Rede "Was erwarten wir vom V. Pädagogischen Kongreß?" vom 19. April 1956

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 001
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 19.04.1956

"Was erwarten wir vom V. Pädagogischen Kongreß?" vom 19. April 1956<LB>I: das politische Kernproblem<LB>II: Das pädagogische Kernproblem. handschriftliches Manuskript, Rede anlässlich des V. Pädagogischen (Bl. 1, S. 1-2).<LB><LB>V. Pädagogischer Kongreß, handschriftliches Manuskript der Rede anlässlich des V. Pädagogischen Kongresses, (Bl. 2-30, S. 1-29).

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Lehrer-Kongress des Landes Thueringen am 5. und 6. August 1946 <LB> 4. Pädagogische Landeskonferenz Thüringen zu Weimar 7. und 8. Juli 1949<LB> IV.-VI. Pädagogische Kongresse 1949-1961

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 002
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1946 - 1961

Lehrer-Kongress des Landes Thüringen am 5. und 6. August 1946 in Weimar und Erfurt, (Bl. 1, S. 1-8)<LB><LB> 4. Pädagogische Landeskonferenz Thüringen zu Weimar 7. und 8. Juli 1949, (Bl. 2, S. 1-10) <LB> <LB> IV. Pädagogischer Kongreß vom 23. bis 25. August 1949: <LB>- 4. Pädagogischer Kongreß vom 23. bis . 25. August 1949, Körperschaften: Deutsche Verwaltung für Volksbildung, Gewerkschaft Lehrer und Erzieher, Freie Deutsche Jugend, Freunde der Neuen Schule, (Bl. 3, S. 1-35).<LB>- 4. Pädagogischer Kongress in Leipzig vom 23. bis 25. August 1949, Wegweiser durch die Pädagogische Ausstellung, (Bl. 4).<LB>- 4. Pädagogischer Kongress in Leipzig 23. bis 25. August 1949, Plan der Pädagogischen Ausstellung, (Bl. 5, S. 1-7). <LB>- 4. Pädagogischer Kongreß - Kongreß-Zeitung Nr. 1 vom 23. August 1949, (Bl. 6, S. 1-8).<LB>- 4. Pädagogischer Kongreß - Kongreß-Zeitung Nr. 3 vom 25. August 1949, (Bl. 7, S. 1-12)<LB><LB> V. Pädagogischer Kongreß Leipzig 1956<LB>- V. Pädagogischer Kongress, Einladung, (Bl. 8).<LB>- V. Pädagogischer Kongress Leipzig 1956, Tagungsprogramm, (Bl. 9, S. 1-18).<LB>- Sonderdruck der Deutschen Lehrerzeitung: Aufgaben und Probleme der deutschen Pädagogik, =Referat des Ministers für Volksbildung, Fritz Lange auf dem V. Pädagogischen Kongreß, Leipzig 1956, (Bl. 10, S. 1-40).<LB>- V. Pädagogischer Kongreß Leipzig 1956, Bulletin Nr. 1 vom 15. Mai 1956 - Den Kongreßteilnehmern zum Gruß, Hrsg.: Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin/ Redaktion: Deutsche Lehrerzeitung, (Bl. 11, S. 1-8).<LB>-V. Pädagogischer Kongreß Leipzig 1956, Bulletin Nr. 3 vom 17. Mai 1956 - Grußadresse des Ministerpräsidenten der Deutschen Demokratischen Republik Otto Grotewohl, Hrsg.: Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin/ Redaktion: Deutsche Lehrerzeitung, (Bl. 12, S. 1-24).<LB><LB> VI. Pädagogischer Kongress Berlin, 3. bis 5. Juni 1961<LB>- Hinweise zur Einrichtung und Nutzung der polytechnischen Kabinette, (Bl. 13, S. 1-4).<LB> -Sonder-Bulletin, Auszeichnungen und Beförderungen anläßlich des VI. Pädagogischen Kongresses und des Tages des Lehrers 1961, Hrsg.: Pressebüro des VI. Pädagogischen Kongresses/ Redaktion: Deutsche Lehrerzeitung, (Bl. 14, S. 1-8). <LB>-VI. Pädagogischer Kongress Berlin, 3.-5. Juni 1961, Drucksache Nr. 2, Empfehlungen des VI. Pädagogischen Kongresses - Für die Verbesserung des Lernens und der sozialistischen Erziehung an den Oberschulen, (Bl. 15, S. 1-24).<LB>-Drucksache Nr. 3. Für eine friedliche und glückliche Zukunft unserer Jugend, Politische Willenserklärung des VI. Pädagogischen Kongresses, (Bl. 16).<LB>- VI. Pädagogischer Kongress Berlin, 3. bis. 5. Juni 1961, Bulletin Nr. 2 vom 3. Juni 1961, Hrsg.: Pressebüro des VI. Pädagogischen Kongresses/ Redaktion: Deutsche Lehrerzeitung, Inhalt: Eröffnungsansprache - Präsidium des VI. Pädagogischen Kongresses - Grußadresse des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands - Grußadresse des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik - Grußadresse des Nationalrates der Nationalen Front des demokratischen Deutschland - Weitere Grußadressen an den Kongreß - Aus der Diskussion - Gäste des VI. Pädagogischen Kongresses aus dem sozialisten Ausland, (Bl. 17, S. 1-16).

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Manuskripte zur Reformation und Schmalkaldischen Bund

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 003
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

- Aufsatz "War die Reformation ein Unglück? (nach Saller "Die Epochen der deutschen Geschichte", S. 206f.)", handschriftliches Manusskript, (Bl. 1-3).<LB>-Als Anlage 5: "Ein typisches Beispiel aus dem Jahre 1937, das eindringlich zeigt, wie auch der Faschismus Regionalgeschichte für seine Zwecke zu nutzen wußte.", handschriftliches Manusskript, (Bl. 4-9).

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


"Unsere Arbeitseinsätze - Theoretische Grundlegung - Ergebnisse - Schlußfolgerungen"

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 004
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: ca. 1957

handschriftliches Manuskript "Unsere Arbeitseinsätze - Theoretische Grundlegung - Ergebnisse - Schlußfolgerungen"<LB><LB>Gliederung:<LB>Punkt 1: Einleitendes<LB>Punkt 2: Hauptteil<LB>Punkt 20: Theoretische Grundlegnung<LB>Punkt 21: Ergebnisse unserer Arbeitseinsätze<LB>Punkt 22: Schlußfolgerungen für die zukünftige Arbeit<LB>Punkt 3: Schlußgedanken: Die Notwendigkeit der Weiterführung der im Thema liegenden vielfältigen Fragen,<LB>(Bl.1-73).

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Manuskripte Schmalkaldischer Bund, Reformation

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 005
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 15.04.1968 - 25.04.1968

Briefkorrespondenz<LB>-VEB Kraftverkehr, Antwortschreiben vom 25.April 1968, (Bl.1) <LB>- handschriftlicher Brief Karl Wißlers betreffend der Beschriftung eines Reisebusses mit "Schmalkaldischen Bund" vom 15.April 1968,<LB>Inhalt:<LB>1.)Namensgebung "Schmalkaldischer Bund" vs. "Schmalkalder Bund"<LB>2.)Kritik am "Schmalkalder Bund", Fragestellungen: "Schmalkalder Bund als Schutz- und Trutzbündnis"?, "Diente der Schmalkalder Bund dem Fortschritt, dem Wohle des Volkes oder Nicht?", (Bl. 2-23).<LB><LB> unvollständige Ausarbeitung zur Reformation, (Bl. 24-43).<LB><LB> Manuskript zu Gliederungspunkt 20: "Luther als geschichtlicher Held der Nation", unsortiert (Bl. 44-75).<LB><LB> Manuskript zu Gliederungspunkt 21 zur Erarbeitung Reformation und Schmalkaldischer Bund, unsortiert (Bl. 76-116).<LB><LB> Manuskript zu Gliederungspunkt 3 zur Erarbeitung Reformation und Schmalkaldischer Bund, unsortiert (Bl. 117-123).<LB><LB> Schriftstücke zum Manuskript Reformation und Schmalkaldischer Bund, welche nicht zugeordnet werden konnten, unsortiert (Bl. 124-156).<LB><LB> Manuskript zu Gliederungspunkt 22 zur Erarbeitung Reformation und Schmalkaldischer Bund<LB>- enthält Reformationschronik und kurze Übersicht bedeutender Persönlichkeiten der Reformationsgeschichte, unsortiert (Bl. 157-176).

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Gruppierungen in den Unterrichtsmitteln; Vortäge und Reden

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 006
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1926 - 1968

1.) Druckschrift "Alfred Ziegler - Der Weg des deutschen Lehrers - Ein Vortrag in der Bezirksfachschaft Leipzig-Land", ca. 1933 (Bl. 1-8), "Mitteilungen. Intellektualismus", unbekannte Herkunft (Bl.9).<LB><LB>2.) einzelne Blätter aus der Zeitschrift "Die pädagogische Bewegung" mit dem Aufsatz "Sergius Hessen: Die Schule in Sowjet-Rußland", (Bl. 10-26, S. 45-60 u. S. 110-126).<LB><LB>3.) annoyme Schreiben aus den Jahren 1947/1948, (Bl. 27-33).<LB><LB>4.) Gruppierungen in den Unterrichtsmitteln: "Warum diese Gruppierungen? vgl. mit anderen Gruppierungen"<LB> I. Karte<LB> II. Graphische Darstellung<LB> III. Anschauungs-Bild<LB> IV. Quelle<LB> V. Lehrbuch; (Bl. 34-35)<LB> Hilfsmittel des Geschichtsunterrichts (Bl. 36)<LB> Lehr- und Lernmittel (Arten):<LB> 1. Lehrbuch<LB> 2. Merk- und Hausarbeitsheft<LB> 3. Tafelbild<LB> 4. Schematische und graphische Darstellungen<LB> 5. Das kartographische Material<LB> 6. Das Bild<LB> 7. Originalgegenstände + Modelle<LB> 9. Quellen im schulischen Sinne<LB> 10. Belletristik<LB> 11. Funk, Film, Theater und Tonband; (Bl. 37-46, S. 3-13, S. 10 fehlt)<LB> Gegenständliche und bildliche Anschauungsmodelle (Bl. 47-48).<LB><LB>5.) Abhandlung zum "Programmierten Unterricht", handschriftliches Manuskript zu "Mängeln des derzeitigen Unterrichts" und Zeitungsausschnitt von Ilse Pitsch, (Bl. 49-50).<LB><LB>6.) Jugendansprache, ca. Oktober 1945, (Bl. 51-58, S. 1-6).<LB><LB>7.) Rede zum Wiederbeginn des Schulunterrichts am 1.Oktober 1945, (Bl. 59-82).<LB><LB>8.) Rede zur Jahresabschlußfeier am 10. Juli 1957, (Bl. 83-108)<LB> Programm/ Ablauf<LB> 1. Quartett<LB> 2. Eröffnung und Begrüßung durch den FDJ-Sekretär - Rezitationen: Worte vom Frieden...+Schüler<LB> 3. Quartett<LB> 4. Ansprache des bisherigen Direktors<LB> 5. Verleihung der Herder-Medaillen<LB> 6. Ansprache des neuen Direktors<LB> Bekanntgaben: Zeugnisausgabe - Beginn 2.9<LB> 7. Nationalhymne<LB><LB>9.) - Vortrag "Das Problem der Minderleistung der Volksschule" Kreislehrerseminar Schmalkalden, 26. Januar 1926, (Bl. 109-142), <LB>- Briefkorrespondenz zwischen Rektor Wissler und Robert Rompf Industriebedarf bezüglich des fehlenden Nachwuchses für kaufmännische Berufe, 18.-26. Januar 1926, (Bl. 143-144).<LB><LB>10.) Brief an Heinrich Hoffmann vom 30. April 1968, Fragestellung: "Habe ich Luther richtig eingeschätzt, oder bin ich mit ihm zu hart ins Gericht gegangen?", (Bl. 145-149).<LB><LB>11.) Auszug aus dem Antwortbrief des Heinrich Hoffmann an Karl Wissler vom 16. Mai 1968, Einordnung der historischen Persönlichkeit Martin Luther, (Bl. 150-151).

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Manuskript "Der Schmalkaldische Bund" 1531-1537 Irrtümer und Wahrheiten

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 007
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

Manuskript "Der Schmalkaldische Bund" 1531-1537 Irrtümer und Wahrheiten.<LB>"Die Tradition aller toten Geschlechter lastet wie ein Alp auf dem Gehirne der Lebenden" (Karl Marx, "Der Achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte.")<LB><LB>Inhalt:<LB> 1. Vorbemerkungen<LB> 10. Das neue Geschichtsbild und allgemeine Grundsätze für die Erarbeitung<LB> 11. Kurze Geschichte des "Schmalkaldischen Bundes"<LB>110. Tabellarische Übersicht<LB>111. Einige Erläuterungen<LB> 12. Gründe für die Erörterung des Themas<LB> 13. Arbeitsanlagen und Literaturkritik<LB> 2. Irrtümer und Wahrheiten in der Geschichtsschreibung - Gegenüberstellung von idealistischer und materialistischer Geschichtsauffassung<LB> 20. Martin Luther als "geschichtlicher Held" der Nation<LB> 21. Reformation und "Schmalkaldischer Bund" als rein religiöse Bewegungen<LB> 22. Der "Schmalkaldische Bund" als Wahrer der Reichseinheit<LB> 3. Schlußbetrachtungen: Die Rolle des "Schmalkaldischen Bundes" in der politischen Geschichte des deutschen Volkes... <LB>(Bl. 1-49)

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Abhandlung über Sprenglers weltpolitisches System und der Nationalsozialismus, Hessische Post 1945

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 008
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

- Reichszentrale für Heimatdienst: Die Vereinigten Staaten von Nordamerika, Richtlinie Nr. 119, Auslandskundliche Reihe 8, Inhalt: I. Geographische Lage, II. Land und Leute, III. Wirtschaft, IV. Verfassung und Regierung, V. Die Einzelstaaten, VI. Heer und Flotte, VII. Bildungswesen, VIII. Kirche, IX. Presse, X. Die Union in der Weltpolitik, (Bl. 1-2).<LB><LB>- Plakat "10 Jahre DDR, 10 Jahre Erfolg. Für Frieden Wohlstand und Glück. Festillustrierte des Kreises Schmalkalden"; Rückseite Artikel "..., damit die anderen die neue Zeit beginnen können" (Hermann Danz), (Bl. 3).<LB><LB>- Hessische Post Nr. 2. vom 5. Mai 1945, (Bl. 4, S. 1-4).<LB><LB>- Freies Deutschland Nr. 22 vom 12. Dezember 1943, (Bl. 5)<LB><LB>- Abhandlung über Spenglers weltpolitisches System + der Nationalsozialismus, (Bl. 6-8).

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Haushaltsplan 1949 Landkreis Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 009
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1949

Landkreis Schmalkalden "Ordentlicher Haushalt - Volksvertretung - für das Rechnungsjahr 1949", (Bl. 1-70).

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Vortrag Unterrichtsprozeß und Stundentypologie

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 010
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1953 - 1966

- Vortrag vor Pädagogischen Rat der Oberschule Schmalkalden im Jahr 1953<LB><LB>Titel: "Nach welchen Prinzipien typisieren wir Unterrichtsstunden und welche Bedeutung hat die Stundentypologie für unsere Unterrichtsarbeit?, Nachschrift und Erweiterung während des Lebens im Ruhestand im November 1966, (Bl. 1-99)<LB><LB>Inhalt/Gliederung:<LB><LB> 1. Stundentypologie in Vergangenheit und Gegenwart<LB> 10. Das deutsche pädagogische Erbe<LB> 11. Die Verfälschung der Ansätze einer wissenschaftlichen Pädagogik durch die imperialistische Bildung und Erziehungstheorie<LB> 12. Stundentypologie in der sozialistischen Schule<LB> 13. Stundentypologie in der Pädagogik des Auslands<LB> 130. Überblick und kritische Bemerkungen<LB> 131. Gegenüberstellung der Positionen der sowjetischen Didaktiker Iwanow und Lemeni-Makedan in der Frage der Festlegung von Stundentypen<LB><LB> 2. Die Klassifizierung der Unterrichtsstunden nach den Hauptaufgaben des Unterrichts und die Bedeutung der Stundentypisierung für die Unterrichtsarbeit<LB> 20. Die Klassifizierung der Unterrichtsstunden nach den Hauptaufgaben des Unterrichts<LB> 200. Analyse von zwei Unterrichtsstunden aus der eigenen Schulpraxis<LB>2000. Analyse einer Unterrichtsstunde mit der Hauptaufgabe Vermittlung neuen Bildungsstoffes<LB>2001. Analyse einer Unterrichtsstunde mit der Hauptaufgabe Systematisierung des Bildungsstoffes<LB> 201. Erkenntnisse aus den Analysen<LB> 202. Stundentyp und -struktur<LB> 203. Einzelheiten zu den vier Hauptaufgaben des Unterrichts und den daraus abgeleiteten Stundentypen (Qualitative Merkmale)<LB>2030. 1. Hauptaufgabe: Vermittlung neuer Bildungsstoffe - Weitergabe von Tatsachen, Verallgemeinerungen und Fertigkeiten, die den Forderungen der Wissentschaftlichkeit und der weltanschaulich-politischen Einstellung entsprechen. 1. Stundentyp: Stunde der Vermittlung des neuen Stoffes<LB>2031. 2. Hauptaufgabe: Festigung des Bildungsstoffes, der Tatsachen, Verallgemeinerungen...usw. wie unter 2030, 1. Hauptaufgabe. 2. Stundentyp: Stunde der Festigung<LB>2032. 3. Hauptaufgabe: Systematisierung des Bildungsstoffes, der Tatsachen, Verallgemeinerungen...usw. wie unter 2030, 1. Hauptaufgabe. 3. Stundentyp: Stunde der Systematisierung.<LB>2033. 4. Hauptaufgabe: Kontrolle der Aneignung des Bildungsstoffes, der Tatsachen, Verallgemeinerungen...usw. wie unter 2030, 1. Hauptaufagbe. 4. Stundentyp: Stunde der Kontrolle. <LB> 21.Bedeutung der Stundentypologie nach den unterrichtlichen Hauptaufgaben für die Unterrichtsarbeit<LB> 210. Bedeutung im Hinblick auf eine vertiefte Beschäftigung mit den Unterrichtsaufgaben.<LB> 211. Bedeutung im Hinblick auf ein besseres Verständnis der übrigen didaktischen Probleme<LB><LB> 3. Schlußgedanken<LB><LB> 4. Beschlußvorlage <LB><LB>- Anlagen, unvollständig, (Bl. 100-103)

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Zeitungsausschnitte zur Entstehung Thüringens

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 011
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1926 - 1936

Zeitungsausschnitte zur Entstehung Thüringens<LB><LB>1.) Thüringer Allgemeine Zeitung, Erfurt: "Thüringens Schiefer und seine Entstehung", vom 12. April 1936, (Bl. 1, S. 7-8).<LB><LB>2.) Thüringer Tageszeitung zum Bergbau/ Eisenvorrat von Rudolf Hundt, (Bl. 2).<LB><LB>3.) "Am Dreesborn - Unterhaltungsbeilage des "Thüringer Hausfreundes": "Wie man früher Uebeltäter in unserer Heimat bestrafte" von C. Vogel in Friedelshausen, vom 11. September 1926, (Bl. 3).<LB><LB>4.) "Wie entstand der Thüringer Wald?", undatierte Artikel, (Bl. 4 und 5).<LB><LB>5.) "Das Muffelwild. Zu seiner Entstehung in Thüringen", undatiert, (Bl. 6).<LB><LB>6.) Thüringer Tageszeitung: "Ein Hünengrab aufgedeckt. Wertvolle Funde aus grauer Vorzeit - Ein Gräberfeld und den Dolmar", vom 28.6.1934, (Bl. 7).<LB><LB>7.) Berliner Tageblatt: "Thüringen das grüne Herz Deutschlands", vom 4. Februar 1934, Nr. 59, (Bl. 8-10, 4.-7. Beiblatt).<LB><LB>8.) "Topographische Karte zur Veranschaulichung der Besiedlungs-Geschichte des Thüringer Waldes". Zusammengestellt von Dr. Fritz Regel, (=Petermanns Geographische Mitteilungen, Gotha: Justus Perthes), (Bl. 11).<LB><LB>9.) Thüringer Tageszeitung: "Als es noch keinen Thüringer Wald gab. Thüringens Schiefer und seine Entstehung, vom 21. Januar, Nr. 17, (Bl. 12).<LB><LB>10.) Klett, Bernhard: Vom Bergbau im Thüringer Walde, S. 65-74, (Bl. 13-17).<LB><LB>11.) Amtliches Blatt der Industrie- und Handelskammer zu Erfurt und Nordhausen: "Wirtschaftliche Mitteilungen für das Thüringische Wirtschaftsgebiet", (Jahrgang 27, Nr. 12) vom 15. Juni 1932, (Bl. 18-20. S. 133-138).

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Gemeindeangelegenheiten Kreistagsvorsitzenden Wissler

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 012
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1949

1.) Einladung Ausschuss für Gemeindeangelegenheiten des Kreistags des Landkreises Schmalkalden vom 12. September 1949, (Bl. 1).<LB><LB>2.) Gemeindeabteilung III/1-Ausschuss für Gemeindeangelegenheiten Me./Wi. an die Gemeindevertretung Unterschönau; "Betreff: Bürgermeister- und Gemeinderechnerfrage Ihrer Gemeinde, Bezug: Beschwerdeentscheidung des Ausschusses für Gemeinde- und Kreisangelegenheiten des Thüringer Landtags", vom 7. September 1949, (Bl. 2).<LB><LB>3.) Der Vorsitzende des Kreistags an den Rat der Gemeinde Mittelschmalkalden; Betreff: "Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 22. März 1949", vom 31. März 1949, (Bl. 3).<LB><LB>4.) Der Vorsitzende des Ausschusses für Gemeindeangelegenheiten an Herrn Karl Wissler, Kreistagsvorsitzender, vom 4. Mai 1949, (Bl. 4).<LB><LB>5.) Der Vorsitzende des Kreistags des Landkreises Schmalkalden an den Ausschuss für Gemeindeangelegenheiten Schmalkalden, Betreff: "Beschlüsse der Sitzung der Gemeindevertretung Mittelschmalkalden vom 22. März 1949", vom 23. März 1949, (Bl. 5).<LB><LB>6.) Der Vorsitzende des Kreistags des Landkreises Schmalkalden an den Ausschuss für Gemeindeangelegenheiten Schmalkalden, Betreff: "Wahl des Bürgermeisters der Gemeinde Hohleborn", vom 23. März 1949, (Bl. 6).<LB><LB>7.) Einladung Ausschuss für Gemeindeangelegenheiten des Kreistags des Landkreises Schmalkalden vom 21. März 1949, (Bl. 7).<LB><LB>8.) Der Vorsitzende des Kreistags des Landkreises Schmalkalden an den Ausschuss für Gemeindeangelegenheiten Schmalkalden, Welgerstal, Betreff: " Schreiben des Kreisrats vom 2. März 1949, (Bl. 8).<LB><LB>9.) Brief Paul Kühhirt an Karl Wißler vom 24. Februar 1949, (Bl. 9-13).<LB><LB>10.) Der Vorsitzende des Kreistags des Landkreises Schmalkalden an den Vorsitzenden des Ausschusses für Gemeindeangelegenheiten Schmalkalden, Welgerstal, Betreff: Bericht über die Tätigkeit der Gemeindeausschüsse der Kreistage am den Präsidenten des Thüringer Landtags, vom 25. August 1948, (Bl. 14).<LB><LB>11.) Der Vorsitzende des Kreistags des Landkreises Schmalkalden an den Ausschuss für Gemeindeangelegenheiten Schmalkalden, Welgerstal, Betreff: Verwendung falscher Briefaufdrucke, vom 25. August 1948, (Bl. 15).<LB><LB>12.) Der Vorsitzende des Kreistages an den Ausschuss für Gemeindeangelegenheiten Schmalkalden, Welgerstal, vom 7. Juni 1948, (Bl. 16).<LB><LB>13.) Der Vorsitzende des Kreistages an den Ausschuss für Gemeindeangelegenheiten Schmalkalden, vom 8. Dezember 1947, (Bl. 17).<LB><LB>14.) Bekanntmachung des Landtags bzw. des Ausschusses für Gemeinde- und Kreisangelegenheiten als übergeordnetes Organ, (= Sonderdruck aus dem Regierungsblatt für das Land Thüringen Teil II Nr. 10), vom 28. April 1949, (Bl. 18-19).<LB><LB>15.) anonyme Beschwerde, undatiert, (Bl. 20-23).

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Ausarbeitung Unterrichtsprozeß, Stundentypologie

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 013
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

Verzeichnis der Anlagen<LB><LB>Anlage 1: Erkenntnis- und Unterrichtsprozeß im deutschen pädagogischen Erbe, (Bl. 2).<LB><LB>Anlage 2: Stundentypologie des sowjetischen Didaktikers Iwanow, (Bl. 3-4).<LB><LB>Anlage 3: Stundentypologie des sowjetischen Didaktikers Lemeni-Makedon, (Bl. 5).<LB><LB>Anlage 4: Stundentypologie nach Ogorodenikow/ Likimbirjew - Verfasser des sowjetischen "Lehrbuch der Pädagogik", (Bl. 6-10).<LB><LB>Anlage 5: Stundentypologie nach Jessipow/ Gontsikarow - Verfasser des sowjetischen Lehrbuches für Pädagogische Lehranstalten "Pädagogik", (Bl. 11-18).<LB><LB>Anlage 6: Erkenntnistheorie (Nach Okow, "Unterrichtsprozeß"), (Bl. 19-21).<LB><LB>Anlage 7: Glieder des Unterrichtsprozesses nach Okow, "Unterrichtsprozeß", (Bl. 22-26).<LB><LB>Anlage 8: Erkenntnis- und Unterrichtsprozeß, -Vergleich, (Bl. 27).<LB><LB>Anlage 9: Unterrichtsbeispiel, das die Verwirklichung der dialektischen Einheit der beiden ersten Stufen der Erkenntnistheorie zeigt, (Bl. 28-41)<LB><LB>Anlage 10a: "Das zweite Kaiserreich in Frankreich. Entwurf einer Unterrichtseinheit für das 11. Schuljahr unter besonderer Berücksichtigung der Verwirklichung der Einheit von erziehung und Bildung", (Bl. 42).<LB><LB>Anlage 10b: Analyse einer Unterrichtsstunde mit der Hauptaufgabe Vermittlung neuen Bildungsstoffes, (Bl. 43-49).<LB><LB>Anlage 11: Analyse einer Unterrichtsstunde mit der Hauptaufgabe Systematisierung des Bildungsstoffes, (Bl. 50-51).<LB><LB>Anlage 12/13: Zwei Hospitationsberichte, die erkennen lassen, wie die Realität des Unterrichts sinkt, wenn der Lehrer keine oder nur geringe Kenntnisse vom Unterrichtsprozeß besitzt. (Bl. 52-59).

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Abhandlung "Die Bildung des Zeitbegriffs beim Schüler und Mittel und Wege zu seiner Pflege im Unterricht"

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 014
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

Gliederung:<LB><LB>1. Einleitendes: Gründe für die Erörterung des Themas<LB><LB>2. Hauptteil: Die Bildung des Zeitbegriffs beim Kinde und Mittel und Wege zu seiner Pflege im Unterricht, (ab Bl. 17).<LB><LB>20. Die Bildung des Zeitbegriffs beim Kinde<LB>200. Psychologische Grundlegung<LB>201. Die Bildung des Zeitbegriffs in den verschiedenen Entwicklungsstufen<LB><LB>2010. Kindergartenalter (3-6)<LB>2011. Jüngeres Schulalter (6-12)<LB>2012. Alter der Heranwachsenden und Beginn des Jugendalters (12-18)<LB><LB>21. Mittel und Wege zur Pflege des Zeitbegriffs im Unterricht<LB>210. Vorarbeiten im Fach Heimatkunde<LB>211. Im Geschichtsunterricht<LB>2110. Unmittelbare Möglichkeiten durch Arbeitsmittel<LB>2111. Mittelbare Möglichkeiten<LB><LB>3. Schluß: Rückblick - Ausblick<LB><LB>beiliegende Motive:<LB><LB>(Bl. 114) Motiv Kampfszene Kinder gegen Soldaten.<LB><LB>(Bl. 115) Motiv Russische Revolution, Stürmung.<LB><LB>(Bl. 116) Motiv Bahnhof 19. Jh..<LB><LB>(Bl. 117) Motiv Napoleon nahe brennenden Moskauer Gebäuden.<LB><LB>(Bl. 118) stilisierter Französischer Freiheitskämpfer.<LB><LB>(Bl. 119) Goethe in seinem Büro.<LB><LB>(Bl. 120) Kinderarbeit.<LB><LB>(Bl. 121) russische Soldaten.

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Vortrag "Ziele und Grundsätze für Stoffauswahl, Soffanordnung und Methode im Fach Heimatkunde. (4. Schuljahr)"

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 015
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 26.08.1955 - 27.08.1955

- Nach den Forderungen der Anweisung zur Einführung des Faches Heimatkunde und des Rahmenplans vom 30. Juni 1955 sowie Erfahrungen aus der Praxis<LB><LB>- Vortrag, gehalten vor den Lehrern des Kreises Schmalkalden am 26. August 1955 (Direktoren, Mittel- und Oberstufenlehrer) und 27. August 1955 (Unterstufenlehrer) in der Aula der Oberschule<LB><LB>Gliederung:<LB>A.: Einleitendes: Abgrenzung des Themas; Schwierigkeiten bei der Behnandlung unterschiedlicher Fragen des Faches Heimatkunde und ihre Überwindung, geschichtlicher Werdegang des Faches; Theorie und Praxis im Fach Heimatkunde<LB><LB>B.: Hauptteil: Ziele und Grundsätze für Stoffauswahl, Stoffanordnung und Methode im Fach Heimatkunde<LB>I. Ziele: <LB>1. Unter der Herrschaft des Imperialismus<LB>2. Im Staat der Arbeiter und der Bauern<LB>a.) Erziehungsziel<LB>b.) Bildungsziele<LB>II. Grundsätze:<LB>1. Für die Stoffauswahl:<LB>a.) Beachtung der Zielsetzungen von Anweisung und Rahmenplan<LB>b.) Keine Verstöße gegen das Prinzip der Fachlichkeit<LB>c.) Beachtung der Veränderlichkeit des Lehrstoffes<LB>d.) Die Zusammenschau alles Heimatlichen<LB>e.) Die stärkere Berücksichtigung sachlicher Gegebenheiten<LB>f.) Die zusammenfassenden Themen<LB>g.) Das Übersehen bzw. die Vernachlässigung notwendiger seiten des Faches <LB>h.) Die Einbeziehung des Rechnens<LB>i.) Die Lage im Fach Heimatkunde<LB><LB>2. Für die Stoffanordnung: Überwindung der Planschwierigkeiten<LB><LB>3. Für die Methode: <LB>a.) Allgemeine Grundsätze<LB>b.) Erörterung einiger besonderer Fragen:<LB>aa.) Einbeziehung handlicher Betätigung<LB>bb.) Lehrausflüge<LB>cc.) Einführung in das Kartenverständnis<LB><LB>C.: Schluß: Lehrer und Heimatkunde

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Ausarbeitung "Mozart - Träumer oder Kämpfer?"

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 016
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

A. Einleitung: Mozartbild der Vergangenheit<LB><LB>B. Hauptteil: Mozart - Träumer oder Kämpfer?<LB>I. Der kämpferische Humanist<LB>II. Der bewußte Gesellschaftskritiker<LB>III. Der Künstler des Volkes<LB><LB>C. Schluß: Gesamtwürdigung seines Werkes

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Rededisposition zur Auszeichnung von Mitarbeitern im Schulwesen und Vortrag "Die politische Bedeutung des Lehrers in der Demokratie"

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 017
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

Rededisposition zur Auszeichnung von Mitarbeitern im Schulwesen, (Bl. 1-10).<LB><LB>Vortrag "Die politische Bedeutung des Lehrers in der Demokratie", (Bl. 11-24).

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Vortrag "Das neue Geschichtsbild"

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 018
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1949 - 12.11.1966

"Vortrag gehalten vor den Lehrern des Kreises Schmalkalden, 1949, im Saale der HOB "Freundschaft"", Abschrift aus vom 12. November 1966<LB><LB>Gliederung:<LB>1. Die Notwendigkeit der Erarbeitung eines neuen Geschichtsbildes, (Bl. 3-16, S. 1-14)<LB>2. Das Geschichtsbild der Vergangenheit, (Bl. 17-49, S. 15-47)<LB>3.Grundsätze für die Erarbeitung eines neuen Geschichtsbildes, (Bl. 50-120, S. 48-118)<LB>30. Allgemeine Grundsätze, (Bl. 50-67, S. 48-65)<LB>31. Besonders vordringliche Grundsätze der Gegenwart, (Bl. 68-120, S. 66-118)<LB>Das neue Geschichtsbild sei:<LB>310. demokratisch, (Bl. 68-88, S. 66-86)<LB>311. ökonomisch fundiert, (Bl. 89-119, S. 87-117)<LB>312. national und international zugleich, (Bl. 120, S. 118)<LB>4. Schlußgedanken, (Bl. 121-130, S. 119-128)

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


politische Zeitungsartikel 1945-1968

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 019
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1948 - 1968

1.) Tägliche Rundschau, Nr. 51 (856), 4. Jahrgang vom 29. Februar 1948, "100 Jahre Kommunismus. Das Hohelied des Marxismus", (Bl. 1).<LB><LB>2.) Tägliche Rundschau, ohne Angaben, "Lebendig wie vor 100 Jahren. Die Ideen des Kommunistischen Manifests und ihre Weiterentwicklung", (Bl. 2).<LB><LB>3. ) Freies Wort, ohne Datierung und weiteren Angaben, "Geburtsschein der neuen Zeit", (Bl. 3).<LB><LB>4.) Artikel "Das "Kommunistische Manifest"", ohne Datierung und weiteren Angaben, (Bl. 4).<LB><LB>5.) Tägliche Rundschau, Februar 1948, Harich, Wolfgang: "Tatsachen sind nicht zu ignorieren. Das "Kommunistische Manifest" und die Krise des Kapitalismus", (Bl. 5).<LB><LB>6.) "die neue schule. Blätter für demokratische Erneuerung in Unterricht und Erziehung", Nr. 4, 3. Jahrgang aus dem Jahr 1948, "Ein ermutigender Briefwechsel mit der französischen Lehrergewerkschaft", (Bl. 6-7, S. 1-4).<LB><LB>7.) Geschichte/ Kultur Gegenwartskunde, "Karl Marx. Wissenschaftler und Revolutionär", (Bl. 8-9, S. 291-294).<LB><LB>8.) Neues Deutschland, 30. Juni 1968, "Zum 75. Geburtstag des Genossen Walter Ulbricht. Tagebuchblätter aus einem großen Leben"; (Bl. 10).<LB><LB>9.) Neues Deutschland, 12. Juni 1968, "Von der 9. Sitzung der Volkskkamer der DDR Ergebnisse der Einführung neuer Lehrpläne und -methoden an den 10klassigen allgemeinebildenden polytechnischen Oberschulen. Bericht der Genossin Margot Honecker (Minister für Volksbildung), (Bl. 11, S. 3-4).<LB><LB>10.) "Sozialistische Erziehung muß sich täglich bewähren. Aus der Diskussionsrede des Genossen ErichLange, Mitglied des ZK", (Bl. 12).<LB><LB>11.) Neue Zeit, Nr. 24, Kossjukow, Juri: "Zwei Jahre "Kulturrevolution", (Bl. 13-14, S. 21-24).<LB><LB>12.) Neheimer, Kurt: Mit der Zukunft im Bunde, (Bl. 15).<LB><LB>13.) Neue Zeit, Nr. 24, Jeshow, Wsewolod: "Ideen, die nicht verboten werden können", (Bl. 16, S. 15-18).<LB><LB>14.) "Wie wird gewählt in Frankreich?", Juni 1968, (Bl. 17).<LB><LB>15.) Notizen zu der Wahl in Frankreich 23.-24. Juni 1968, (Bl. 18).<LB><LB>16.) Neue Zeit, Nr. 23, "Bonner Zug auf gefährlichem Gleis", Peregudow, Sergej: "Das grosse Business und die Regierung Wilson", (Bl. 19, S. 11)<LB><LB>17.) Neue Zeit, Nr. 23, "Italien: Neue politische Situation", (Bl. 20, S. 17-18).<LB><LB>18.) Neue Zeit, Nr. 14, "Rede L.I. Breshnews auf der 19. Konferenz der Moskauer Stadtorganisation der KPdSU vom 29. März 1968", (Bl. 21-24,S. 33-40).<LB><LB>19.) "Genosse Gemeinhardt, 1. Sekretär der Kreisleitung Schmalkalden der SED, sprach in einer Aktivtagung des Stadtausschusses der Nationalen Front. Auf Initiative der Bevölkerung stützen", (Bl. 25).<LB><LB>20.) Neue Zeit, Nr. 12, Busljakow, Nikolai/ Smirnow, Alexander: "Vorteile, die der Sozialismus bietet", (Bl. 26-31, S. 3-24).<LB><LB>21.) Neue Zeit, Nr. 21, Isakow, Boris: "Wer sind die Mörder?", (Bl. 32-33).<LB><LB>22.) "Der Abgeordnete muß Schrittmacher sein", ohne Datierung und weiteren Angaben, (Bl. 34).<LB><LB>23.) Neue Zeit, Nr.21, "Ein unbedingt notwendiger Schritt", (Bl. 35-37).<LB><LB>24.) Neue Zeit, Nr. 22, "Der große Betrug der großen Koalition. Die Hintergründe des Polizeiterrors gegen die demokratischen Kräfte in Westdeutschland und Westberlin, (Bl. 38-40).<LB><LB>25.) "Verlagerung der Macht in Europa", (Bl. 41).<LB><LB>26.) Neuer Weg. Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung, Hrsg.: Zentralkomitee der SED, Nr. 3 1. Februarheft 1953, Bartel, Walter: "Das Manifest der Kommunistischen Partei über die Rolle des Klassenkampfes in der Geschichte, (Bl. 42- 44).<LB><LB>27.) Einheit. Theoretische Zeitschrift des wissentschaftlichen Sozialismus, Hrsg.: Parteivorstand der SED, 2. Jahrgang Dezember 1942, Heft 12, Bartel, Walter: "Hundert Jahre "Kommunistisches Manifest", (Bl. 45-48).<LB><LB>28.) Thüringer Volk, 5./6. Mai 1948, Wolf, Walter: "100 Jahre wissentschaftlicher Sozialismus. Zum 130. Geburtstag von Karl Marx", (Bl. 49).

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Bekämpfung des Borkenkäfers

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 020
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1947 - 1948

1. ) Der Kreisrat des Landkreises Schmalkalden an den Kreistagsvorsitzenden Herrn Wissler Schmalkalden, 9.-23.August 1948, Borkenkäferbekämpfung, (Bl. 1-5, S. 1-5).<LB><LB>2.) Der Kreisrat des Landkreises Schmalkalden an alle Stadt- und Gemeinderäte des Landkreises Schmalkalden, vom 4. Juni.1948, Borkenkäfer-Aktion, Pohle (Landrat), (Bl. 6).<LB><LB>3.) SED Landesvorstand Thüringen an Herrn Karl Wissler MdL. Vorsitzender des Kreistages des Landkreises Schmalkalden, Borkenkäferbekämpfung, (Bl. 7).<LB><LB>4.) An den Genossen Wissler Schmalkalden, Betreff: Telefonische Durchsage des Landesvorstandes der SED vom 30. Juli 1948, (Bl. 8).<LB><LB>5.) Notizzettel Winter- und Sommerbekämpfung des Borkenkäfers, ohne Datierung, (Bl. 9).<LB><LB>6.) SED Landesvorstand Thüringen an den Vorsitzenden des Kreistages Schmalkalden Herrn Karl Wieser [Schreibfehler] vom 27. Juli 1948, (Bl. 10).<LB><LB>7.) Niederschrift "über die Rundfahrt im Borkenkäfer-Gebiet am 1.4.1948, durchgeführt vom Unterzeichneten [Landrat Pohle] und dem Sonderbeauftragten Köhler, Schmalkalden", (Bl. 11-12).<LB><LB>8.) Einsatz Borkenkäferbekämpfung Steinbach-Hallenberg, Oberschönau, Unterschönau, ohne Datierung, (Bl. 13).<LB><LB>9.) Thüringer Volk, 3. Jahrgang Nr. 47 vom 26. Februar 1948, Heckrodt (Oberforstmeister Schnellbach) "Wenn alle anpacken, meistern wir die Gefahr. Helft mit beim Entrinden der Käferhölzer!", (Bl. 14).<LB><LB>10.) Thüringer Volk, 3. Jahrgang Nr. 46 vom 25. Februar 1948, "Erhaltet den Wald und unser Holz!", (Bl. 14).<LB><LB>11.) Thüringer Volk, 3. Jahrgang Nr. 46 vom 25. Februar 1948, "Kampf dem Todfeind unserer Wälder. Kreis Schmalkalden wirksam in der Aktion gegen den Borkenkäfer, (Bl. 15).<LB><LB>12.) Thüringer Volk, 3. Jahrgang Nr. 40 vom 18. Februar 1948, "Rettet euren Thüringer Wald! Maßnahmen zur Durchführung der Borkenkäferaktion", (Bl. 16).<LB><LB>13.) Thüringer Volk, 3. Jahrgang Nr. 40 vom 18. Februar 1948, "Rettet unseren Wald! Aufruf an die Bevölkerung des Kreises Schmalkalden, (Bl. 17).<LB><LB>14.) Thüringer Volk, 3. Jahrgang Nr. 40 vom 18. Februar 1948, "Die gesamte Kreisbevölkerung wird zur Mitarbeit aufgerufen. Es geht um Fortbestand unserer Wälder. Sondersitzung des Kreistages als Auftakt einer Großaktion zur Bekämpfung des Borkenkäfers - Es muß sofort gehandelt werden", (Bl. 18).<LB><LB>15.) Aufruf "Rettet unseren Wald!", ohne Datierung, (Bl. 19).<LB><LB>16.) Thüringer Volk, 3. Jahrgang Nr. 41 vom 19. Februar 1948, "Der Wald ist unser kostbarster Besitz! Kreistag fordert zur Borkenkäfer-Bekämpfungsaktion Unterstützung der Ministerien an", (Bl. 20).<LB><LB>17.) Thüringer Volk, 3. Jahrgang Nr. 39 vom 17. Februar 1948, "Die Hauptaufgabe der kommenden Wochen heißt: Kampf dem Borkenkäfer!", (Bl. 21).<LB><LB>18.) Thüringer Volk, 3. Jahrgang Nr. 37 vom 14. Februar 1948, "Schnelles Handeln ist notwendig. Zur Bekämpfung des Borkenkäfers, des Feindes unserer Wälder", (Bl. 22).<LB><LB>19.) Der Kreisrat des Landkreises Schmalkalden (Landrat Pohle) an Herrn Kreistagsvorsitzenden Karl Wissler Schmalkalden vom 9. Februar 1948, "Anliegend die Akte "Borkenkäferbekämpfung" zur Einsichtnahme, (Bl. 23).<LB><LB>20.) Akte Borkenkäferbekämpfung: "Besprechungsgrundlage für die Regierungssitzung über die Borkenkäfer-Bekämpfung im Kreis Schmalkalden vom 8. Februar 1948, (Bl. 24).<LB><LB>21.) Abendpost, Jahrgang 1948 Nummer 30/A vom 6. Februar 1948, "Der Thüringer Wald klagt an", (Bl. 25).<LB><LB>22.) Der Bevollmächtigte der Regierung des Landes Thüringen für Forst- und Holzwirtschaft sowie Holztransport an alle Herren Landräte und Oberbürgermeister vom 26. Oktober 1947, Anordnung V/1947 Betreff: Borkenkäferaktion, (Bl. 26).

Wißler, Kar

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Steuerbescheinigungen von Bücherrevisor Friedrich Schlotte als Buchführungs- und Steuerbearbeiter für Gustav Klier, Gastwirtschaft "Bürgersaal" 1946-1950

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 021
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1946 - 1950

1.) Vollmacht an Herrn Bücherrevisor Friedrich Schlotte für Buchführungs- und Steuerbearbeitungen, (Bl. 1).<LB><LB>2.) Schlotte, Friedrich betrifft: Klier, Schmalkalden, 21. Juni 1949, Ertragsbuchführung :Oktober-Dezember 1946, (Bl. 2).<LB><LB>3.) Schlotte, Friedrich betrifft: Gustav Klier, Schmalkalden vom 21. Juni 1949, Ertragsbuchführung: Januar bis März 1947, (Bl. 3).<LB><LB>4.) Klier, Übersicht Einkommenssteuer/ Umsatzsteuer 2/649, (Bl. 4).<LB><LB>5.) Duplikat, Abschluss 1946, Firma Gustav Klier Gastwirtschaft "Bürgersaal" Schmalkalden Weidebrunnertor 15, Steuernummer 2/649, (Bl. 5-8).<LB><LB>6.) Schlotte, Friedrich betrifft: Gustav Klier, Schmalkalden vom 21. Juni 1949, Ertragsbuchführung: April bis Juni 1947, (Bl. 9).<LB><LB>7.) Umsatz- und Einkommensteuerangelegenheiten für 1946 betreffend Gusatv Klier, Gaststätte Bürgersaal 2/649, (Bl.10).<LB><LB>8.) Schlotte, Friedrich betrifft: Gustav Klier, Schmalkalden, Ertragsbuchführung: Juli-September 1947, (Bl.11).<LB><LB>9.) Schlotte, Friedrich betrifft: Gustav Klier, Bürgersaal Schmalkalden, Steuernummer 2/649, Ertragsbuchführung: Oktober-Dezember 1947, (Bl. 12).<LB><LB>10.) Schlotte, Friedrich betrifft: Gustav Klier, Steuernummer 2/649, Auszug von der Sollkarte, (Bl. 13).<LB><LB>11.) Schlotte, Friedrich Abschluss: 1947, Firma Gustav Klier Gastwirtschaft "Bürgersaal" Schmalkalden Steuernummer 2/649, (Bl. 14-16).<LB><LB>12.) Schlotte, Friedrich betrifft: Gustav Klier, Schmalkalden, Abschluss I/48, (Bl. 17).<LB><LB>13.) Schlotte, Friedrich betrifft: Gustav Klier, Schmalkalden Rohbilanz: 2/48, (Bl. 18). <LB><LB>14.) Duplikat, Friedrich Schlotte an das Finanzamt Schmalkalden, Einkommenssteuervorauszahlungen ab 30. Juli 1948, Gustav Klier, Schmalkalden, (Bl. 19).<LB><LB>15.) Schlotte, Friedrich betrifft: Gustav Klier Schmalkalden vom 20.Oktober 1948, Rohbilanz III./1948 sowie Ertragsbuchführung: Juli-September 1948, (Bl. 20).<LB><LB>16.) Schlotte, Friedrich betrifft: Gustav Klier, hier Rohbilanz: IV./1948 sowie Ertragsbuchführung: Oktober-Dezember 1948 vom 20. Januar 1949, (Bl. 21).<LB><LB>17.) Kopie: Gustav Klier, Verrechnung von überzahlter Einkommenssteuer 1947 auf Gewerbesteuer 1947 vom 7. Februar 1949, (Bl. 22).<LB><LB>18.) Schlotte, Friedrich betrifft: Gustav Klier, hier Rohbilanz: I./1949 sowie Verlust und Gewinn-Rechnung: Januar-März 1949 vom 20. April 1949, (Bl. 23).<LB><LB>19.) Schlotte, Friedrich betrifft: Gustav Klier, Steuernummer 2/649, Sollkarten-Auszug, (Bl. 24).<LB><LB>20.) Schlotte, Friedrich Abschluss: 1948, Firma Gustav Klier Gastwirtschaft "Bürgersaal" Schmalkalden Steuernummer 2/649, (Bl. 25-28).<LB><LB>21.) Schlotte, Friedrich betrifft: Gustav Klier Rohbilanz: II./1949 sowie Verlust und Gewinn-Rechnung: April-Juni 1949 vom 20. Juli1949, (Bl. 29).<LB><LB>22.) Schlotte, Friedrich betrifft: Gustav Klier Rohbilanz: III./1949 vom 20. Oktober1949, (Bl. 30).<LB><LB>23.) Schlotte, Friedrich betrifft: Gustav Klier Rohbilanz: IV./1949 vom 20. Januar 1950, (Bl. 31).<LB><LB>24.) Schlotte, Friedrich betrifft: St. Nr. 2/649 Gustav Klier, hier Sollkartenauszug, (Bl. 32).<LB><LB>25.) Schlotte, Friedrich Abschluss: 1949, Firma Gustav Klier Gastwirtschaft "Bürgersaal" Schmalkalden Steuernummer 2/649, (Bl. 33-37).<LB><LB>26.) Schlotte, Friedrich betrifft: Gustav Klier Rohbilanz: II./1950 vom 20. Juli 1950, (Bl. 38).<LB><LB>27.) Schlotte, Friedrich betrifft: Gustav Klier Rohbilanz: III./1950 vom 20. Oktober 1950, (Bl. 39).<LB><LB>28.) Notiz Gustav Klier an Friedrich Schlotte, ohne Datierung, (Bl. 40).

Schlotte, Friedrich

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Umsiedlerberichte 1945-1947

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 022
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1945 - 1947

1.) Otto Kasper an Herrn Kreistagsvorsitzenden Wissler Schmalkalden, Betreff: Umsiedler-Problem mit Anregungen zur Besserung der Umsiedlerlage vom 29. November 1947, (Bl. 1-2).<LB><LB>2.) Gewährung eines Umsiedlerkredites mit Lfd.Nr., Name, Straße, Kreditsumme DM und Monatsrate DM (Liste umfassst 142 Personen): "In der Sitzung der Sozialkomission am 7. November 1950 wurden nachstehende Anträge auf Umsiedler-Kredit-Gewährung genehmigt", Bürgermeister Niebergall zur Sitzung hinzugezogen vom 7. November 1950, (Bl. 3-6).<LB><LB>3.) Abschrift Befehl des Chefs der Verwaltung der Sowjetischen Militär-Administration des Landes Thüringen vom 29. September 1947, Nr. 209, Weimar, Betreff: Massnahme zur Verbesserung der Organistion der Aufnahme und der Lebens-und Arbeitsbedingungen der Umsiedler und ehemaligen Kriegsgefangenen, (Bl. 7-9).<LB><LB>4.) Kulturamt an den Herrn Landrat des Kreises Schmalkalden, berifft: "Seßhaftmachung von Ost-Flüchtlingen im Kreise Schmalkalden" vom 27. August 1945, (Bl. 10-13).<LB><LB>5.) Der preußische Forstmeister, Forstamt Schmalkalden an den Herrn Landrat in Schmalkalden, betrifft: "Seßhaftmachung von 25000 Ostflüchtlingen im Kreise Schmalkalden" vom 28. August 1945, (Bl.14).<LB><LB>6.) Evakuiertenamt des Kreises Schmalkalden urschriftlich mit Anlagen an Herrn Landrat Wißler vom 11. September 1945, betreffend den Beschäftigungsmöglichkeiten der Umsiedler im Forstwesen, (Bl. 15).<LB><LB>7.) Abschrift: Land Thüringen, Ministerium des Inneren, Amt für Neubürger II N I / 47 an den Herrn Landrat Schmalkalden vom 6. Oktober 1947, gez. Kalinke (Ministerialrat), betreffend: Befehl 209 der SMA Thüringen, (Bl. 16).<LB><LB>8.) Abschrift: Land Thüringen, Ministerium des Inneren, Amt für Neubürger II N I / 47 an den Herrn Landrat Schmalkalden vom 8,. Oktober 1947n gez. W. Kalinke (Ministerialrat), betreffend: Betreuung der Neubürger und Durchführung des Befehls 209, (Bl. 17).<LB><LB>9.) Auflistung Patenort sowie Name und Anschrift der Kreistagsmitglieder die verantwortlich für Neubürger waren, unvollständig und ohne Datierung (S. 1 und 2 fehlen), (Bl. 18-19).

Kasper, Otto

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Dokumentensammlung zur Bodenreform im Kreis Schmalkalden und landwirtschaftlichen Problemen

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 023
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1945 - 1949

1.) Abschrift eines Schreibens des Generalkonsul Peter Herweg (Besitzer des Gutes Bairoda) an Herrn Landrat Wissler, Schmalkalden vom 2. September 1946, betreffend: Enteignung des Rittergutes Bairoda, (Bl. 1-4).<LB><LB>2.) Wahlaufruf SED 1946: "Die Kartoffelablieferungsnorm für den Kreis Schmalkalden wird ermäßigt! Die SED und Gen. Landrat Möbius haben es geschafft!", Rückseite: Abschrift Bauernhilfe Asbach an den Herrn Präsidenten des Landtags für Thüringen (Herrn Landtagsabgeordneten Wissler zur Kenntnisnahme überreicht) vom 14. Januar 1947, betreffend: Viehkartei, (Bl. 5).<LB><LB>3.) Ministerium für Versorgung an die Herren Land- und Stadträte vom 6. Mai 1947 (Weimar), "Rundverfügung Nr. 58/47" betreffend: Holzabfuhrplan II. Quartal 1947, (Bl. 6). <LB><LB>5.) Thüringer Volk, 2. Jahrgang Nummer 97 vom 18. Juni 1947, Wißler, Karl: "Befehl oder Ehrenpflicht? Ein Wort zum Viehablieferungsplan gemäß Befehl 64", (Bl. 7).<LB><LB>6.) Karl Wissler, Mitglied des Thüringer Landtags an die Schriftleitung des "Thüringer Volk" vom 13. August 1947, (Bl. 8).<LB><LB>7.) Karl Wissler, Mitglied des Thüringer Landtags an den Kreisbeauftragten f. Bodenreform vom 17. September 1947, (Bl. 9).<LB><LB>8.) Initiativ-Antrag des SED-Abgeordneten Otto Schmidt (Brotterode) vom 27. Oktober 1947, (Bl. 10).<LB><LB>9.) Stadt Schmalkalden, Forstverwaltung an Herrn Karl Wissler, Mitglied des Thüringer Landtages, vom 25. November 1947, (Bl. 11).<LB><LB>10.) Die Landtagsfraktion der SED vom 12. Januar 1948, betreffend: Massnahmen gegen die Aufteilung und Verpachtung von landwirtschaftlich genutzten Flächen, (Bl. 12).<LB><LB>11.) SED Landesvorstand Thüringen an Herrn Karl Wißler vom 22. Oktober 1948, betreffend: Einsatz der Abgeordneten des Thüringer Landtages helfenden Überwachung der Durchführung des Befehls 209, (Bl. 13).<LB><LB>12.) Karl Wissler, Mitglied des Landtags vom 6. November 1948, betreffend: Baustandsbericht der Befehlsbauten gem. Befehl 209 in Bairoda. Stand am 5.11.1948, (Bl. 14-17).<LB><LB>13.) Kreiskommission zur Durchführung der Bodenreform an den Landtagsabgeordneten Herrn Karl Wissler vom 19. November 1948, betreffend: Einschaltung für den Befehl 209, (Bl. 18).<LB><LB>14.) Der Vorsitzende des Kreistages des Landkreises Schmalkalden Karl Wißler an den Thüringer Landtag in Weimar vom 20. Februar 1947, betreffend: Anerkennung der Unwetter- und Wildschäden in Kartoffeln, (Bl. 19).<LB><LB>15.) Der Vorsitzende des Kreistages des Landkreises Schmalkalden Karl Wißler an den Thüringer Landtag in Weimar vom 18. Februar 1947, betreffend: Ernährungslage im Kreisgebiet, (Bl. 20).<LB><LB>16.) Vorsitzender der Landerkommission zur Durchführung der Bodenreform an den Kreisrat des Kreises Schmalkalden vom 16. Februar 1949, betreffend: Bodenreform - Bauprogramm 1949 - Bauauflage, (Bl. 21).<LB><LB>17.) Kreiskommission zur Durchführung der Bodenreform, Bodenreform-Bauträger G.m.b.H. Weimar Außenstelle Schmalkalden an den Landtagsabgeordneten Herrn Karl Wissler vom 29. Oktober 1948, betreffend: Einschaltung der Landtagsabgeordneten für die Übernahme einer Patenschaft der Neubauten unter Befehl 209, (Bl. 22).<LB> <LB>18.) Kreiskommission zur Durchführung der Bodenreform an den Vorsitzenden des Kreistages des Landkreises Schmalkalden vom 6. April 1948, (Bl. 23-24).<LB><LB>19.) Der Präsident des Landes Thüringen an alle Herren Landräte des Landes Thüringen vom 12. November 1945, betreffend: landwirtschaftliche Tagung vom 3. November 1945, (Bl. 25-26).<LB><LB>20.) Land Thüringen der Minister des Inneren, Vorsitzender der Landeskommission zur Durchführung der Bodenreform an den Herrn Vorsitzenden des Kreistages vom 18. Februar 1949, betreffend: Bodenreform - Bauprogramm 1949 - Bauauflage, (Bl. 27).<LB><LB>21.) Karl Wissler, Mitglied des Landtags an das Sekretariat der SED-Fraktion des Thüringer Landtags Erfurt vom 30. August 1949, betreffend: Bericht über die Durchführung der Arbeiten zum Aufbauplan 209 sowie der Ernte-Einbringung im Kreise Schmalkalden, (Bl. 28).<LB><LB>22.) Bericht über die Ernteeinbringung im Kreise Schmalkalden, ohne Datierung, (Bl. 30-31).<LB><LB>23.) Bodenreform - Bauprogramm 1949, (Bl. 32).<LB><LB>24.) Der Vorsitzende des Kreistages des Landkreises Schmalkalden an das Ministerium für Versorgung - Amt für Land- u. Forstwirtschaft vom 21. April 1947, betreffend: Frühjahrsbestellung 1947, (Bl. 33).<LB><LB>25.) Bernhard Usbeck, Ageordneter des Kreistages für den Landkreis Schmalkalden an den Herrn Vorsitzenden des Kreistages für den Landkreis Schmalkalden, betreffend: Nahrungsmittelversorgung in den Berggemeinden des Kreises Schmalkalden, (Bl. 34).<LB><LB>26.) Der Vorsitzende des Kreistages des Landkreises Schmalkalden Karl Wissler an das "Thüringer Volk" Schmalkalden vom 25. April 1947, "Aufruf zur Frühjahrsbeschaffung an die Bevölkerung des Kreises", (Bl. 35).

Herweg, Peter

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Viehablieferungsplan SMAD

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 024
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Schriftverkehr Karl Wissler als Kreistagsvorsitzender 1945-1949

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 025
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1945 - 1949

1.) "Trösterin Musik", Programm zum "Chor-Konzert veranstaltet vom "Freien Sängerchor" Aue. Am Sonnabend, dem 3. April 1948, um 20.30Uhr, im Volk´schen Saale in Aue. Dirigent: Louis Danz. . Mitwirkende: Walter Gunia, Klavier / Werner Richter, Flöte / Erich Schulz, Tenor / Louis Danz, Violine", (Bl. 1).<LB><LB>2.) Beleg Überweisung in Höhe von 80 Reichsmark vom Kreisrat des Landkreises Schmalkalden an Herrn Schulrat Karl Wissler, Verwendungszweck: "Pauschalvergütung für Dienstreisen im März 48" vom 20. März 1948, (Bl. 2).<LB><LB>3.) Der Vorsitzende des Kreistages des Landkreises Schmalkalden an den Landtag des Landes Thüringen Weimar vom 24. Februar 1947, betreffend: Gebäudeversicherungssteuer, (Bl. 3).<LB><LB>4.) Der Vorsitzende des Kreistages für den Landkreis Schmalkalden Abt. Büro des Kreistages urschriftlich dem Kreistagsvorsitzenden Herrn Wissler vom 8. Juli 1949, betreffend: Kreislandwirtschaftsausschuss vom 7. Juli 1949, (Bl. 4).<LB><LB>5.) Dr. med. Dr. phil Heinrich Kleinebreil an Genosse Wissler vom 4. März 1949, betreffend: Austrittserklärung aus dem FDGB, (Bl. 5).<LB><LB>6.) Der Vorsitzende des Kreistages des Landkreises Schmalkalden an den Kreisrat des Landkreises Schmalkalden vom 1. Oktober 1947, betreffend: Beschlüsse der Gemeindevertretungen bei der Abgabe von Vieh, (Bl. 6).<LB><LB>7.) Der Vorsitzende des Kreistages des Landkreises Schmalkalden an das Landesgesundheitsamt Weimar vom 22. Dezember 1947, betreffend: Versorgung der Tbc-Kranken mit Zusatzkarten, (Bl. 7).<LB><LB>8.) Karl Wissler Mitglied des Thüringer Landtags an den Landesvorstand der SED - Abt. Sozialpolitik - Weimar vom 29. November 1948, betreffend: Mahnung der Preussischen Landespfandbriefanstalt, Berlin, an Hedwig Kirchner, Schmalkalden, Ludwigsweg Nr. 9, (Bl. 8).<LB><LB>9.) Abschrift: Preussische Landespfandbriefanstalt, Körperschaft des öffentlichen Rechts an Herrn Karl Kirchner und Frau, betreffend: Hypothek, (Bl. 9).<LB><LB>10.) Der Vorsitzende des Kreistages des Landkreises Schmalkalden an den Freien Deutschen Gewerkschaftsbund Schmalkalden vom 6. Januar 1946, Betreff: Vertreter für die in der Kreistagssitzung am 26. des Monats neu zu wählenden Ausschüsse, (Bl. 10).<LB><LB>11.) Der Vorsitzende des Kreistages des Landkreises Schmalkalden an den Vorsitzenden der Kreistagsfraktion der C.D.U. Herrn Heilpraktiker Bernhardt, Betreff: Vertreter für die in der Kreistagssitzung am 26. des Monats neu zu wählenden Ausschüsse, (Bl.11).<LB><LB>12.) Landesvorstand Thüringen des SED Abt. Verwaltung/Kommunalpolitik Referat Justiz Weimar an den Kreisvorstand der SED Referat Justiz vom 16. Juli 1958, Betreff: Justizberatung in Betriebs- und Bauernversammlungen, (Bl. 12).<LB><LB>13.) Schreiben der Stadt Schmalkalden an den Vorsitzenden des Kreistages Herrn Direktor Karl Wissler vom 6. November 1947 betreffend der Einbeziehung und Verwaltung der Gemeindesteuern, (Bl. 13-14).<LB><LB>14.) Theodor Danz, Ministerialrat im Ministerium für Finanzen vom 20. Dezember 1947, Betreff: Beschwerde des Stadtrats der Stadt Schmalkalden vom 6. November 1947, (Bl. 15).<LB><LB>15.) Abrechnungs- und Bezugsscheinwesen vom 13. Juli 1945, (Bl. 16).<LB><LB>16.) Abschrift: Notstandsmaßnahmen, der Landrat (Kreiswohlfahrtsamt) vom 30. Mai 1945, (Bl. 17-19).<LB><LB>17.) Organisation der Kreisverwaltung Schmalkalden am 27. Juli 1945, Betreff: Carl Wissler - ernannt v.d.A.M.R. kein Mitgl. d. NSDAP, Übersicht über Zugehörigkeiten zur NSDAP der Kreisverwaltung Schmalkalden, (Bl. 20-25).<LB><LB>18.) Rede des Landtagsabgeordneten K. Wissler zum Antrag der Fraktion der SED betr. Unterstützung der Deutschen Volksbühne in der Sitzung des Thüringer Landtags am 9. d. M. sowie andere Schreiben die die Volksbühne betreffen, (Bl. 26-35). <LB><LB>19.) Zusammenstellung der Unterlagen für Errichtung und Aufbau des Kreis-Kommunalwirtschaftsunternehmen, April 1947-August 1949 (Bl. 36-62).<LB><LB>20.) verschiedene Zeitungsartikel mit Wahlergebnissen Landtagswahl / Kreistagswahl vom 20. Oktober 1946, (Bl. 63-67).<LB><LB>21.) Entschließung des Kreistages aus dem Jahr 1947-49, (Bl. 68-73).

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Dokumente

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 026
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1939 - 1966

Personalunterlagen Karl Wißler<LB>- Urkunde für langjährige aktive Mitarbeit beim Aufbau und Festigung der URANIA vom 27.Juni 1969, (Bl. 2).<LB>- Lebenslauf des Rektors a.D. Karl Wissler, handschriftlich und maschinell. (Bl. 14-15).<LB>- Fragebogen "Military Government of Germany" zur Mitgliedschaft in der NSDAP, beantwortet durch Karl Wissler am 2. Mai 1945, (Bl. 16).<LB>- Lebenslauf Karl Wisslers als Landrat des Kreises Herrschaft Schmalkalden vom 3. August 1945, (Bl. 17-18).<LB>- Personalbogen zur Mitgliedschaft in der NSDAP, Schmalkalden vom 8. September 1945, (Bl. 19-20).<LB>- "Gedenket der Opfer - Euch der Lorbeer - unser die Pflicht!" - Enthüllung des Gedenksteines am Friedhof der Stadt Schmalkalden vom 14. September 1947, (Bl. 22-23).<LB>-Persönliche Bemerkungen zu den Personalpapieren, Schmlalkalden vom 19. Dezember 1949, (Bl. 24).<LB>- Abschrift: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Kreisleitung Schmalkalden-Suhl-Schleusingen (Gau Thüringen) an den Herrn Landrat Schmalkalden vom 17. August 1939, Betreff: Rektor i. R. Karl Wißler, Schmalkalden, (Bl. 25).<LB>- Abschrift: Der Landrat an den Herrn Bürgermeister in Schmalkalden vom 22. August 1939, Betreff: Wiederbeschäftigung des Rektors i.R. Karl Wissler in Schmalkalden, (Bl. 25).<LB>-Abschrift Land Thüringen Ministerium für Volksbildung VI. Personal an die Finanzamtskasse - Abt. Verwaltung in Schmalkalden, Weimar, den 28. April 1948, Betreff: Schulrat Wissler Dienstbezüge, (Bl. 105).<LB>- Der Ministerpräsident des Landes Thüringen, Ernennungsurkunde - Rektor Karl Wissler wird zum kommissarischen Schulrat im Angestelltenverhältnis ernannt, Weimar, den 15. März 1948, (Bl. 106).<LB><LB> Korrespondenz: <LB>- Kopie: Wißler, Karl (Verfasser) und Deutscher Kulturbund (Adressat) vom 24. November 1966, Betreff: Alfred Oehring, (Bl. 3-4) <LB>- Wissler, Karl (Verfasser) und Dohl, Friedrich (Adressat) vom 13. Dezember 1948, Betreff: Aussagen von Frau Lina Schmidt, Schnellbach, in Sachen Ende, (Bl. 5).<LB>- Wißler, Karl (Verfasser) und Hoffmann, Heinrich vom 3. September 1948, Betreff: L.D.P.-Redner, Schulrat Georg Wolff, Berlin, (Bl. 6).<LB>- W. Heller (Verfasser) und Wißler, Karl (Adressat), Fambach vom 14. Dezember 1948, (Bl. 9).<LB>- Wenzel, Helmuth / Behrendt, Rudolf / Berger, Wilhelm / Eberhardt, Günter / Gambert, Hilde / Geppert, Lilly / Bauer, Armin / Avemarg, Herbert (Verfasser) an Wißler, Karl, (Bl. 10).<LB>- Kirchner, Dorothee (Verfasser) an Wißler, Karl (Adressat), Suhl vom 10. Dezember 1948, (Bl. 10).<LB>-Freie Deutsche Jugend / Kreisleitung Schmalkalden / Abteilung: Organisation (Verfasser) an Wissler, Karl (Adressat), Schmalkalden vom 15. Februar 1947, (Bl. 11-13).<LB>-Wissler, Karl an die Konsumgenossenschaft Schmalkalden vom 3. März 1947, (Bl. 21).<LB><LB>- Wissler, Karl an die SED Landesvorstand Thüringen, Schmalkalden vom 19. Dezember 1949, (Bl. 25).<LB>- Abschrift: Der Bürgermeister der Konventstadt Schmalkalden an den Herrn Landrat Schmalkalden, Schmalkalden vom 1. August 1939, Betreff: Einstellung von Beamten i.R. als Aushilfskräfte. die auf Grund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. 4.1933 (RGB1. I. S.175) in den Ruhestand versetzt worden sind, (Bl. 26).<LB>-SED, Landesvorstand Thüringen, Kaderabteilung an Genosse Karl Wissler, Erfurt vom 28. November 1949, Betreff: Personalunterlagen für die "Zentrale Ablage" bei der Kaderabteilung des Landesvorstandes, (Bl. 27).<LB>- Karl Wissler, Der Vorsitzende des Kreistags des Landkreises Schmalkalden an den Kreistagsabgeordneten Herrn Hans Schlütter, Schmalkalden vom 12. Februar 1947, (Bl. 28).<LB>- Karl Wissler, Der Vorsitzende des Kreistags des Landkreises Schmalkalden an Herrn Karl Rommel, Fahrradhandlung, Schmalkalden vom 5. Februar 1947, (Bl. 28).<LB>- Georg August Stroh an Karl Wißler, Sprendlingen vom 18. Mai 1947, (Bl. 29).<LB>-Abschrift: Großhessisches Staatsministerium, der Minister für politische Befreiung an Herrn Richard Löwenberg, Referent im Ministerium für Finanzen, Weimar, Betreff: Otto Recknagel, Schmalkalden, Wiesbaden vom 10. Februar 1947, (Bl. 30).<LB>- Karl Wissler an den Freien Deutschen Gewerkschaftsbund, Ortsvorstand JG 12-Metall, Schmalkalden vom 6. März 1947, Betreff: Dr. Jakobik, (Bl. 31).<LB>-Freier Deutschen Gewerkschaftsbund, Ortsvorstand JG 12-Metall an Herrn Karl Wißler, Schmalkalden vom 3. März 1947, Betreff: Dr. Jakobik, (Bl. 32).<LB>-Entwurf eines Organisations-Statuts der "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (V.V.N.) für die sowjetische Besatzungszone", (Bl. 33).<LB>- Versammlung der Mitglieder der "Opfer des Faschismus" Gruppe Schmalkalden, Schmalkalden, vom 3. März 1947, (Bl. 34).<LB>- Telegramm von Oberbürgermeister Kolb, Walter an Rektor Karl Wissler, Schmalkalden Thuer: "Beabsichtige Freitag oder Samstag naechster Woche von Leipzig zurückkehrend bei Dir vorzusprechen Stop", (Bl. 35).<LB>- Vortragsfolge Chor-Konzert Schmalkalden vom 15. März 1947 um 20 Uhr im Stengelschen Saale der Volkschöre Floh-Schnellbach, Leitung: Karl Bachmann / Robert Herrmann, Mitwirkende: Frau Erika Herrmann, Sopran / Ilse Fuchs, Klavier, (Bl. 36-37).<LB><LB>- Dipl. Handelslehrer Brunner an Wissler, Kassel vom 6. März 1947, (Bl. 38).<LB>. Wissler. Karl an Herrn Dipl. Handelslehrer Brunner, Schmalkalden vom 17. März 1947, (Bl. 39).<LB>- Franz-Liszt-Hochschule, Institut für Volksmusikforschung an Herrn Kral Wißler, Weimar vom 14. Februar 1959, (Bl. 40).<LB>- Karl Wißler an den Deutschen Kulturbund, Schmalkalden vom 24. November 1966, Betreff: Alfred Oehring, Schmalkalden, (Bl. 41).<LB>- Karl Wissler an den Vorstand der freien Sängervereinigung Trusetal in Herges-Auwallenburg, Schmalkalden vom 17. März 1947, (Bl. 42).<LB>- Karl Wißler an den Kreisvorstand der SED, Schmalkalden vom 17. März 1947, Betreff: Aufstellung einer Kartei für alle Geistesschaffenden Genossen und Genossinnen beim Landesvorstand der SED, (Bl. 43).<LB>- Kreisvorstand der SED Schmalkalden (gez. Weisheit) an alle Geistesschaffenden des Kreise Schmalkalden, Betreff: Aufstellung einer Kartei für alle Geistesschaffenden Genossen und Genossinnen beim Landesvorstand der SED, (Bl. 44).<LB><LB>-Kreisvorstand der SED Schmalkalden an alle Geistesschaffenden des Kreises Schmalkalden, Schmalkalden vom 14. März 1947, Betreff: Aufstellung einer Kartei für alle Geistesschaffenden Genossen und Genossinnen beim Landesvorstand der SED (Bl. 45).<LB>- Der Vorsitzende des Kreistages Karl Wissler an Herrn Landrat Pohle, Schmalkalden vom 21. März 1947. (Bl. 46).<LB>- Konsumgenossenschaft Schmalkalden an Herrn Karl Wißler, Schmalkalden vom 27. Februar 1947, (Bl. 47).<LB>- Zeitungssausschnitt "25 Jahre Volkschor" Seligenthal vom 19. März 1947 Nr. 38, (Bl. 48).<LB>- An den Kreisrat des Landkreises Schmalkalden, Betreff: Befürwortung Einstellung Bernhard Schatt beim Landratsamt vom 20. März 1947, (Bl. 49).<LB>- Der Vorsitzende des Kreistages des Landkreises Schmalkalden Karl Wißler an Karl Rommel Fahrradhandlung vom 28. März 1947, (Bl. 50).<LB>- An den Vorsitzenden des Kreistages Herrn Karl Wißler von Karl Rommel vom 3. Februar 1947, (Bl. 51).<LB>- Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes an Karl Wißler, Schmalkalden, den 2. April 1947, (Bl. 52).<LB>- Briefumschlag aus dem Jahr 1947, (Bl. 53).<LB>- Der Landrat des Landkreises Schmalkalden Pohle an den Herrn Landrat a.D. Karl Wißler, Schmalkalden vom 5.April 1947, Betreff: Amtsgerichtsrat Pastor, Schmalkalden/Köln, (Bl. 54).<LB>- Karl Wißler, Landrat a.D. an den Herrn Landrat, Schmalkalden, den 11. April 1947, Vorgang: Ihr Schreiben vom 5. April 1947, Betreff: Amtsgerichtsrat Pastor, Köln, (Bl. 55).<LB>- Der Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt a.M. Walter Kolb an Herrn Direktor Karl Wissler, Frankfurt a.M. den 31.3.1947, Betreff: Zigarrenfabrik Rinn & Cloos, (Bl. 56).<LB>- . Der Vorsitzende des Kreistags des Landkreises Schmalkalden an den Kindergarten Schmalkalden vom 17. April 1947, (Bl. 57).<LB>- Deutsche Zentralverwaltung für Volksbildung in der Sowjetischen Besatzungszone, So. Nr. 542.47 an die Pädagogische Fachschule Schmalkalden, Betreff: Beschäftigungsmittel für Kindergärten, Berlin vom 8. April 1947, (Bl. 58).<LB>- Karl Wissler, Mitglied des Thüringer Landtags an Herrn Albert Linser I, Altersbach Nr. 39, Schmalkalden, den 18. April 1947, (Bl. 59).<LB>- Karl Wissler an den Kreisvorstand der S.E.D., Abt. Kultur- und Erziehung, Schmalkalden, den 8. Mai 1947, (Bl. 60).<LB>- Karl Wissler an Herrn Lehramtsbewerber Rudolf Anders, Bad Liebenstein, Schmalkalden, den 8. Mai 1947, (Bl. 61).<LB>- Rudolf Anders an Karl Wißler, Betreff: Versetzungsgesuch, Pappeheim vom 5. Mai 1947, (Bl. 62).<LB>- Franz Lang an Karl Wißler, Bingen vom 25. April 1947, (Bl. 64).<LB>- Der Kreisrat des Landkreises Schmalkalden, Sachbearbeiter Schleicher, an den Vorsitzenden des Kreistags des Landkreises Schmalkalden vom 10. Mai 1947, Betreff: Beschlagnahme des Kraftrades von Herrn Wilhelm Jung, Floh, (Bl. 65).<LB><LB>- Der Vorsitzende des Kreistages des Landkreises Schmalkalden an die Firma Thüringer Spielgabenn Schweina b. Bad Liebenstein i. Th., Schmalkalden vom 20. Juni 1947, Betreff: Besuch von Anni Seeger - Spielgaben für Kindergarten Schmalkalden, (Bl. 66).<LB>- Adelheid Natrop an Karl Wißler, Betreff: Beschäftigungsmaterial Kindergarten, Schmalkalden vom 10. Mai 1947, (Bl. 67).<LB>- Großhessisches Staatsministerium, Der Minister für Wiederaufbau und politische Befreiung an Herrn Landrat Karl Wissler, Betreff: Ladung des Zeugen gegen Susanne Vetter, Sprendlingen/Hessen vor der Spruchkammer Langen/Amtsgericht, Offenbach am Main vom 11. Juni 1947, (Bl. 68).<LB>- Else Ihl und Willy Ihl an Herrn Landrat Karl Wissler, Friedberg i.H. vom 6. Juni 1947, Betreff: Spruchkammerverfahren Susanne Vetter, (Bl. 69).<LB>- Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Landesvorstand Thüringen -Organisations-Abteilung- an alle Kreisvorstände der SED im Lande Thüringen, Betreff: Werbeplan zum Parteiaufgebot, Weimar vom 12. Juni 1947, (Bl. 70-71).<LB>- Karl Rommel an Karl Wissler, Schmalkalden vom 20. April 1947, (Bl. 72).<LB>- Der Landrat des Kreises Schleußingen (Thür. Waldkreis) in Suhl an den Leiter der Päd. Fachschule Herrn Wissler, Suhl vom 16. Juni 1947, (Bl. 73).<LB>- Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Landesvorstand Thüringen, Verwaltung an Herrn Karl Wissler, Weimar vom 24.Juni 1947, Betreff: Schulung unserer leitenden Kommunal-Funktionäre auf der Landesparteischule "August Bebel" in Camburg vom 11. Juli 47 - 24.Juli 1947, (Bl. 74).<LB>- Karl Wissler an Lehrer Karl Kaufhold, Schmalkalden vom 16. Juli 1947, (Bl. 75).<LB>-Karl Kaufhold an Karl Wissler, Pustleben bei Nordhausen am Harz vom 10. Juli 1947, (Bl. 76).<LB>- Der Vorsitzende des Kreistages des Landkreises Schmalkalden an die Schriftleitung des "Thüringer Volk", Betreff: Mangelware Glühbirnen und Heiteres aus dem Thüringer Landtag, Schmalkalden vom 19. August 1947, (Bl. 78-80).<LB>- Karl Wissler an Willy Werner, Schmalkalden vom 16. Juli 1947, (Bl. 81).<LB>- Willy Werner an Karl Wissler, Schmalkalden vom 5. Juli 1947, (Bl. 82).<LB>- Kopie: Willy Werner an die Spruckammer Erfurt über den Reinigungsausschuß des Lankreises Schmalkalden, Betreff: Einspruch gegen den Beschluß des Reinigungsausschuß Schmalkalden Nr. 192/12 v. 24.1.47, Schmalkalden 29. Juni 1947, (Bl. 83).<LB>- Kopie Einschreiben Karl Wisslers an die Vereinigung Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufberiebe für tierische Erzeugnisse, Abt. Personal und Schulung, Berlin vom 3. Mai 1950, Betreff: Otto Fleischmann, geb. 13.10.1913, wohnhaft früher Weidebrunn - Schmalkalden, Dorfstrasse 8, jetzt Berlin-Baumschulenweg, Gondeker Str. 19 bei Warweitzki, (Bl. 84-85). <LB>- Edith Berbecker an Karl Wißler, Jena, den 10. November 1948, (Bl. 86-87).<LB>-Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Landesverband Groß-Berlin an Gen. Kreisschulrat Wissler, Berlin, den 2.12.48, (Bl.88).<LB>- Der Vorsitzende des Kreistags des Landkreises Schmalkalden an den Kreisvorstand der SED, Schmalkalden, den 29. Dezember 1948, (Bl. 89).<LB>- Karl Wissler an Franz Cihar, Schulleiter der Lauterschule ín Suhl, 4. April 1949, (Bl. 90).<LB>- "Zur Steuer der Wahrheit" - stenografischer Bericht über die 19. Sitzung des Thüringer Landtags am 30.05.1947, (Bl. 91-92).<LB>- Protokoll über die Betriebsgruppenversammlung am 1.11.49, Anwesend: Gen. Schulrat Wissler, Gen. Bernhard Usbeck (Vertreter des Kreisvorstandes), Gen. Karl Häfner (als Vertreter des Ortsvorstandes), Gen. Franz König (Instrukteur), (Bl. 94).<LB>- Karl Wissler, Schulrat an den Kreisvorstand der SED Schmalkalden, Betreff: Besetzung von Schulleiterstellen im Kreise etc Diskussion auf der Kreisdelegiertenkonferenz am 29. u. 30. d. M., Schmalkalden, den 1. November 1949, (Bl. 95-99).<LB>- Karl Wissler, Leiter der Pädagogischen Fachschule Schmalkalden an Herrn Helmut Reutermann, Schmalkalden. den 14. Oktober 1947, (Bl. 100).<LB>- Der Vorsitzende des Kreistages des Landkreises Schmalkalden an die Sowj. Kreiskommandantur z.Hd. Herrn Major Astachow, Schmalkalden, den 20. Dezember 1948, Betreff: Bericht von den Kreistagssitzungen im IV. Quartal 1948, (Bl. 101-104).<LB>- Land Thüringen, Ministerium für Volksbildung an Herrn Rektor Karl Wissler, Weimar, den 4. Februar 1948, (Bl. 107).<LB>- Karl Wissler an das Land Thüringen - Ministerium für Volksbildung- Weimar, Betreff: Uebernahme des Kreisbildungsamtes Schmalkalden, Schmalkalden, den 19. Februar 1948, (Bl. 108).<LB>- E. Brockhaus an Karl Wißler, Schmalkalden, den 2. März 1948, (Bl. 109).<LB>- Eintrittskarte zum Grossen Liederabend am 28. Februar 1948 im Hotel Krone des Betriebschores der Betriebsgruppe der SED des LEB. vorm. Edmund Schwarzkopf, Ziehwerk, Brotterode, (Bl. 110).<LB>- Flyer Werkschor der Betriebsgruppe der SED zum Grossen Liederabend am 28. Februar 1948 im Hotel Krone des Betriebschores der Betriebsgruppe der SED des LEB. vorm. Edmund Schwarzkopf, Ziehwerk, Brotterode, (Bl. 111).<LB>- Der Kreisrat des Lankreises Schmalkalden Pohle an den Herrn Kreistagsvorsitzenden Karl Wißler, Schmalkalden, den 3. Februar 1948, (Bl. 112).<LB>- Der Landrat des Landkreises Schmalkalden, Vorsitzender der Entnazifizierungskommission Pohle an Herrn Karl Wissler, Betreff: Verbrechen in der Nazidiktatur, Schmalkalden, den 3. November 1947.<LB>- Karl Wißler an den Vorsitzenden der Entnazifizierungskommission des Landkreises Schmalkalden, Betreff: Vorgänge in der Kristallnacht 1938 in Schmalkalden, Schmalkalden, den 7. November 1947, (Bl. 114).<LB>- Kopie Karl Wißler an den Vorsitzenden der Entnazifizierungskommission des Landkreises Schmalkalden, Betreff: Vorgänge in der Kristallnacht 1938 in Schmalkalden, Schmalkalden, den 7. November 1947, (Bl. 115).<LB>- Karl Wissler an den Vorsitzenden des Personalausschusses des Kreistages Herrn Lehramtsbewerber Ullrich, Betreff: Frau Mirsch, Schmalkalden, Schmalkalden, den 1. März 1948, (Bl. 116).<LB>- Kreisvorstand der SED Schmalkalden - Weisheit, Bellmann, Gerl. Mück, Gunda Nothnagel, Bräutigam, Inge Mai, Rotraud Bremmert, Albrecht, Kurt Hoffmann, Elfriede Ulbrich, Schmalkalden, den 3. Februar 1948, (Bl. 117).<LB>- Glückwunschkarte "Herzlichen Glückwunsch von allen Lehrgangsteilnehmern, ohne Datierung, (Bl. 118).<LB>- "Gedenket der Opfer - Euch der Lorbeer - unser die Pflicht!" Enthüllung eines Gedenksteines am 14. September 1947 11 Uhr am Friedhofe der Stadt Schmalkalden, (Bl. 119-120).<LB>- Glückwunschpostkarte an Direktor Karl Wissler, W. CLauer, Boller, Dietrich Klosowski, Steinach, den 31.1.48, (Bl. 121).<LB>Datierung, O. Gescke<LB>- Einladung Parlamentarischer Abend am 5. November 1947 im Hotel "Augusta" Weimar, Frölich (Präsident des Thüringer Landtags), Eggerath (Ministerpräsident des Landes Thüringen), (Bl. 122).<LB>- Postkarte Irene Paul und Kinder an Lehrer Wissler, Königsbrunn, den 18.Dezember 1947, (Bl. 123).<LB>- Glückwunschschreiben Karl Wisslers anlässlich der Vermählung von Valentin Thiele und Dorothea Thiele geb. Wagner, Schmalkalden, den 23. Oktober 1947, (Bl. 124).<LB>- Ladung in der Privatklagesache der Eheleute Karl und Elly Gross geb. Abicht aus Weidebrunn Dorfstr. 30 gegen Karl Wolf, Weidebrunn, Gothaerstr. 72, 15. Oktober 1947 12 Uhr, Schmalkalden, Hoffnung 30, (Bl. 125).<LB><LB>- Land Thüringen, Ministeroum für Volksbildung an das Kreisbildungsamt Schmalkalden, Betreff: Fragebogen der Delegierten von dem Pädagogischen Landeskongress in erfurt, Weimar, den 29. August 1947, (Bl. 126).<LB>- Fragebogen für Land Thüringen Ministerium f. Volksbildung, Schmalkalden 5. September 1947, (Bl. 127).<LB>- Karl Wissler an Frau Minister Dr. Maria Torhorst, Ministerium für Volksbildung, Schmalkalden, den 20. Oktober 1947, (Bl. 127-128).<LB>-Volkschor Schmalkalden Fritz Schläder an Genosse Wißler, Schmalkalden, den 16. November 1947, (Bl. 129).<LB>- Karl Wissler an Frau Viktoria Keller-Ronitz, Schmalkalden, den 14. November 1947, (Bl. 130).<LB>- Programm zum Chor-Konzert der Chorgruppe Aue-Trusetal in Seligenthal, den 18. Oktober 1947 bei Weber, Mitwirkende: Karl Wißler (Vortrag und Klavier), Louis Danz (Violine, Dirigent), (Bl. 131).<LB>- Karl Wissler, Mitglied des Thüringer Landtags an Herrn A. Luft in Frankfurt a.M., Schmalkalden, den 17. November 1947, (Bl. 132).<LB>- Viktroria Keller-Ronitz an Karl Wissler, Friedrichroda, den 12. Dezember 1947, (Bl. 133).<LB>-Karl Wissler an die Thüringer Elektrizitätslieferungsgesellschaft, Betreff: Befehl Nr. 128 der SMA Stromeinschränkung, Schmalkalden, den 26. November 1947, (Bl. 134).<LB>- Karl wissler an Fräulein Christa Dröge, Weimar, Schmalkalden, den 26. November 1947, (Bl. 135).<LB><LB>- Kopie Bernhard Usbeck an den Landesvorstand der SED in Weimar, Steinbach-Hallenberg, den 6. März 1947, (Bl. 136-137).<LB><LB>- Adresse ehemaliger jüdischer Einwohner Schmalkaldens: 1. Julius Heilbrunn, Piedrus 495 60 A, Buenos Aires, Argentinien, 2. Max Gumprich, Charles Garcis & Co Inc. Importies und Manufactures 55 Park Place New York 7 NY (USA), 3. Ludwig Hahn 115 West 89 Street, New York 24 (NY) (USA), (Bl. 233).<LB><LB> Beurteilungen/ Bescheinigungen von Lehrern und Schulleitern durch Karl Wißler<LB>- Eberhardt, Günter vom 8. Juni 1950, (Bl. 7).<LB>- Schirm, Otto vom 8. Juni 1950, (Bl. 8).<LB>- Erklärung zu Bach, Ernst (Herges-Hallenberg) vom 6. Mai 1947 bezüglich seiner Mitgliedschaft in der NSDAP, (Bl. 63).<LB><LB>- Erklärung Karl Wisslers, Betreff: Werner Neubert, Kreisamtmann bei der Kreisverwaltung Schmalkalden und Anmeldung zum Studium seines Sohnes Herbert Neubert an der Universität Jena, Schmalkalden vom 9. Juli 1947, (Bl. 77).<LB>- Bescheinigung über die Nicht-Mitgliedschaft von Helmut Rossbach in der NSDAP durch Karl Wissler, Schmalkalden, den 21. Juli 1947, (Bl. 93).<LB><LB> Manuskript<LB><LB>- Ludwig van Beethoven. Gedenkworte aus Anlaß der 125. Wiederkehr des Todestages vom 26.3.1952, (Bl. 138-170).<LB><LB>- Friedrich Schiller. Gedenkworte aus Anlaß der 150. Wiederkehr seines Todestages am 9. Mai 1955, (Bl. 171-227).<LB>- Gedenkfeier für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, (Bl. 228-232).

Wißler, Karl: Kreistagsvorsitzender

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Unterlagen und Schriftverkehr des Forstmeisters Tatter gegen Otto Recknagel

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 027
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1944 - 1945

- Forstmeister Tatter an den Landrat, Schmalkalden, den 8 Mai 1945, (Bl. 1-2).<LB>- Der Landrat des Kreises Herrschaft Schmalkalden Otto Recknagel an Forstmeister Tatter, Schmalkalden, den 13. September 1943, (Bl. 3).<LB>- Forstmeister Tatter an den Landrat des Kreises Herrschaft Schmalkalden, Schmalkalden, den 25. September 1943, (Bl. 4).<LB>- Der Preußische Landforstmeister, Regierungsforstamt Erfurt an Pr. Forstmeister, Erfurt, den 16. März 1945, (Bl. 5).<LB>- Der Beauftragte für Forst- und Holzwirtschaft im Kreise Herrschaft Schmalkalden an den Gendarmerie-Kreisführer, Betreff: Anzeige gegen Fuhrunternehmer Huhn, Schnellbach, Schmalkalden, den 23. Februar 1944, (Bl. 7).<LB>- Verzeichnis der in der Recknagel´schen Wohnung vorgefundenen Mangelwaren bzw. nicht zum direkten Gebrauch benutzten Gegenstände, (Bl. 8).<LB>- Abschrift Verzeichnis der in der Recknagel´schen Wohnung vorgefundenen Mangelwaren bzw. nicht zum direkten Gebrauch benutzten Gegenstände, (Bl. 9).

Tatter: Forstmeister

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Berichte von der Schulrätekonferenz

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 028
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

- Abschrift Bericht von der Schulrätekonferenz am 6.2.48, (Bl. 1-4, 27-30).<LB>- Bericht über die Schulrätetagung in Weimar am 29. u. 30.3.49, (Bl. 5-19).<LB>- Bericht von der Schulrätekonferenz in Weimar am 2. u. 3.12.48, (Bl. 20-26).<LB>- Krause, Judith (Referentin für Lehr- und Lernmittel im Ministerium für Volksbildung an Kollege Wißler, Betreff: Konferenz am 20. und 21. Januar 1949, (Bl. 31).<LB>- Umorganisierung der Kreisbildungsämter, (Bl. 32-33).<LB>- Ansprache bei der Jugendveranstaltung am 25.1.1948 in Pappenheim, (Bl. 34-37).<LB>- P. Marx (Lehramtsbewerber) an Karl Wissler, Schmalkalden vom 30.7.1947, (Bl. 38).<LB>- verschiedene Zeitungsartikel, ohne Datierung, (Bl. 39-42).<LB>- Loseblattsammlung wissenschaftlicher Artikel, (Bl. 43-50).

Krause, Judith: Referentin für Lehr- und Lernmittel im Ministerium für Volksbildung

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Reisenotizen 1966, Postkarten, Kartenmaterial

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 029
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1929 - 1968

- Karte Schwarzes Meer/ Kaukasus, (Bl. 1).<LB>- Postkarte vom 27.Juli 1929 an Rektor Wißler, Völkerschlachtdenkmal Leipzig (Bl. 2).<LB>- Ansichtskarte Reykjavik, (Bl. 3).<LB>- Ansichtskarte Kyffhäuser, (Bl.4).<LB>- Ansichtskarte EGER, Kazamata reszlet, (Bl. 5).<LB>- Postkarte vom 19.August 1915, Nordhausen, (Bl. 6).<LB>- Ansichtskarte Miskolic, (Bl. 7).<LB>- russische Ansichtskarte, Häusermotiv, (Bl. 8).<LB>- ungarische Ansichtskarte, (Bl. 9).<LB>- Ansichtskarte Eingang zur Burg von Eger, (Bl. 10).<LB>- Ansuíchtskarte Mitte 16. Jh. Verteidigung von Eger, (Bl. 11).<LB>'- Ansichtskarte Barockkirche Eger, (Bl. 12).<LB>- Ansichtskarte Burg von Eger, (Bl. 13).<LB>- Ansichtskarte, Blick auf den Geisingberg bei Altenberg im Erzgebirge, (Bl. 14).<LB>- Ansichtskarte Szekesfhervar, (Bl. 15).<LB>- Reisenotizen Auslandsreise 10.3.-4.4.1966, (Bl. 16).<LB>- Postkarte Karl Wißler an Anni Wißler vom 7. August 1961, GT/MS "Fritz Heckert", Bildmotiv: heiße Quelle in Island, (Bl. 17).<LB>- Postkarte an Jochen Leger vom 14.9.1965, Suchumi, Schwarzes Meer, (Bl. 18).<LB>- VEB Kohlehandel Suhl, Rechnung vom 5.7.1968, (Bl. 19).<LB>- Flyer zur Ebernburg, (Bl. 20).<LB>- Erklärung über mitgeführte Waren und Zahlungsmittel Karl Wissler, Ausreise/Wiedereinreise DDR, (Bl. 21).<LB>- Formular: Möglichkeit Besuch der Verwandten in der BRD, Schmalkalden, den 10.6.1968, (Bl. 22).<LB>- Postkarte Paul Harras an Karl Wissler aus Heiligendamm, (Bl. 23).<LB>- Marthel und Heinrich Hoffmann an Karl Wißler, (Bl. 24).<LB>- Briefumschlag H. Volkenand u. B. Hülße an Karl Wißler, vom 8.8.1968, (Bl. 25).<LB>- Flyer Hotel Stadtmühle Wolfstein/Pfalz, (Bl. 26).<LB>- Karte Polen, (Bl. 27).<LB>- Zeitungsausschnitt DIE ZEIT Nr. 9 vom 1. März 1968, "An der Schwelle des kybernetischen Jahrhunderts" Glenn T. Seaborg, (Bl. 28).<LB>- Karte Europa, (Bl. 29).<LB>- Brief Karl Wissler an FDGB Bezirksvorstand Abt. Feriendienst, Betreff: Komb. Bahn u. Flugreise SU v. 29.8.-16.9.1965, Schmalkalden, den 17.8.1965, (Bl. 30).<LB>- Brief Karl Wissler an FDGB Bezirksvorstand Abt. Feriendienst, Schmalkalden, den 14.8.1965, (Bl. 31).<LB>- Karte Balkanländer, (Bl. 32).<LB>- Zeitungsausschnitt, (Bl.33).<LB>- Reisenotizen SU-Reise, (Bl. 34-41).

Harras, Paul

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Personalunterlagen Karl Wißler

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 030
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1932 - 1958

- Lebenslauf Karl Wißler, (Bl. 1).<LB>- DDR Land Thüringen, Volksbildungsamt. Personalbogen Karl Wissler, Schmalkalden, den 23. März 1950, (Bl. 2).<LB>- DDR Land Thüringen, Volksbildungsamt, Personalbogen Karl Wissler, Schmalkalden, den 17. April 1950, (Bl. 3).<LB>- Anlage zum Fragebogen des Schulrats Karl Wissler für das Ministerium für Volksbildung (Schmalkalden), Schmalkalden, den 7. September 1948, (Bl. 4).<LB>- Thüringer Landtag, Abgeordneten-Ausweis Karl Wissler, (Bl. 5).<LB>- Bescheinigung zur Eheschließung des Standesamts Schmalkalden zwischen Karl Wißler und Anna Seger geb. Kirsch, Schmalkalden, den 23. Januar 1951, (Bl. 6).<LB>- Heiratsurkunde Standesamt Schmalkalden Nr. 3/1951 zw. Anna Seger geb. Kirsch und Karl Wißler, Schmalkalden, den 23. Januar 1951, (Bl. 7).<LB>- Geburtsurkunde Karl Wilhelm Reinhold Wißler, Vater: Ernst Gustav Wißler Mutter: Christiane Margarete Wißler geborene Flock, Schmalkalden, den 21. November 1958, (Bl. 8).<LB>- Aufgebots-Bescheinigung Karl Wißler und Anna Seger, Schmalkalden, den 9. Januar 1951, (Bl. 9).<LB>- gemalte Hakenkreuzflagge, ohne Datierung, (Bl. 10).<LB>- Volrschläge des Kreisvorstandes zur Kreisvorstandsliste, ohne Datierung, (Bl. 11).<LB>- notarielle Beglaubigung Austritt Karl Wißlers aus der evangelischen Kirche, Schmalkalden, den 28. März 1958, (Bl. 12).<LB>- Bestätigung Besuch der Kreisschule Suhl vom 4. Januar bis 23. Januar 1956 durch Karl Wißler, (Bl. 13).<LB>- Lebenslauf Karl Wißler, (Bl. 14).<LB>- Lebenslauf des Schulrats Karl Wißler, Schmalkalden, (Bl. 15-16).<LB>- Bekanntmachung der amerikanischen Militärregierung: Ernennung Karl Wißler zum Landrat des Kreises Schmalkalden zum 17. Mai 1945, (Bl. 17).<LB>- Abschrift Das Amtgericht, Strafsache gegen Kreutzberger u. Gen. wegen Landesfriedensbruchs, Zeuge Bernhard Jung, Ahrensburg, den 30. November 1932, (Bl. 18).<LB>- Abschrift des staatl. Musikfachbeamte der Regierung in Kassel, Staatskapellmeister Dr. Robert Berger an Rektor i.R. Karl Wissler, Kassel-Wilhelmshöhe, den 9. Juli 1937, (Bl. 19).<LB>- Rat des Bezirkes Suhl Abt. Volksbildung an Studienrat Wissler, Zuweisung zum Lehrerbildungsinstitut Meiningen als Lehrer, Suhl, den 1. Juni 1953, (Bl. 20).<LB>- Kopie Rat des Bezirkes Suhl an Studienrat Wissler, Zuweisung zum Lehrerbildungsinstitut Meiningen als Lehrer, Suhl, den 1. Juni 1953, (Bl. 21).<LB>- Lebenslauf des Schulrats Karl Wissler,Schmalkalden, den 7. September 1948, (Bl. 22).<LB>- Karl Wissler an den Herrn Dirketor des Lehrerbildungsinstitutes Meiningen, Schmalkalden, den 9. Juni 1953, (Bl. 23).<LB>- Entlassungsurkunde als Landrat des Kreises Schmalkalden zum 20. Dezember 1945, Weimar, den 18. Februar 1946, (Bl. 24).<LB>- Vollmacht zur Betreuung des Kreises Schmalkalden ausserhalb der Stadt Schmalkalden für Carl Wissler, Schmalkalden, den 18. April 1945, (Bl. 25).<LB>- Ernennungsurkunde Karl Wißlers zum Landrat für den Landkreis Schmalkalden mit Wirkung vom 17. Mai 1945, Weimar, den 21. Dezember 1945, (Bl. 26).<LB>- Landesamt für Kommunalwesen an das Finazamt, Abt. Regierungskasse, Betreff: Landrat Karl Wißler, Weimar. den 3. Januar 1946, (Bl. 27).<LB>- Bescheinigung für Karl Wissler über Anstellung im Bürgerlichen Brauhaus Mellrichstadt und in der Brauerei Heinrich Ruby Schmalkalden durch Heinrich Ruby, Schmalkalden-Näherstille, den 6. Mai 1944, (Bl. 28).<LB>- Dr. Robert Berger an Karl Wißler, Kassel-Wilhelmshöhe 9. Juli 1937, (Bl. 29).<LB>- Abschrift der Bürgermeister der Konventstadt Schmalkalden an Herrn Landrat, Betreff: Einstellung von Beamten i.R. als Aushilfskräfte, die auf Grund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums v. 7.4.1933 (RGBL.I.S.175) in den Ruhestand versetzt worden sind, (Bl. 30).<LB>- Bescheinigung Lösung des Arbeitsverhältnisses zum 30. März 1943 zwischen Adam Luft (Neu-Isenburg) und Kral Wissler, Neu-Isenburg, den 6. März 1943, (Bl. 31).<LB>- Berufungsurkunde Karl Wisslers zum Leiter der Pädagogischen Fachschule in Schmalkalden, Weimar, den 12. Februar 1946, (Bl. 32).<LB>- Zeitungsausschnitt: "Eine Richtigstellung: das Gerücht, wonach Herr Rektor Wißler in Seligenthal dem Stahlhelm beigetreten sein soll, beruht auf Unwahrheit. Es besteht auch keine Aussicht, daß es aufgenommen wird. Der Stahlhelm B.d.F. Ortsgruppe Schmalkalden", 7.März 1934, (Bl. 33).<LB>- Heinrich Anding an Landtagsabgeordneten Karl Wißler, Floh, den 17. Juni 1948, (Bl. 34).<LB>- Kopie Bekanntmachung der amerikanischen Militärregierung: Ernennung Karl Wißler zum Landrat des Kreises Schmalkalden zum 17. Mai 1945, (Bl. 35).

Wißler, Karl: Studienrat

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


zusammenfassende Daten Otto Recknagel

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 031
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1956 - 1968

- Aktenordnung Grobplan / Sonderakte Bodenreform Evakuiertenfragen, (Bl. 1).<LB>- zusammenfassende Daten Otto Recknagel, ohne Datierung(Bl. 2- 11).<LB>-Aktenordnung, zum Nachlaß von Karl Wißler, selbst aufgestellt, (Bl. 12-26).<LB>- Beurteilung des Hans Lohse (Museumsdirektor Schmalkalden, Inhaber der Buchhandlung Wilisch) durch Karl Wißler, Schmalkalden, den 8. Juni 1956, (Bl. 27-28).<LB>- Brief des Paul Harras an Karl Wißler, Betreff: Beschriftung eines Busses, Suhl, den 17. Juni 1968

Recknagel, Otto: Landrat

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Korrespondenz

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 032
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1922 - 1964

1.)- Abschrift Gutachten von Prof. Dr. jur. Habil. Gerhard Wacke - Verlegung Landsversicherungsananstalt Thüringen von Erfurt nach Gotha, Jena, den 20. September 1947, (Bl. 1-5).<LB>- Betriebsrat, Betriebsgewerkschaftsleitung "der Sozialversicherungsanstalt Thüringen an die Herren Abgeordneten des Thüringer Landtags, Betreff: Verlegung der Sozialversicherungsanstalt Thüringen nach Gotha, Weimar, den 23. Juni 1947, (Bl. 6-7).<LB>-Der Rat der Stadt Erfurt an den Herrn Ministerpräsidenten, Betreff: LVA-Verlegung, Erfurt, den 28. August 1947, (Bl. 8).<LB>2.)- Beiträge zur Landesschulklasse, Schmalkalden, den 16. Dezember 1946, (Bl. 9).<LB>- Abschrift Der Stadtrat-Stadtkämmerei an das Land Thüringen-Landesamt für Finanzen-Weimar, Betreff: Landesschulkassenbeiträge, Schmalkalden, den 8. November 1946, (Bl. 10).<LB>-Zuschuß zur Staatl. Oberschule, Schmalkalden, den 16. Dezember 1946, (Bl. 11).<LB>- Zuschuß zur Staatl. Fachschule für Kleineisen- und Stahlwarenindustrie Schmalkalden, Schmalkalden, den 16. Dezember 1946, (Bl. 12).<LB>3.)- Antrag der drei Fraktionen des Landtags, Betreff: Bodenreform, ohne Datierung, Rückseite Zeitungsausschnitt Thüringer Volk Nr. 126 v. 30. Juli 1947, "Um eine fortschrittliche Verwaltung", (Bl. 13).<LB>4.)- Dr. med. F. Jahn an den Vorsitzenden des Kreistages des Landkreises Schmalkalden, Herrn Schulrat Wissler, Mitglied des Landtages, Betreff: Jodsalzfrage, Schmalkalden, den 19. November 1948, (Bl. 14).<LB>- Der Stadtrat der Konventstadt Schmalkalden an Herrn Landtagsabgeordneten Karl Wissler, Betreff: Verpackungsmaterial zur Einfuhr von Jodsalz, Schmalkalden, den 3. August 1948, (Bl. 15).<LB>- Abschrift Dr. med. F. Jahn an den Stadtrat Schmalkalden, Betreff: Verpackungsmaterial zur Einfuhr von Jodsalz, Schmalkalden, den 19. Juli 1948, (Bl. 16).<LB>- Verrechnungsbeispiel für Selbstversorger, Rückseite Vorlage SED Monatsabrechnung der Betriebsgruppe bzw. des Unterkassierers bzw. an die Ortsgruppenleitung, (Bl. 17).<LB>5.) SED Landesvorstand Thüringen Sekretariat der Fraktion des Thüringer Landtages Weimar an Herrn Karl Wißler, Betreff: Entstandene Härtefälle durch die Währungsreform, Weimar, den 4. August 1948, (Bl. 18).<LB>6.) Landtagsfraktion der SED, LDP, CDU: Entschließung zur Verordnung der DWK über die weitere Verbesserung der Lage der Intelligenz und Steigerung ihrer Rolle in der Produktion und im öffentlichen Leben, Weimar, den 9. April 1949, (Bl. 19).<LB>7.)-Karl Wissler, Mitglied des Thüringer Landtags an den Kreisverband der VVN Schmalkalden, Betreff: Besichtigung des Gefängnisses im Amtsgericht, Schmalkalden, den 28. Oktober 1947, (Bl. 20).<LB>- Karl Wissler, Mitglied Thüringer Landtages an die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands- Landesvorstand Thüringen- z.Hd. Genossen Evermann, Betreff: Besichtigung der Strafanstalten in Schmalkalden, Brotterode, Schleusingen, Steinbach-Hallenberg, Schmalkalden, den 24. Oktober 1947, (Bl. 21).<LB>8.) Der Gemeinderat Volkers an den Landtagsabgeordneten Wissler, Betreff: Änderung von Gemeinde-Flur- und Forstbezirksgrenzen, Volkers, den 1. März 1948, Anhang: Karte Gemeinde-Flur- und Forstbezirksgrenzen (Bl. 22-23).<LB>9.)- Thüringer Landtag, Ordnung über die Aufwandsentschädigung für Mitglieder des Thüringer Landtages, Weimar, den 6. März 1948, (Bl. 24).<LB>- SED, Sekretariat der SED-Fraktion des Thüringer Landtages an alle Kreisvorstände der SED, Rundschreiben Nr. 3/48 bis 14/48, Weimar, den 2. Januar 1948 bis 22. November 1948, (Bl. 25-34).<LB>10.) SED Kreisvorstand Schmalkalden Abt.: Gewerkschaft und Genossenschaften an alle Ortsverbände des Kreises Schmalkalden, Rundschreiben Nr. 28/48/Kr., Betreff: Thür. Konsumverbandstag am 27. und 28. Mai 1948 in Eisenach, Schmalkalden, den 11. Mai 1943, (Bl. 35).<LB>11.) Auszug aus der Zeitung "Die Volksstimme" Nr. 98 v. 26.4.1924, "Aussperrung der Gebrüder Heller", Auszug aus der Zeitung "Die Volksstimme" Nr. 200 v. 27.8.1924, "Die "Volksstimme" vor Gericht, (Bl. 36).<LB>12.)- Merkblätter und Unterrichtsblätter für Fernmeldetechnik, Halle (Saale) 26. Juni 1922 bis April 1923, (Bl. 37-52).<LB>13.)- Protokoll über die Besichtigung des VEG Rossdorf (15.5.1954), (Bl. 53-54).<LB>14.)- Niederschrift über die Kontrolle des Brigadestützpunktes IV Schmalkalden der MTS Breitungen am 29.9.55, (Bl. 55-56).<LB>15.)- Rat des Kreises Abt. Landwirtschaft, Protokoll über die Arbeitsbesprechung am 29.8.1955, Schmalkalden, den 29. August 1955, (Bl. 57-59).<LB>16.)- Analyse über die Entwicklung der MAS Breitungen vom 1.3.1949-z.Zt., (Bl. 60-62).<LB>17.)- Bericht über die Arbeit der MTS Breitungen bei der LPG'en und werktätigen Bauern des Kreises Schmalkalden im Jahre 1953, (Bl. 63-65).<LB>18.)-Stadtverwaltung Brotterode, Organisation der Landesverwaltung Thüringen, Brotterode, den 19. Juni 1946, (Bl. 66).<LB>19.)-Kreisarchivar Knauf an die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, Ministerium des Inneren, Staatliche Archivverwaltung, Betreff: Ermittlungen über Anorganische-Chemisches Institut der Technischen Universität Danzig, 18. Juni 1964, (Bl. 67).<LB>20.)- Postkarte an Karl Wißler, Landtagsabgeordneter, Protestschreiben der Kleinschmalkalder Einwohner gegen Umbenennung des Ortes v. 4. September 1948?, (Bl. 68), PC 2000-53<LB>

Wacke, Dr. jur. Habil. Gerhard: Verwaltungsrechtsrat am Oberverwaltungsgericht

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Niederschrift über die 18. öffentliche Sitzung des Kreistages am 25. März 1950

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 033
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1950

- Inhaltsverzeichnis, (Bl.1).<LB>- Niederschrift über die 18. öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Schmalkalden am Sonnabend, den 25. März 1950, 9,00 Uhr in Brotterode im Hotel Krone, Schmalkalden, den 13. April 1950, (Bl.2-72).<LB>- Regierungsblatt für das Land Thüringen, ausgegeben in Weimar am 6. Juni 1950 Nr. 14, (Bl. 73).<LB>- Das Volk Nr. 145 vom 26. Juni 1950 (1 Seite), "Der Volkswirtschaftsplan ist unser Kompaß. Die Auflösung des Landkreises Schmalkalden eine wirtschaftliche Notwendigkeit - Letzte Sitzung des Kreistages", (Bl. 74).

Wißler, Karl: Kreistagsvorsitzender

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Kreistages am 20. April 1949

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 034
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1948 - 1949

- Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Schmalkalden, Mittwoch, den 20 April 1949 im Gasthaus "Maier" in Fambach, Schmalkalden, den 2. Mai 1949, (Bl. 1-46).<LB>- Sonder.Mitteilungsblatt des Landkreises Schmalkalden, Betrifft: Borkenkäferbekämpfung, Schmalkalden, den 20. Februar 1948, (Bl. 47).

Wißler, Karl: Kreistagsvorsitzender

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Niederschrift über die 6. öffentliche Sitzung des Kreistages am 26. Januar 1948

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 035
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1949

-Niederschrift über die 6. öffentliche Sitzung des Kreistages am 26. Januar 1948, Gemäß § 12 der demokratischen Kreisordnung wird hiermit der Kreistag des Landkreises Schmalkalden für Montag, d. 26.d.Mts. zur 6. öffentlichen Sitzung vormittags 9,30 Uhr in Pappenheim, Gasthof "Zum Adler" einberufen, Schmalkalden, den 4. März 1949, (Bl. 1-83).

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Niederschriften über öffentliche Sitzungen des Kreistages des Landkreises Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 036
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1946 - 1947

-Niederschrift über die III. öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Schmalkalden am 21. April 1947 im "Bürgersaal" Schmalkalden, Schmalkalden, den 28. April 1947, (Bl. 1-4).<LB>-Niederschrift über die 2. öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Schmalkalden am 1. Februar 1947 im "Bürgersaal" Schmalkalden, (Bl. 5-9).<LB>-Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Kreistages des Landkreises Schmalkalden am 30. November 1946 im "Bürgersaal" in Schmalkalden, Schmalkalden,den 4. Dezember 1946, (Bl. 10-18).

Wißler, Karl: Kreistagsvorsitzender

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Strafanzeige Karl Wißler gegen Herbert Erbe wegen Körperverletzung 1968

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 037
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

- SED Bezirksleitung Suhl an Genossen Helmut Ruske Rat des Bezirkes Abt. Volksbildung, Betrifft: Beschwerde des Oberlehrers i.R., Karl Wißler, Schmalkalden über die Arbeitsweise des Staatsanwalts für den Krs. Schmalkalden, Suhl, den 9. Mai 1968, (Bl. 1).<LB>- Karl Wißler an den Herrn Staatsanwalt des Bezirkes Suhl, Betreff: Beschwerde über die Arbeitsweise des Staatsanwalts für den Kreis Schmalkalden, Hern Dienemann, in der Strafsache gegen Herbert Erbe wegen Körperverletzung - Besch. Nr. KI 226/67, Schmalkalden, den 21. Februar 1968, <LB>Anlage 1: Faustskizze zu meiner Anzeige vom 15.11.1967 wegen Körperverletzung Herbert Erbe, <LB>Anlage 2: Staatsanwalt des Kreises Schmalkalden an Karl Wißler, Schmalkalden, den 5.1.1968,<LB>Anlage 3: Karl Wißler an das Kreisgericht Schmalkalden, Schmalkalden, den 27.2.1957, (Bl. 2-11).<LB>- Der Staatsanwalt des Bezirkes Suhl an Herrn Karl Wißler, Betreff: Schreiben vom 29.4.1968, Meiningen, den 30. April 1968, (Bl. 12).<LB>- Karl Wißler an Helmut Ruske, Schmalkalden, den 8. Mai 1968, (Bl. 13-19).<LB>- Helmut Ruske an Karl wißler, Schmalkalden, den 13. Mai 1958, (Bl. 20).<LB>- Rudi Beilein an Karl Wißler, Meiningen, den 16. Mai 1968, (Bl. 21).<LB>- Karl Wißler an Paul Harras, Schmalkalden, den 10. Mai 1968, (Bl. 22-28).<LB>- Durchschlag, Karl Wißler an Helmut Ruske, Schmalkalden, den 8. Mai 1968, (Bl. 29-35).<LB>- Karl Wißler an die WPO der SED, Betreff: Körperverletzung durch Herbert Erbe, VST der Konsumgenossenschaft Schmalkalden, Pfaffenbach 37, am 14.11.1967, Schmalkalden, den 6.Mai 1968, (Bl. 36-38).<LB>- Karl Wißler an die Geschäftsleitung der Konsumgenossenschaft e.G.m.b.H., Betreff: Körperverletzung durch Herbert Erbe - Verkaufsstelle 06-35-198, Pfaffenbach 37, (Bl. 39-42).<LB>- Karl Wißler an die WPO der SED, Betreff: Körperverletzung durch Herbert Erbe, Verkaufsstelle der K.G. Schmalkalden 06-35-198, Pfaffenbach 37, am 14.11.1967, Schmalkalden, den 13. Februar 1968 (Bl. 43-45).<LB>- Konsumgenossenschaft Schmalkalden an Karl Wißler, Betreff: Eingabe vom 13.2.1968, (Bl. 46-49).<LB>- Abschrift, Auszug aus dem Schreiben des Staatsanwalts des Bezirkes Suhl (Besch. Nr. B I AR 60/68 vom 30.4 1968 Schu/Lei) an Karl Wißler, Betreff: Schreiben vom 29.4.1968, (Bl. 50).<LB>- Auszugsweise Abschrift Staatsanwalt des Bezirkes Suhl an Karl Wißler, Betreff: Schreiben vom 29.4.1968, Meiningen, den 30.4.1968, (Bl. 51).<LB>- Karl Wißler an die WPO der SED, Betreff: Körperverletzung durch Herbert Erbe, VST 198 der K.G. Schmalkalden, Pfaffenbach 37, am 14.11.1967, Schmalkalden, den 6.5.1968, (Bl. 52-54).<LB>- Karl Wissler an Paul Harras, Schmalkalden, den 10.5.1968, (Bl. 55-61).<LB>- Briefumschlag Dr. Liselotte Kottler an Karl Wißler, (Bl. 62).<LB>- Dr. Liselotte Kottler an Karl Wißler, Schmalkalden, den 8. Mai 1968, (Bl. 63).<LB>- Karl Wißler an die WPO der SED, Betreff: Körperverletzung durch Herbert Erbe, VST 198 der K.G. Schmalkalden, Pfaffenbach 37, am 14.11.1967, Schmalkalden, den 6.5.1968,, (Bl. 64-66).<LB>- Aktenvermerk Karl Wißler am 6.Mai.1968, (Bl. 67).<LB>- Karl Wißler an Dr, L. Kottler, Betreff: Meine Anzeige wegen Körperverletzung und Schadensersatzklage gegen Herbert Erbe, Schmalkalden, den 4. Mai 1968.<LB>- Karl Wißler an Beilein, Schmalkalden, den 3.Mai 1968, (Bl. 69).<LB>- Abschrift der Staatsanwalt des Bezirkes Suhl Sitz Meiningen Schulze an Karl Wißler, Betreff: Schreiben vom 29. April 1968, Meiningen, den 30.?, (Bl. 70).<LB>- Einige Notizen zu der Entscheidung der Konsum-Genossenschaft Schmalkalden von Karl Wißler, 9. April 1968, (Bl. 71-75).<LB>- Karl Wißler an den Staatsanwalt des Bezirkes Suhl, Betreff: Meine Eingabe vom 29.2.1969 über die Arbeitsweise des Staatsanwalts für den Kreis Schmalkalden, Herrn Dienemann, in der Strafsache gegen Herbert Erbe, Verkaufskraft in der Verkaufsstelle der K.G. Schmalkalden, Pfaffenbach 37, wegen Körperverletzung Besch.-Nr. KI 226/67-Ihren Zwischenbescheid, Besch. Nr. B I AR 60/68,-Bei/Hu-vom 7.3.1968, (Bl. 76).<LB>- Jochen Seger / Karl Wißler an den Staatsanwalt des Kreises Schmalkalden, Betreff: Schreiben vom 15.03.1968, Schmalkalden, den 15. März 1968, (Bl. 77).<LB>- Der Staatsanwalt des Kreise Schmalkalden an Karl Wissler, Schmalkalden, den 15. März 1968, (Bl. 78).<LB>- Der Staatsanwalt des Bezirkes Suhl, Sitz Meiningen an Karl Wißler, Betreff: Ihr Schreiben vom 29.2.1968, Schmalkalden, den 7. März 1968, (Bl. 79).<LB>- Karl Wißler an Helmut [Ruske?], Schmalkalden, den 7. März 1968, (Bl. 80).<LB>- Karl Wißler an die Geschäftsleitung der Konsumgenossenschaft e.G.m.b.H., Betreff: Körperverletzung durch Herbert Erbe - Verkaufsstelle 06 35 198, Pfaffenbach 37, Schmalkalden, den 3. März 1968, (Bl. 81-82).<LB>- Konsumgenossenschaft Schmalkalden e.G.m.b.H. an Karl Wissler, Betreff: Ihre Eingabe vom 13.2.1968, Schmalkalden, den 1.März 1968, (Bl. 83).<LB>- Abschrift Konsumgenossenschaft Schmalkalden e.G.m.b.H. an Karl Wissler, Betreff: Ihre Eingabe vom 13.2.1968, Schmalkalden, den 1.März 1968, (Bl. 84-91).<LB>- Karl Wißler an die Geschäftsleitung der Konsumgenossenscjaft e.G.m.b.H., Betreff: Körperverletzung durch Herbert Erbe - Verkaufsstelle 06 35 198, Pfaffenbach 37, Schmalkalden, den 3. März 1968, (Bl. 92-93).<LB>- Einlieferungsschein Post, Empfänger: Staatsanwalt, Bestimmungsort: Meiningen, Schmalkalden, den 1. März 1968, (Bl. 94).<LB>- Karl Wißler an den Herrn Staatsanwalt des Bezirkes Suhl, Betreff: Beschwerde über die Arbeitsweise des Staatsanwalts für den Kreis Schmalkalden, Herrn Dienemann, in der Strafsache gegen Herbert Erbe wegen Körperverletzung Besch.-Nr. K I 226/67, Schmalkalden, den 29. Februar 1968, (Bl. 95-101).<LB>- Abschrift Staatsanwalt des Kreises Schmalkalden an Herrn Karl Wißler, Betreff: Ihre Anzeige vom 15. November 1967, (Bl. 102).<LB>- Abschrift Karl Wißler an das Kreisgericht Schmalkalden, Betreff: Strafsache gegen Herbert Erbe wegen Herbeiführung eines Rauschzustandes Aktenzeichen 1/Ds. 26/57, Schmalkalden, den 27. Februar 1957, (Bl. 103-104).<LB>- Karl Wißler an den Herrn Staatsanwalt des Bezirkes Suhl, Betreff: (Bl. 105-Beschwerde über die Arbeitsweise des Staatsanwalts für den Kreis Schmalkalden, Herrn Dienemann, in der Strafsache gegen Herbert Erbe wegen Körperverletzung Besch.-Nr. K I 226/67, Schmalkalden, den 29. Februar 1968, (Bl. 105-117), Anlage 1: Faustskizze zu meiner Anzeige vom 15. November 1967, (Bl. 122), Anlage 2: Abschrift Staatsanwalt des Kreises Schmalkalden an Herrn Karl Wißler, Betreff: Ihre Anzeige vom 15. November 1967, (Bl. 123), Anlage 3: Abschrift Karl Wißler an das Kreisgericht Schmalkalden, Betreff: Strafsache gegen Herbert Erbe wegen Herbeiführung eines Rauschzustandes Aktenzeichen 1/Ds. 26/57, Schmalkalden, den 27. Februar 1957, (Bl. 124-128).<LB>- Karl Wißler an Staatsanwalt des Bezirkes Suhl, Betreff: Beschwerde über die Arbeitsweise des Staatsanwalts für den Kreis Schmalkalden, Herrn Dienemann, Schmalkalden, den 29. Februar 1968, (Bl. 129-144), Anlage 1: Faustskizze zu meiner Anzeige vom 15.11.1967, (Bl. 145), Anlage 2: Abschrift Der Staatsanwalt des Kreise Schmalkalden an Karl Wissler, Betreff: Ihre Anzeige vom 15.11.1967, Schmalkalden, den 5. Januar1968, (Bl.146), Anlage 3: Abschrift Karl Wißler an das Kreisgericht Schmalkalden, Betreff: Strafsache gegen Herbert Erbe wegen Herbeiführung eines Rauschzustandes Aktenzeichen 1/Ds. 26/57, Schmalkalden, den 27. Februar 1957, (Bl. 147-150). <LB>- Abschrift Karl Wißler an das Kreisgericht Schmalkalden, Betreff: Strafsache gegen Herbert Erbe wegen Herbeiführung eines Rauschzustandes Aktenzeichen 1/Ds. 26/57, Schmalkalden, den 27. Februar 1957, (Bl. 151-155).<LB>- Karl Wißler an die WPO der SED, Betreff: Körperverletzung durch Herbert Erbe, VST 198 der K.G. Schmalkalden, Pfaffenbach 37, am 14.11.1967, Schmalkalden, den 23. Februar 1968, (Bl. 156-157).<LB>-Karl Wißler an die Wohnparteiorganisation der SED, Wohngruppe IV, Betreff: Körperverletzung durch Herbert Erbe, Verkaufsstelle der Konsumgenossenschaft Schmalkalden 0635-198, Pfaffenbach 37, am 14.11.1967, Schmalkalden, den 23. Februar 1968, (Bl. 158-159). <LB>- Karl Wißler an die Geschäftsleitung der Konsumgenossenschaft e.G.m.b.H, Betreff: Körperverletzung durch Herbert Erbe - Verkaufsstelle 06-35-198, Pfaffenbach 37, Schmalkalden, den 13. Februar 1968, (Bl. 160-163).<LB>- Einlieferungsschein Post 15. Februar 1968, Empfänger: Geschäftsleitung KG, Bestimmungsort: Schmalkalden, (Bl. 164).<LB>- Karl Wißler an die Geschäftsleitung der Konsumgenossenschaft e.G.m.b.H., Betreff: Körperverletzung durch Herbert Erbe - Verkaufsstelle 06 35 198 - Pfaffenbach 37, Schmalkalden, den 13. Februar 1968, (Bl. 165-168).<LB>- Kopie Karl Wißler an die Geschäftsleitung der Konsumgenossenschaft e.G.m.b.H., Betreff: Körperverletzung durch Herbert Erbe - Verkaufsstelle 06 35 198 - Pfaffenbach 37, Schmalkalden, den 13. Februar 1968, (Bl. 169-172). <LB>- Kopie Karl Wißler an die Geschäftsleitung der Konsumgenossenschaft e.G.m.b.H., Betreff: Körperverletzung durch Herbert Erbe - Verkaufsstelle 06 35 198 - Pfaffenbach 37, Schmalkalden, den 13. Februar 1968, (Bl. 173-175).<LB>- Karl Wißler an den ABC Wohnbezirk IV, Betreff: Anzeige gegen Herbert Erbe wegen Körperverletzung/ Schadensersatzklage, Schmalkalden, den 5. Februar, (Bl. 176).<LB>- Beleg über Gutschrift Rechtsanwältin Dr. Kottler an Karl Wißler in Höhe von 123.00, Verwendungszweck: Vergleichssumme Alfred Erbe, ohne Datierung, (Bl. 177).<LB>- Karl Wißler an Frau Dr. L. Kotterer, Betreff: Schadensersatzsache gegen Herbert Erbe, Schmalkalden, den 28. Januar 1968, (Bl. 178). <LB>- Dr. Lislelotte Kottler an Karl Wißler, Schmalkalden, den 26. Januar 1968, (Bl. 179).<LB>- Karl Wißler an Dr. L. Kotterer, Betreff: Meine Schadensersatzklage gegen Herbert Erbe, Schmalkalden, den 21. Januar 1968, (Bl 180-184).<LB>-Karl Wißler an Dr. L. Kotterer, Betreff: Meine Anzeige wegen Körperverletzung und Schadensersatzklage gegen Herbert Erbe, Schmalkalden, den 12. Januar 1968, (Bl 185-192).<LB>- Heinrich Hoffmann an Karl Wißler, Gößnitz, den 12. Januar 1968, (Bl. 193).<LB>- Karl Wißler an Dr. L. Kotterer, Betreff: Meine Anzeige wegen Körperverletzung und Schadensersatzklage gegen Herbert Erbe, Schmalkalden, den 12. Januar 1968, (Bl 194-200).<LB>- Der Staatsanwalt des Kreises Schmalkalden an Karl Wißler, Betreff: Ihre Anzeige vom 15.11.1967, Schmalkalden, den 5. Januar 1968, (Bl. 201).<LB>- Dr. Lislelotte Kottler an Karl Wißler, Schmalkalden, den 20. Dezember 1967, (Bl. 202).<LB>- Karl Wißler an das Kreisgericht Schmalkalden, Betreff: Strafsache gegen Herbert Erbe wegen Herbeiführung eines Rauschzustandes, Aktenzeichen / 1/ Ds. 26/57, 27. Februar 1957, (Bl. 203).<LB>- Manusskript zur Verfassungsdiskussion, ohne Datierung, (Bl. 204-205).<LB>- Zeitungsauschnitt Freies Wort vom 15. Januar 1968 "Menschen + §§. Zeungnis wider den Zeugen", (Bl. 206).<LB>- Zeitungsauschnitt Freies Wort vom 4. März 1968, (Bl. 207).<LB>- Zeitungsauschnitt Freies Wort vom 5. April 1968 "Menschen + §§. Die Konfliktkomission tagt", (Bl. 208).<LB>- Aufsatz Hilde Benjamin - Neues Recht-neue Richter, (Bl. 209-210).<LB>- Zeitungsauschnitt "Herzloser Bürokratismus", Berlin, den 20. März 1955, (Bl. 211).<LB>- verschiedene Aufsatzsammlungen "Laut Paragraph", (Bl. 212-225).

Wißler, Karl: Oberlehrer i.R.

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Zeitungsauschnitte 1923-1934, Schmalkaldika Literata, Geschichte Grafschaft Hennberg

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 038
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1923 - 1934

1) <LB>- Meine Heimat. Blätter zur Pflege heimischen Sinnes, 5. Jg. ohne Datierung, Schmalkaldia Literata, Beiträge zu einer heimatlichen Literaturgeschichte von Georg Hilgenberg, (Bl. 1).<LB>- Meine Heimat. Blätter zur Pflege heimischen Sinnes. Beilage zum Thüringer Hausfreund, 4. Jg. Nr. 10, Schmalkalden, den 22. Oktober 1924, Schmalkaldia Literata, Beiträge zu einer heimatlichen Literaturgeschichte von Georg Hilgenberg, (Bl. 2).<LB>- Meine Heimat. Blätter zur Pflege heimischen Sinnes. Beilage zum Thüringer Hausfreund, 4. Jg. Nr. 11, Schmalkalden, den 26. November 1924, Schmalkaldia Literata, Beiträge zu einer heimatlichen Literaturgeschichte von Georg Hilgenberg, (Bl. 3).<LB>- Meine Heimat. Blätter zur Pflege heimischen Sinnes. Beilage zum Thüringer Hausfreund, 4. Jg. Nr. 12, Schmalkalden, den 10. Dezember 1924, Schmalkaldia Literata, Beiträge zu einer heimatlichen Literaturgeschichte von Georg Hilgenberg, (Bl. 4).<LB>- Meine Heimat. Blätter zur Pflege heimischen Sinnes. Beilage zum Thüringer Hausfreund, 4. Jg. Nr. 13, Schmalkalden, den 31. Dezember 1924, Schmalkaldia Literata, Beiträge zu einer heimatlichen Literaturgeschichte von Georg Hilgenberg, (Bl. 5).<LB>- Meine Heimat. Blätter zur Pflege heimischen Sinnes. Beilage zum Thüringer Hausfreund, Nr. 11, Schmalkalden, den 21. Oktober 1925, Schmalkaldia Literata, Beiträge zu einer heimatlichen Literaturgeschichte von Georg Hilgenberg, (Bl. 6).<LB>- Meine Heimat, 5. Jg. Nr. 7, Schmalkalden, den 22. Juli 1925, Schmalkaldia Literata, Beiträge zu einer heimatlichen Literaturgeschichte von Georg Hilgenberg, (Bl. 7).<LB> 2)<LB>- Meine Heimat. Blätter zur Pflege des heimischen Sinnes, 6. Jg. Nr. 5, Schmalkalden, den 31. Mai 1926,"Aus vergangenen Tagen. Der Bauernkrieg im Lande Henneberg" von Georg Hilgenberg, (Bl. 8).<LB>- Meine Heimat. Blätter zur Pflege des heimischen Sinnes, 6. Jg. Nr. 3, Schmalkalden, den 31. März 1926,"Aus vergangenen Tagen. Der Bauernkrieg im Lande Henneberg" von Georg Hilgenberg, (Bl. 9).<LB>- Meine Heimat. Blätter zur Pflege des heimischen Sinnes, 6. Jg. Nr. 2, Schmalkalden, den 3. März 1926,"Aus vergangenen Tagen. Der Bauernkrieg im Lande Henneberg" von Georg Hilgenberg, (Bl. 10).<LB>- Meine Heimat. Blätter zur Pflege heimischen Sinnes, 8. Jg. Nr. 1, Schmalkalden, den 31. Januar 1928, "Aus vergangenen Tagen. Der Bauernkrieg im Lande Henneberg" von Georg Hilgenberg, (Bl. 11).<LB>- Zeitungsauschnitt, von Georg Hilgenberg, ohne Datierung, (Bl. 12). <LB> 3)<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, XXVIV., ohne Datierung, (Bl. 13).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, XXVIII., ohne Datierung, (Bl. 14).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, XXVII., ohne Datierung, (Bl. 15).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, XXVI., ohne Datierung, (Bl. 16).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, XXV., ohne Datierung, (Bl. 17).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, XXIV., ohne Datierung, (Bl. 18).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, XXIII., ohne Datierung, (Bl. 19).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, XXI., ohne Datierung, (Bl. 20).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, XX., ohne Datierung, (Bl. 21).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, XVIV., ohne Datierung, (Bl. 22).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, XVIII., ohne Datierung, (Bl. 23). <LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, XVI., ohne Datierung, (Bl. 24).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, XV., ohne Datierung, (Bl. 25).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, XIV., ohne Datierung, (Bl. 26).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, XIII., ohne Datierung, (Bl. 27).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, XI., ohne Datierung, (Bl. 28).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, X., ohne Datierung, (Bl. 29).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, IX., ohne Datierung, (Bl. 30).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, VIII., ohne Datierung, (Bl. 31).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, VII., ohne Datierung, (Bl. 32).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, VI., ohne Datierung, (Bl. 33).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, V., ohne Datierung, (Bl. 34).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, IV., ohne Datierung, (Bl. 35).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, III., ohne Datierung, (Bl. 36).<LB>- Zeitungsausschnitt an Dichters Hand durch unsere Heimat von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen, ohne Datierung, (Bl. 37).<LB> 4)<LB>- "Schmalkalden. Die historische Konventstadt." Sonderbeilage der "Mitteldeutschland" vom Sonnaben, den 29. im Scheidung/September 1934, Nummer 228, (Bl. 38).<LB>- "Schmalkalden. Die historische Konventstadt." Sonderbeilage der "Mitteldeutschland" vom Sonnaben, den 29. im Scheidung/September 1934, Nummer 228, (Bl. 39-40).<LB> 5)<LB>- Thüringer Tageszeitung Nr. 5, Seite 5, "Die Schmalkalder Kirmes. Beitrag zur Feier der Sommersonnenwende im Henneberger Land" von Joseph Heller, Schmalkalden, (Bl. 41).<LB>- Thüringer Tageszeitung Nr. 17, Seite 5, "Die Schmalkalder Kirmes. Beitrag zur Feier der Sommersonnenwende im Henneberger Land" von Joseph Heller, 1. Fortsetzung, Schmalkalden, (Bl. 42).<LB>- Thüringer Tageszeitung Nr. 18, Seite 5, "Die Schmalkalder Kirmes. Beitrag zur Feier der Sommersonnenwende im Henneberger Land" von Joseph Heller, 2. Fortsetzung, Schmalkalden, (Bl. 43).<LB>- Thüringer Tageszeitung Nr. 19, Seite 5, "Die Schmalkalder Kirmes. Beitrag zur Feier der Sommersonnenwende im Henneberger Land" von Joseph Heller, 3. Fortsetzung, Schmalkalden, (Bl. 44).<LB>-Thüringer Tageszeitung Nr. 20, Seite 9, "Die Schmalkalder Kirmes. Beitrag zur Feier der Sommersonnenwende im Henneberger Land" von Joseph Heller, 4. Fortsetzung, Schmalkalden, (Bl. 45).<LB>- Thüringer Tageszeitung Nr. 21, Seite 5, "Die Schmalkalder Kirmes. Beitrag zur Feier der Sommersonnenwende im Henneberger Land" von Joseph Heller, 5. Fortsetzung, Schmalkalden, (Bl. 46).<LB> 6)<LB>- Zeitungsausschnitt Hof- und Haushaltung der letzten Henneberger Grafen. Vortrag im Hennebergischen Geschichtsverein, (Bl. 47).<LB>- Thüringer Tageszeitung Nr. 49, Seite 3, Aus der Geschichte der Grafschaft Henneberg insbesondere det Römhilder Linie von Oberstudiendirektor Prof. Dr. Busch, Meiningen, (Bl. 48).<LB>- Thüringer Tageszeitung Nr. 228, 29. September, "Die alte Grafschaft Hennberg. Ein Kapitel aus der Geschichte unserer Heimat von L. König", (Bl. 49).<LB> 7)<LB>- Zeitungsauschnitt "Das Wappen der Grafen von Henneberg. Warum das Wappen in das Thüringer Staatswappen aufgenommen wurde, (Bl. 50).<LB>- Meine Heimat. Blätter zur Pflege heimischen Sinnes, Beilage zum Thüringer Hausfreund, Nr. 9, Schmalkalden, den 2. September 1925, "Aus vergangenen Tagen. Die Zustände in Schmalkalden an der Schwelle der Reformation, Vortrag gehalten am 17. Juli 1925 im hennbergischen Geschichtsverein zur Einführung in das Verständnis der Reformation von Prof. Dr. Elschner, Teil II. (Schluß), (Bl. 51).<LB> 8)<LB>- Meine Heimat. Blätter zur Pflege heimischen Sinnes, Beilage zum Thüringer Hausfreund, Nr. 11, 3. Jg., Schmalkalden, den 30. September 1923, Der Wanderer. Ein Spaziergang durch die Stadt Schmalkalden mit ihren Denk-, Sehens- und Merkwürdigkeiten, (Schluß), (Bl. 52).<LB>- Meine Heimat. Blätter zur Pflege heimischen Sinnes, Beilage zum Thüringer Hausfreund, Nr. 10, 3. Jg., Schmalkalden, den 15. September 1923, Der Wanderer. Ein Spaziergang durch die Stadt Schmalkalden mit ihren Denk-, Sehens- und Merkwürdigkeiten, (Fortsetzung), (Bl. 53).<LB>- Zeitungsausschnitt, Der Wanderer. Ein Spaziergang durch die Stadt Schmalkalden mit ihren Denk-, Sehens- und Merkwürdigkeiten, (Bl. 54).

Hilgenberg, Georg: Herrenbreitungen

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Zeitungsausschnitte Stadt und Kreis Herrschaft Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 039
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1922 - 1930

9.) Meine Heimat. Blätter zur Pflege heimischen Sinnes. Beilage zum Thüringer Hausfreund, 2. Jg. Nr. 11, Die Holzarchitektur von Stadt und Kreis Herrschaft Schmalkalden, Schmalkalden, den 20. November 1922, (Bl. 1).<LB>10.) Meine Heimat. Beilage zum Thüringer Hausfreund, Nr. 8, Schmalkalden, den 31. August 1926, (Bl. 2).<LB>11.) Meine Heimat. Blätter zur Pflege heimischen Sinnes. Beilage zum Thüringer Hausfreund, 8. Jg. Nr. 3, Am Heimatborn. Die Sagen vom Ruppberg von Karl Schmalz, Bermbach, Schmalkalden, den 28. Juni 1928, (Bl. 3).<LB>12.)- Zeitungsausschnitt "Etwas von der "Quelle", (Bl. 4).<LB>- Zeitungsausschnitt "Etwas von der "Quelle", (Fortsetzung), (Bl. 5).<LB>- Zeitungsausschnitt "Unsere Queste", Nr. 151, (Bl. 6).<LB>13.) Thüringer Tageszeitung, Nachrichten aus Stadt und Kreis Schmalkalden, Die Schiffbarmachung der Werra von Emil Franke, (Bl. 7).<LB>14.) "Die Moosburg" von Frank Ernst, (Bl. 8-9).<LB>15.) - "Aus Roßdorfs Vergangenheit" von Günther Jungk, (Bl. 10-11).<LB>- "Roßdorf-gestern-heute-und morgen" von Günther Jungk, (Bl. 12-14).<LB>16.) Meine Heimat. Blätter zur Pflege heimischen Sinnes. Beilage zum Thüringer Hausfreund, 4 Jg., Schmalkalden, den 25. Juni 1924, (Bl. 15).<LB>17.) -"Martin Luther und der Bauernkreig von Franz Mehring, (Bl. 16).<LB>- Ein Gedenkblatt an den 9. August 1925. Beilage zum Thüringer Hausfreund, (Bl. 17).<LB>18.)-Meine Heimat. Blätter zur Pflege heimischen Sinnes. Beilage zum Thüringer Hausfreund, "Aus vergangen Tagen. Dr. Martin Luthers Ankunft in Schmalkalden" (nach Bechstein), 1922 2. Jg., Nr. 3, (Bl. 18).<LB>- Bärenjagd bei Schmalkalden vor 350 Jahren von Walter Bartz, (Bl. 19).<LB>- Thüringer Tageszeitung "Der Fürstentag. Historisches Zeitbild aus dem sechzehnten Jahrhundert von Ludwig Bechstein, 30 Mai, Nr. 123, (Bl. 20).<LB>- Zeitungsausschnitt "Zweimal Schmalkalder Artikel", (Bl. 21).<LB>- Zeitungsausschnitt "Morgenstern und Henkerschwert. Historische Erzählung aus Schmalkaldens Vergangenheit von Walter Schulze-Trenzinger, (Bl. 22).<LB>19.) - Thüringer Tageszeitung "Ein Urteil über den Charakter der Schmalkalder Bevölkerung, 27. Dezember, Nr. 301, (Bl. 23).<LB>- Heimat und Fremde. Reisebeilage Nr. 7 der Thüringer Allgemeinen Zeitung - Sonnabend, den 26. April 1930, "In Südthüringens Landschaft. Schmalkalden und seine schöne Umgebung, ein im Frühling besonders reizvoller Teil des Thüringer Waldes. Die Landgrafenstadt an der Schmalkalden, (Bl. 24).

Schmalz, Karl: Bermbach

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Zeitungsausschnitte 1921-1957

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 040
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1921 - 1957

20.)- Freies Wort vom Montag, den 19 . August Nr. 197, "Reise durch Jahrhunderte. Museumsbesuche voller Entdeckungen in unserem Bezirk", (Bl. 1).<LB>-"Kulturarbeit und Museum" von Hans Lohse, (Bl. 2-4).<LB>-"Ein Gang durch das Heimatmuseum" von Hans Lohse, (Bl. 5-7).<LB>- "Neuaufbau des Schmalkalder Heimatmuseums Schloß Wilhelmsburg, Schmalkalden" von Museumsleiter Hans Lohse, (Bl. 8-12).<LB>21.)- "Schmalkalden" von Oswald Clemen, Ausgabe Juli 1957, (Bl. 13-23).<LB>22.)<LB>Schmalkalder Kultruerbe (Kulturverbund), zur Woche der Wissenschaft: "Schmalkalden im Zeitalter der Reformation, März 1957, (24-25).<LB>23.)- Meine Heimat. Blätter zur Pflege heimischen Sinnses. Beilage zum Thüringer Hausfreund, 5. Jg. Nr. 12, "Der Wanderer. Eine Herbstwanderung zum Kloster Sinnershausen in der Vorderrhön" von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen a. d. Werra, (Bl. 26).<LB>24.)-Brief aus Oberschönau, (Bl. 27).<LB>-"Aus Nah und Fern. Ein Besuch der Wallenburg" von R. Malsch, Schmalkalden, den 24. September 1921, (Bl. 28).<LB>-"Aus nah und Fern. Ein Besuch der Wallenburg" (Schluß), Schmalkalden, den 27. September, (Bl. 29).<LB>- "Der Trusentalerwasserfall", (Bl. 30).<LB>25.)- "Vorgeschichtliche Funde bei Brotterode. Frühneuzeitliche Besiedlung in 580 Meter Höhe, (Bl. 31).<LB>- "Im Schüllbach. Aus Brotterodes Morgengrauen", Schluß, (Bl. 32).<LB>- Meine Heimat. Blätter zur Pflege heimischen Sinnses. Beilage zum Thüringer Hausfreund, 4 Jg. Nr. 9, "Aus vergangenen Tagen. Im Schülbach. Aus Brotterodes Morgengrauen. 50 Jahre Später, Fortsetzung, (Bl. 33).<LB>26.)-Meine Heimat. Blätter zur Pflege heimischen Sinnses. Beilage zum Thüringer Hausfreund, (Bl. 34).<LB>27.)-Meine Heimat. Blätter zur Pflege heimischen Sinnses. Beilage zum Thüringer Hausfreund, 6. Jg., "Aus vergangenen Tagen. Allerlei Episoden aus den Bruderkreig in unserer Heimat", zusammengestellt von Georg Hilgenberg, Herrenbreitungen a.d. Werra, (Schluß), (Bl. 35).<LB>- Thüringer Tageszeitung "Forstordnung aus der Zeit vor 100 Jahren", Nr. 234, (Bl. 36).<LB>- Thüringer Tageszeitung "Die Bronzezeit im Werragebiet und Grabfeld", (Aus einem Vortrag in der Gemeinde der Steinsburgfreunde, gehalten am 28. Oktober 1934 von Dr. F. Marquardt, Meiningen), Nr. 50, (Bl. 37).<LB>28.)-Thüringer Tageszeitung ", "Als in Schmalkalden die Wasserleitung gebaut wurde", 16. August 1934, (Bl. 38).<LB>-"Thüringer Tageszeitung", Die alten Schmalkalder Wassermühlen, (Bl. 39).<LB>29.)- "Geschichtliches über den alten Exerzierplatz vor dem Schloß", (Bl. 40).<LB>- "Nochmals die Landwehren", (Bl. 41).<LB>- "Schmalkaldischer Bund/Schmalkaldischer Krieg-heute betrachtet. Neueröffnung der interessanten Ausstellung im Schmalkalder Museum Schloß Wilhelmsburg, (FW 3. Dezember 1968, 17. Jg. Nr. 288), (Bl. 42).<LB>- "Schmalkalden im Jahre 1655. Das Wittum der Landgräfin Hedwig Sophie, von Dr. Ulrich Nicolai, (Bl. 43).<LB>

Lohse, Hans: Museumsleiter

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Zeitungsausschnitte 1934-1956

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 041
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1934 - 1956

30.)- Sonntag.Morgen, Revolutionen. Der Aufstand der Bauern 1525, (Bl. 1-2).<LB>- Der Dreißigjährige Krieg, sein Charakter und seine Auswirkungen, (Bl. 3-4).<LB>- Geschichte Kultur Gegenwartskunde, Das Heerlager von Mühlhausen, (Bl. 5-6).<LB>- Sonntag.Morgen, Revolutionen. Kommunismus vor 400 Jahren, 4. März 1934, (Bl. 7).<LB>- Das Bauernurteil von Weinsberg von Heinz Leonhardt, (Bl. 8).<LB>- Heldrunger Genossenschaftsbauern ehrten Thomas Münzer von Dieter Noll, (Bl. 9).<LB>- "Unter den Fahnen des Bundschuhs...! Bauernbewegung und Bauernkrieg im deutschen Mittelalter" dargestellt von Friedrich Steiner, 29. Juli 1934, (Bl. 10).<LB>- "Thomas Münzer. Über den hervorragendsten Führer der revolutionären Erhebungen im Großen Deutschen Bauernkrieg" von Gerhard Zschäbitz, (Bl.11).<LB>- Forum Nr. 8/9, 1.Jahr 1947, "Thomas Münzer" von Dr. Gerhard Eisert, (Bl. 12-13).<LB> 31.)- "Wie Martin Luther zum Reformator des religiösen Lebens wurde. Nach einem Lebensbilde des Universtitätsprofessors Julius Köstlin, (Bl. 14-16).<LB> 32.)- Sieben Tage, Nr. 45, 45. Rundfunkwoche, 9. November 1937, "Was ist ein Reformator", (Bl. 17).<LB>- Unterhaltungsblatt der Kreuz-Zeitung, Nr. 253 vom 28. Oktober 1934, "Die Geburt des Handwerks. Eine Studie über seine vorgeschichtliche Entwicklung" von Pastenaci, (Bl. 18).<LB>- "Von der Warenmesse zur Mustermesse", (Bl. 19-20).<LB>- "Die Fabrik", (Bl. 21-23).<LB>- "Das Lasttier der mittelalterlichen Gesellschaft", (Bl. 24-25).<LB>- Geschichte in der Schule, Heft 11 1956, "Fronhof", (Bl. 26-28).<LB> 33.) Wissenschaft und Hochschule, "Das sogen. "Blutgeld" der hessischen Fürsten. ein Meinungsaustausch", Zuschrift von Prof. Dr. v. Schulze-Gäbernitz, (Bl. 29).<LB><LB>-Deutsches Zentralinstitut für Lehrmittel (Hrsg.): Erläuterungsblatt zur Lichtbildreihe: "Gegenreformation und Dreißigjähriger Krieg", Dr. Georg Reimann, 1951, Geschichte Mittelstufe 8. Schuljahr, Oberstufe 10. Schuljahr, R 118, (Bl. 30).<LB>-Deutsches Zentralinstitut für Lehrmittel (Hrsg.): Erläuterungsblatt zur Lichtbildreihe: " Bürgerliche Gesellschaft des Mittelalters II: Bürger", Dr. Georg Reimann, 1954, Geschichte 6. Thema 622, 10. Schuljahr Teil II/1, R 157, (Bl. 31).<LB>--Deutsches Zentralinstitut für Lehrmittel (Hrsg.): Erläuterungsblatt zur Lichtbildreihe: " Der Große Deutsche Bauernkrieg II", Dr. Rudi Berthold, 1955, Geschichte, 6. und 10. Klasse, R 266, (Bl. 32).

Leonhardt, Heinz

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Landkarten betreffend Bevölkerung/Bauernkrieg; Schriftverkehr betreffend Beschriftung eines Reisebusses VEB Kraftverkehr

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 042
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1925 - 1968

-Karl Wißler an VEB Kraftverkehr, Schmalkalden, den 15. April 1968, Betreff: Euren Reisebus mit der Aufschrift "Schmalkaldischer Bund",(Bl. 1).<LB>- Flyer zur "1525-1925. 400 Jahrfeier der Reformation in Schmalkalden, 8-10. August", (Bl. 2).<LB>- Karl Wißler an Helmut Reutermann, Schmalkalden, den 21. April 1968, (Bl. 3-5).<LB>- Karl Wißler an VEB Kraftverkehr, Betreff: Reisebus "Schmalkaldischer Bund", Schmalkalden, den 29.April 1968, (Bl. 6.-7).<LB>- Auszug aus einem Brief an den Genossen Reutermann vom 29. April 1968, Betreff: "Schmalkalder Bund", (Bl. 8-10).<LB>- Farbtafel "Der Bauernkrieg", (Bl. 11).<LB>- Karten "Religionen im 16. und 17. Jahrhundert", "Deutschland zur Zeit der Reformation", "Europa im 16. Jahrhundert (1559), (Bl. 12).<LB>- "Der Feudalismus im Mittelalter, Deutschland zur Zeit der Hohenstaufen", (Bl. 13).<LB>- Zeitungsausschnitt "Thomas Münzers Sendung", (Bl. 14).<LB>- Karte A3 handgezeichnet "Der Große Deutsche Bauernkrieg", (Bl. 15).<LB>- Karte "Städtische Aufstände, Unruhen und Verschwörungen vor der Reformation", (Bl. 16).<LB>- Geschichte, Kultur, Gegenwartskunde, "Päpstlicher und kaiserlicher Imperialismus", (Bl. 17).<LB>- "Sagen von der Gründung einiger Städte und Dörfer Thüringens", (Bl. 18).<LB>- "Die politische Zersplitterung Deutschlands am Ausgang des Mittelalters", (Bl. 19).<LB>- Manuskript "Die mittelalterliche Stadt als gesellschaftlicher Faktor", (Bl. 20-23).<LB>- Manuskript "Die Entwicklung der Städte im Mittelalter", (Bl. 24-27).<LB>- "Der gotische Baustil" von Dr. Gerhard Färber, (Bl. 28).<LB>- Zeitungsausschnitt "Der Bauern Fron und Freiheit. Was uns Friedrich Engels# Schrift "Der deutsche Bauernkrieg" heute zu sagen hat", ca. 5. August 1960, (Bl. 29).<LB>- Karte "Deutschland. Haus- und Besiedlungsformen", "Deutschland. Geschichte I", "Germanische Reiche nach der Völkerwanderung um 450", "Reich der Karolinger um 880", "Das Deutsche Reich um 1000", "Deutschland Geschichte II", (Bl. 30). <LB>- Karte "Deutschland Geschichte III", (Bl. 31).

Reutermann, Helmut: Kreisschulrat

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Grundriß der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 4. Lektion

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 043
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1965

Grundriß der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 4. Lektion: Probleme der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung nach der Eroberung der politischen Macht.<LB><LB>Seminarfrfage: Worin besteht der neue Inhalt der Arbeiterbewegung nach der Eroberung der politischen Macht und wie löste die Partei, (Bl. 1-129).<LB><LB>- SED Kreisleitung Schmalkalden an Karl Wißler, Betreff: Parteiauftrag Mitarbeit in der Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung, Schmalkalden, den 16. März 1964, (Bl. 130).<LB><LB>- Zeitungsblatt "Zum 45. Jahrestag der Gründung der KPD. In ihr schlägt das Herz der Revolution" von Prof. Dr. Lothar Berthold, (Bl. 133).<LB><LB>-Neues Deutschland, 20. Jg. Nr. 345, Berlin, 16. Dezember 1965, (Bl. 134-135).

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Grundriß der Geschichte der deutschen Arbeiterbwegung 5. Lektion

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 044
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

Grundriß der Geschichte der deutschen Arbeiterbwegung 5. Lektion: Die Entwicklung der nationalen Frage in Deutschland<LB><LB>Seminarfrage: Warum ist die Theorie vom 3. Weg in der nationalen Frage in Deutschland wissenschaftlich unhaltbar, illusionär und politisch reaktionär?

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Grundriß der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1. Lektion

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 045
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

Grundriß der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1. Lektion: Die historische Bedeutung der revolutionären Partei der Arbeiterklasse und ihr Kampf um die Lösung der nationalen Lebensfrage des deutschen Volkes in der Zeit des vormonopolitischen Kapitalismus, (Bl. 1-105).

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Grundriß der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 2. Sektion

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 046
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

Grundriß der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 2. Sektion: Die Anwendung der Leninschen Lehre von der sozialistischen Revolution durch die KPD und ihre schöpferische Anwendung auf Deutschland, Grundriß: III. Hauptperiode 1900 /Okt. 1907, (Bl. 1-66).<LB><LB>-Zeitungssausschnitt "Die Nation und wir", (Bl. 67).

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Grundriß der Geschichte der Arbeiterbewegung 3. Lektion

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 047
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1962

Grundriß der Geschichte der Arbeiterbewegung 3. Lektion: Probleme der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung in der Periode der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung, Grundriß: V. Hauptperiode 1945/Gegenwart, (Bl. 1-66).<LB><LB>- Einheit, Zeitschrift für Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Sozialismus, Sonderheft August 1962, Walter Ulbricht: Referat zum Grundriß der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, teilweise noch gebunden (Bl. 67-69).

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Grundriß der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 048
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1963

- Karl Wißler an Rat des Kreises Abt. Volksbildung, Betreff: Teilnahme der Geschichts- und Staatsbürgerkundelehrer an den Weiterbildungsveranstaltungen zur Einführung in den Ideengehalt des "Grundrisses der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung", Schmalkalden, den 11. Januar 1963, (Bl. 1-6).<LB><LB>-verschiedene Zeitungsausschnitte

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Band I Sammlung von persönlichen Unterlagen des Landrats und NSDAP Kreisleiters Otto Recknagel

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 049
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1932 - 1948

u.a. <LB>- Stadt Bad Ems: "Den ältesten Kämpfern der Nationalsozialistischen Bewegung anläßlich ihrer Anwesenheit in Bad Ems in dankbarer Erinnerung überreicht durch die Stadt Bad Ems, Bad Ems, den 9. Oktober 1936, (Bl. 2).<LB><LB>- Foto mit Widmung von Ida Wüst für Otto Recknagel, (Bl. 3).

Recknagel, Otto: Landrat und NSDAP Kreisleiter

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Band II Sammlung von persönlichen Unterlagen des Landrats u. NSDAP Kreisleiters Otto Recknagel

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 050
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1932 - 1948

u.a. Zeitungsausschnitte über begangene Verbrechen der Familie Recknagel 1947-1948

Recknagel, Otto: Landrat und NSDAP Kreisleiter

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Materialsammlung für Schulferien und Gedenktage / Zeitungsausschnitte und Broschüren

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 051
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1948 - 1954

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Schriftverkehr betreffend Buchan- und verkäufe

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 052
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Vereinigung SPD-KPD im Kreis Schmalkalden - persönliche Notizen und Aufzeichnungen mit Dokumentensammlung (Entwurf eines Artikels)

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 053
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

Aufruf zur ersten Mitgliederversammlung der SED am 9. April 1946.<LB>Persönlicher Briefwechsel v. Karl Wißler mit Genossen Heinrich Hoffmann über gemeinsame Erlebnisse und Stellungnahmen zu Veröffentlichungen anlässlich des 15. Jahrestages der SED<LB>2 Broschüren zur SED (entnommen in Archivbibliothek)

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Der Kampf um die Erhaltung der Selbstständigkeit des Kreises Schmalkalden 1932

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 054
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1932

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Denkschrift über die Beibehaltung der Selbstständigkeit des Kreises Schmalkalden 1945

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 055
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

- Regierungsblatt für das Land Thüringen 29.Juni1950<LB>-Überblick über die politische Zugehörigkeit des Kreises Schmalkalden<LB>- Artikel - Die Wüstungen des Kreises Herrschaft Schmalkalden<LB>- Kartenmaterial

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


maschinenschriftliche Abschriften aus dem Schmalkalder Tageblatt 1948

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 056
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1918 - 1919

betreffend u.a.<LB>- Wahlen 1918/19<LB>-Lebensmittelpreise 1918/19<LB>-Stitzung der Stadtverordneten 21.11.1918<LB>-Wahl zur deutschen Nationalversammlung<LB>-"Die Neuordnung in Schmalkalden" vom 15.11.1918<LB>- Artikel betreffend die Novemberrevolution 1918<LB>- Unterrichtsvorbereitung die Zünfte

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Briefe

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 057
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1945 - 1968

1. Auszug aus den Erinnerungen des Landesvorsitzenden der SPD später SED Heinrich Hoffmann<LB>2. Ergänzendes zur Rolle Brill´s unter der USA-Besatzungsmacht 1945<LB>3. Auszug aus einem Brief Heinrich Hoffmanns, Landesvorsitzender der SPD, später SED an Karl Wißler vom 24.41968<LB>4. Auszug aus einem Brief Heinrich Hoffmanns an Karl Wißler vom 8.4.1968

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Zeitungsausschnitte

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 058
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

1) Ein Blick in die bergmännische Vergangenheit<LB>2) Zusammenfassung der Geschehnisse 1925 und 1928<LB>3) Die Schmalkalder Kleineisenindustrie<LB>4) Die Wirtschaftslage im Kreis Schmalkalden<LB>5) Notkundgebung der Eisenindustrie<LB>6) Die Schmalkalder Eisenindustrie im Wandel der Zeiten<LB>7) Aus dem Leben und Treiben der Suhler im Thüringer Wald - Hoppelshütte - letzter Holzkohleofen<LB>Kohle im Thüringer Wald/ ein aussterbender Beruf<LB>8) Forstordnung aus der Zeit vor 100 Jahren und 400 Jahren<LB>9) Die Bodennutzung im Kreis Schmalkalden<LB>Aus vergangenen Tagen "Was der Hessenwald erzählt"<LB>10) Der Zünfte Abgesang<LB>Die Berufsgliederung im Kreis<LB>11) Kreistierschau in Schmalkalden<LB>12) 60 Jahre Eisenbahn Schmalkalden-Wenshausen<LB>13) Überregionale Geschichtsbeiträge<LB>14) Der Kreis Herrschaft Schmalkalden / aufgefunden in den persönlichen Unterlagen des Landrats Otto Recknagel<LB>15) handschriftlich - Lebensbedingungen der Schmalkalder Kleineisenindustrie (Roenniger)

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Zeitungsausschnitte / Vortrag

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 059
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

1. Über Naturdenkmäler / Vortrag von Prof. Dr. B. Schaefer-Cassel, gehalten am 24.4.1910 in Schmalkalden<LB><LB>Zeitungsausschnitte:<LB>1) diverse Mundartgedichte<LB>2) 50 Jahre in Amerika - Aus dem Leben eínes alten Schmalkalders<LB>3) Beiträge zur Kenntnis und zum Verständnis der Schmalkalder Mundart von Dr. Adolf Frank<LB>4) "Schmalkaldisch" im Hessen-Nassauischen Volkswörterbuch von Bibliotheksrat Dr.jur. Wilhelm Fuchs, Göttingen<LB>5) Dr e.h. Adolf Pistor<LB>6) Bomben auf Schmalkalden von Helmut Kirchner<LB>7) Die Neue oder Hoppelshütte von Walter Clemen<LB>8) Der letzte Asbacher Zweckschmied<LB>9) Unser Ehrental<LB>10) Wo du wohl bist, Herr Organist, da heulen die Flöten, Pfarrer Bernhard, Fambach

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Niederschrift über die 14. öffentliche Sitzung des Kreistages, 6. August 1949

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 060
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1949

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Niederschrift über die 11. öffentliche Sitzung des Kreistages, 26. Februar 1949

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 061
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1949

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Niederschrift über die 10. öffentliche Sitzung des Kreistages, 17. Dezember 1948

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 062
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1948

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Niederschrift über die 14. öffentliche Sondersitzung des Kreistages, 23. Juni 1950

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 063
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1950

Neueinteilung der Kreise

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Niederschrift über die 4. öffentliche Sitzung des Kreistages, 31. Juli 1947

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 064
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Niederschrift über die 5. öffentliche Sitzung des Kreistages, 27. Oktober 1947 sowie Bericht über die Sondersitzung des Kreistages am 4. Dezember 1947

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 065
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1947

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Loseblattsammlung

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 066
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Haftentlassung Bürgermeister Bickel Brotterode

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 067
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1942 - 1948

Bickel: Bürgermeister Brotterode

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Thüringer Landtag - Kleine Anfregen des Abgeordenten Karl Wißler 1946-1950

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 068
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1946 - 1950

- Beginn der antifa-demokratischen Ordnung<LB>- Durchsetzung von antifa-demokratischen Methoden in der Justiz

Wißler, Karl: Abgeordenter im Thüringer Landtag

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


persönliche Dokumente des Karl Wißler Band I

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 069a
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

- Schulzeugnisse<LB>- Mitgliedsbuch und Satzung des Arbeiter-Sängerbundes <LB>- Mitgliedsbuch des Reichsbanner Schwarz Rot Gold<LB>- Beurteilungen des Lehrers Karl Wißler/ Verleihung des Titels "Rector"<LB>- Nachweis über die Versorgungsbezüge<LB>- Zeugnis betreffend Richard Löwenberg vom 25. September 1946<LB>- persönlicher Schriftverkehr mit Bittstellern<LB>- Erklärung des Karl Wißler über Dr. Robert Werner<LB>- Arbeitsbuch

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


persönliche Dokumente des Karl Wißler Band II

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 069b
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

- Schulzeugnisse<LB>- Mitgliedsbuch und Satzung des Arbeiter-Sängerbundes <LB>- Mitgliedsbuch des Reichsbanner Schwarz Rot Gold<LB>- Beurteilungen des Lehrers Karl Wißler/ Verleihung des Titels "Rector"<LB>- Nachweis über die Versorgungsbezüge<LB>- Zeugnis betreffend Richard Löwenberg vom 25. September 1946<LB>- persönlicher Schriftverkehr mit Bittstellern<LB>- Erklärung des Karl Wißler über Dr. Robert Werner<LB>- Arbeitsbuch

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Der Kreisrat des Landkreises Suhl, Volksbildungsamt Personal-Akten (Hauptakte) Grundschullehrer/-in Wissler, Karl, Wilhelm, Reinhold

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 070
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

Foto Karl Wißler 2. Oktober 1946

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Zeitungssauschnitte über historische Ereignisse sowie Unterrichtsvorbereitung

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 071
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

- Asiatische Feudalstaaten im Freimittelalter - <LB> Hussitenbewegung <LB> Lützows Jagd, - das zweite Kaiserreich in <LB> Frankreich sowie polit. Landkarten.

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Zeitungssauschnitte betreffend geschichtlicher Ereignisse

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 072
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Drucksachen Thüringer Landtag betreffend Schulangelegenheiten und Neulehrer, Schulwesen, Zeitungssauschnitte

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 073
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Landesdrucksachen, Thür. Landtag Demokratische Schulreform

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 074
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Berichte Schule und Konferenzen

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 075
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1946 - 1947

- Andenken an Hermann Danz, Gedenkstein<LB>- Bericht über der Kreisbürgermeister Engel<LB>- Vollmacht der AMR für Wißler<LB>- Die gegenseitige politische Lage<LB> Referat zur Kreislehrerkonferenz <LB> Protokolle von 29.07.1946 Sitzung des <LB> Volksbildungs- u. Kulturausschusses<LB> Referat: Schule und Schularbeit und die <LB> Jahreswende

Danz, Hermann

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Diverser Schriftverkehr I

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 076
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung: 1946 - 1947

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler


Diverser Schriftverkehr II

  • Archivalien-Signatur: V.2.07-Nr. 077
  • Bestandssignatur: V.2.07 Karl Wißler
  • Datierung:

Wißler, Karl

V.2.07 Nachlass Karl Wißler