- Archivalien-Signatur: 1231
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: [1525 oder später] - [1541?]
Enthält: Hofordnungen.- Ordnungen über die Hofküche, den Hofkeller sowie die Verpflegung des Hofgesindes.- Verzeichnis der Personen am Hof des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen im Zusammenhang mit der Landesteilung mit Herzog Johann Ernst, [1541?].- Verzeichnis über den Aufwand an Geld für die Speisung der Hofbeamten in Torgau, 1530.
Begnadigungsbrief des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen für Georg Spalatin zur Zusicherung der Versorgung seiner Frau und Kinder aus den Einnahmen seiner Präbende (Pfründe) am Georgenstift in Altenburg im Falle seines Todes (Abschrift)
- Archivalien-Signatur: 914
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1537
2 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1233
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1567
Enthält auch: Verzeichnis der noch zu gebrauchenden Münzen aus dem inventarisierten bösen Geld (minderwertige Münzen) in der Renterei in Weimar.
Korrespondenz der Herzöge von Sachsen-Weimar und Sachsen-Altenburg über verschiedene Angelegenheiten der Hofhaltung, des fürstlichen Unterhalts und der Landesregierung, Reisen, Anstellungen sowie Bittschriften und Streitsachen der Untertanen
- Archivalien-Signatur: 1235
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1578 - 1587, 1598 - 1620
Enthält u. a.: Schreiben des Herzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar an den Kurfürsten August von Sachsen wegen eines zugesagten Pferds, 1578.- Korrespondenz wegen der persönlichen Teilnahme des Herzogs Friedrich Wilhelm I. bei der Jagd, 1580.- Weitere Korrespondenz wegen der Ausleihe und Übersendung von Pferden, 1582 - 1583.- Fürsprache für Hans Georg von Leipzig wegen der Annahme als Diener der Söhne des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt, 1583.- Geplantes Zusammentreffen des Herzogs Friedrich Wilhelm und seiner Mutter, Dorothea Susanna, geb. von der Pfalz, mit Kurfürst Christian I. von Sachsen in Naumburg, 1586.- Weitere Bittschriften um Fürsprache in verschiedenen Angelegenheiten.- Korrespondenz wegen Geburten, Todesfällen und Eheschließungen verschiedener fürstlicher Personen.- Angelegenheiten mit Bezug auf das Hofgericht und die Universität in Jena.- Verschiedene Angelegenheiten mit Bezug auf die Vormundschaftsregierung über die jungen Herzöge von Sachsen-Altenburg.- Verbannung des Georg Hartwig von Veltheim aus dem Reich wegen der Tötung des David von Watzdorf, 1610 - 1611.- Korrespondenz mit den Vormündern der jungen Herzöge von Sachsen-Altenburg wegen verschiedener Angelegenheiten, insbesondere verschiedener Streitsachen der Untertanen in Sachsen-Altenburg, 1610 - 1620.
Bestellung, Besoldung und Verpflichtung der Rüstmeister und Zeugwarte in Weimar und Altenburg sowie weiterer herzoglicher Bediensteter
- Archivalien-Signatur: 1265
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1580 - 1634
Enthält u. a.: Verpflichtungsformeln des Rüstmeisters und des Hühnerfängers in Altenburg, 1604.- Bestellung von Urban Kinast zum Harnischmeister in Weimar sowie von David Winter zu dessen Gehilfen, 1580.- Bestellung und Besoldung des Zeugwarts Nicol Müller in Weimar, 1588.- Bestellung des gemeinschaftlichen Zeugwarts Jeremias Becker des Jüngeren in Weimar, 1627.- Bestellung des Uhrmachers August König zum gemeinschaftlichen Zeugwart in Weimar, 1632.- Entlassungsgesuch des Rüstmeisters Johann Neumeyer in Weimar wegen hohen Alters, 1586.- Bestellung von Hans Metzner zum Rüst- und Zeugmeister in Altenburg, 1634.- Bestellung von Marcus Schütz zum Reisigknecht (hier: Stallknecht?) im Marstall in Weimar, 1586.- Bewerbung des Hofbäckers Heinrich Thomas um die Stelle des Torhüters im Schloss in Altenburg, 1631.
Verzeichnis der von Herzog Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar als Administrator des Kurfürstentums Sachsen bewilligten Gnaden- und Abfertigungsgelder (bei Entlassung aus dem Dienst) sowie Verehrungen (Geschenke) vom Regierungsantritt bis zum 6. Dezember 1592
- Archivalien-Signatur: 1463
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1591 - 1592
Aufwand der Hofhaltung des Herzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar, Administrator des Kurfürstentums Sachsen, in Dresden und Torgau sowie dessen Reise zum Reichstag in Regensburg im Jahr 1594
- Archivalien-Signatur: 1239
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1592 - 1602
Enthält u. a.: Verzeichnis über den Aufwand der Hofküche in Dresden während einer Woche im Frühjahr 1592.- Reise des Herzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar, Administrator des Kurfürstentums Sachsen, zum Reichstag in Regensburg (u. a. Reisezettel, Futterzettel, Liste des mitreisenden Gefolges, angeforderte Pferde, Verpflegungsaufwand, kaiserliches Bankett, anwesende Reichsfürsten und Vertreter), 1594.- Hofordnung des Herzogs Friedrich Wilhelm I., Administrator des Kurfürstentums Sachsen, 1592.- Revision von Kammer, Küche und Keller im Schloss in Torgau, 1595.- Wöchentliche Auslösung (Unterhalt) und Kostgeld der Grafen, Herren, Junker, Leibknechte, Hofdiener etc. am Hof des Herzogs Friedrich Wilhelm I., Administrator des Kurfürstentums Sachsen, 1592, 1597.- Aufwand der Hofküche in Torgau.- Weitere Rechnungen über den Aufwand für die Hofhaltung in Torgau.
Enthält auch: Dornburger Hofbuch (Verzeichnis der Hofbediensteten mit Besoldung auf dem Schloss Dornburg als herzoglichem Witwensitz), [o. J.].- Denkschrift wegen der Viehhaltung auf den landesherrlichen Vorwerken, 1602.- Ordnung des Leichenzugs der Prinzessin Elisabeth von Sachsen (1588-1589), Tochter des Kurfürsten Christian I. von Sachsen, 1589.
Hofhaltung des Herzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar, Administrator des Kurfürstentums Sachsen, in Torgau
- Archivalien-Signatur: 1236
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1592 - 1597
Enthält u. a.: Hofordnung, 1597.- Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis.- Hofbuch (Verzeichnis der Hofbediensteten und ihrer Besoldung).- Küchenordnungen, 1592, 1593.- Kellerordnung, 1592.- Bestellung und Besoldung des Leibarztes Tobias Faber, des Hofpredigers und der weiteren Hofbediensteten.- Stallordnung, 1593.- Besoldungsverzeichnisse, 1594.
- Archivalien-Signatur: 1237
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1592 - 1603
Enthält auch: Unterbringung und Dienstwartung (zur Bedienung abgestellte Personen) bei der Ankunft der Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Kassel und Friedrich von Hessen-Homburg in Weimar am 15. März 1603.
- Archivalien-Signatur: 1247
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1594 - 1633
Enthält u. a.: Ordentliche Bestellung von Florian Otto zum Kanzleischreiber sowie von Christian Beckstein zum Rentschreiber sowie deren Besoldung, 1608 - 1609.- Tod des kursächsischen Rentmeisters David Lotter sowie Versetzung des Rentmeisters Michael Hartmann in Altenburg auf diesen Posten, 1617.- Bestellung von Johann Fischer und Johann Taubeneck zu Rentschreibern in Altenburg, 1628.- Vereidigungsformeln der Rentmeister und Rentschreiber.- Bestellung von Christian Bechstein zum Rentmeister, 1622.- Entlassung Bechsteins als Rentmeister, 1632.
Enthält auch: Bestellung von Melchior Francke zum Rentmeister in Weimar, 1594.- Instruktion des Herzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar, Administrator des Kurfürstentums Sachsen, für die Kammerräte in Weimar, [o. J.].- Instruktion des Kurfürsten Christian II. von Sachsen für die Kammerräte in Altenburg, [zwischen 1603 und 1611].
- Archivalien-Signatur: 1465
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1594 - [1603?]
Enthält: Inventar des Zeughauses (in Torgau), [nach 1599].- Inventare der Rüstkammer in Torgau, 1594, 1602.- Verzeichnis der aus der Rüstkammer in Torgau nach Weimar und später nach Altenbrg gebrachten Gegenstände, [1603?].
Angelegenheiten der Hofhaltung des Herzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar, Administrator des Kurfürstentums Sachsen, in Torgau
- Archivalien-Signatur: 1241
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1599
Enthält u. a.: Zeitgenössisches Register.- Gratulationsgedicht des Superintendenten Balthasar Müller in Altenburg zur Geburt des zweiten Sohnes des Herzogs Friedrich Wilhelm I., des späteren Herzogs Friedrich von Sachsen-Altenburg.- Anweisungen an den Kammerschreiber Hans Scherff wegen der Auszahlung verschiedener Honorare, Geschenke, Vergütungen etc.- Bestellung und Besoldung der Hofbediensteten.- Korrespondenz wegen des Auftretens der Pest in Torgau und der Evakuierung der verwitweten Kurfürstin Sophia von Sachsen und der herzoglichen Kinder von Torgau auf das Schloss Lichtenburg (b. Prettin).- Weitere Berichte über die Pest im Kurfürstentum Sachsen.
Angelegenheiten der Hofhaltung des Herzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar, Administrator des Kurfürstentums Sachsen, in Torgau
- Archivalien-Signatur: 1242
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1600 - 1601
Enthält u. a.: Zeitgenössisches Register.- Anweisungen an die Kammerschreiber Hans Scherff und Melchior Ruprecht wegen der Auszahlung verschiedener Honorare, Geschenke, Vergütungen etc.- Bestellung und Besoldung der Hofbediensteten.
Inventare des Stadtschlosses, des Zeughauses, des Neuen Hauses im Lustgarten, der Hofdruckerei sowie der fürstlichen Harnischkammer im neuen Rathaus in Weimar
- Archivalien-Signatur: 958
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1602 - 1603 (1609)
Enthält auch: Verzeichnis über das an die verwitwete Herzogin Anna Maria von Sachsen-Weimar, geb. von Pfalz-Neuburg, abgegebene Silber, 1609.
- Archivalien-Signatur: 1243
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1602
Enthält: Angaben zu den verpflegten Personen, Nahrungsmitteln und zum Geldaufwand.
Hofordnung des Herzogs Johann von Sachsen-Weimar und des Kurfürsten Christian II. von Sachsen als Vormünder der jungen Herzöge von Sachsen-Altenburg
- Archivalien-Signatur: 1245
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1604
16 Bl.
Küchenordnung des Herzogs Johann von Sachsen-Weimar und des Kurfürsten Christian II. von Sachsen als Vormünder der jungen Herzöge von Sachsen-Altenburg
- Archivalien-Signatur: 1246
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1604
19 Bl.
Hofhaltung der verwitweten Herzogin Anna Maria von Sachsen, geb. von Pfalz-Neuburg, in Altenburg sowie deren Reise nach Neuburg an der Donau
- Archivalien-Signatur: 1355
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1609
Enthält v. a.: Korrespondenz der Herzogin Anna Maria mit Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg und Kurfürst Christian II. von Sachsen wegen des Empfangs der Reichslehen der jungen Herzöge von Sachsen-Altenburg in Prag und der dabei aufgetretenen Streitigkeiten mit Sachsen-Weimar sowie der Hofhaltung und der Kammerrechnung.- Verzeichnisse über Speisen an der herzoglichen Tafel, Vorräte und eingekaufte Nahrungsmittel im April 1609.
Enthält: Hofordnung des Herzogs Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg, 1656.- Hofordnung des Kurfürsten Johann Georg I. als Vormund der jungen Herzöge von Sachsen-Altenburg, [um 1620?].
- Archivalien-Signatur: 1249
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1611 - 1684
Enthält v. a.: Bitte der verwitweten Herzogin Anna Maria von Sachsen-Weimar, geb. von Pfalz-Neuburg, zur Zeit in Eisenberg, um Zusendung eines Befehls des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen wegen der Hof-, Küchen- und Kellerordnung der jungen Herzöge von Sachsen-Altenburg, 1611.- Eingabe der zur Einlogierung der Gäste bei der Ausrichtung fürstlicher Feste verpflichteten Bürger in Altenburg wegen der Vergütung für das Rauhfutter (Heu) der eingestellten Pferde, 1655.- Verschiedene Eingaben, Streitigkeiten und Anweisungen wegen der Lieferung von Lebensmitteln, Stroh etc. zu Zwecken der Hofhaltung in Altenburg, 1661 - 1684.
Hofbuch (Verzeichnis über die jährliche Besoldung und Ausstattung der Hofbediensteten) des Herzogs Johann Philipp von Sachsen-Altenburg
- Archivalien-Signatur: 1230
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: [1634 oder früher]
Enthält auch: Besoldung der Professoren der Universität Jena und der gemeinschaftlichen Bediensteten der Linien Sachsen-Altenburg und Sachsen-Weimar.
- Archivalien-Signatur: 1255
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1619
Enthält v. a.: Angaben über Funktion, Besoldung, Kleider- und Kostgeld und weitere Zuwendungen sowie Anzahl der zugehörigen Personen und Pferde.
- Archivalien-Signatur: 1256
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: (1590) 1620
Enthält v. a.: Anweisungen wegen der Einrichtung einer ordentlichen Renterei oder Kammer in Altenburg.- Denkschriften über die Reform der herzoglichen Finanzen, die Organisation der Ämter und des Hofstaats etc.
Anweisung an den Schösser des Amts Leuchtenburg wegen der Bezahlung von Hans Löffler und seiner Ehefrau in Kahla für die Lieferung von Fleisch und Lichtern aus Anlass des herzoglichen Jagdlagers in Hummelshain
- Archivalien-Signatur: 1258
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1621
1 Bl.
Hofbuch (Verzeichnis über die jährliche Besoldung und Ausstattung der Hofbediensteten) des Herzogs Johann Philipp von Sachsen-Altenburg
- Archivalien-Signatur: 1261
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1623
Enthält auch: Mitglieder der obersten Landesbehörden.- Gemeinschaftlich von Sachsen-Altenburg und Sachsen-Weimar bestellte Bedienstete.- Hofgericht und Universität Jena.
- Archivalien-Signatur: 1262
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1623
Enthält auch: Mitglieder der obersten Landesbehörden.
Hofbuch (Verzeichnis über die jährliche Besoldung und Ausstattung der Hofbediensteten) des Herzogs Johann Philipp von Sachsen-Altenburg
- Archivalien-Signatur: 1266
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1631
Enthält auch: Mitglieder der obersten Landesbehörden.- Gemeinschaftlich von Sachsen-Altenburg und Sachsen-Weimar bestellte Bedienstete.- Hofgericht und Universität Jena.
Vergleiche zwischen den Herzögen von Sachsen-Altenburg sowie Reform des zerrütteten Hof- und Kammerwesens
- Archivalien-Signatur: 1267
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1631 - 1636
Enthält u. a.: Vergleich zwischen den Herzögen Johann Philipp, Johann Wilhelm und Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg wegen des Unterhalts, der Hofhaltung, der zerrütteten Finanzen und der Landesverwaltung, 1631.- Verzeichnis des Wertes der Güter der 1625 erkauften Herrschaft Gräfenthal.- Anweisungen und Befehle, insbesondere an die Landesregierung und die Kammer in Altenburg.- Vergleich zwischen den Herzögen Johann Philip und Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg nach dem Tod Johann Wilhelms, 1633.
Deputat (Unterhalt) des Herzogs Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg sowie Einschränkung der Hofhaltung in Altenburg wegen der angespannten finanziellen Lage infolge des Dreißigjährigen Krieges
- Archivalien-Signatur: 1268
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1635 - 1637
Enthält u. a.: Verhandlungspunkte und Memoriale (Denkschriften) wegen des Unterhalts des Herzogs Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg.- Verzeichnisse der bei Hofe in Altenburg gespeisten und versorgten Bediensteten und Offiziere des Herzogs Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg, 1635 - 1636.- Beschluss zur Einschränkung der Hofhaltung in Altenburg wegen der angespannten finanziellen Lage, 1637.- Verzeichnis der weiterhin am Hof in Altenburg gespeisten Personen, 1637.
Korrespondenz mit Herzog Albrecht von Sachsen-Eisenach und dessen Ehefrau Dorothea, Tochter des Herzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar, wegen finanzieller Forderungen und des Bedarfs ihrer Hofhaltung
- Archivalien-Signatur: 1270
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1637
Enthält u. a.: Korrespondenz zwischen Herzog Albrecht und Herzogin Dorothea mit dem Rentmeister Johann Reichardt in Altenburg wegen finanzieller Forderungen.- Bitte Herzog Albrechts um Übergabe des in Jena gelagerten Getreidevorrats des Amts Roßla und dessen Verrechnung mit den finanziellen Forderungen.- Verzeichnis des Bedarfs an Konfekt, Gewürzen und anderer Waren zur Hofhaltung Herzog Albrechts zur Besorgung in Leipzig.
Verzeichnis des Aufwands an Wein und Bier aus der Hofkellerei sowie an Brot und Semmeln aus der Speisekammer in Altenburg vom 21. März bis zum 19. Juni 1641
- Archivalien-Signatur: 1271
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1641
Enthält: Sorten, Mengen und Empfänger.
349 Bl.
Verzeichnis des Aufwands an Wein und Bier aus der Hofkellerei sowie an Brot und Semmeln aus der Speisekammer in Altenburg vom 18. Dezember 1642 bis zum 25. Februar 1643
- Archivalien-Signatur: 1273
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1642 - 1643
Enthält: Sorten, Mengen und Empfänger.
Verzeichnis des Aufwands an Wein und Bier aus der Hofkellerei sowie an Brot und Semmeln aus der Speisekammer in Altenburg vom 25. September bis zum 17. Dezember 1642
- Archivalien-Signatur: 1272
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1642
Enthält: Sorten, Mengen und Empfänger.
Verzeichnis des Aufwands an Wein und Bier aus der Hofkellerei sowie an Brot und Semmeln aus der Speisekammer in Altenburg vom 25. Mai bis zum 30. September 1643
- Archivalien-Signatur: 1274
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1643
Enthält: Sorten, Mengen und Empfänger.
Bestellung der Kammerdiener und Wittumssekretäre der verwitweten Herzogin Dorothea von Sachsen-Eisenach
- Archivalien-Signatur: 1298
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1646 - 1673
Enthält: Bestellung des Kammer- und Lehnssekretärs Victorinus Gruner zum Wittumssekretär, 1673.- Bestellung von Johann Moritz Friedrich zum Kammerdiener und Wittumssekretär, 1646.- Bestellung des Kammerdieners und Wittumssekretärs David Melchior Bufe (auch: Bube), 1655.
- Archivalien-Signatur: 1280
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1647 - 1661
Enthält: Vereidigungsformel des Kommandanten auf der Leuchtenburg und Steuereinnehmers in Coburg, Veit Dietrich Wagner, 1661.- Vereidigungsformel des Amtmanns in Allstedt, 1647 - 1660.
- Archivalien-Signatur: 1277
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1648
Enthält auch: Belege.
Korrespondenz, insbesondere zwischen Herzogin Dorothea von Sachsen-Eisenach, dem Sekretär Nehring in Eisenach sowie den Herzögen von Sachsen-Weimar und Sachsen-Gotha, vor allem wegen des Transports von Tapezereien (Wandteppiche) von Eisenach nach Altenburg
- Archivalien-Signatur: 1282
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1652 - 1671
Verzeichnis des Aufwands an Wein und Bier aus der Hofkellerei sowie an Brot und Semmeln aus der Speisekammer in Altenburg vom 19. Dezember 1652 bis zum 2. März 1653
- Archivalien-Signatur: 1275
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1652 - 1653
Enthält: Sorten, Mengen und Empfänger.
Anweisung des Herzogs Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg an den Hofmarschall wegen der Verbesserung der Hofstatt
- Archivalien-Signatur: 1283
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1655
1 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1288
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1655 - 1666
Enthält u. a.: Beschreibung des Feuerwerks bei der kaiserlichen Hochzeit, [1666?].- Annahme des Sohns des Organisten Michael Kümell (?) in Gera als aushilfsweisen Diskantsänger an der Hofkapelle in Altenburg, 1655.- Bitte des Herzogs Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg um Überlassung seines früheren Stallmeisters, Christian Wilhelm Salvart von Falkenberg, 1657.- Von Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg beanspruchte Zollfreiheit der eigenen Güter in anderen Landen, 1661.- Bericht von den kurfürstlichen Fastnachtsfeierlichkeiten und einem Fußturnier in Dresden sowie den damit verbundenen Umzügen, 1661.- Bericht von einer Jagd des Herzogs August von Sachsen-Weißenfels und anderer Albertiner im Neustädter Grund im Amt Freyburg, 1661.- Anspruch des Erbmarschalls Kurt Löser, Besitzer des Ritterguts Sahlis, auf das beim Einzug des Bräutigams bei kurfürstlichen Hochzeiten gerittene Pferd, 1662.- Begleitschreiben der Rachel von Rechenberg, Witwe des Oberstallmeisters Johann Georg von Rechenberg in Dresden, zur Übersendung von Exemplaren der Druckschrift über die Begräbnisfeierlichkeiten der Kurfürstin Magdalena Sibylle von Sachsen, geb. von Brandenburg, 1665.
- Archivalien-Signatur: 1281
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1659 - 1660
Enthält u. a.: Ausgaben für Pagen.- Kleider.- Marstall und Rüstkammer.- Zehrungs- und Reisekosten.- Verehrungen (Geschenke).
Annahme junger Adliger aus Sachsen-Altenburg als Pagen am herzoglichen Hof und die deshalb geführte Korrespondenz
- Archivalien-Signatur: 1287
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1661 - 1670
Enthält u. a.: Verzeichnisse und Registraturen über die für die Aufnahme als Pagen angemeldeten Personen.- Bittschriften von Adligen wegen der Aufnahme ihrer Söhne als Pagen.
- Archivalien-Signatur: 1289
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1662 - 1663
Enthält u. a.: Bittschrift um Erlaubnis zum Verbleib in Halle zum Erlernen der Theorbe.
- Archivalien-Signatur: 1292
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1667 - 1671
Enthält v. a.: Abschiedszeugnisse.- Bitten um Aushändigung von Abschiedszeugnissen.- Selbstzeugnisse über die Dauer der Anstellung.- Quittungen über die Aushändigung der Bestallung (Anstellungsurkunde).
- Archivalien-Signatur: 1291
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1667 - 1671
Enthält: Denkzettel des Plattners Andreas Krantz wegen der Errichtung der Bahn und des Judizierhauses (Gerichtshaus?) auf dem Markt und des ihm deshalb versprochenen Holzes, 1667.- Überlassung der Hälfte des alten Holzes bei der Reparatur der Rennbahn im Schlossgarten an den Baumeister Gundmann (?), 1671.
2 Bl.
Berichterstattung der Landesregierung in Altenburg an die Obervormünder des Herzogs Friedrich Wilhelm III. von Sachsen-Altenburg wegen des Hofstaats, der Regierung, des Kammer- und Steuerwesens und weiterer Punkte
- Archivalien-Signatur: 1294
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1669 - 1670
Enthält u. a.: Vereidigung der Offiziere und Bediensteten des Hofstaats sowie der Regierungs- und Kammerbeamten und -bediensteten.- Veränderung des Hofstaats, insbesondere dessen Verkleinerung.- Verzeichnisse der Anträge auf Unterstützung, Deputate, Besoldung etc. der entlassenen und behaltenen Hofbediensteten und darauf erfolgten Beschlüsse.
Gesuch von Tobias Günther, Sohn des verstorbenen Hofgärtners Günther in Altenburg, um Bestellung zu dessen Nachfolger
- Archivalien-Signatur: 1296
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1671
7 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1297
- Bestandssignatur: 1-14-0003
- Datierung: 1673
Enthält auch: Belege.