: jeweils 1 Dbl, S. 2-3, 3. St.: 1 Dbl, S. 3, S. 1 wie TiB der Part., zugleich als Umschlag für die Gesangsst. gedacht; Klar 1, 2, Fag 1, 2, Hr 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 2-3.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur; 9 Stimmen: 1te Stimme [Solo und Choro], 2te Stimme [Solo und Choro], 3te Stimme [Choro], Clarinetto Primo, Clarinetto Secondo, Fagotto Primo, Fagotto Secondo, Corno Primo, Corno Secondo.
Besetzung: 2 Solostimmen, 1 Chor (dreistimmig); Klar 1, 2 [B], Fag 1, 2; Hr 1, 2 [B]
- Archivalien-Signatur: 259
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: zw. 1825 und 1832
Beschreibung der Werkteile: Mit innigem andächtigem Gefühl, in ziemlich langsamer Bewegung: E-Dur, 4/4-Takt.
Bemerkungen: Friedrich Müller zählt die vorliegende Quelle zu den bereits 1832 im Bestand der Hofkapelle befindlichen Musikalien. Da das Werk im Juli 1825 im Druck erschien, dürfte es innerhalb des oben angegebenen Zeitraums angekauft worden sein. Die Qelle repräsentiert die erweiterte Fassung aus dem Jahr 1824.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Partitur: 5 Bl, S. 3-9, paginiert mit S. 1-7, fadengeheftet, 1 TiB mit obiger Titelei, Preis und Verlagsangaben; 15 Stimmen: S solo, 1 Ebl, S. 1 mit vorgesetztem TiB (nicht identisch mit TiB der Part.), als Umschlag für die Chor-St. verwendet; S, A, T, B: jeweils 1/2 Ebl, S. 1; Vl 1, 2, Va, Vc, Kb, Klar 1, 2, Fag 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1, Hr 1/2: 1 Dbl, S. 2-3; Handschriften: S, A, T, B (jeweils Ex. 1-2): jeweils 1 Ebl, S. 1, S, A, T, B (jeweils Ex. 3-5): jeweils 1/2 Ebl, S. 1-2, Vl 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur, 15 Stimmen: Soprano solo, Soprano, Alto, Tenore, Basso; Violino Primo, Violino Secondo, Viola, Violoncello, Basso; Clarinetto Primo in A, Clarinetto Secondo in A, Fagotto Primo, Fagotto Secondo; Corno Primo in E/Corno Secondo in E; Handschriften: 22 Stimmen: Soprano (5 Ex.), Alto (5 Ex.), Tenore (5 Ex.), Basso (5 Ex.); Violino 1°mo, Violino 2do.
Besetzung: S solo; Chor: S, A, T, B; Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Klar 1, 2 [A], Fag 1, 2; Hr 1, 2 [E]
- Archivalien-Signatur: 260
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 20. Jh, 1. Drittel
Beschreibung der Werkteile: Majestätisch und erhaben, C-Dur, Alla-breve-Takt.
Bemerkungen: Die Quelle wurde vermutlich zusammen mit den Arrangements Nr. 261 und 262 angekauft.
Materialbeschreibung: 1 Stimme: Gesang/Kl: 1 Dbl, S. 3, 1 TiB mit obiger Titelei, Preis und Verlagsangaben, S. 4 mit Hinweisen auf weitere im Deutschen Lieder-Verlag erschienene Produkte bedruckt.
Siehe auch Material: 1 Stimme: Singstimme/Pianoforte.
Besetzung: Gesang, Kl
- Archivalien-Signatur: 261
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 20. Jh. 1. Drittel
Beschreibung der Werkteile: Präludium: Ruhig und feierlich, D-Dur, 4/4-Takt - Majestätisch und erhaben, D-Dur, 4/4-Takt.
Bemerkungen: Das vorliegende Arrangement, das vermutlich zusammen mit den Quelle 260 und 262 angekauft wurde, ist in unterschiedlichen Versionen aufführbar. Zum einen in der Besetzung für Chor und Orchester, zum andern in der Besetzung für 4-stimmigen Chor (a cappella oder mit Orgel bzw. Klavierbegleitung), drittens schließlich in der Version für Orchester ohne Chor. Für eine Aufführung mit Klavier wäre Quelle 260 notwendig, allerdings müsste eine Transposition der Chor- oder der Klavier-/Orgelstimme vorgenommen werden, da die Bearbeitung in D-Dur, das Original hingegen in C-Dur steht.
Materialbeschreibung: Drucke: 60 Stimmen: S, A, T, B, Kb, Fl 1/2, Ob 1/2, Klar 1, Klar 2: jeweils 1 Ebl, S. 1, Fag 1, 2, Hr 1, 2: jeweils 1/2 Ebl, S. 1, Hr 3/4, Trp 1/2, a-Pos/t-Pos, b-Pos/Tb: jeweils 1 Ebl, S. 1, Pk: 1/2 Ebl, S. 1.
Siehe auch Material: Drucke: Drucke: 60 Stimmen: Sopran (10 Ex.), Alt (10 Ex.), Tenor (10 Ex.), Bass (10 Ex.); Basso, Flauto I, Flauto II, Oboe I, Oboe II, Clarinetto I in B, Clarinetto II in B, Fagotto I, Fagotto II, Corno I in F, Corno II in F, Corno III in F, Corno IV in F, Tromba I in F, Tromba II in F, Trombone I, Trombone II, Trombone III, Tuba, Timpani in D.A.
Besetzung: Chor: S, A; T, B; Kb, Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [B], Fag 1, 2; Hr 1, 2, 3, 4 [F], Trp 1, 2 [F], a-Pos, t-Pos, b-Pos, Tb; Pk
- Archivalien-Signatur: 262
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 20. Jh. 1. Drittel
Beschreibung der Werkteile: Maestoso, C-Dur, 4/4-Takt.
Bemerkungen: Die vorliegende Chorpartitur wurde möglicherweise zusammen mit den Quellen 260 und 261 angekauft. Sie könnte ein Hilfsmittel bei Einstudierungen gewesen sein, da eine Partitur zum Arrangement Nr. 261 nicht existiert. Allerdings deutet die Beschaffenheit der Quellen 260-262 insgesamt darauf hin, dass aus ihnen nie musiziert wurde. Insbesondere die Benutzung von Quelle 261 darf in Frage gestellt werden, da die einzelnen Stimmen z.T. nicht voneinander abgetrennt wurden und beispielsweise die Posaunenstimmen 1 und 2 noch übereinandergedruckt stehen.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Chorpartitur: 1 Dbl, S. 2-3, 1 TiS mit obigem Wortlaut und Verlagshinweis, verziert, S. 4 mit Hinweis und Rezensionen zu einer weiteren Verlagsproduktion bedruckt, "Verklungene Weisen" von Heinrich Weinreis.
Siehe auch Material: Drucke: Drucke: 1 Chorpartitur.
Besetzung: S, A, T, B
- Archivalien-Signatur: 263
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: zw. 1812 und 1832/vgl. HKR 256
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 212.
Bemerkungen: Die vorliegende Bearbeitung, die als solche nicht näher ausgewiesen wird, da das TiB fehlt, ist unzweifelhaft die bei Kinsky/Halm (Beethoven-WV, S. 214, Übertragungen a))erwähnte. Sie dürfte zusammen mit dem Originalstimmensatz zwischen 1812 und 1832 angekauft worden sein. Die Klaviersolostimme ist mit der von Quelle 256 identisch und brauchte daher nicht doppelt erworben zu werden.
Materialbeschreibung: 8 Stimmen: S, A, T, B: jeweils 1 Dbl, S. 1-2, Vl, Fl (od Vl), Va, Vc: jeweils 1 Dbl, S. 1-3.
Siehe auch Material: 8 Stimmen: Soprani, Alto, Tenore, Basso; Violino, Flauto ou Violino, Viola, Violoncello.
Besetzung: Kl solo; S, A, T, B; Vl 1, Fl [oder Vl 2], Va, Vc
- Archivalien-Signatur: 264
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. 2. Drittel
Beschreibung der Werkteile: No. 1: Chor: Allegro ma non troppo, A-Dur, Alla-breve-Takt; No. 2: Rezitativ: Andante, D-Dur, Alla-breve-Takt - Chor: Allegro, F-Dur, 6/8-Takt; No. 3: Rezitativ: Allegro, B-Dur, 4/4-Takt - Arie mit Chor: Allegro ma non troppo, B-Dur, 4/4-Takt; No. 4: Rezitativ: H-Dur, 4/4-Takt - Kavatine: Adagio, G-Dur, 4/4-Takt; No. 5: Rezitativ: A-Dur, 4/4-Takt - Quartett: Allegretto, A-Dur, 3/8-Takt; No. 6: Chor: Poco Allegro, C-Dur, 2/4-Takt - Schluss-Chor: Presto, C-Dur, Alla-breve-Takt.
Bemerkungen: Mit der Kantate, die später die Opus-Nr. 136 erhielt, erzielte Beethoven beim Wiener Kongress einen großen Erfolg. Da der Text ("Der glorreiche Augenblick") indes spezifisch auf den Wiener Kongress zugeschnitten war, wurde er von Rochlitz nach Beethovens Tod durch einen überzeitlichen ersetzt, der keine Modifikation des Notentextes notwendig werden lässt. Mit diesem Text wurde die Kantate "Der glorreiche Augenblick" als Kantate "Preis der Tonkunst" 1837 publiziert. (Vgl. dazu: Kinsky/ Halm, Beethoven-WV, S. 413 sowie 415f.) Wenngleich die Kantate auch nicht mehr im Verzeichnis Friedrich Müllers erwähnt wird, so ist doch davon auszugehen, dass sie relativ kurze Zeit nach Erscheinen (1837) angekauft wurde. Zusätzliche Singstimmen wurden laut Liste HK 50/3 im Jahr 1851 erworben.
Materialbeschreibung: 1 Partitur: S. 1-168, 1 Vorbl, 1 TiB, 2 Ebl mit Text, Beschaffenheit wie bei Kinsky/Halm (Beethoven-WV, S. 416) beschrieben, aber fadengeheftet und gebunden; 1 Klavierauszug: S. 3-84, 1 Vorbl, 1 TiB (analog zur Part.), 1 Vorwortbl, 2 Bl mit Text, fadengeheftet und gebunden, Einbandvorder- und rückseite verloren); Stimmen: Beschaffenheit wie bei Kinsky/Halm (Beethoven-WV, S. 416): Soli: S 1: jeweils 2 Dbl, S. 1-7, lose ineinander gelegt, S 2, T, B: jeweils 1 Dbl, S. 1-4, Chor: S, A, T, B: jeweils 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-9, lose ineinander gelegt, Bass-St. (Ex. 3) mit rotem Faden zusammengebunden; Vl solo: 1 Dbl, S. 1-4, Vl 1: 5 Dbl, S. 1-20, Vl 2: 4 Dbl, S. 1-16, Va 4 Dbl, S. 1-15, Vc/Kb: 4 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-18, Picc: 1 Ebl, S. 1-2, Fl 1: 3 Dbl, S. 1-11, Fl 2: 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-10, Ob 1: 3 Dbl, S. 1-11, Ob 2: 2 Dbl, S. 1-8, Klar 1: 3 Dbl, S. 1-11, Klar 2: 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-9, Fag 1: 3 Dbl, S. 1-12, Fag 2: 3 Dbl, S. 1-11, Hr 1, 2: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, Hr 3, 4: jeweils 1 Dbl, S. 1-3, Trp 1, 2: jeweils 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, a-Pos, t-Pos, b-Pos, Pk: jeweils 1 Dbl, S. 1-4, Triangel/gr. Tr: 1 Dbl, S. 2-3. Bei sämtlichen, aus mehr als einem Dbl bestehenden Stimmen wurden die jeweiligen Bl lose ineinander gelegt; Handschriften: S (Ex. 1-3): jeweils 2 Dbl sowie Ebl, S. 1-10, lose ineinander gelegt, S (Ex. 4-6): jeweils 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-9, fadengeheftet, S 2: 1 Ebl, S. 1-2 (St.-Ex. enthält nur Nr. 6 und war wohl zur Verstärkung des Alt gedacht), A (Ex. 1-3): jeweils 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-10, lose ineinander gelegt, A (Ex. 4): 3 Dbl, S. 2-12, Dbl 1-2 fadengeheftet, Dbl 3 lose eingelegt, S. 1 mit Werktitel, Komponistenname und Stimmenbezeichnung, A (Ex. 5): 5 Ebl, S. 1-10, fadengeheftet, A (Ex. 6): 1 Ebl, S. 1-2 (St-Ex. enthält nur Nr. 6); T (Ex. 1-4): 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-10, lose ineinander gelegt, nur Ex. 4 mit rotem Faden zusammengeheftet, B (Ex. 1-5): jeweils 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-10, lose ineinander gelegt, Ex. 4-5 fadengeheftet; Vl 1: jeweils 5 Dbl, S. 1-20, lose ineinander gelegt, Vl 2: 4 Dbl, S. 1-16, Vc/Kb: 5 Dbl, S. 1-20, lose ineinander gelegt.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur; 1 Klavier-Auszug; 44 Stimmen: Iter Sopran solo (3 Ex.), 2ter Sopran solo (3 Ex.), Tenor solo (3 Ex.), Bass solo (3 Ex.); Sopran (3 Ex.), Alt (3 Ex.), Tenor (3 Ex.), Bass (3 Ex.); Violin solo, Ite Violine, 2te Violine, Viola, Violoncell u: Contra-Bass; Piccolo (Kleine Flöte), Ite Flöte, 2te Flöte, Ite Oboe, 2te Oboe, Ite Clarinette, 2te Clarinette, 1ter Fagott, 2ter Fagott, Ites Horn, 2tes Horn, 3tes Horn, 4tes Horn, 1te Trompete, 2te Trompete, 1te Posaune, 2te Posaune, 3te Posaune; Paucken [sic!], Triangel/grosse Trommel; Handschriften: 24 Stimmen: Sopran (3 Ex.), Soprano (3 Ex.), Sopran II, Alto (6 Ex.), Tenor (3 Ex.), Tenore, Bass (3 Ex.), Basso (2 Ex.); Violino Imo (2 Ex.), Violino 2, Violoncell u. Bass.
Besetzung: Soli: S 1, 2, T, B; Chor: S, A, T, B; Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Picc, Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [A], Fag 1, 2; Hr 1, 2, 3, 4, Trp 1, 2 [D], a-Pos, t-Pos, b-Pos; Pk, Triangel, gr. Tr
- Archivalien-Signatur: 265
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh, nach 1832
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 146.
Bemerkungen: Gemäß Friedrich Müller zählte Beethovens Violinkonzert zu denjenigen Musikalien, die nach 1832 angekauft worden sind. Dass eine Partitur nicht vorhanden ist, verwundert nicht, wenn man bedenkt, dass diese erst 1861 im Druck erschien. Dies wiederum erklärt auch die Anfertigung einer handschriftlichen Direktionsstimme. Vermutlich existierte über die erhaltenen Stimmen hinaus weiteres Aufführungsmaterial, das aus welchen Gründen auch immer verloren ging oder bislang falsch zugeordnet wurde. Die Originalausgabe (Stimmen) erschien 1808. Der vorliegende Nachdruck der Violinsolostimme wurde erstmals 1826 verlegt. Der Klavierauszug stammt vermutlich aus den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts. Darauf deutet der Zusatz "Les Cadences par J. Joachim et H. Vieuxtemps se vendent séparément" hin. Joachims Kadenzen dürften nicht früher im Druck erschienen sein. (Außerdem erklärt sich damit, dass eine klavierauszugsähnliche Direktionsstimme vorliegt, die überflüssig gewesen wäre, hätte man früher über einen Klavierauszug verfügt gehabt.) Die Kadenzen zum 2. und 3. Satz könnten auch von einem Solisten der Hofkapelle notiert worden sein.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 KlA: S. 3-50, 1 TiB mit obiger Titelei sowie Preis- und Verlagsangaben, S. 51f. unbedruckt, fadengeheftet; Vl solo: 5 Dbl sowie 1 Ebl, S. 3-21 (paginiert mit S. 1-19), 1 TiB mit obiger Titelei, Preis- und Verlagsangabe, fadengeheftet; Handschriften: 1 Dir-St.: 7 Dbl, S. 1-28, fadengeheftet und gebunden, Einbandaufkleber mit "Beethoven: | Violin Konzert" beschriftet; Kadenz 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Klavierauszug: Violino/Pianoforte, 1 Stimme: Violino Principale; Handschriften: 1 Stimme: Directionsstimme, 2 Kadenzen: Kadenz zum 2. Satz, Kadenz zum 3. Satz.
Besetzung: Vl, Kl
- Archivalien-Signatur: 266
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh, 60er Jahre
Beschreibung der Werkteile: Adagio cantabile: F-Dur, Alla-breve-Takt.
Bemerkungen: Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um Exemplare der Beethoven-GA, die noch im Plattendruckverfahren hergestellt wurden. Lediglich die Violin-Solo-Stimme ist lithographiert, was darauf hindeutet, dass sie später (nochmals) separat erworben worden ist. Die Komposition wird im Verzeichnis HK 52 aufgelistet, allerdings ist sie mit Bleistift später hinzu gesetzt. Der entsprechende Band der Beethoven-Ausgabe dürfte nicht vor Mitte der 60er Jahre erschienen sein.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Partitur: 4 Dbl, S. 1-12, lose ineinander gelegt, 1 Umschlag aus weißem Papier, mit Dbl 1 durch Klebung verbunden: S. 1-2: TiB mit obiger Titelei, Preis- und Verlagsangaben, S. 3 unbedruckt, S. 4 mit Hinweisen auf weitere im Verlag B&H erschienene Produkte versehen; 11 Stimmen: Vl solo: 1 Dbl, S. 1-3, Vl 1, 2, Va, Vc/Kb: jeweils 1 Ebl, S. 1, Fl, Ob 1, 2, Fag 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1, Hr 1, 2: jeweils 1/2 Ebl, S. 1.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur; 11 Stimmen: Violino Principale, Violino I, Violino II, Viola, Violoncello e Basso; Flauto, Oboe I, Oboe II, Fagotto I, Fagotto II; Corno I, Corno II.
Besetzung: Vl solo; Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl, Ob 1, 2, Fag 1, 2, Hr 1, 2 [F]
- Archivalien-Signatur: 267
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh, nach 1823 (Vgl. HKR 241]
Beschreibung der Werkteile: Walzer Es-Dur, 3/4-Takt; Walzer f-Moll, 3/4-Takt.
Bemerkungen: Die beiden Tänze wurden zwar unter dem Namen "Beethoven" publiziert, jedoch konnte eine Identifikation mit Hilfe des Werkverzeichnisses nicht vorgenommen werden. Auszuschließen ist auch, dass es sich um Klavierfassungen von Tänzen für Orchester bzw. Kammermusikensembles handelt. Die Authentizität der Werke muss also in Frage gestellt werden. Der vorliegende Plattendruck wurde möglicherweise zusammen mit Quelle 241 angekauft. Die Plattennr. liegen zumindest relativ nahe beieinander.
Materialbeschreibung: 1 Stimme: Kl: 1 Dbl, S. 2-3, 1 TiS mit obiger Titelei, Preis- und Verlagsangabe.
Siehe auch Material: 1 Stimme: Piano-Forte.
Besetzung: Kl
- Archivalien-Signatur: 268
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh, nach 1862
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 132.
Bemerkungen: Die Klaviersolostimme enthält zugleich den Klavierauszug der Tutti-Stellen des Orchesters, arrangiert von Carl Reinecke. Bei der vorliegenden Quelle handelt es sich um die Einzelstimmen aus Serie 9 (Werke für Pianoforte und Orchester) der Beethoven-GA von B&H. Erwähnt wird die Quelle im Verzeichnis HK 52 aus dem Jahr 1862, allerdings wurde sie in dieses eindeutig nachträglich mit Bleistift eingetragen. Der Band dürfte frühestens in der 2. Hälfte der 60er Jahre des 19. Jh. im Handel erhältlich gewesen sein.
Materialbeschreibung: Drucke: 17 Stimmen: Kl: S. 1-30, fadengeheftet und gebunden, Papiereinband auf S. 1 mit obiger Titelei sowie Verlagsangaben versehen, Vl 1: 3 Dbl, S. 1-11, fadengeheftet; Vl 2, Va, Vc/Kb: jeweils 2 Dbl, S. 1-8, geklebt; Fl, Ob 1: jeweils 1 Dbl, S. 1-4, Ob 2: 1 Dbl, S. 1-3, Klar 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 1-4, Fag 1: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, Fag 2, Hr 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 1-4, Trp 1, 2, Pk: jeweils 1 Ebl, S. 1-2; Handschriften: Vl solo: 4 Dbl, S. 1-15, fadengeheftet, Vc solo: 4 Dbl, S. 1-16, fadengeheftet; Vl 1: 1 Dbl, S. 1-4, Vc/Kb: 1 Dbl sowie 1 lose eingelegtes Ebl, S: 1-6.
Siehe auch Material: Drucke: 17 Stimmen: Pianoforte; Violino I, Violino II, Viola, Violoncello e Basso; Flauto, Oboe I, Oboe II, Clarinetto I in C, Clarinetto II in C, Fagotto I, Fagotto II, Corno I in C, Corno II in C, Tromba I in C, Tromba II in C, Timpani in C.G., Handschriften: Stimmen: Violino solo, Violoncello solo; Violino 1mo, Violoncello et Basso.
Besetzung: Vl, Vc, Kl; Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl, Ob 1, 2, Klar 1, 2, Fag 1, 2; Hr 1, 2, Trp 1, 2; Pk
- Archivalien-Signatur: 269
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. 3. Drittel
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm: Beethoven-WV, S. 45 u. 47.
Bemerkungen: Beethovens 2. Klavierkonzert wird weder im Verzeichnis HK 49 noch 52 erwähnt. Bei dem Stimmensatz handelt es sich um Exemplare der Beethoven-GA von B&H, die in der 2. Hälfte der 60er Jahre des 19. Jh. angekauft worden sein dürften. Die Partiturausgabe von C. F. Peters erschien wohl früher, allerdings nicht vor 1854. 1854 wurde von Peters zunächst die Bearbeitung von Carl Czerny publiziert (Plattennr. 3695). Die erste Partiturausgabe des Werks überhaupt wurde 1834 bei Dunst (Frankfurt) gedruckt. Unwahrscheinlich ist es, dass Partitur und Stimmen gleichzeitig erworben wurden, da sie von zwei verschiedenen Verlagen stammen, im Rahmen der Beethoven-GA von B&H aber sowohl Partitur wie Stimmen erschienen. Es liegt vielmehr nahe anzunehmen, dass zunächst (50er Jahre) die Partitur von Peters angekauft wurde und dann, zu einem späteren Zeitpunkt (Ende der 60er Jahre), das Stimmenmaterial von B&H.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Partitur: S. 3-92, 1 TiB mit Originalwerktitel, Preis- und Verlagsangaben, Einband mit mehrfach verwendbarem Titel bedruckt (Klavierkonzerte, Violinkonzert), zutreffende Angaben mit Buntstift unterstrichen; 12 Stimmen: Kl solo: a) [Klavierkonzert Nr. 2]: S. 1-24, fadengeheftet, Einband bestehend aus allgemeinem TiB des entsprechenden Bandes der Beethoven-GA von B&H mit Unterstreichung der zutreffenden Angaben, Einbandrückseite mit weiteren Hinweisen auf im Verlag von B&H erschienene Produkte versehen; b) [Kadenz zum 1. Satz als Einlage zu a)]: 1 Dbl sowie 1 lose eingelegtes Ebl, S. 3-5, paginiert mit S. 13-15, 1 mehrfach verwendbares TiB "Beethoven's Cadenzen zu Pianoforte-Concerten" mit Unterstreichung der zutreffenden Angaben, Einbandrückseite mit weiteren Hinweisen auf im Verlag von B&H erschienene Produkte versehen; Vl 1, 2, Va: jeweils 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, geklebt, Vc/Kb: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, geklebt, Fl: 1 Dbl, S. 1-4, Ob 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 1-3, Fag 1: 1 Dbl, S. 1-4, Fag 2, Hr 1, 2: 1 Dbl, S. 1-3.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur, 12 Stimmen: Pianoforte; Violino I, Violino II, Viola, Violoncello e Basso; Flauto, Oboe I, Oboe II, Fagotto I, Fagotto II; Corno I in B, Corno II in B.
Besetzung: Kl solo; Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl, Ob 1, 2, Fag 1, 2; Hr 1, 2 [B]
- Archivalien-Signatur: 270
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. 3. Drittel
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 91f.
Bemerkungen: Beethovens 3. Klavierkonzert wird weder im Verzeichnis HK 49 noch 52 erwähnt. Bei dem Stimmensatz handelt es sich um Exemplare der Beethoven-GA von B&H, die in der 2. Hälfte der 60er Jahre des 19. Jh. angekauft worden sein dürften. Die Partiturausgabe von C.F. Peters erschien vermutlich in der 2. Hälfte der 50er Jahre. Ob Partitur, Stimmen sowie die Kadenzen gleichzeitig angekauft wurden, muss angezweifelt werden. Bei den Ausgaben der Kadenzen dürfte es sich um Originalausgaben handeln.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Partitur: S. 1-104, 1 TiB mit mehrfach verwendbarem Titel bedruckt, ohne Unterstreichung der zutreffenden Angaben, Preis und Verlagsangaben, Einbandvorderseite wie TiB, aber mit Unterstreichung der zutreffenden Angaben, Einbandrückseite unbedruckt, zahlreiche Bleistiftanstreichungen bzw. Hervorhebungen im Innern; Vl 1, 2: jeweils 2 Dbl, S. 1-8, geklebt, Va, Vc/Kb: jeweils 2 Dbl, S. 1-7, geklebt, Fl 1: 1 Dbl, S. 1-4, Fl 2, Ob 1, 2, Klar 1: jeweils 1 Dbl, S. 1-3, Klar 2: 1 Dbl, S. 1-2, Fag 1: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, geklebt, Fag2: 1 Dbl, S. 1-4, Hr 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 1-3, Trp 1, 2, Pk: jeweils 1 Ebl, S. 1-2; Kadenz 1: 2 Dbl, S. 3-7, geklebt, 1 TiB mit obiger Titelei, Preis und Verlagsangaben, Kadenz 2: 3 Dbl, S. 2-11, lose ineinander gelegt, 1 TiS mit allgemein verwendbarem Kurtitel (ohne Unterstreichung der zutreffenden Angaben) sowie Verlagsangaben, 1 Umschlag aus blauem Papier, S. 1 mit obiger Titelei, Preis- und Verlagsangaben bedruckt, S. 4 mit Hinweisen auf weitere im Verlag Schott erschienene Kompositionen für Klavier solo bedruckt; Handschriften: 5 Stimmen: Vl 1: 3 Dbl, S. 1-11, fadengeheftet, Vl 2: 1 Dbl sowie 1 Ebl, geklebt, sowie 1 angeklebter zwei NoZ umfassender Zettel, der den Schluss der Komposition darstellt, Vc: 3 Dbl, S. 1-10, fadengeheftet, Vc/Kb: 2 Dbl, S. 1-7, mit zahlreichen Hervorhebungen sowie Kollationslettern, geklebt, Kb: 1 Dbl, S. 1-4 sowie 1 angeklebter, 5 NoZ umfassender Zettel, der den Schluss der Komposition darstellt.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur; 19 Stimmen: Violino I, Violino II, Viola, Violoncello e Basso, Flauto I, Flauto II, Oboe I, Oboe II, Clarinetto I in B, Clarinetto II in B, Fagotto I, Fagotto II, Corno I in Es (poi in C), Corno II in Es (poi in C), Tromba I in C, Tromba II in C, Timpani in C.G.; 2 Kadenzen: Cadence pour le Concert en Ut Mineur de Louis van Beethoven dédiée à Mademoiselle Cathérine Zinowieff par Ad[olphe] Henselt, Point d' Orgue pour le 1r morceau du 3me Concerto, Op. 37 {en Ut-mineur} de Beethoven [par] A[ntoine] Rubinstein; Handschriften: 5 Stimmen: Violino 1°, Violino secondo, Cello, Violoncelli & Basso, Basso.
Besetzung: Kl solo; Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [B], Fag 1, 2; Hr 1, 2, Trp 1, 2 [C]; Pk
- Archivalien-Signatur: 271
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. 2. sowie 3. Drittel
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 195.
Bemerkungen: Die vorliegende Quelle enthält als wichtigsten Bestandteil die Originalausgabe der Partitur, die erst 1857 im Druck erschien. Bei den Stimmdrucken handelt es sich vermutlich um einen Neusatz, der im Zusammenhang mit der Beethoven-GA von B&H erschien. Bei dieser Gelegenheit wurde wohl auch die Klavierstimme in der Fassung von Ignaz Moscheles - sie enthält zugleich den Klavierauszug der Orchestertuttis - erstmals ediert. Sie trägt dieselbe Plattennr. wie die übrigen Stimmen. In späterer Zeit wurden dann weitere Exemplare der Streicherstimmen angekauft, die nichts anderes als Lithographien des Plattendrucks sind, aber mit anderer Nummer versehen wurden.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Partitur: S. 1-157, Beschaffenheit wie bei Kinsky/ Halm (Beethoven-WV, S. 196) beschrieben, mit zahlreichen Hervorherbungen und Verdeutlichungen (Bleistift) sowie Kollationslettern (blauer Buntstift); 25 Stimmen: Kl (zugleich KlA): S. 3-51, 1 TiB, bedruckt wie TiB der Part., aber mit anderen Preisangaben, Hinweisen auf Bearbeitungen sowie den Zusatz "Nouvelle Edition. | Les tuttis et les accompagnements obligés | arrangés par I. Moscheles"; Vl 1 (Ex. 1): 3 Dbl, S. 1-11, fadengeheftet, Vl 1 (Ex. 2-3): 3 Dbl, S. 1-11, klammergeheftet, farbiger Papiereinband, S. 1 mit allgemeinem Reihentitel ("Breitkopf & Härtel's Orchesterbibliothek"), Reihen- Nr., Kurztitel und Stimmbezeichnung versehen, Vl 2, Va, Vc/Kb (jeweils Ex. 1): 2 Dbl, fadengeheftet, S. 1-8, Vl 2, Va, Vc/Kb (jeweils Ex. 2-3): 2 Dbl, S. 1-8, klammergeheftet, farbiger Papiereinband, S. 1 mit allgemeinem Reihentitel ("Breitkopf & Härtel's Orchesterbibliothek"), Reihen-Nr., Kurztitel und Stimmbezeichnung versehen, Fl 1: 1 Dbl, S. 1-4, Fl 2: 1 Dbl,; S. 1-3, Ob 1: 1 Dbl, S. 1-4, Ob 2: 1 Dbl, S. 1-3, Klar 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 1-2, Fag 1: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5, Fag 2, Hr 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 1-4, Trp 1, 2, Pk: jeweils 1 Ebl, S. 1-2; Handschriften: 8 Stimmen: Vl 1 (Ex. 1): 1 Dbl, 1 Ebl sowie 1/2 Ebl, S. 1-8, geklebt, Vl 1 (Ex. 2): 1 Dbl, 1 Eb l sowie 1/4 Ebl, S. 1-8, geklebt, Vl 1 (Ex. 3): 1 Dbl, S. 1-3, nur Satz 2 und 3 beinhaltend, Vl 2: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, geklebt, Va: 1 Dbl, 1 Ebl, 1/2 Ebl, S. 1-7, Vc: 1 Dbl, 1 Ebl sowie 1/4 Ebl, S. 1-8, geklebt, Kb: 2 Dbl, S. 1-8, fadengeheftet, Kb: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Partitur; 25 Stimmen: Pianoforte; Violino I°, Violine I (2 Ex.), Violino II°, Violino II (2 Ex.), Viole, Viola, Celli e Bassi, Violoncell u. Bass (2 Ex.); Flauto I°, Flauto II°, Oboe I, Oboe II°, Clarinetto I°, Clarinetto II°, Fagotto I°, Fagotto II°, Corno I°, Corno II°, Tromba Ia, Tromba IIa, Timpani; Handschriften: 8 Stimmen: Violino Imo, Violine, Violino, Violino secondo, Viola, Cello, Bass, Basso.
Besetzung: Kl solo; Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [B], Fag 1, 2; Hr 1, 2 [Es], Trp 1, 2 [Es]; Pk
- Archivalien-Signatur: 272
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh, 1. Drittel [?]
Beschreibung der Werkteile: 1. Quant' e più bello l' Amor Contadino: Allegretto, A-Dur, 2/4-Takt ; 2. Nel cor più nonmi sento: Andantino, G-Dur, 6/8-Takt; 3. Tändeln und Scherzen: Andante quasi Allegretto, F-Dur, 3/8-Takt; 4. Menuetto delle Nozze disturbato: Allegretto, C-Dur, 4/4-Takt; 5. Kind willst du ruhig schlafen: Allegretto, F-Dur, 2/4-Takt; 6. Air Suisse: Andante con moto, F-Dur, 4/4-Takt.
Bemerkungen: Der vorliegende, gebundene Sammelband mit ausgewählten Variationswerken weist kleinerlei Hinweise auf Verlage auf, trägt aber durchgehend die Plattennr. 52. Die mäßige Qualität des Drucks - optisch an Typendruck erinnernd - läßt eine Datierung auf das 1. Drittel des 19. Jh. zu. Die einzelnen Werke wurden fortlaufend, und nicht als Einzelausgaben, die später gebudnen wurden, gedruckt.
Materialbeschreibung: 1 Stimme: 25 Bl, S. 3-51, ohne TiB, ohne Vorbl, ohne WiB, z.T. mit Fingersätzen (Bleistift od. rotbrauner Buntstift) versehen, auf S. 1 sowie auf Einbandvorderseite Vermerk mit schwarzer Tinte "zurück an: Junghans".
Siehe auch Material: 1 Stimme: "Cembalo".
Besetzung: Kl
- Archivalien-Signatur: 273
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. 2. Hälfte
Beschreibung der Werkteile: Vgl. Kinsky/Halm, Beethoven-WV, S. 52.
Bemerkungen: Die vorliegende Stimme ist vermutlich Teil eines einst kompletten Stimmensatzes, der bereits vor 1832 angefertigt worden sein dürfte, denn Friedrich Müller zählt in seinem Verzeichnis die 1. Symphonie zu denjenigen Kompositionen, die sich bereits vor diesem Zeitpunkt im Besitz der Hofkapelle befanden. Allerdings ist aufgrund der Papierqualität zu vermuten, dass gerade die vorliegende Stimme nur ein Duplikat der Bass-Stimme ist, das in späterer Zeit erstellt wurde.
Materialbeschreibung: Handschrift: 1 Stimme: Vc/Kb: 3 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-14, S. 1 mit Kurztitel und Stimmbezeichnung versehen; Umschlagdeckel mit "Ouverturen | Timpani | Posaune I u. II" beschriftet, späterer Zusatz "Beethoven" mit Bleistift.
Siehe auch Material: Handschrift: 1 Stimme: Violoncello e Basso.
Besetzung: Vc/Kb
- Archivalien-Signatur: 274
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. 30er Jahre
Beschreibung der Werkteile: Andante con moto, F-Dur, 3/8-Takt.
Bemerkungen: Die vorliegende Quelle repräsentiert ein für den Hofkapellen-Bestand typisches Arrangement in großer Bläserbesetzung. Dem verwendeten Papier zufolge dürfte es in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts notiert worden sein.
Materialbeschreibung: Handschriften: 19 Stimmen: Picc, Fl, Ob 1, 2: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Klar 1: 1 Dbl, S. 1-3, 3 Überklebungen auf S. 1 (7 T. + 2 T. + 2 T.), 1 Überklebung (9 T.) auf S. 2, Klar 2: 1 Dbl, S. 1-3, 1 Überklebung (20 T.) auf S. 2, 1 Überklebung (6 T.) auf S. 3, Klar 3: 1 Dbl, S. 1-3, 2 Überklebungen auf S. 2 (5 T. + 7 T.), 2 Überklebungen auf S. 3 (8 T. + 4 T.), Klar in Es: 1 Ebl, S. 1-2, 2 Überklebungen (36 T. + 35 T.) auf S. 2, Fag 1: 1 Dbl, S. 1-3, Fag 2, Hr 1: 1 Ebl, S. 1-2, Hr 2: 1 Ebl, S. 1-2, 1 Überklebung (4 T.) auf S. 1, Hr 3: 1 Ebl, S. 1-2, t-Hr: 1 Ebl, S. 1-2, 3 Überklebungen (6 T. + 25 T. + 24 T.) auf S. 1, 1 Überklebung (8 T.) auf S. 2, Trp 1: 1 Ebl, S. 1-2, 2 Überklebungen auf S. 1 (8 T. +4 T.), Trp 2: 1 Ebl, S. 1-2, 1 Überklebung (12 T.) auf S. 1, t-Pos: 1 Ebl, S. 1-2, b-Pos: 1 Ebl, S. 1-2, 1 Überklebung S. 1/2 (56 T.), Tb: 1 Ebl, S. 1-2.
Siehe auch Material: Handschriften: 19 Stimmen: Flauto piccolo, Flauto grand, Oboe I, Oboe 2, Clarinetto I in B, Clarinetto 2 in B, Clarinetto 3 in B, Clarinetto in Es, Fagotto I, Fagotto 2, Corno I in F, Corno 2 in F, Corno 3 statt Alt Posaune, Trompa I in F, Trompa 2 in F, Tenorhorn, Trombone Tenore, Trombone Basso, Tuba.
Besetzung: Picc, Fl, Ob 1, 2, Klar 1, 2, 3 [B], 4 [Es], Fag 1, 2, Hr 1, 2, [F], Trp 1, 2 [F], Hr 3 [statt: a-Pos], t-Pos, b-Pos, Tb
- Archivalien-Signatur: 275
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. 2. Hälfte
Beschreibung der Werkteile: Marcia alla turca: Vivace, B-Dur, 2/4-Takt.
Bemerkungen: Der vorliegende Stimmensatz, der nicht nur von verschiedenen Kopisten angefertigt wurde, sondern auch aus verschiedenen Zeiten zu scheinen stammt, worauf die entsprechenden Papiersorten hinweisen, dürfte auf der Basis von Quelle 250 angefertigt worden sein.
Materialbeschreibung: Handschriften: 23 Stimmen: Vl 1, 2, Va, Vc (Ex. 1): jeweils 1 Ebl, S. 1, Vc/Kb: 1 Ebl, S. 1-2, Kb, Picc: jeweils 1 Ebl, S. 1, Ob 1/2 (Ex. 1): 1 Ebl, S. 1-2, Ob 1/2 (Ex. 2): 1 Ebl sowie 1/2 angeklebtes Ebl, S. 1-3, Klar 1/2: 1 Ebl, S. 1-2, Fag 1, 2, Kfag: jeweils 1 Ebl, S. 1, Hr 1/2, Trp 1/2: jeweils 1 Ebl, S. 1-2, Triangel, Becken/gr. Tr: jeweils 1 Ebl, S. 1.
Siehe auch Material: Handschriften: 23 Stimmen: Violino 1° (3 Ex.), Violino 2do (3 Ex.), Viola (2 Ex.), Cello (2 Ex.), Contrabasso; Flauto piccolo (2 Ex.), Oboi (2 Ex.), Clarinetti in B, Fagotti 1mo, Fagotti 2do, Contrafagotto, Corni in B, Trombe in B, Triangolo, Piatti [/] Tamburo grande.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Picc, Ob 1, 2, Klar 1, 2, Fag 1, 2, Kfag; Hr 1, 2 [B], Trp 1, 2 [B], Triangel, Becken, gr. Tr
- Archivalien-Signatur: 276
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 1853
Beschreibung der Werkteile: Grave, c-Moll, 4/4-Takt - Allegro molto con brio, c-Moll, 4/4-Takt; Adagio, As-Dur, 2/4-Takt; Rondo: Allegro, c-Moll, Alla-breve-Takt.
Bemerkungen: Ludwig Schindelmeisser (1811-1864) wirkte als Theaterkapellmeister u.a. in Salzburg, Innsbruck, Graz, Berlin und Hamburg, bevor er Hofkapellmeister in Wiesbaden wurde. Er komponierte 7 Opern, 1 Ballett, das Oratorium "Bonifacius", Ouvertüren, Konzerte für Klarinette und Orchester sowie zahlreiche Klavierwerke. Das Arrangement der "Pathétique" wurde gemäß Liste HK 50/3 1853 erworben.
Materialbeschreibung: Drucke: 18 Stimmen: Vl 1: 2 Dbl, S. 2-7, 1 TiS mit obiger Titelei, Preis- und Verlagsangabe, zugleich als Einlagemöglichkeit für Gesamtwerk gebraucht, mit einem Einlagezettel versehen, der mit Komponistenname, Werktitel und Auflistung des vorhandenen Stimmenmaterials beschriftet wurde; Vl 2, Va: 2 Dbl, S. 2-7, Vc/Kb: 2 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-10, Fl: 1 Dbl, S. 1-3, Ob 1: 1 Dbl, S. 1-4, Ob 2: 1 Dbl, S. 1-3, Klar 1: 1 Dbl, S. 1-4, Klar 2: 1 Dbl, S. 1-3, Fag 1, 2, Hr 1: jeweils 1 Dbl, S. 1-4, Hr 2: 1 Dbl, S. 1-3, Hr 3: 1 Dbl, S. 1-4, Hr 4: 1 Dbl, S. 1-3, Trp 1, 2, Pk: jeweils 1 Dbl, S. 1-2, Handschriften: 8 Stimmen: Vl 1(Ex. 1-3), Vl 2 (Ex. 1): 2 Dbl, S. 2-7, S. 1 mit Stimmbezeichnung versehen, Vl 2 (Ex. 2), Va: jeweils 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, Vc/Kb: jeweils 3 Dbl, S. 1-12. Sämtliche aus mehr als einem Dbl bestehende Stimmen wurden fadengeheftet.
Siehe auch Material: Drucke: 18 Stimmen: Violino I, Violine II, Viola, Violoncello e Basso; Flauto, Oboe I, Oboe II, Clarinetto I in B, Clarinetto II in B, Fagotto I, Fagotto II, Corno I in Es, Corno II in Es, Corno III in C, Corno IV in C, Tromba I, Tromba II in C; Timpani in C.G.; Handschriften: 8 Stimmen: Violino 1 (3 Ex.), Violino 2 (2 Ex.), Viola, Violoncello et Basso, Cello et Basso.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl, Ob 1, 2, Klar 1, 2 [B], Fag 1, 2; Hr 1, 2 [Es], 3, 4 [C], Trp 1, 2 [C]; Pk
- Archivalien-Signatur: 277
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh, nach 1832
Beschreibung der Werkteile: No. 1: Thema: Andante quasi Allegretto, D-Dur, 2/4-Takt - Var. 1, D-Dur, 2/4-Takt - Var. 2, D-Dur, 2/4-Takt - Var. 3, d-Moll, 2/4-Takt - Var. 4, D-Dur, 2/4-Takt - Allegro, D-Dur, 6/8-Takt - Marcia: Allegro, D-Dur, 4/4-Takt; No. 2: Menuetto: Allegro, D-Dur, 3/4-Takt; No. 3: Allegretto, e-Moll, 3/4-Takt; No. 4: Marcia: Moderato, Es-Dur, 2/4-Takt; No. 5: Scherzo: Allegro, G-Dur, 3/4-Takt; No. 6: Scherzo: Allegro, c-Moll, 3/4-Takt; No. 7: Walzer, f-Moll, 3/4-Takt; No. 8: Allegretto quasi Andante, D-Dur, 2/4-Takt; No. 9: Allegretto, F-Dur, 6/8-Takt; No. 10: Scherzo [Allegro molto], F-Dur, 3/4-Takt; No. 11: Alla Pollacca, F-Dur, 3/4-Takt; No. 12: Allegretto, D-Dur, 3/4-Takt.
Bemerkungen: Im Unterschied zum Originalwerktitel dienen als Grundlage für die instrumentierten Sätze nicht allein Beethovensche Klavierwerke. So stammt etwa Nr. 10 aus der Violinsonate op. 24 ("Frühlingssonate", 3. Satz), Nr. 4 repräsentiert den zweiten der Märsche aus Op. 45. Aus den Klaviersonaten stammen nur die Nr. 2 (3. Satz der Sonate in d-Moll, op. 10/3) und Nr. 3 (2. Satz der Sonate in E-Dur, op. 14/1). Friedrich Müller rechnet die vorliegende Quelle zu den nach 1832 angekauften Werken.
Materialbeschreibung: Drucke: 10 Stimmen: Vl 1: 4 Dbl, S. 2-15, 1 TiS mit obiger Titelei, Peis- und Verlagsangabe, Vl 2: 3 Dbl sowie 1 Ebl, S. 2-13, 1 TiS mit obiger Titelei, Preis- und Verlagsangabe, Va: 4 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-10, Vc/Kb: 3 Dbl, S. 1-12, Fl: 2 Dbl, S. 1-8, Klar 1: 2 Dbl, S. 1-7, Klar 2: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, Fag: 2 Dbl, S. 1-8, Hr 1: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, Hr 2: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5; Die Streicherstimmen wurden fadengeheftet, die Bläserstimmen geklebt. Handschriften: 7 Stimmen: Dir-St.: 9 Dbl, S. 1-34, Vl 1 (Ex. 1): 4 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-17, Vl 1 (Ex. 2): 4 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-18, Vl 2 (Ex. 1): 4 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-17, Vl 2 (Ex. 2), Va: jeweils 4 Dbl, S. 1-16, Vc/Kb: 4 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-18. Sämtliche Stimmen wurden fadengeheftet.
Siehe auch Material: Drucke: 10 Stimmen: Violino 1mo, Violino 2do, Alto, Basso; Flauto, Oboe ou Clarinette 1mo, Oboe ou Clarinette 2do, Fagotto, Corno 1mo, Corno 2do; Handschriften: 7 Stimmen: Direktionsstimme, Violino I, Violino 1°; Violino 2 (2 Ex.), Viola, Cello e Basso.
Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl, Klar 1, 2, Fag; Hr 1, 2 [D]
- Archivalien-Signatur: 278
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh, nach 1832
Beschreibung der Werkteile: No. 1: Adagio espressivo, C-Dur, 3/4-Takt; No. 2: Adagio espressivo, E-Dur, 2/4-Takt; No. 3: Andante più tosto Allegretto, a-Moll, 2/4-Takt; Largo appassionato, D-Dur, 3/4-Takt; Rondo: Allegro piacevole, A-Dur, 3/4-Takt.
Bemerkungen: Grundlage der Bearbeitungen Seyfrieds waren vornehmlich ausgewählte langsame Sätze Beethovenscher Instrumentalwerke. So liegt Nr. 1 das Adagio der Violinsonate op. 12 Nr. 3, Nr. 2 der langsame Satz der Klaviersonate op. 2 Nr. 3 zugrunde. Gemäß Friedrich Müller wurde die vorliegende Quelle nach 1832 angekauft.
Materialbeschreibung: Drucke: 25 Stimmen: Vl 1 (Ex. 1-4): 8 Bl, S. 2-5 sowie S. 7-11, S. 1, 6 und 12 unbedruckt, 2 TiB mit obiger Titelei, Verlags- und Preisangabe; Vl 2 (Ex. 1-3): jeweils 2 Dbl, S. 1-8, Va: jeweils 2 Dbl, S. 1-3 und S. 5-8, Vc (Ex. 1-2): jeweils 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-6, Kb (Ex. 1-2): jeweils 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1-5; Fl, Ob 1: jeweils 1 Dbl, S. 1-4, Ob 2: 1 Dbl, S. 1 und 3, Klar 1, 2: jeweils 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1, 4-5, Fag 1: 1 Dbl, S. 1-4, Fag 2: 1 Dbl sowie 1 Ebl, S. 1, 4-5, Hr 1, 2: jeweils 1 Dbl, S. 1 und 3, Trp 1, 2, Pk: jeweils 1 Ebl, S. 1; Handschriften: Vc/Kb: 4 Dbl, S. 1-16.
Siehe auch Material: Drucke: 25 Stimmen: Violino I° (4 Ex.), Violino II° (3 Ex.), Viola (2 Ex.), Violoncello (2 Ex.), Basso (2 Ex.); Flauto, Oboe I°, Oboe II°, Clarinetto I°, Clarinetto II°, Fagotto I°, Fagotto II°, Corno I°, Corno II°, Clarino I°, Clarino II°; Timpani; Handschriften: 1 Stimme: Violoncello e Basso.
Besetzung: Vl 1, 2, Va. Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2, Fag 1, 2; Hr 1, 2, Trp 1, 2; Pk
- Archivalien-Signatur: 539
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. 1. Drittel
Beschreibung der Werkteile: Larghetto, B-Dur, Alla-breve-Takt.
Bemerkungen: Bei der vorliegenden Komposition handelt es sich um eine Bearbeitung Czernys, die gegenüber dem Original keine größeren Abweichungen vornimmt. Da das Werk von Czerny jedoch mit einer eigenen Opusnummer bedacht wurde, ist es hier unter dem Namen Czerny rubriziert. Erworben sein dürfte die Quelle im 1. Drittel des 19. Jahrhunderts, da es sich um ein Exemplar der Originalausgabe handelt.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Stimme: Kl à 4 Hd.: 3 Dbl, lose ineinander gelegt, S. 2-11, paginiert mit S. 12-21, 1 TiS mit obiger Titelei, Preis- und Verlagsangaben.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Stimme: Piano-Forté à quatre mains.
Besetzung: Kl à 4 ms
- Archivalien-Signatur: 540
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. 1. Drittel
Beschreibung der Werkteile: Romance: Andante grazioso, B-Dur, 4/4-Takt.
Bemerkungen: Erworben sein dürfte die Quelle im 1. Drittel des 19. Jahrhunderts, da es sich um ein Exemplar der Originalausgabe handelt.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Stimme: Kl à 4 Hd: 2 Dbl, S. 2-7, lose ineinander gelegt, S. 1 mit obiger Titelei, Preis- und Verlagsangaben versehen.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Stimme: Piano-Forté à quatre mains.
Besetzung: Kl à 4 ms
- Archivalien-Signatur: 541
- Bestandssignatur: 5-99-1310
- Datierung: 19. Jh. 1. Drittel
Beschreibung der Werkteile: Allegro commodo, C-Dur, 4/4-Takt.
Bemerkungen: Die vorliegende Quelle wurde vermutlich im 1. Drittel des 19. Jh. angekauft, da es sich um ein Exemplar der Originalausgabe handelt.
Materialbeschreibung: Drucke: 1 Stimme: Kl: 3 Dbl, S. 2-11, 1 TiB mit obiger Titelei, Preis- und Verlagsangabe, fadengeheftet und gebunden in kräftigeres, blaues Papier, Aufkleber auf Einbandvorderseite mit Kurztitel bzw. Herkunftsnachweis ("A II No. 25 | fürstl. Seminar | Rudolstadt") versehen.
Siehe auch Material: Drucke: 1 Stimme: Piano-Forte.
Besetzung: Kl