- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B-108
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1646-1650
Fürstliche-Schwarzburgische Cession eines bei dem Rathe zu Erfurth stehenden Kapitals von 1500 Gulden an Dr. Ernst Gottfried Norimbergers Erben daselbst, d. Greußen den 27. Sep. 1646.
Nebst Schein der Kämmerei zu Erfurth über diese Cession. - d. 15. Dezember 1646. und Nachweisung über die allmähliche Tilgung dieses Capitals vom 15. April 1647 bis 7. Sept. 1650.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 91
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: Februar/März 1629
Des Raths zu Erfurth Schuldverschreibung für Philipp Leutwein jun., Bürger zu Frankfurt am Main, über 4000. Gulden . - in der Frankfurter Osterwoche 1629.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 93
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: September/Oktober 1630
Des Raths zu Erfurth Schuldverschreibung für Johann von Bodeck den Aelteren über 5000 Taler, zum Behuf eines Holzcontracts für gemeiner Stadt Kalk- und Ziegelhütte. - in der Frankfurter Herbstmesse 1630.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 1
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1451 Mai 1.
Des Raths zu Erfurt Wiederkaufsverschreibung über 10 Gulden jährliche Zinsen von 100 Gulden Kapital, für Lucie, Heinrich Weißens Witwe zu Frankfurt. - am Tage Philippi und Jacobi 1451.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Herzog Wilhelms zu Sachsen Quittung für den Rath zu Erfurth über 881. rheinische Gulden 12 Schilling und 10 Heller in Golde, wegen deren sich gedachter Rath bei dem Herzog als Bürgen (Selbgelden) für die Kaufleute zu Nürnberg verschrieben 1111 Gulden 12 Schilling u. 10 Heller als Schuld stehen geblieben. - d. Weimar. Montags nachAssumt. b. Mariae virg. 1466.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 4
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1483 Juli 10.
Des Rathes zu Erfurth Wiederkaufsverschreibung über 45 rheinische Goldgulden jährlich Zinsen von 900 Gulden Kapital für Johann Ploden, Priester und Frühmester zu Erfurth, und dessen Nachfolger an der Frühmesse. - Donnerstags nach Kiliani 1483.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 5
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1483 August 5.
Des Rathes zu Erfurth Wiederkaufsverschreibung über 60 rhein. Gulden von 1000 Gulden Kapital für Hans Rochenberger von Amberg, Münzmeister, Bürger zu Heidelberg. - Donnerstags nach Walpurgis 1483.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 6
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1483 November 11.
Des Rathes zu Erfurth Wiederkaufsverschreibung über 100. Gulden jährlicher Zinsen von 2000. Gulden Kapital für den Commenthur und die Brüder des Hauses S. Elisabeth, deutschen Ordens bei Marburg. - am Tage Martini 1483.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 7
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1484 August 19.
Des Rathes zu Erfurth Wiederkaufsverschreibung über 50 rhein. Gulden jährlicher Zinsen von 1000 Gulden Kapital für Reinhard von Wildungen, Dechant und Wigand Geiswein, Cannonicus in der S. Peterskirche zu Fritzlar. - Donnerstags nach Assumt. Mariae 1484.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jobstens und Melchiors von Seebach, Gebrüder, Cession über 36. Gulden von den 240. Gulden jährlicher Zinsen, die sie von dem Rathe zu Erfurth um 4000 Gulden Capital erkauft, an Georg von Stotternheim. - Dienstage nach Trinitatis 1490.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Conrads von Hutten, Ritters, Quittung für den Rath zu Erfurth, über 400 rhein. Gulden fälliger Zinsen aus der alten Schuldverschreibung. - Sonntags nach Bartholomäi 1490.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 10
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1490 August 27.
Des Rathes zu Erfurth Wiederkaufsverschreibung über 500 rheinländische Gulden jährliche Zinsen von 10000 Gulden Kapital, an Ritter Conrad von Hutten. - Freitags nach Bartholomäi 1490.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 12
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1494 Oktober 2.
Des Raths zu Erfurth Wiederkaufsverschreibung über 7 rh. jährlicher Zinsen von 112 Gulden Kapital, für Dr. Johann Steinberg, Vicar des hohen Altars U. L. F. Kapelle zu Duderstadt. - Donnerstags nach Michaelis 1494.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 13
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1495 August 3.
Des Raths zu Erfurth Schuldverschreibung für Dr. Henning Göden, Canonicus U. L. F. Kirche zu Erfurth, über 300 rhein. Gulden, welche von einem teilweise abgetragenen Kapitale von 700 Gulden noch rückständig geblieben. - Montags Inventionis S.Stephani 1495.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Herrmanns, Grafen zu Henneberg, Cession über 266 2/3 Gulden jährliche Zinsen bei der Stadt Erfurth, an seine Mutter, die verw. Gräfin Elisabeth. - am Sonntage Johannis Evangel 1496.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 15
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1497 Mai 3.
Des Rathes zu Erfurth Schuldverschreibung für das Domkapitel zu Lübeck über 5000 rhein. Gulden mit 250 Gulden jährlich zu verzinsen. - Mittwochs nach Philippi und Jacobi 1497.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 3
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1497 August 30.
Des Rathes zu Erfurth Wiederkaufsverschreibung über 20 rheinische Goldgulden jährliche Zinsen von 500 Gulden Kapital, für Wigel Merkel genannt zu Gronau, Bürger zu Frankfurt. - Montags nach decollationis S. Johannis 1479.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 16a
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1499 September 10.
Des Rathes zu Erfurt Leibrentbrief über 80 fl. jährl. für den Bürger Karl Engel, seine Frau Magdalena und deren Bruder Claus Pfaftan.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 18
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1500 Juni 23.
Des Rathes zu Erfurth Wiederkaufsverschreibung über 60 rheinische Gulden jährlich. Zinsen von 1000 Gulden Kapital, für Albrecht Spitzner. - am Dienstag S. Johannis Bapt. Abund 1500.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 17
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1500 März 30.
Dorotheen Kerstungerin, Hans Rochenberger von Amberg, Ehefrau, Erklärung an den Rath zu Erfurth, daß sie mit ihrem Ehemann, mit dem einige Zeit in Thüringen gestanden, wieder augefahret sei, und deshalb beim Rathe stehende Zinsen wieder an denselben ausgezahlt werden können. - Montags nach Lätare 1500.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 20
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1508 Mai 8.
Tilos von Seebach zu Fahnern, für sich und seine Brüder, Erklärung, das des Rathes zu Erfurth, am Mittwoch nach Bartholomäi 1484. Ausgestellte Schuldverschreibung über 4000 rheinische Gulden Kapital, mit 240 Gulden jährlich zu verzinsen, ungültig sein soll, weil das Kapital geteilt und zwei neue Verschreibung über 1500 und 2500 Gulden ausgefertigt worden, d. Erfurth. - Montags nach Walpurgis 1508.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Kaiser Maximilian I (oder vielmehr des kaiserlichen Reichs und Kammergerichts) Mandat, in Beziehung auf den Streit des Rathes zu Erfurth mit einigen Bürgern zu Frankfurth am Main, in Schuldsachen, worin ersterm die Appellation nach Rom verboten wird, - d. Worms den 14. März 1514.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Kaiserlichen Reichskammergerichtes zu Worms Citation an den Rath zu Erfurth zur Verantwortung auf eine Klage mehrerer Bürger von Frankfurt am Main, wegen schuldiger Zinsen. - d. Worms, am 21. März 1514.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Kaiser Maximilian verlängert der Stadt Erfurth das Moratorium um 1 Jahr. - 21. Mai 1515
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bartholomäus, Vicarius und des ganzen Konvents des Klosters Tranfigurationis domini, Karthäuser Ordens, bei Krimnitzschau (Crimmitschau) zur Unterhandlung mit dem Rathe zu Erfurth wegen eines, dem Kloster schuldigen Kapitals und rückständiger Zinsen. - d. 21. Septbr. 1516.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Borwardus, Vicarius und des ganzem Conventes des Klosters b. Mariae annunicatae auf dem Berg S. Sixti bei Falkenstein, genannt Conradsberg, Karthäuser-Ordens Vollmacht für den Prior des Klosters Johannes, zur Unterhandlung mit dem Rathe zu Erfurth, wegen eines, ihrem Kloster schuldigen Kapitals, und rückständiger Zinsen. - d. 19. Aug. 1516.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Sebastian, Prior des Karthäuser Klosters Transfigurationis Domini bei Krimnitzschau (Crimmitschau), Vergleich mit dem Rathe zu Erfurth, wegen eines bei denselben Schuldforderung von 2500 rheinischen Gulden Kapital und 115 Gulden Zinsen. - Freitags nach Vinvula Pebri 1517.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Rathes zu Erfurth Vergleich mit Johann Schoner, Dr. Theologiae und Pfarrer der Kirche S. Georgi dasselbst, wegen einer Schuld von 625 Gulden und daran rückständiger Zinsen. - Mittwochs nach Exalt. Crucis. 1517.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Rathes zu Erfurth, Vergleich mit Johann Hartwig Altaristen des Altars St Thomae et Oswaldi in der Pfarrkirche zu Hersfeld, wegen einer Schuld von 400 Gulden und daran rückständiger Zinsen. - Donnerstag nach Michaelis 1517.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Raths zu Erfurth, Vergleich mit Johann Bilgrim (Pilgrim) wegen einer Schuld von 200 Gulden und daran rückständiger Zinsen. - Mittwochs nach St. Thomä 1517.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Raths zu Erfurth Vergleich mit Hans Gunnz, Bürger zu Halle, wegen einer Schuld von 500 Gulden und daran rückständiger Zinsen. - Donnerstag nach dem achten Tagen der Heiligen 3. Könige 1518.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Raths zu Erfurth Vergleich mit Philipp Baumgarten, wegen einer Forderung desselben von 83. Gulden und 7. Schneebergern und daran rückständiger Zinsen. - Mittwochs nach Remicere 1518.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Raths zu Erfurth Vergleich mit Carl Weißenborn zu Bleicherode, wegen einer Schuld von 200. Gulden und daran rückständiger Zinsen. - Donnerstags nach Oculi. 1518.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Raths zu Erfurth Vergleich mit Dorothea, Eoban Zieglers Wittwe, wegen einer Schuld von 610 rhein. Gulden und daran rückständiger Zinsen. - Sonnabends nach Oculi 1518.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Raths zu Erfurth Vergleich mit Mag. Berthold Raste, Vicar des Altars U. L. F. in der Aegidii-Kirche zu Heiligenstadt, wegen einer Schuld von 500 Gulden und daran rückständiger Zinsen. - Donntags nach Inventionis Crucis 1518.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Rathes zu Erfurth Vergleich mit Conrad Erkel, Besitzer einer Messe zu Gutmannsfelden?, wegen einer Schuld von 800 Gulden und daran rückständiger Zinsen. - Dienstags nach Bonifacii 1518.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Raths zu Erfurth Vergleich mit den Altarleuten der Pfarrkirche S. Georgi daselbst wegen einer Schuld von 1000 Gulden und daran rückständiger Zinsen. -Freitags nach S. Joh. Bapt. 1518.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Raths zu Erfurth Vergleich mit Mag. Martin Heyermann von Eschwege, wegen der, ihm für eine Summe von 300 Gulden verschriebenen, aber seit einigen Tagen rückständig gebliebenen Leibzinsen jährlich zu 30 Gulden. - Mittwochs nach Udalrici 1518.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Raths zu Erfurth Vergleich mit Henning Schulte dem Aelteren Bürger zu Braunschweig, wegen einer Schuld von 300 Gulden und daran rückständiger Zinsen. - Dienstags nach Laurentii 1518.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Raths zu Erfurth Vergleich mit Heinrich Witte, Bürger zu Braunschweig, wegen einer Schuld von 500 Gulden und daran rückständiger Zinsen. - Dienstags nach Laurentii 1518.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Raths zu Erfurth Vergleich mit Georg Vitzthum zu Schala, wegen einer Schuld von 600 Gulden, und daran rückständiger Zinsen. - Mittwochs nach Laurentii 1518.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Raths zu Erfurth Vergleich mit Charitas Pyrkheimer (Pirkheimer) Aebtisin des Klosters S. Claren zu Nürnberg, wegen seiner Schuld von 500 Gulden Kapital und 2975 Gulden daran rückständiger Zinsen. - Sonnabend nach Francisci 1518.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Raths zu Erfurth Vergleich mit Veronica Schartin, Pröpstin des Klosters zu Pullenreuth bei Nürnberg, wegen einer Schuld von 1000 Gulden Kapital und 450 Gulden daran rückständige Zinsen. - Sonnabend nach Francisci 1518.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Raths zu Erfurth Vergleich mit Cyriacus Hutter zu Eschwege, wegen einer Schuld von 130 Mark Silber, und daran rückständiger Zinsen. - Freitags nach Allerheiligen 1518.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Raths zu Erfurth Vergleich mit Johann Seber, Carius des Altars S. Jacobi und der anderen Apostel in der S. Katharinen Kirche zu Nürnberg, wegen einer Schuld von 1000 Gulden und daran rückständiger Zinsen. - Sonnabend nach Conceptionis Mariae 1518.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Raths zu Erfurth Vergleich mit Valentin, Abt, und ganzem Convent des Klosters Lehnin, wegen einer Schuld von 2000. Gulden und daran rückständiger Zinsen. -Freitags nach vincula Petri 1519.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Raths zu Erfurth Vergleich mit Elisabeth Breitruck, Gabriel Breitrucks Wittwe, zu Marburg, wegen einer Schuldforderung von 333. Gulden und 7. Schneebergern, und daran rückständiger Zinsen. - Donnerstags nach Andreä 1519.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Raths zu Erfurth Vergleich mit Phillip Breitdruck, Rentmeister zu Nidda, wegen einer von Johann Wigel zu Marburg herrührenden Schuldforderung von 2000. Gulden und daran rückständig gebliebener Zinsen. - Sonnabends nach Kiliani 1522.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Raths zu Erfurth Vergleich mit Henningus Henning, Bürger zu Gotha, wegen einer Schuldforderung von 1600 Gulden, und daran rückständiger Zinsen. - Mittwochs nach Jacobi 1522.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Raths zu Erfurth Vergleich mit Andreas Imhof und Georg Schlaudersbau, Bürger zu Nürnberg, wegen einer Schuldforderung von 1840 Gulden Capital und daran rückständiger Zinsen. - Freitags nach Exalt. Crucis 1522.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Herzog Johanns zu Sachsen gestifteter Vergleich zwischen Ritter Hutten und Hans von Waldenfels in Vormundschaft Hans von Huttens hinterlassender Töchter eines - und dem Rath zu Erfurth anderenteils, der ersten Schuldforderung und daran rückständiger Zinsen betreffend. .- d. Weimar Dienstags nach Assumt. Mariae 1522.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Herzog Johanns zu Sachsen gestifteter Vergleich zwischen Herrmann, Grafen zu Henneberg, und der Stadt Erfurth, wegen des ersteren Schuldforderungen. - d. Weimar Donnerstags nach Michaelis 1522.
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Adams, Grafen zu Beichlingen, Kaiserlichen Kammerrichters, gestifteter Vergleich zwischen Johann Frosch u. Cons. (mehrere Bürgern und Stiftsvorstehern zu Frankfurt am Main), eines - und dem Rathe zu Erfurth anderenteils, wegen der ersteren Schuldforderungen. - Sonnabend nach Reminiscere 1523.
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Rathes zu Frankfurt am Main gestifteter Vergleich zwischen Friedrich Vonselt, Bürger zu Eschwege, und dem Rath zu Erfurth, wegen einer Schuldforderung von 1000 Gulden. - Freitags nach Judica 1523.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 24
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1524 26.April - 2. Mai
Notariaths-Instrument über die von mehreren Rathspersonen, Bürgern und Frauen zu Frankfurth am Main, in verschiedenen Terminen geschehende Bestellung von Prokuratoren zur Führung ihrer Prozesse, in Schuldsachen gegen den Rath zu Erfurth. - d. Frankfurth am 26. April 2. Mai 1514.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ludwigs von Hutten, Ritters, zu Vorder-Frankenberg, Hansens von Wallenfels zu Lichtenberg, als Vormundes, Eucharius von Aufseß, Ritters, von Wolkenstein und Hansens Rotenhann zu Rumpelsdorf, als Kurotoren der hinterlassenen Töchter Hansens von Hutten, Quittung für den Rath zu Erfurth, über 4600. Gulden, auf Abschlag, durch Herzog Johann zu Sachsen, zwischen ihnen verglichenen Summe. - Dienstags nach Lätare 1524.
(...)
7 Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 57
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1524 März 8.
Der Kurfürstlich und Fürstlich-Sächsische Abgeordneten Erklärung, wegen einer neu zu errichtenden Schuldverschreibung des Rathes zu Erfurth, an die von Hutten über 1500. Gulden, d.Coburg. - Dienstags nach Lätare 1524.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Rathes zu Frankfurt am Main gestifteter Vergleich zwischen Berchtold von Babenhausen u. dem Rathe zu Erfurth, wegen einer Schuldforderung von 600 Gulden, auch davon aufgelaufener Zinsen und Kosten. - Montags nach Palmar 1524.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Rathes zu Frankfurt am Main gestifteter Vergleich zwischen Johann Rastners, Schöffe und Apotheker zu Koblenz, Erbe, und dem Rathe zu Erfurth, wegen einer Schuldforderung von 500 Gulden. - Montags nach Palmarum 1524.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ludwigs von Hutten, Ritters, und Hansens von Waldenfels Quittungen für den Rath zu Erfurth:
1. über 600 rhein. Gulden. - Sonnabend nach Reminiscere 1525.
2. über 100 rhein. Gulden. - Montags nach Quasimodo geniti 1526.
3. über 100 rhein. Gulden. - Dienst. nach Cathedra Petri 1529.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Raths zu Frankfurt am Main aufgerichteter Vergleich zwischen Dr. Johann Hiltprand und Dr. Johann von Bruch, im Namen ihrer Ehefrauen und Peter Schwützer von Montabaur eines - und dem Rathe zu Erfurth, anderen Teils, wegen der Ersteren Schuldforderung von 2182 Gulden und Capital und 1860 Gulden rückständiger Zinsen. - Freitags nach Judica 1525.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ludwigs von Hutten, Ritters, und Hansens von Waldenfels Quittungen für den Rath zu Erfurth:
1. über 600 rhein. Gulden. - Sonnabend nach Reminiscere 1525.
2. über 100 rhein. Gulden. - Montags nach Quasimodo geniti 1526.
3. über 100 rhein. Gulden. - Dienst. nach Cathedra Petri 1529.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Rathes zu Frankfurt am Main Vergleich zwischen Hartmann, Abt zu Fulda, als Besitzer des Altar S. Sixti im Stifte Fulda und vom Rathe zu Erfurth, wegen einer Schuldforderung von 600 Gulden. - Dienstags nach Ostern 1526.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Lorenzens von Neustadt Vergleich mit dem Rathe zu Erfurth, wegen seiner von Balthasar von Neustadt Dompropst zu Halberstadt, ererbten und bei dem Rathe zu Erfurth stehenden versessenen Zinsen. - Sonnabend nach viti 1526.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Rathes zu Erfurth Revers wegen der Bürgschaft welche der Rath zu Mühlhausen für die Stadt Erfurth bei ihren Gläubigern zu Frankfurt geleistet. - d. Greußen Dienstags nach Mariae Magdaleae 1527.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Rathes zu Frankfurt am Main Zeugniß, daß Peter Schweiitzer von Montabaur und Johann Schweiitzer, sein Sohn, Bürger zu Köln, für sich und ihre Verwandten, Dr. Johann von Gravenbruch und Dr. Johann Hiltprand und deren Ehefrauen, sämtlich Erben Wiimondt von Raimundt, von dem Rath zu Erfurth, wegen der zwischen ihnen bedungenen Summe von 3000 Gulden, wüllig befriedigt worden; und darüber quittieren. - Montags Exalt Crucis 1528.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ludwigs von Hutten, Ritters, und Hansens von Waldenfels Quittungen für den Rath zu Erfurth:
1. über 600 rhein. Gulden. - Sonnabend nach Reminiscere 1525.
2. über 100 rhein. Gulden. - Montags nach Quasimodo geniti 1526.
3. über 100 rhein. Gulden. - Dienst. nach Cathedra Petri 1529.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 70
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1529 Januar 26.
Hans Banners, Schultheißen zu Schmalkalden et Cons. als Erben Henningus Henningks, Erklärung, daß die alte auf 1600 Gulden lautende Schuldverschreibung des Rathes zu Erfurth, ungiltig sei, weil dafür zwei Schuldverschreibungen, jede zu 800. Gulden, die eine auf Hans Banner, die andere auf Melchior Mey, Bürger zu Cannstadt, ausgestellt worden. - Dienstags nach Pauli Bekehrung 1529.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Michael Müllers, Rathsmeisters und anderer Abgeordneten des Raths zu Erfurt, Vergleich mit Philipp Breitrück, wegen der succeßiven Bezahlung der ihm noch schuldigen Summe. - Frankfurth am Main am Freitag nach Exalt. Crucis 1529. Nebst Bemerkungen wegen der wirklich geleisteten Zahlung.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 72
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1534 Juli 28.
Des Rathes zu Erfurth Schuldverschreibung für Lüddecke Rumberdes, sonst Algerumß genannt, Bürger zu Braunschweig über 275 Gulden, als Antheil eines, zu Folge einer älteren Verschreibung bei Lüddecke, Bode und Heinrich Rumberdes, aufgenommenen Kapitals von 400. Gulden. - Dienstags nach Jacobi 1534.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 73
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1541 Februar 17.
Des Rathes zu Erfurth Wiederkaufsverschreibung über 24 Meißnische Gulden jährlicher Zinsen von 600 Gulden Kapital für das Karthäuser Kloster S. Salvatoris dars. - Donnerstags nach Valentini 1541.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Knerpfs, Priors und des Convents des Karthäuser Klosters S. Salvatoris zu Erfurth, Quittung für den Rath zu Erfurth über 40 Gulden jährlicher, wiederkäuflicher Zinsen und 10. Gulden wegen der Kartäuser zu Krimmitzschau (Crimmitschau). - Montags nach Jacobi 1564.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Thomas Breckaues, Priors, und des Conventes des Kathäuser Klosters S. Salvatoris zu Erfurth Quittungen für den Rath daselbst
1. über 40 Gulden Zinsen und 10 Gulden wegen derer zu Krimmtzschau (Crimmitschau). - Freitags nach Apollonis 1564.
2. über ebensoviel. - Donnerstags nach Jacobi 1564.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Thomas Breckaues, Priors, und des Conventes des Kathäuser Klosters S. Salvatoris zu Erfurth Quittungen für den Rath daselbst
1. über 40 Gulden Zinsen und 10 Gulden wegen derer zu Krimmtzschau (Crimmitschau). - Freitags nach Apollonis 1564.
2. über ebensoviel. - Donnerstags nach Jacobi 1564.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 77
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1564 4.Juli, 24. Dez.
Hieronigmus Zeres, Schößers zu Zwickau, Quittungen für den Rath zu Erfurth:
1. über 40. rhein. Gulden Zinsen von 2000. Gulden Kapital, vormals den Karthäusern zu Crimmitschau zuständig. - d. Zwickau, den 4. July 1564.
2. über ebensoviel. - d. Zwickau, den 24. Dezember 1564.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 78
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1564 4.Juli, 24. Dez.
Hieronigmus Zeres, Schößers zu Zwickau, Quittungen für den Rath zu Erfurth:
1. über 40. rhein. Gulden Zinsen von 2000. Gulden Kapital, vormals den Karthäusern zu Crimmitschau zuständig. - d. Zwickau, den 4. July 1564.
2. über ebensoviel. - d. Zwickau, den 24. Dezember 1564.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 79
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1567 November 13.
Des Rathes zu Erfurth erneuerte Wiederkaufverschreibung über 24. Gulden jährlicher Zinsen von 600 Gulden Kapital, für Hans, Bernhard, und Veith Falke, Bürger zu Mühlhausen, welche dieselben von Mathes Meiigen und Sebastian Sömmering zu Salza ererbt haben. - Donnerstags nach Martini 1567.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 80
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1568 Juli 16.
Des Rathes zu Erfurth Wiederkaufsverschreibung über 65 meißn. Gulden jährl. Zinsen von 1300 Gulden Kapital für die Vormünder Rheinhards Hugels zu Mühlhausen. - Freitags vor Margarethen 1568.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georgs von Schelley und Achazens von Tonneberg Übereinkunft mit Mag. Johann Möller, Abgeordneten des Rathes zu Erfurth, wegen einer Summe Geldes, welche die beiden ersten dem Rathe vorzustrecken bewilligen. - 13. Aug. 1570.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 82
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1573 Mai 7.
Des Rathes zu Erfurth Schuldverschreibung für Georg Friederaun Medici Dr. über 3000 rthl. auf vier Jahre. - den 7. Mai 1573.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 83
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1593 Oktober 1.
Des Rathes zu Erfurt Wiederkaufsverschreibung über 67 1/2 Gulden jährliche Zinsen aus der Stadtkämmerei, von 1350 Gulden Kapital, für des off. canonicorum tantum des Stiftes S. Severi daselbst. - Montags nach Michaelis 1593.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 83a
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1602 September 27.
Niclas Kayser und Hans Rudolf, Bürger zu Erfurt, versprechen Hans Lodwitz 2708 Gulden restierende Schulden für gelieferte 111 Kübel Waid, worauf 400 fl. abgezahlt sind, in einzelnen Raten abzuzahlen. - 27. September 1602.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 84
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1614 März 10.
Des Rathes zu Erfurth Wiederkaufsverschreibung über 100 Gulden jährlicher Zinsen von 2000 Capital für Dr. Franz Juchart, kaiserlichen Kammergerichtsadvocaten und Stadtsyndicus zu Speyer. - Montags nach Lätare 1614.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 85
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1619 März 5.
Des Rathes zu Erfurth Wiederkaufsverschreibung über 80 Gulden Thüringischer Währung jährliche Zinsen, von 1600 Gulden Kapital für Dr. Johann Jacob Kölblin, Kaiserlicher Kammergerichtsadvocat. - den 5. März 1619.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 86
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1623 Januar 1.
Des Rathes zu Erfurt Schuldverschreibung für den Obrist Rathsmeister Johann Wilhelm Förster über 6000 Gulden. - am Neujahrstage 1623.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 87
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1623 Juni 24.
Des Rathes zu Erfurth Schuldverschreibung für Andreas Langerhain sen., Bürgermeister zu Tennstedt über 10.000 Thaler. - d. 24 Jun 1623.
(nebst Empfangsbescheinigung über die Rückzahlung in einzelnen Posten auf der Rückseite).
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Vergleich zwischen dem Kapitel der Kirche S. Martini zu Cassel, und dem Rathe zu Erfurth, wegen der ersteren Schuldforderung. - am Tage Luciae 1623.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Stadt Erfurt stellt dem Magister Georg Gudbrod zu Würzburg und dessen Ehefrau Justina einen Schuldschein über 3000 Reichstaler und 1200 Dukaten aus. - 12. März 1624.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 89
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1625 September 29.
Des Rathes zu Erfurt Schuldverschreibung für Dr. Michael Straus, Kur- und Fürstl.-Sächsischen Regierungsrat zu Meiningen, und dessen Ehefrau über 3050 Gulden. - am Tage Michaelis 1625.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 89a
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1626 Dezember 4.
Justine Pfeiferin, Dr. F. Wilhelm Dürfelds zu Speyer Hausfrau, Vergleich u. Quittung für den Rat zu Erfurt über 600 fl Nachschuss auf ein wiederbezahltes Capital von 1200 fl. - Dezember 4. 1626.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 90
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1627 Mai 1.
Des Raths zu Erfurth Schuldverschreibung für Maria Neefe, des verstorbenen Advokaten Theodor Neefe zu Halle Tochter, über 500 Thaler. - d. 1. Mai 1627.
Nebst Bemerkung, dass das Kapital (1636) dem Obervierherrn Joachim Gerstenberg cediert und in dessen Rechnung gebracht worden sei.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 92
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1630 Mai 1.
Des Raths zu Erfurt Schuldverschreibung für den Hauptmann Dimange de la Fontaine über 4000. Taler. - d. 1. Mai 1630.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 94
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1631 September 29.
Des Raths zu Erfurth Schuldverschreibung für Hans Georg Kestchen, Hauptmann im Altringerschen alten Regiment über 600 Stück Ducaten auf ein Jahr. - am Tage Michaelis 1631.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 95
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1633 Februar 22.
Des Raths zu Erfurth Schuldschein über 24 Thaler, mit welchen Hiob Ludolf, wegen der Summe, welche die Stadt an die Königlich-Schwedische Kriegskasse abzuführen übernommen, an den Rat verwiesen worden. - Freitags nach Septuagesimae 1633.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 96
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1633 Februar 22.
Des Raths zu Erfurth Schuldschein über 188 Thaler, mit welchen Johann Schumann, wegen der Summe, welche die Stadt an die Königlich-Schwedische Kriegskasse abzuführen übernommen, an den Rat verwiesen worden. - Freitags nach Septuagesimae 1633.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Raths zu Erfurth Schuldschein für den Schloßherrn Hiob Rudolf, über 10 Thaler 19 Groschen, für einen in die königl. Küche gelieferten halben Ochsen. - d. 2. Mai 1633.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 97
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1633 April 25.
Des Raths zu Erfurth Schuldverschreibung für Hans Christoph Scherers, gewesenen Amtsmanns zu Groß-Vargula, nachgelassenen Wittwe, über 1500 Thaler, welche die Scherersche Witwe von dem Guthaben des Schlossherren Hiob Rudolf bei dem Rathe zu Erfurth, in Folge gehaltener Abrechnung übernommen. - d. 25. April 1633. Nebst Bemerkung des successiven Abtrags.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B- 99
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1634 Juni 27.
Dr. Ernst Gottfried Norimbergers und Johann Hellenhorsts, als des Raths zu Erfurth Abgeordnete nach Frankfurt am Main, Schuldverschreibung für den Kaufmann Heinrich Schäfer daselbst über 120 Thaler. - d. Frankfurt am Main d. 27 Jun. 1634.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B-100
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1635 21.Mai, 10. Juli
Des Raths zu Erfurth Schuldverschreibungen für den Obervierherrn Joachim Gerstenberg;
1. über 500 Taler, für 360 gelieferte Musqueten. - d. 21. Mai 1635.
2. über 300 Taler, für 200. gelieferte Musqueten. - d. 10. Juli 1635.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B-101
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1635 21.Mai - 10. Juli
Des Raths zu Erfurth Schuldverschreibungen für den Obervierherrn Joachim Gerstenberg:
1. über 500 Taler, für 360 gelieferte Musqueten. - d. 21. Mai 1635.
2. über 300 Taler, für 200. gelieferte Musqueten. - d. 10. Juli 1635.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B-102
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1635 Juni 24.
Des Raths zu Erfurth Schuldverschreibung über 6625 Taler, für Jacob Langguts Erben zu Erfurth; und namentlich über 1125 rthl., welche davon Heinrich Langguth zukommen. - d. 24. Juni 1635.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B-103
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1635 Juni 24.
Des Raths zu Erfurth Schuldverschreibung über 6625 Thaler für Jacob Langguths Erben, und namentlich über 1125 Thaler, welche davon Nicol Heinrich Langguth zukommen. - d. 24. Jun 1635. - Nebst Bemerkung über die teilweise Cestion des Capitals an Andere.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B-104
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1635 Juli 20.
Des Raths zu Erfurth erneuerte Schuldverschreibung für Johann Ilgen über 500 Thaler, welche ihm von einer älteren Schuldforderung Andreas Langenhains cediert worden. - v. 20. Juli 1635. Nebst Bemerkung des successiven Abtrags.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B-106
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1636 Dezember 28.
Johann Michael Straußens Dr. Dr. und fürstlich-sächsischen Hennbergischen Regierungsrathes, Cession seiner Schuldforderung an den Rath zu Erfurth, im Betrage von 3050 Gulden Kapital und 794 Gulden 19 Groschen 6 Pfennige aufgelaufene Zinsen, vond en Rath zu Meiningen und Fulda. - d. Meiningen den 28. Dez. 1636.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B-105
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1636 März 22.
Des Raths zu Erfurth Schuldverschreibung für den Obervierherren Henning Kniephof über 300 Taler, zur Kriegskontribution für den kaiserlichen General Feldmarschall Grafen von Hatzfeld. - den 22. März 1636.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B-107
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1643 Juni 20.
Philipp Leutweins des Jüngern, Bürgers zu Frankfurt, Verweisung einer Schuldforderung von Johann Mohrs, Bürgers und Rathsherrn zu Erfurth Erben, 105 Taler 27 Kreutzer betragend, auf seine Schuldforderung von 800 Talern bei dem Rath zu Erfurth. - d. Frankfurt am Main. d. 20. Jun. 1643.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Rathes zu Duderstadt Zeugnis für Andreas Sehten? wegen einer Schuldforderung an den Rath zu Erfurth, die seine Ehefrau geerbt, und die er zu heben willens. - d. 23. Febr. 1647.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B-110
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1648 September 29.
Des Rathes zu Erfurth Schuldverschreibung für Konrad Rudolf Ludolf daselbst über 1000. Taler. - den 29. Sep. 1648.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B-111
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1648 Oktober 3.
Des Rathes zu Erfurt Verweisung des Obervierherren Joachim Gerstenberg, wegen einer Schuldforderung von 635 1/3 Thaler, auf die Einkünfte der Stadtvogtei. - den 3. Okt. 1648.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Rathes zu Schweinfurt Quittung über 130 Thaler, welche der Rath zu Erfurth auf Abschlag der den Huldischen Erben schuldigen 500 Thaler, an Johann Lorenz Hüttner bezahlt. - d. 12 Dezbr. 1650.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B-112
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1650 Juli 2.
Des Rathes zu Erfurth Schuldverschreibung für den Oberkämmerer Johann Thieme über 200 Thaler. - d. 2. Jul. 1650.
(...)
Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B-114
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1651 Mai 14.
Regina Büttnerinn, geb. Dutzerodt, Verweisung eines bei dem Rath zu Erfurth stehenden cedierten Schwarzburgischen Darlehens, nebst daran rückständigen Zinsen an die Michaeliskirche zu Erfurth, wegen eines von ihrem Bruder, Bonaventura Dutzerodt, dieser Kirche vermachten Legats von 100 Gulden d. Erfurth. - 14. Mai 1651.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B-116
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1652 Februar 16.
Lorenz Büttners Cession eines bei dem Rath zu Erfurth stehenden Schwarzburgischen Kapitals von 76 Thalern an Johann Martin d. Erfurth. - den 16. Febr. 1652.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-0/A 41B-115
- Bestandssignatur: 0-0/A
- Datierung: 1653 März 7. - 17.
Lorenz Büttners Cession eines bei dem Rathe zu Erfurth stehenden von dem Rath der Stadt Schweinfurth übernommenen Kapitals von 115 Thalern, den Mag. Johann Lombert Winter B. M. S. canonicus et facultalis Theol. Decan zu Erfurth, d. Erfurth. - den 7./17. März 1653.
(...)
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)