- Archivalien-Signatur: 3634
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1593 - 1659
Enthält: Dr. Johann Münch, Rat, 1593.- Daniel von Watzdorf, Kammerrat, 1612.- Georg von Vippach, Hofrat, 1616.- Gerhard Marschall, Hofmeister, 1616.- Ludwig Ernst Marschall, Rat und Rittmeister, 1620.- John von Quingenberg, Hofrat und später Hauptmann der Leuchtenburg, 1626-1634.- Georg von Freywald, Hofrat, dessen Tod, 1626-1641.- Georg Albrecht von Kromsdorf, Kammerrat und Hauptmann.- Hans Friedrich von Brand, Hofrat 1626, Geheimrat, 1633-1636.- Dr. Elias Förster, Hofrat, später Kanzler.- Dr. Sebastian Beer, Hofrat, 1638.- Wolfgang Conrad von Thumbshirn, Hofrat, 1639.- Dr. Johann Thomasius (Johannes Thomä), Hofrat, 1651-1652.- Hector Pommer, Hofrat, 1653.- Dr. Christoph Dreher aus Nürnberg, Hofrat, 1656-1657.- Johann Christoph von Erffa in Coburg, Rat, 1659.
- Archivalien-Signatur: 3639
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1628 - 1704
Bd. 1
- Archivalien-Signatur: 3646
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1669 - 1715
Enthält: Andreas Meyer.- Dr. Johann Thomasius (Johannes Thomä).- Johann Andreas Gerhard.- Caspar Heinrich von Stange.- Johann Georg Döhler.- Johann Caspar von Hendrich.- von Schönberg.- Georg Dietrich Pflug.- Georg Albrecht von Osterhausen.- Heinrich Hildebrand von Einsiedel.- Johann Richter.- Hans Christoph von Erffa.- Christian Friedrich von Brand.- Hans Heinrich von Schleinitz.- Johann Friedrich von Schönberg.- Grenzrat Zapf.- Hiob Wagner.- Johann Caspar von Hendrich junior.- Georg Carl Pflugk.- Christian Albrecht von Meusebach.- Johann Christian Ulrici.- Georg von Förster.- August Heinrich Förster.- August Leberecht Eilhardt.- von Beust.- Leo Moritz Wilhelm Haberland.- Johann Friedrich Wilhelm von Forstern.- Ernst Friedrich von Seckendorff.- Friedrich Ernst von Lindenau.- Johann Tobias Hoffmann.- Albrecht Anton von Rüxleben.- Christian Ludwig von Grießheim.- Heinrich Gottlob von der Planitz.- Christian Wilhelm Beem.- von Seebach.- Wilhelm Carl August von Brandenstein.- Wilhelm Heinrich von Wolzogen.
Reskripte der Herzöge über die Wiedereinsetzung und Bestellung vakanter (erledigter) Ämter und Dienste sowie Verleihung von Prädikaten (Titeln), Rangsachen
- Archivalien-Signatur: 3650
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1703 - 1730
Enthält: Enthält: Advokat Johann Friedrich Nilius.- Johann Christoph Laurentius.- Rat Dr. Johann Burkhardt Freystein.- Kammerrat Hans Heinrich Metzsch.- Rat und Sekretär Christian Friedrich Keyser.- Kammerjunker August Gotthelf von Koseritz.- Kommissionsrat Stieler in Saalfeld.- Georg Friedrich Döhler.- Geheimer Rat und Kanzler Georg Dietrich Pflugk.- Johann Gottfried Heinel.- Konsistorialassessor Haberland.- Verwalter Caselius.- Hofadvokat und Rat Kuntsch.- Georg Ehrenfried von Nauendorff.- Kammerdirektor und Amtshauptmann von Roda (Stadtroda) Hans Ernst von Troyff.- Kommissionsrat Dr. Stockmann.- Hofjuwelier Christoph Hase.- Landkammerrat Zorn von Plobsheim.- Rat und Oberamtmann Baron von Herzberg.- Rat und Leibmedikus Dr. Schnetter.- Untersteuereinnehmer Johann Friedrich Rudolph.- Georg Franz Valentin.- Rat Partsch.- Geheimer Rat von Schwarzenfels.- Amtsschreiber Albrecht.- Kammerjunker Wilhelm Haubold von Nepita.- Amtssteuereinnehmer von Göhring.- Wittumssekretär Günzler.- Bergrat und Kommissionsrat Dr. Christoph Freiesleben.- Amtmann Johann Adam Beyer.- kaiserliches Adelsdiplom für Reichsfreiherrn Hannibal Germanus von Schmerzing.- Rat Dr. Jeremias Kyber.- Steuerschreiber Johann Friedrich Winkler.- Anton Günther von der Lage.- Kammeragent Johann Christoph Agricola.- Rat Förster.- Adelsbrief für Johann von Kuntsch.- Hoffaktor und Waisenvorsteher Opel.- Kommissionsrat Dr. Außer.- Generalsuperintendent und Konsistorialrat Dr. Karl Andreas Redel.- Amtmann und Rat Herr.- Christian Brummer.- Kammermeister Vogel.- Sekretär Thomas.- Grenzkommissar Friedrich Nikolaus Zapf.- Steuerobereinnehmer Christian Heinrich Wagner.- Geleitseinnehmer Wolff.- Apotheker Johann Gottfried Berckelmann.- Hof- und Regierungsadvokat Dr. Christoph Rothe.- Rat Philipp Carl Hammer.- Sekretär Georg David Facius.- Rat Haberland.- Kammerfourier Johann Andreas Brückner.- Vizepräsident von Hendrich.- Kammerrat von Uffel.- Hofrat und Geheimer Rat von Pflug.- Geheimer Rat und Konsistorialpräsident Georg von Forstern (Förster).- Obergeleitskommissar Lange.- Oberst von Dieskau.- Oberst Carl Friedrich von Schauroth.- Hofmedikus Dr. Johann Christian Clauder.- Kanzleidiener Michael Löscher.- Kommissär Johann Julius Reiche.- Vizeamtsadjunkt Lentz.- Kammerdiener und Sekretär Georg Friedrich Buffleben.- Johann Georg Scholber.- Johann Friedrich Scholber.- Kammermeister Schmeißer.- Kommissionsrat Johann Christoph Martini.
- Archivalien-Signatur: 3640
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1704 - 1731
Bd. 2
Nach dem Tod des Bibliothekars und Sekretärs Försters Wiederbesetzung dieser Stellem mit Direktor Magister Acker als Bibliothekar und dem Kanzleidiener Nicolaus Piezsch (Pietsch) als Kanzlist
- Archivalien-Signatur: 3655
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1719 - 1721
Enthält auch: Wiederbesetzung der Stelle des Kanzlisten und Lehnschreibers König mit Joachim Emanuel Burckhardt.
Injurienklage (Beleidigungsklage) des Müllers Johann Nikol Keck und seiner Ehefrau in Naschhausen gegen den Amtmann Dr. Krebs in Kahla vor dem Hofgericht in Jena (betrifft die Rechtsverhältnisse der Regierung in Altenburg zum Hofgericht in Jena wegen der Prävention (bei konkurrierender Gerichtsbarkeit: Frage der alleinigen Zuständigkeit eines Gerichts))
- Archivalien-Signatur: 3894
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1724
- Archivalien-Signatur: 3662
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1725 - 1786
Enthält: von Pflugk, 1725.- von Seckendorff, 1725.- von Forster, 1725.- Georg Friedrich von Döhler, 1729.- von Eisenberg, 1730.- Hans Georg von Geißmar, 1732 (Bl. 32-34, 73).- von Uffel, 1732.- Hoffmann, 1732.- Förster, 1732.- von Schmertzing, 1732.- von Lindenau, 1732.- von Rüxleben, 1734.- Carl Günther von Grießheim, 1738.- Siegmund Ehrenfried von Oppeln, Kanzler 1738.- von der Planitz, 1743.- Christian Wilhelm Brem, 1745.- von Seebach, von Gotha nach Altenburg, 1747.- Wilhelm Karl August von Brandenstein, 1748.- Johann August von Schönfeld, 1753.- Wilhelm Heinrich Wolzogen, 1755.- von Rothkirch und Trach, 1766.- Friedrich Karl Adam von Schwarzenfels, 1782.- von Einsiedel.- von Trützschler, 1786.
- Archivalien-Signatur: 3896
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1725 - 1775
Enthält: Kammerprokurator Johann August Hempel, 1725.- Hofadvokat Dr. Friedrich Wilhelm Köber zum Kammerprokurator, 1752.- Hofadvokat Johann Carl Hempel, 1775.
- Archivalien-Signatur: 3663
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1727 - 1733
Enthält auch: Die Herzöge Christian Ernst von Sachsen-Coburg-Saalfeld und Franz Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld melden, dass sie Richter den Handschlag abgeben lassen und dass Richter die Stelle weiterhin innehaben solle.- Richters Antrag, dass bei den etwa vorgesehenen Beförderungen (Promotionen) ihm im Range nicht präjudiziert (vorgreifen) werden möchte, ein deshalb vom Herzog in Gotha erlassenes Reskript und von diesem Herzog erhaltenes Ratsprädikat (Titel).
Einteilung der der Steuerobereinnahme zurückgefallenen Meusebachschen 200 Reichstaler Besoldungsgelder
- Archivalien-Signatur: 3670
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1730 - 1732
Enthält auch: Bestellung des Stelle des Kanzlisten nach dem Tod des Thomä.
- Archivalien-Signatur: 3674
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1734 - 1735
Enthält auch: Bestellung des Kanzleidieners Hopfe und die Wiederbesetzung dieser Stelle nach Hopfes Tod mit dem Advokat Triller.
Beschwerde des Hofadvokaten Dr. Johann Christoph Heinicke gegen den Auditeur (Angehörige der Militärjustiz) Quael wegen der Anzeige des Christoph Rose in Sommeritz gegen die Ehefrau des Altenburger Musketiers Käsemacher wegen versuchter Verführung der ehemaligen Magd des Dr. Heinicke, Margarethe Magdalena Rose, zum Diebstahl und deshalb erfolgte Bitte nach einer kommissarischen Untersuchung (betrifft die Rechtsverhältnisse der Regierung zu den Regimentsgerichten)
- Archivalien-Signatur: 3901
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1735
Übertragung der Erledigung der Vormundschaftssachen und der Aufrechterhaltung guter Polizeiarbeit an Hofrat von Rüxleben und der Aufsicht über die Versetzstube und die Depositenkasse an Hofrat Hoffmann sowie Zulage für beide Hofräte von jährlich 100 Gulden für die Dauer der Zustimmung der Landschaft
- Archivalien-Signatur: 3678
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1738
Wiederbesetzung des Archivs mit dem Legationskanzlist Johann Gottfried Erdmann nach dem Tod des Sekretärs und Archivars Zapfe
- Archivalien-Signatur: 3679
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1738 - 1739
Enthält auch: Verpflichtung des Johann August Döhler.
- Archivalien-Signatur: 3680
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1739
Enthält auch: Zulassung des Johann Friedrich Lagner.- Vergleich zwischen dem Kanzleigerichtssekretär Brehme und dem Gerichtsaktuar Erdmann wegen Verteilung der Versetzstuben-Sporteln.
Antrag der Sekretäre der Landesregierung, dass sie durch die Organisationsveränderungen im Konsistorium nach dem Tod des Konsistorialrats Förster durch die Übertragung des Konsistorialassessorats an einen der Hofadovkaten im Rang nicht beeinträchtigt (präjudiziert) werden
- Archivalien-Signatur: 3904
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1740 - 1741
Enthält auch: Übertragung der Stelle eines weltlichen Konsistorialrats an den Hofadvokaten Hofmann.- Übertragung des Konsistorialassessorats an den Hofadvokten Georg Carl Herr.
Bitte des Regierungs- und Kriegssekretärs Johann Abraham Pfeiffer in Altenburg um Verbesserung seiner Besoldung und Deputatstücke aufgrund des vakant gewordenen Gehalts des verstorbenen Konsistorialrats Förster und um Rückübertragung der Besoldung vom Konsistorium auf die Regierung
- Archivalien-Signatur: 3683
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1740
Enthält auch: Antrag des Hofrats und Justizrats Georg Friedrich Döhler auf Rücknahme der jährlichen Abgabe von 60 Reichstalern an den Sekretär Pfeiffer, wenn dieser mit seinen Anträgen Erfolg haben sollte.
- Archivalien-Signatur: 3684
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1741 - 1743, 1780
Enthält: Besetzung der Stelle des verstorbenen Regierungskanzlisten Hartmann mit dem Kanzlisten Christian Friedrich Triller und Besetzung Trillers Stelle mit Johann Friedrich Pilling.- Aussetzung des Gehalts des Kanzleiakzessisten (Anwärter) Lagner.- Besoldung des Kanzleiaktuars Erdmann.- Antrag der Erben des Kanzleiaktuars Erdmann auf ein Gnadenquartal (Gnadenzeit: die Erben erhielten für 3 Monate das Einkommen des Verstorbenen).- Übertragung der Bibliothek an den Regierungsakzessisten (Anwärter) Lagner und Ernennung zum Bibliothekar.- Besetzung der Stelle des verstorbenen Kanzleiaktuars Ermann bei der Versetzstube durch den Kanzlisten Pilling.- Besetzung der Stelle Pillings mit dem Bibliothekar Lagner.- Ernennung Pillings zum Kanzleiaktuar.- Anstellung des Akzessisten (Anwärter) Carl Ludwig Schmidt bei der Gerichts-Versetzstube.- Antrag Schmidts auf Beisetzung des Sekretärs Pilling im Dienste cum spe succedendi (mit der Hoffnung der Nachfolge in einem Amt).
- Archivalien-Signatur: 3689
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1747
Enthält auch: Aktenheften bei der Kanzlei.
Widerwärtiges Benehmen und ungebührliches Reden von Jacob Jäger in Paitzdorf, Christoph Hässelbarth in Paitzdorf und Hans Reichardt in Mennsdorf gegen die vom Konsistorium geschickten Erbauer/Handwerker der neuen Schule in Paitzdorf (betrifft die Rechtsstreitigkeiten zwischen Landesregierung und Konsistorium über Rechtszuständigkeit)
- Archivalien-Signatur: 3908
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1749
Versetzung des Kommissionssekretärs Reichardt ins Gothaer Konsistorium, Besetzung Reichardts Stelle mit dem bisherigen Amtsaktuar Mahn und Besetzung Mahns Stelle mit dem Gothaer Konsistorialregistrator Mengewein
- Archivalien-Signatur: 3691
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1751
Enthält auch: Beschwerde Mengeweins wegen seines Gehalts.
- Archivalien-Signatur: 3701
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1758
Enthält auch: Grundsätzliche Frage der Suppliken (Eingaben).
- Archivalien-Signatur: 3919
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1766 - 1767
Enthält u. a.: Bibliothekar Reichel.- Bibliothekskatalog.
Vereinbarungen zwischen der Landesregierung und dem Konsistorium über
1) die Kognition (gerichtliche Untersuchung) bei Delikten von Geistlichen und Lehrern sowie deren Ehefrauen und Kinder;
2) die Extension (Ausdehnung, Ausstreckung) der perpetuierlichen (ununterbrochen) Kommission der Ämter in Polizeisachen bzgl. Geistlichen und Lehrern,
3) Verfügungen bei Selbstmorden oder gefundener Leichen
- Archivalien-Signatur: 3920
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1767
Beschwerde des Jacob Heinrich Börner, Tranksteuerinspektor in Orlamünde, wegen Zuwiderhandlungen (Kontraventionen) gegen die Tranksteuerordnung durch die Frau des Adjunkts Kohl in Niederkrossen (betrifft die Verhältnisse der Regierung zum Konsistorium)
- Archivalien-Signatur: 3922
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1768
Antrag der Geschwister Mesche, hinterlassene Kinder des verstorbenen Aktuars Johann Abraham Mesche in Altenburg, auf Abweisung vermeintlicher Ansprüche der geschiedenen Frau Mesche (der separierten Meschin) auf das jährliche Emolument (Bezüge) aus der fürstlichen Dienerkasse
- Archivalien-Signatur: 3724
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1769 - 1770
Anordnung über die Anstellung von Assessoren, die noch kein richterliches Amt innehatten, bei der Landesregierung und Anstellung die Anstellung von Assessoren
- Archivalien-Signatur: 3733
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1774 - 1807
Enthält: Johann Friedrich August von Bremen, 1774.- Johann Christoph Anton Freiherr Bachof von Echt, 1777.- Friedrich August von Minckwitz, 1777.- Ernst Adolph von Mühlen, 1789.- August Carl Ludwig Friedrich von Baumbach, 1792.- Hans Carl Leopold von der Gabelentz, 1798.- Carl Leopold Graf von Beust, 1801.- Carl von der Becke, 1807.
Antrag der Witwe des Majors von Schönberg, Schwester des ohne Erben verstorbenen Hauptmanns von Kreutzen (Creytz) auf Kreipitzsch (Creupitzsch), wegen des in Anspruch genommenen dritten Teils des Werts der heimgefallenen Güter Crölpa, Löbschütz und Kaatschen
- Archivalien-Signatur: 3734
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1775
Enthält auch: Erörterungen über die Kontrasignatur (Gegenzeichnung: Verwaltungsakt muss von mindestens zwei Personen unterzeichnet werden).
Beschwerde des Rittergutspächters in Posterstein über das Zwanggesinde wegen erlangter Vorteile gegenüber dem freiwilligen Dienstgesinde (betrifft die Rechtsverhältnisse zwischen der Landesregierung und dem Hofgericht Jena)
- Archivalien-Signatur: 3927
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1777 - 1779
Antrag des Pastors Agricola in Göllnitz, dass ihm und dem Lehrer von den Besitzern der auf Rittergutsgrund und -boden in Kertschütz gebauten neuen Häusern die gewöhnlichen Weihnachtsbrote verabreicht werden und dieses den Käufern inseriert wird
- Archivalien-Signatur: 3933
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1783
Bestellung der von der Landesregierung abgehenden Expeditionen (ausgehende Schriftstücke) durch Boten
- Archivalien-Signatur: 3750
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1783 - 1790
Enthält auch: Frage über den Umgang und Legitimation der auswärtigen Boten.
Revision und Einrichtung des Regierungsarchivs und der Kanzleireposituren und die Übertragung der Direktion und speziellen Aufsicht über diese Aufgaben an den Vizekanzler von Trützschler
- Archivalien-Signatur: 3751
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1783 - 1793
Bd. 1
Anweisung wegen der bei der Versetzstube in Altenburg verfallenen Succumbenz-Gelder (gerichtlich niedergelegte Straf- oder Verlustgelder, zahlbar im Falle eines verlorenen Prozesses), jährlich eine Rechnung zu fertigen und einzureichen, auch von selbigen dem Kanzleidiener Rommel 10 Reichstaler auszuzahlen
- Archivalien-Signatur: 3754
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1784
Revision und Einrichtung des Regierungsarchivs und der Kanzleireposituren und die Übertragung der Direktion und speziellen Aufsicht über diese Aufgaben an den Vizekanzler von Trützschler
- Archivalien-Signatur: 3752
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1784 - 1800
Bd. 2
Wiederbesetzung der vakanten Stellen nach dem Tod des Kommissionssekretärs Lobenstein, des Konsistorialrats Hofmann als Gerichtssekretär bei der Regierungskanzlei und durch den Pensionsantrag des Sekretärs Pilling und die deshalb eingegangenen Bewerbungen
- Archivalien-Signatur: 3753
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1784 - 1787
Anzeige der Gerichte in Posterstein, dass das Hofgericht Jena eine von den Postersteiner Untertanen wegen der Inquisitionskostennachleistung angebrachte Klage angenommen und einen Termin angesetzt hat, ohne die Altenburger Zuständigkeit beachtet zu haben
- Archivalien-Signatur: 3935
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1785 - 1786
Kommission gegen zur Untersuchung des dienstwidrigen Verhaltens des Sekretärs Christian Gottlieb Andreas Lobenstein
- Archivalien-Signatur: 3756
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1785
Bd. 1
Kommission gegen zur Untersuchung des dienstwidrigen Verhaltens des Sekretärs Christian Gottlieb Andreas Lobenstein
- Archivalien-Signatur: 3757
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1785
Bd. 2
Jurisdiktionsstreitigkeit mit dem Regimentsgericht wegen der Stötzelischen Vormundschaftssache und Erbverteilung (Johanna Elisabeth Stötzel geb. Bube, Witwe des verstorbenen Kammerkanzlisten Stötzel, beantragte die Vormundschaft für ihre Tochter Johanna Christina Wilhelmina Stötzel)
- Archivalien-Signatur: 3940
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1786 - 1787
Streitsache zwischen wegen Verteilungen aus dem Erbe der verstorbenen Pfarrerin in Serba, Anna Katharina Böttger, an verschiedene auswärtige Personen durch das Konsistorium und von den Gerichten in Serba geforderter Abzugsgelder
- Archivalien-Signatur: 3942
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1787 - 1788
Mitteilung an die kursächsische Stift-Naumburgische Regierung, dass bisher bei Kommunikationsschreiben von Altenburg nach Naumburg über Grenz- und Rechtsstreitigkeiten sowie bei Polizei- und sonstigen offiziellen Angelegenheiten kein Betreff geschrieben wurde
- Archivalien-Signatur: 3771
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1789
- Archivalien-Signatur: 3789
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1791 - 1794
Bd. 1
- Archivalien-Signatur: 3777
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1793 - 1796
Enthält: Gerichtssekretär Weller.- Registrator Knackfuß als Expeditor (Hilfsbeamter) beim Brandassekurationsinstitut.- Advokat Schuderoff als Lehnsregistrator.- Verteilung des freien Gehalts des ehemaligen Gerichtssekretärs und jetzigen Regierungsassessors Rolle und des Sekretärs Weller.- Wiederbesetzung der Stelle des beförderten Lehnsregistrators Schuderoff.
Auseinandersetzung zwischen dem Altenburger Regierungskanzleiboten Georg Friedrich Stedtefeld d. Ä. und seinem ihm unterstellten Vetter Johann Friedrich Stedtefeld d. J. über angeblich wechselseitige Nichterfüllung unter sich verabredeter Bedingungen hinsichtlich der Dienstverrichtungen und sich daraus ergebenden Dienstbezügen (Emolumente)
- Archivalien-Signatur: 3762
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1794
Antrag des ersten Kanzleibotens Johann Michael Gympel in Altenburg um Anstellung (Beisetzung) eines Substituten (Unterstellten) und deshalb ergangenen Verfügungen
- Archivalien-Signatur: 3778
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1795 - 1797
Enthält auch: Untersuchung der Besoldungsanschläge und Dienstverhältnisse des ersten und zweiten Kanzleibotens und Beibotens sowie des Botenwesens bei der Regierungskanzlei.
- Archivalien-Signatur: 3790
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1795 - 1797
Bd. 2
- Archivalien-Signatur: 3791
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1798 - 1800
Bd. 3
Streitsache zwischen dem Amt Kahla und den Pfarrgerichten Orlamünde wegen der Erbverschreibungen, Lehnscheine und Lehngelder
- Archivalien-Signatur: 3949
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1798 - 1805
Enthält auch: Rechtsstreit zwischen den Pfarrgerichten Orlamünde und verschiedenen dahin gehörenden Lehnsleuten.- Beilegung der Streitsachen zwischen dem Konsitorium und der Landesregierung wegen der Oberinstanz über die Pfarrgerichte Orlamünde, Rüdersdorf und Ronneburg.
Antrag des Johann Joseph Gürtler in Eisenberg, wöchentlich einen Botengang zur Besorgung der Briefe oder anderer Privatbestellungen Eisenberger Einwohner nach Altenburg verrichten zu dürfen, 1799
- Archivalien-Signatur: 3950
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1799 - 1809
Enthält auch: Beschwerde des Eisenberger herrschaftlichen Botens Johann Jacob Päßler und seines Sohns Johann Wilhelm Päßler gegen die Verplichtung des Gürtlers Hopfe durch den Eisenberger Stadtrat für einen wöchentlichen Botengang nach Altenburg, 1809.
Wiederbesetzung der Stelle des verstorbenen Regierungs- und Kriegssekretärs Johann August Mahn in Altenburg, 1799-1800
- Archivalien-Signatur: 3783
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1799 - 1802
Enthält auch: Wiederbesetzung der Stelle des verstorbenen Regierungssekretärs Vater.- Anstellung eines Lehnsregistrators und Regierungsregistrators sowie eines Akzessisten beim Archiv.
- Archivalien-Signatur: 3792
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1801 - 1805
Bd. 4
Tod des Archivsekretärs Johann Georg Scholber in Altenburg und Verteilung seines Gehalts zwischen den zum Archivsekretär ernannten bisherigen Archivakzessisten (Anwärter) Kyber und dem zum Archivkanzlisten ernannten bisherigen Archivkopisten Seidewitz
- Archivalien-Signatur: 3795
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1807 - 1808
Wiederbesetzung der Stelle des Regierungskanzlisten nach dem Tod des Kanzleiaktuars Thomä mit Johann Heinrich Gottlob Runkwitz in Altenburg
- Archivalien-Signatur: 3788
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1807
Enthält auch: Anstellung des Johann Carl Seidewitz in Altenburg als Archivkopist und Akzessist (Anwärter) bei der Mundierabteilung der Regierungskanzlei
Wiederbesetzung der Botenmeisterstelle und Lehnsschreiberstelle nach dem Tod des Botenmeisters Rommel mit dem Kanzlisten und Kanzleidiener Johann Christian Biedermann und Besetzung der dadurch vakant gewordenen Stelle mit dem Kanzlisten Johann Heinrich Gottlob Runkwitz und dessen Stelle mit dem Kanzlisten Johann Carl Seidewitz
- Archivalien-Signatur: 3798
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1809 - 1810
Überweisung einer Summe von 150 Reichstalern an die Kanzleigerichtsversetzstube aus dem Kassevorrat der preußisch-sächsischen Vergütungsgelder als einen Vorschuss zur Bestreitung der von Zeit zu Zeit zu bezahlenden Urteilsgelder (Urtels-Gelder) und Verläge
- Archivalien-Signatur: 3803
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1815
- Archivalien-Signatur: 3808
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1817
Enthält auch: Anordnung, dass die zu Gleina gehörenden Rittergüter Lucka und Zinna nicht mehr als besondere Gerichtsstellen anzusehen sind.
Verwendung und Verteilung der vom der Landschaft bewilligten 650 Reichstaler zur Verbesserung des Gehalts des Regierungskanzleipersonals
- Archivalien-Signatur: 3810
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1818
Enthält auch: Wiederbesetzung der Kanzlistenstelle nach dem Tod des Kanzleiaktuars Möckel.
Von den Müllern des Amtsbezirks Altenburg unterlassene Zahlung der Gebühren wegen der am 10. Verordnungen und Veranstaltungen der Justizverfassung außerhalb der allgemeinen Landesgesetze, Justizaufsichts- und Justizverwaltungssachen, besonders HochgerichtsangelegenheitenJuni 1818 gestandenen beiden Termine in Sachen dieser Müller gegen den Stadtrat und die Viertelsmeister in Altenburg
- Archivalien-Signatur: 3811
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1818 - 1819
Begräbnis eines unbekannten Fremden, der sich wahrscheinlich erhängt hat, auf dem Friedhof in Laasdorf
- Archivalien-Signatur: 3953
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1819
Enthält auch: Vorschlag des Konsistoriums für das Verfahren in solchen Fällen.
Veränderung der Redaktion des Altenburgischen Intelligenzblattes und dessen Umgestaltung in ein offizielles Amts- und Nachrichtenblatt
- Archivalien-Signatur: 3818
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1822 - 1833
Enthält auch: Übertragung der Redaktion an den Regierungsregistrator Lorentz und der Kassenverwaltung an den Regierungskommissionssekretär Römer.
Wiederbesetzung der durch Versetzung des Sekretärs Schmidt in den Ruhestand freien Stelle eines Expedienten (Ausfertiger, Ausschreiber, Austräger) bei der Regierungskanzleigerichtsversetzstube mit dem ehemaligen Archivkopisten Karl Gerth aus Kahla unter Ernennung zum Kanzlisten
- Archivalien-Signatur: 3813
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1822
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3819
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1823
Bd. 1
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3835
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1823 - 1839
Bd. 17
Antrag des Kandidats der Rechte Johann Gottlob Pitschel um Anstellung bei der Regierungskanzlei zum Kennenlernen der praktischen Tätigkeiten einer Kanzlei
- Archivalien-Signatur: 3816
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1824
Enthält auch: Amtseid der interimistisch (vorläufig) Angestellten bei der Regierungskanzlei.
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3820
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1824
Bd. 2
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3821
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1825
Bd. 3
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3822
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1826
Bd. 4
Anträge nach dem Tod des Regierungskanzlisten Brückner auf Übertragung von dessen Stelle oder eines Teils seiner Besoldung, und Verteilung von Brückners Besoldung und die Anstellung des bisherigen Hilfsschreibers Johann Friedrich Fleck als Regierungskanzlist
- Archivalien-Signatur: 3844
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1827 - 1828
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3823
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1827
Bd. 5
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3824
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1828
Bd. 6
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3825
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1829
Bd. 7
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3833
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1829 - 1830
Bd. 15
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3826
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1830
Bd. 8
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3832
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1830 - 1831
Bd. 14
Provisorische Übertragung der Geschäfte der Militärkassenverwaltung und des Kriegskommissariats an den Registrator Pitschel und deshalb notwendig gewordene Neuordnung seiner geschäftlichen Tätigkeiten und seiner dienstlichen Stellung bei der Regierungskanzlei
- Archivalien-Signatur: 3849
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1831
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3827
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1831
Bd. 9
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3836
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1831 - 1832
Bd. 18
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3838
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1831
Bd. 20
Vom Stadtgericht Eisenberg dem Landesjustizkollegium gegebene Entscheidung in der Streitsache zwischen Christian Götze und dem Gürtlermeister Gleitsmann in Eisenberg wegen Erfüllung eines Lehrvertrags und Schriftwechsel wegen Kompetenzstreitigkeiten
- Archivalien-Signatur: 3962
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1831
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3828
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1832
Bd. 10
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3834
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1832
Bd. 16
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3837
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1833
Bd. 19
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3839
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1835
Bd. 21
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3840
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1836
Bd. 22
Überzahlung der Überschüsse des Reservefonds an den Pensionsfonds und Verausgabung des an den Kammerherrn von Hardenberg in Meiningen gezahlten Vergleichsquantums auf Kollateralgelder (Erbschaftssteuer) von 1131 Reichstalern in die Obersteuerkassenrechnung
- Archivalien-Signatur: 3975
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1836
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3841
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1837
Bd. 23
Redaktionsarbeiten zur Neuausgabe des Staats- und Adresshandbuchs und dazu erforderliche Änderungen, Berichtigungen und Zusätze bei der Landesregierung
- Archivalien-Signatur: 3873
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1837
Bd. 1
Redaktionsarbeiten zur Neuausgabe des Staats- und Adresshandbuchs und dazu erforderliche Änderungen, Berichtigungen und Zusätze bei der Landesregierung
- Archivalien-Signatur: 3874
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1837
Bd. 2
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3829
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1838
Bd. 11
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3842
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1838
Bd. 24
Verhältnis der Kammergutsgrundstücke zum Privatgrundeigentum und Aufstellung über die Fläche und den Viehbestand der Kammergüter Ehrenberg, Lehnitzsch, Zschechwitz, Münsa, Wilchwitz, Breitenhain, Petersberg und Schöngleina zur Erstellung dieser Verhältnisse
- Archivalien-Signatur: 3988
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1838
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3830
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1839
Bd. 12
Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei der Redaktion des Amts- und Nachrichtenblattes und deren Genehmigung nach Prüfung (Justifikation) samt Belegen
- Archivalien-Signatur: 3831
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1840
Bd. 13
- Archivalien-Signatur: 3983
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1843
Enthält auch: Pensionierung des Rentamtmanns Stüberitz.