- Archivalien-Signatur: 1-2 unverzeichnete Reste
- Bestandssignatur: 5/2
- Datierung: 1672 - 1949
Enthält:
1. Unterstützungserklärungen Erfurts und Umgebung an König Wilhelm I. vom September 1870 für den Deutsch-Französischen Krieg
5. Bitte um Erlass des Spargeldes beim Bau der Schenke der Gemeinde Berlstedt vom Dezember 1795
6. Aufsicht der Patronen auf die Stipendiaten der Johannes-Hening-Kniephof-Stiftung von 1672
7. Landkarte der Gebiete um Berlin, Küstrin, Frankfurt, Cottbus, Lukkau, Jüterbok, Treuenbriezen, Potsdam und Nauen von 1822 mit Flächeninhalts- und Bevölkerungsangaben
8. Bericht über die Ausgrabungen der Pfalz Werla durch Regierungsbaurat Dr. K. Becker von 1935 (Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen)
9. Bestätigung der Preußischen Regierung vom Mai 1821 über Zahlungen des Erfurter Stadtrates Pingel im Jahre 1813
10. Rundschreiben des Preußischen Landrates im Kreise Meißensee zu festgesetzten Brotpreisen für Arme
11. Sonderabdruck aus der Mainzer Zeitschrift, Vor- und frühgeschichtliche Funde aus der Gemarkung Planig, von W. Schellenkamp 1933
12. Carl Spitzweg, Eine Einführung in die Eigenart seiner Kunst, von Edwin Redslob 1917
13. Ausführliche Anleitung zum Zeichnen der verschiedenen Manieren auf den von der Königlichen Preußischen Regierung patentierten Papieren Papier Pellee und Berliner Wasch-Papier, von Hermann Delius 1854
14. Banksparbuch Nr. 16113 von Fräulein Hildegard Schmidt 1933-1945
15. Erfurter Verkehrs-Aktiengesellschaft
Bericht des Vorstandes über das 55. Geschäftsjahr 1948 zur ordentlichen Hauptversammlung am 22. Juli 1949
16. Haushaltsplan der Handwerker- und Kunstgewerbeschule für die Rechnungsjahre 1902 bis 1904
17. Haushaltsplan des Rathaus-Festsaal-Fonds für die Rechnungsjahre 1904 bis 1906
18. Haushaltsplan des Museumsbau-Fonds für die Rechnungsjahre 1904 bis 1906
19. Haushaltsplan des Senff-Lefeureschen-Stiftungsfonds für die Rechnungsjahre 1904 bis 1906
20. Flugblätter, Reden sowie kleinere Abhandlungen über "Verzichtfrieden" und wirtschaftliche Aspekte bezüglich des Ersten Weltkrieges (Oktober 1917 bis Januar 1918)
21. Quellenauszüge betreffend das Peterskloster aus dem 13.-15. Jahrhundert, gefertigt vom Archivar Dr. Karl Beyer
enthält Urkunden (Kauf- und Verkaufsangelegenheiten, Personalangelegenheiten), Schreiben von Fürtsen, Grafen, Pfalzgrafen, Toten- sowie Besuchslisten, Zinsverzeichnisse Erfurts und Umgebung aus dem 15. Jahrhundert
22. Rechnungsbelegedes Herren Wilhelm (?) Wunders über Zahlungen an Gehilfen und Gesellen der Jahre 1835 bis 1842, mit Ausnahme 1838
23. Postkarten an Fräulein Hildegard Schmidt von 1912 bis 1928
24-1. Schreiben des Wahlbüros der Nationalliberalen Partei in Erfurt mit Ankündigungen von Versammlungen sowie der Bitte um Unterstützung
Bescheinigungen zur Abhaltung von Versammlungen sowie Unterstützungserklärungen durch Privatpersonen und Firmen oder Vereinen
betreffend den Zeitraum vom April bis Juni 1903
Ziele, Aufgaben und Satzungen der Nationalliberalen Partei sowie Schreiben der Geschäftsstelle der Nationalliberalen Partei der Provinz Sachsen von April bis September 1905
24-2. Gründung und anfängliche Organisation des Wahlvereins der Nationalliberalen Mittelparteien für den Stadt- und Landkreis Erfurt mit Ankündigung von Versammlungen sowie Zeitungsausschnitten
betreffend den Zeitraum vom 28.Juli 1903 bis 03. Dezember 1905
24-3. Wahlaufrufe von den Nationalliberalen und Sozialdemokraten zur Reichstagswahl 1903 mit Zeitungsartikeln bis 1905