Briefwechsel Ernst Müller-Gräfes mit Albrecht von der Gabelentz über die Wandgemälde im Treppenhaus des Lindenau-Museums in Altenburg

  • Archivalien-Signatur: 38
  • Bestandssignatur: 1-15-0801
  • Datierung: 1912 - 1924

Enthält u. a.: Zeitungsausschnitt über eine Ausstellung im Lindenau-Museum mit den Gemälden Müller-Gräfes.- Bitte an Müller-Gräfe zur planmäßigen Vollendung der Wandgemälde-Kartons.

Darin: Drei Fotografien der Wandgemälde-Kartons.

2 cm


Schriftwechsel des Lindenau-Museums in Altenburg mit dem Bauamt Altenburg

  • Archivalien-Signatur: 39
  • Bestandssignatur: 1-15-0801
  • Datierung: 1933 - 1936

Enthält u. a.: Mitteilung über notwendige Arbeiten in den Sanitäranalgen des Museums.- Schriftwechsel über die teilweise vollzogene Räumung der unberechtigt belegten Räume durch Hausmeister Ernst Hecker.- Räumungsbefehl vom Thüringischen Kreisamt in Altenburg an Ernst Hecker.- Einspruch gegen die erhöhten Feuerschutzbeiträge.- Briefwechsel zur Beschaffung von Feuerlöschern für das Museum.

30 Bl.


Schriftwechsel des Lindenau-Museums in Altenburg mit dem Stadtvorstand und den Verkehrsamt Altenburg

  • Archivalien-Signatur: 43
  • Bestandssignatur: 1-15-0801
  • Datierung: 1934 - 1937

Enthält u. a.: Auflistung von Künstlern der Stadt Altenburg für die Straßen- und Platzbenennung.- Pressearbeit.- Anordnung zu einem Treffen aller Arbeitgeber in Altenburg bzgl. der Durchführung der allgemeinen Wehrpflicht.- Korrespondenz mit dem Stadtvorstand über die Errichtung eines National-Theater-Museums in Altenburg.- Korrespondenz zum Plakatwettbewerb im Zuge der Barbarossa-Feier, 1935.- Entwurf für ein Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten (Heldenehrenmal) im Schlossgarten.- Entwurf für einen Ausbau der Roten Spitzen in ein "Mahnmal zur Erinnerung an die nationale Erhebung 1933" mit Bleistiftskizzen.

1 cm


Schriftwechsel des Lindenau-Museums in Altenburg mit der Landespropagandastelle und dem Landesamt für Denkmalpflege Weimar

  • Archivalien-Signatur: 44
  • Bestandssignatur: 1-15-0801
  • Datierung: 1934 - 1937

Enthält u. a.: Programm der Thüringer Gaukulturwoche.- Zeitungsausschnitte und Korrespondenz mit der Landespropagandastelle zur Ausstellung "Deutsche Freilichtbühnen" im Lindenau-Museum.- Druck: Merkblatt für die Bergung vor- und frühgeschichtlicher Bodenfunde.- Zeitungsausschnitte.

2 cm


Schriftwechsel des Lindenau-Museums in Altenburg mit der Reichskulturkammer

  • Archivalien-Signatur: 46
  • Bestandssignatur: 1-15-0801
  • Datierung: 1934 - 1936

Enthält u. a.: Erteilung eines Berufsausübungsverbotes gegen den Maler Hans Grundig aufgrund kommunistischer Machenschaften.- Druck: Einladung der Casino-Gesellschaft Altenburg für das Kostümfest "Eine Nacht in St. Pauli", 1934.

1 cm


Schriftwechsel des Lindenau-Museums in Altenburg über die griechische Vasensammlung im Schlossmuseum Altenburg

  • Archivalien-Signatur: 41
  • Bestandssignatur: 1-15-0801
  • Datierung: 1934 - 1946

Enthält u. a.: Korrespondenz mit dem Thüringischen Minister für Volksbildung und dem Oberbürgermeister der Stadt Altenburg bzgl. der Umlagerung der griechischen Vasen ins Lindenau-Museum aufgrund von Luftschutzmaßnahmen im Schlossmuseum.- Besichtigungsprotokoll des Schlossmuseums vom 7. Mai 1942.- Korrespondenz mit dem Thüringischen Minister für Volksbildung bzgl. staatlicher Leihgaben im Schlossmuseum und die Zuständigkeit des Lindenau-Museums.- Verzeichnis der erworbenen Sammlungsgegenstände aus der Kunstsammlung von Hans Löbe, Altenburg.

1 cm


Schriftwechsel des Lindenau-Museums in Altenburg über Kauf, Tausch, Geschenke und Leihgaben

  • Archivalien-Signatur: 45
  • Bestandssignatur: 1-15-0801
  • Datierung: 1934 - 1938

Enthält u. a.: Bestätigung zum Erhalt der Schenkung der Loge Archimedes.- Verzeichnis der von der Loge Archimedes an das Lindenau-Museum unentgeltlich abgegebenen Bilder und Gips- und Bronzereliefs.- Ankaufanfragen.- Bestätigungen von erhaltenen Schenkungen.- Aufstellung der Stiftung von Trothas Erben.

Bd. 1

96 Bl.


Schriftwechsel mit Kunstmaler Heinrich Burkhardt, Dresden

  • Archivalien-Signatur: 42
  • Bestandssignatur: 1-15-0801
  • Datierung: 1934 - 1936

Enthält u. a.: Gedruckte Einladung zur Eröffnungsfeier zur Heinrich-Burghardt-Ausstellung.- Schriftwechsel über Burghardts Gemälde "Das Mutterschaf".- Zeitungsausschnitte.

1 cm


Schriftwechsel über den Wettbewerb für eine Gedenkstätte des Lindenau-Museums in Altenburg

  • Archivalien-Signatur: 40
  • Bestandssignatur: 1-15-0801
  • Datierung: 1934 - 1935

Enthält u. a.: Verzeichnis über Altmetall-Spender für die Lindenau-Gedenkstätte.- Verzeichnis der Medaillen und Prägungen in der Familiensammlung des Fritz von Lindenau.- Horoskop von Bernhard August von Lindenau.- Korrespondenz mit der Württembergischen Metallwarenfabrik (WMF) und dem Bund Deutscher Architekten bzgl. einer Lindenau-Gedenktafel.- Flyer vom Kunstverein zu Altenburg zur Lindenau-Gedächtnis-Ausstellung.- Abschrift einer Korrespondenz mit Johann Wolfgang von Goethe, 1811/1812.- Abschrift vom Testament Bernhard von Lindenaus, 28. Januar 1854.- Zeitungsausschnitte zum Wettbewerb einer Lindenau-Gedenkstätte, 14. Mai 1934.- Durchführungsanordnung für den Wettbewerb von der Reichskammer der Bildenden Künste.

Darin: Postkarte des Lindenau-Museums

1 cm


Beschlagnahme von "entarteten" Kunstwerken des Lindenau-Museums in Altenburg

  • Archivalien-Signatur: 47
  • Bestandssignatur: 1-15-0801
  • Datierung: 1937 - 1939

Enthält u. a.: Verzeichnis der am 31. August 1937 beschlagnahmten Gemälde, Grafiken und Plastiken des Lindenau-Museums zu Altenburg.- Schriftwechsel über und Kostenanschlag für die Beseitigung der Treppenhausfresken und des Altargemäldes von Ernst Müller-Gräfe im Lindenau-Museum Altenburg.- Schreiben über die Beschlagnahmung von Kunstwerken.

59 Bl.


Schriftwechsel des Lindenau-Museums in Altenburg mit dem Kunstverein

  • Archivalien-Signatur: 50
  • Bestandssignatur: 1-15-0801
  • Datierung: 1939 - 1942

Enthält u. a.: Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung von Werken Ewald Ungethüms, 1942.- Jahresbericht über das Geschäftsjahr 1941.- Erklärung des Lindenau-Museums zur nicht übernommenen Haftung für Kunstwerke des Kunstvereins.

7 Bl.


Schriftwechsel des Lindenau-Museums in Altenburg mit Dr. Walther Scheidig, Direktor der Staatlichen Kunstsammlungen in Weimar

  • Archivalien-Signatur: 49
  • Bestandssignatur: 1-15-0801
  • Datierung: 1939 - 1950

Enthält u. a.: Liste der von Reichskammer für Bildende Künste am 30/1.08.1937 beschlagnahmten Werke.- Bitte zur Unterbringung von italienischen Originalen im Schwarzburger Schloss aufgrund der verschärften Lage des Luftkrieges, 1943.- Gutachten über die Seckendorff'sche Bibliothek, 1940.- Auflösung der Freiherrlich von Seckendorff'schen Stiftung Meuselwitz.- Genehmigung für die Ausleihung von Waffen für die Bernhard von Sachsen-Weimar-Ausstellung.

35 Bl.


Schriftwechsel des Lindenau-Museums in Altenburg über Kauf, Tausch, Geschenke und Leihgaben

  • Archivalien-Signatur: 48
  • Bestandssignatur: 1-15-0801
  • Datierung: 1939 - 1945

Enthält u. a.: Bericht über die Bergung von Bildern aus Schloss Oberlödla.- Schenkungsbestätigung der Original-Urkunde von der Ernennung von Bernhardt von Lindenau zum Ehrenbürger der Stadt Altenburg.- Empfangsbestätigungen von Schenkungen.- Ankaufsanfragen.

Bd. 2

1 cm


Wissenschaftliche Auskünfte und Anfragen an das Lindenau-Museums in Altenburg

  • Archivalien-Signatur: 51
  • Bestandssignatur: 1-15-0801
  • Datierung: 1939 - 1944

Enthält u. a.: Anfragen bzgl. eines Gemäldes von Julius Dietrich und eines Gemäldes von Albert Rieger.- Anfrage und Briefwechsel bzgl. des Altenburger Malers Franz Kießling.- Liste von Büchern über das Lindenau-Museum für das Kunsthistorische Institut Florenz, 1941.- Briefwechsel mit dem Freien Deutschen Hochstift des Frankfurter Goethemuseums bzgl. des handschriftlichen Nachlasses Bernhard August von Lindenaus.

43 Bl.