Historia Schmalcaldica oder Historische Beschreibung der Herrschaft Schmalkalden. Buch I - III: Handschriftliche Abschrift des in der Kassler Bibliothek befindlichen Exemplars von Wilhelm Storch

  • Archivalien-Signatur: C - 51
  • Datierung: 1880

Schreiben der Herzoglichen Bibliothek Gotha, Dr. Heinrich Georges vom 16. September 1880, auf der Rückseite Schreiben von Apotheker R. Matthias, Oktober 1886, Daten zu Johann Gonrad Geisthirt; Beilagen (in Jurismappe), darunter 2 Karten aus der Geisthirt -Chronik (Druck)

Storch, Wilhelm: Bergbote

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Chronika von Schmalkalden: oder Beschreibung, Uralter Ankunft, Ursprung, Namen, Belegenheit, Religion, Aufkommen, Unfall und allerhand denkwürdiger Monumenta pp. der weitberümten Stadt Schmalkalden. So nicht allein aus vielen Glaubwürdigen Schreiben, sondern auch das meiste aus selbst eigener Erfahrung, zu besonderer Liebe und Hochachtung gegen die gelobte Stadt, notiert, und fortgeschrieben worden sind. Verfasser: unbekannt

  • Archivalien-Signatur: C - 01
  • Datierung: um 1817, um 1750

Chronik beschreibt Zeitraum von 311 bis 1756; im Nachtrag 291 bis 1817

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Die Dolmarreise - Halbwahr, halb Romanze in Verse gebracht von Hynek, Gymnasiast

  • Archivalien-Signatur: C - 02
  • Datierung: 1811

Hynek / Gymnasiast

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Der Bauernkrieg in Hessen und Thüringen. Vortrag, gehalten am 3. Mai 1875 im Verein für Hennebergische Geschichte und Landeskunde. Verfasser: Maschinenfabrikant A. Lehr (Handschrift)

  • Archivalien-Signatur: C - 03
  • Datierung: 03.05.1875

Lehr, A. / Maschinenfabrikant

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Bickel, W[ilhelm]: Die ehemalige Rauchtabakindustrie in Brotterode und der Tabakbau in der Herrschaft Schmalkalden (Manuskript, handschriftlich)

  • Archivalien-Signatur: C - 04
  • Datierung: 1933

Bickel, Wilhelm / Schnepfenthal

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Über die Darstellung des Schicksals in den Werken der griechischen Tragödie (Handschriftliches Manuskript der Rede des Joh. Tobias Gottlieb Holzapfel, gehalten zum Geburtstag des Kurfürsten Wilhelm I.)

  • Archivalien-Signatur: C - 05
  • Datierung: 03.06.1803

Holzapfel, Johann Tobias Gottlieb / Redner

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


"Hildesheim im Schmalkaldischen Krieg" - handschriflicher Auszug von Dr. Otto Gerland aus einer alten im Hildesheimer Stadtarchiv aufbewahrten handschriftlichen Chronik von Hildesheim

  • Archivalien-Signatur: C - 06
  • Datierung:

Gerland, Otto / Rechtsanwalt, Autor

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Urkunde über die Reparatur am Glockenturm der Stadtkirche zu Schmalkalden 1839 (Abschrift)

  • Archivalien-Signatur: C - 07
  • Datierung: 1839

Listen mit Behörden und Personal in Schmalkalden

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Spottgedichte auf die Gräfin Reichenbach

  • Archivalien-Signatur: C - 08
  • Datierung: ca. 1830

Lied der Bürger zu Cassel (1830) ; Rede gehalten von Thidemann in der Bürgerversammlung Cassel ; Vermerk auf der Titelseite: Wilhelm Anlass & Compag zu Frankfurt). (Louise Wilhelmine, Reichsgräfin Bose, geb. Gräfin von Reichenbach-Lessonitz (* 26. Februar 1813 in Berlin; † 3. Oktober 1883 in Baden-Baden) war eine Wohltäterin der Armen und galt als Förderin von Kunst und Wissenschaft, insbesondere der Naturwissenschaften. Quelle: wikipedia)

Reichenbach, Gräfin

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Auszug aus dem Schmalkalder Kopialbuch im Gemeinschaftlichen Hennebergischen Archiv in Meiningen, enthalten im Brief des Archivars Prof. E. Koch an Rudolf Matthias

  • Archivalien-Signatur: C - 09
  • Datierung: 09.11.1891

Koch, Ernst

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Handschriftliche Abschrift: Johann Conrad Geisthirt, Historia Schmalkaldica Buch IV und V

  • Archivalien-Signatur: C - 10
  • Datierung: 1880

Geisthirt, Johann Conrad

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Handschriftliche Abschrift: J. C. Geisthirt, Historia Schmalkaldica, Buch VI und 2 Bücher Addenda

  • Archivalien-Signatur: C - 11
  • Datierung: 1880

Geisthirt, Johann Conrad

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Handschriftliche Abschrift: Zusätze zu Geisthirts Historia Schmalkaldica wie solche in dem auf der Herzoglichen Bibliothek in Gotha befindlichen Exemplare gedachter Chronik zur Ergänzung das auf der Kasseler Landesbibliothek aufbewarten Exemplares enthalten sind. Ausgezogen durch Dr. Gerland, 1880

  • Archivalien-Signatur: C - 12
  • Datierung: 1880

Dr. Gerland

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Handschriftliche Abschrift: Johann Conrad Geisthirt Schmalkaldica Literata Ms. Hess. 4° 99 Ex Bibliotheca Casselana, abgeschrieben am 02. Dezember 1881 - 04. April 1882, D. L. Liebaug

  • Archivalien-Signatur: C - 13
  • Datierung: 02.12.1881

Angabe zahlreicher Namen;

Geisthirt, Johann Conrad

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Geschichte des Marktfleckens Barchfeld. Auf Grund der Urkundenforschung der Freifrau von Stein-Schlotheim dargestellt von Rektor Karl Volkmar (Maschinenschrift)

  • Archivalien-Signatur: C - 14
  • Datierung: 01.06.1933

Tausend Jahre Barchfeld: I. Eintritt in die Geschichte. II. Unter der Herrschaft der Frankensteiner (933 - 1330). III. Unter der Doppelherrschaft der Henneberger und Hessen. IV. Lehnwesen - Zinsen- und Frohnbauern - Bauernkrieg (1525). V. Gerichtswesen - Barchfelder Weisthum vom Jahre 1545. VI. Im 30-jährigen Kriege. VII. Äußere Entwicklung des Ortes. - Der große Brand von 1740. VIII. Die beiden Schlösser. Fürstenhaus und Adelshaus. IX. Einquartierungen im 7 jährigen Kriege 1756 - 1763). X. Unter der Fremdherrschaft (1806). XI. Aus der Zeit der Befreiungskriege (1813 - 1815). XII. Prinz Ernst zu Hessen - Philippsthal - Barchfeld (1780 - 1850). XIII. Das Sturmjahr 1848. XIV. Verkehrswesen einst und jetzt. XV. Das Postwesen im alter und neuer Zeit. XVI. Kirche. XVII. Schulwesen. XVIII. Das Schicksaljahr 1866. XIX. 1870 / 1871. XX. Wasserversorgung einst und jetzt. - Licht und Gas. XXI. Volkskundliches. XXII. Jakob Ludwig Güth. XXIII. Freifrau von Stein - Schlotheim als Heimatforscherin und Barchfelder Chronistin

Volkmar, Karl / Rektor und Freikauf

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Tagebuch des Feldpredigers Kümmel von den hessischen Regimenten

  • Archivalien-Signatur: C - 15
  • Datierung: 1776 - 1783

befindet sich Im Museum Schloss Wilhelmsburg

Kümmel: Feldprediger

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Memorabilia historiae Smalkaldensis: Handschriftliche Abschrift von Hermann Habicht. Original in der Landesbibliothek zu Kassel, Ms. hass. 8 = 4"

  • Archivalien-Signatur: C - 16
  • Datierung: 1875 - 1876

Chronik umfasst Begebenheiten zwischen 756 und 1590

Habicht, Hermann / Autor

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Sahl-Buch, Stadt und Amts Schmalkalden betr. Anno 1588 (Abschrift von Prof. Dr. Elschner und Friedrich Luther in Maschinenschrift 1930)

  • Archivalien-Signatur: C - 17 b
  • Datierung: 1588, 1930

Elschner / Dr.

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Chronika der löblichen Stadt Schmalkalden: handschriftliche Abschrift einer Aufzeichnung für den Zeitraum 311 - 1581.

  • Archivalien-Signatur: C - 18
  • Datierung:

Diese Abschrift war vermutlich als eine Stadtchronik gedacht, da sie in einen festen Einband aus Pergament geheftet ist. Vergleiche inhaltlich C - 20

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Chronik von Schmalkalden (handschriftlich, wahrscheinlicher Verfasser Gottlieb Volk - lutherischer Kirchner)

  • Archivalien-Signatur: C - 19
  • Datierung: ca. 1866

Chronik 1817 (Bl. 1- 15); Chronik 385 - 1864 (von anderer Hand), nicht chronologisch geordnet; Einfältiger und wahrhaftiger Bericht, was sich bei Einführung der Verbesserungspunkte zu Schmalkalden begeben und zugetragen hat (wörtlich aus einer alten Chronik vom verstorbenen Wagnermeister Georg Wolf dahier, um das Jahr 1866 abgeschrieben durch den lutherischen Kirchner Volk: Chronik für die Jahre 1605-1610

Volk, Gottlieb / Chronist und lutherischer Kirchner

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Chronika von Schmalkalden: handschriftliche Abschrift einer Aufzeichnung für den Zeitraum 311 - 1581. Verfasser unbekannt. Ausfertigung ohne Ort und Zeit. (Vergleiche inhaltlich C - 18)

  • Archivalien-Signatur: C - 20
  • Datierung: 1714

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Manuskript der Osterpredigt zu Leipzig, ausgearbeitet v. J. T. Gottlieb Holzapfel

  • Archivalien-Signatur: C - 21
  • Datierung: 1794

Abschrift in Sütterlinschrift mit Überschrift: Notizen zur Festrede am 27. Oktober 1904

Holzapfel, Johann Tobias

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Probepredigt über das gewöhnliche Evangelium am 9. Sonntag nach Trinitatis 1798: handschriftliches Manuskript von Johann Tobias Gottlieb Holzapfel

  • Archivalien-Signatur: C - 22
  • Datierung: 1798

Holzapfel, Joh. Tobias Gottlieb

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Johann Tobias Gottlieb Holzapfels erste zu Rinteln gehaltene Predigt (handschriftliches Manuskript)

  • Archivalien-Signatur: C - 23
  • Datierung: 1798

Holzapfel, Johann Tobias

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Rede zur Eröffnung des neuen Landkrankenhospitals am 27.10.1904

  • Archivalien-Signatur: C - 24
  • Datierung: 1905

Beschreibung des Gebäudes und der Einrichtung

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Briefe Johann Gottfrieds Vierlings an Michael Henkel - Fulda. Handschriftlich herausgegeben von Karl Paulke, Meiningen

  • Archivalien-Signatur: C - 25
  • Datierung: 1920

Briefe von Johann Vierling, Sohn von Joh. Gottl. Vierling

Paulke, Karl / Herausgeber

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Spezielle Pathologie und Therapie - Niederschrift vom Arzt Dr. Alexander Fuckel

  • Archivalien-Signatur: C - 26 a + b
  • Datierung: 1852

a) Krankheiten der Haut und der Organe ; b) Blutkrankheiten

Fuckel, Dr. Georg Friedrich Alexander / Geheimer Sanitätsrat

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Registratur medizinischer Begriffe des Dr. Fuckel, alphabetisch geordnet

  • Archivalien-Signatur: C - 27
  • Datierung: 1880

Fuckel, Dr . Wilhelm Friedrich

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Konzept über mitgeschriebene medizinische Vorlesungen an der Universität Königsberg von Ed(uard) Pancritius cand. med., Königsberg

  • Archivalien-Signatur: C - 28
  • Datierung: 06.01.1887

Pancritius, Eduard: cand med.

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Schmalkalder Chronik: Abschrift der Chronik vom Gabelschmied Andreas Heller, bis 1744 abgeschrieben und von ihm bis 1804 fortgeführt (handschriftlich). Erfasster Zeitraum: 988 - 1824

  • Archivalien-Signatur: C - 29
  • Datierung:

Heller, Andreas / Gabelschmiedemeister

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Notizbuch der Maria Carolina Bauer (Gattin des Kreistierarztes Dr. Bauer zu Schmalkalden)

  • Archivalien-Signatur: C - 30
  • Datierung: 1889

Seite 1 enthält die Überschrift: Aus dem Nachlasse meiner lieben Großtante Doris Wolf. Rezepte, Sprüche, Gedichte, Briefe - Verschiedene Siegelabgüsse (S. 23) ; Eintragungen für die Zeit von 1755 bis 1889 ; Brief von Friedrich Bauer an die Mutter, Eisenach den 20. Juni 1837 (S. 44) ; Geschichtskalender 1486 - 1772, S. 40

Bauer, Maria Carolina

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Hat Luther den Fragen in Vernunftgebrauch in der protestantischen Kirche befördert oder gehindert? - Eine Rede am fünfzehnten November 1809 am Geburtstagsfeste Seiner Majestät Hieronymus Napoleon gehalten von Joh. Tobias Gottlieb Holzapfel

  • Archivalien-Signatur: C - 31
  • Datierung: 15.11.1809

Holzapfel, Johann Tobias Gottlieb / Redner

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Die Kirche in Haindorf: Originalmanuskript eines Vortrages. Verfasser: Senator Dr. Gerland

  • Archivalien-Signatur: C - 32
  • Datierung: 14.06.1880

Gerland, Dr. Otto

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


"Schmalkalden im 30 jährigen Kriege" - Originalmanuskript eines Vortrages im Henneberger Verein. Verfasser: Rentmeister Boehne

  • Archivalien-Signatur: C - 33
  • Datierung: 10.12.1888

Boehne / Rentmeister

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


"Zur Geschichte von Steinbach-Hallenberg" - Originalmanuskript von Dr. Otto Gerland zu einem Vortrag im Henneberger Verein

  • Archivalien-Signatur: C - 34
  • Datierung:

Gerland, Otto / Dr., Rechtsanwalt und Referent

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


"Zur Geschichte der Schmalkalder Salzquellen" - Originalmanuskript von Dr. Otto Gerland zu einem Vertrag im Henneberger Verein

  • Archivalien-Signatur: C - 35
  • Datierung:

Gerland, Dr. Otto

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


"Hessische Burgen" - Vortrag von Bibliotheksdirektor Dr. W. Hopf, Kassel, gehalten im Henneberger Verein

  • Archivalien-Signatur: C - 36
  • Datierung:

Hopf, W. Dr. / Bibliotheksdirektor

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Der Bergbau (in Brotterode): Originalmanuskript (handschriftlich). Verfasser nicht genannt

  • Archivalien-Signatur: C - 37
  • Datierung: ca. 1920

Beginn des Manuskriptes: Von hohem Alter ist der Bergbau in Brotterode, er muss schon zur Zeit der fränkischen Könige in größerem Umfang betrieben worden sein; im 8. Jahrhundert verlangen die Grafen und Herrn einen Teil der Abgaben in Eisen (Auf der Rückseite folgende Anmerkung: Ein Bergkmeister zur Breunwarthrodt wird 1487 erwähnt (Gemeinschaftlich hennebergisches Archiv Meiningen, P III A II, 2 Bergbau in Brotterode 1487). Letztes Jahr, dass im Manuskript erwähnt wird, ist 1916; Autor könnte Bickel (Chronist) sein)

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


"Reisebilder aus Oberitalien" - Vortrag von Hans Lohse, gehalten am 14. März 1939 im Henneberger Verein (maschinenschriftlich)

  • Archivalien-Signatur: C - 38
  • Datierung: 14.03.1939

Lohse, Hans / Referent und Verfasser

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Denkschrift über die Beibehaltung der Selbstständigkeit des Kreises Herrschaft Schmalkalden unter besonderer Berücksichtigung eines Versuchs zur organischen Neugestaltung desselben (Schreibmaschinenmanuskript)

  • Archivalien-Signatur: C - 39
  • Datierung:

Landkarten in der Anlage

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Handschriften und Maschinenschriften des Oberregierungsrates Prof. Hugo Busch

  • Archivalien-Signatur: C - 40 1 - 11
  • Datierung: 1947

1. zu den Handschriften von Dr. Martin Luther. 2. Schmalkalder Geschichtsschreiber. 3. Die Novelle "Das Goldkehlchen". 4. "In bunter Reih". 5. "Die drei Hobelspäne". 6. "Der Rosenstock". 7.- 9. Balladen. 10.Lebensgeschichtliche Daten des Verfassers. 11. Brief: Reise von Schmalkalden nach Düsseldorf

Busch, Hugo / Prof

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Handschriftliche Chronik als Sammlung chronistischer Nachrichten von Schmalkalden Umgebung von 1400 - 1640 (Autor: Valentin Müller)

  • Archivalien-Signatur: C - 41
  • Datierung:

Bürgermeister ab 1400, Amtsperson, Richter

Müller, Valentin / Apotheker und Zuckerbäcker

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Kronik [Chronik] der Stadt Schmalkalden vom Jahre 745 - 1617: handschriftl. Abschrift mit Fortsetzung vom Jahre 1806 - 1825 durch Georg Friedrich Hornäffer sowie Sammlung chronistischer Nachrichten von Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: C - 42
  • Datierung:

Angaben zur Pest [Pestilenz], zum Wetter

Hornäffer, Georg Friedrich

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Fünf handschriftliche Blätter mit Nachrichten aus Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: C - 43
  • Datierung: 1578, 1781, 1782, 1805

Rekrutenrevolte in Ziegenhain 1781 ; Aussagen zu Verschickung von Rekruten nach Amerika

Göbel, Sebastian

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Die Hof- und Haushaltung der letzten Grafen von Henneberg: Manuskript von Max Reinhardt (handschriftlich)

  • Archivalien-Signatur: C - 44
  • Datierung: 1935

Angaben über Zeitraum

Reinhardt, Max

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Volkscharakter und geistige Kultur Thüringens: Manuskript von Max Reinhardt (handschriftlich beschrieben)

  • Archivalien-Signatur: C - 45
  • Datierung: 1936

Reinhardt, Max

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Hessische Burgen: Vortrag von Bibliotheksdirektor Dr. W. Hopf , Kassel (gehalten im Henneberger Verein)

  • Archivalien-Signatur: C - 46
  • Datierung:

Hopf, Dr. W. / Bibliotheksdirektor

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


400 Jahre Hennebergische Geschichtsschreibung: Manuskript von Max Reinhardt

  • Archivalien-Signatur: C - 47
  • Datierung: 24.02.1939

Reinhardt, Max

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Der Thüringer Wald in alten Zeiten: handschriftliches Manuskript von Max Reinhardt

  • Archivalien-Signatur: C - 48
  • Datierung:

Reinhardt, Max

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Chronik von Schmalkalden, erstellt von Andreas dem Gabelschmied, Obermann im Unterhospital. Niedergeschrieben 1744. Chronik wurde weitergeführt bis 1805 und einzelne Vermerke nach 1831 eingetragen: handschriftliche Vermerke über die Jahre 988 - 1767 (Bl. 20-Bl. 62 Handschrift von Andreas, B. 62 bis Bl. 66 von anderer Hand)

  • Archivalien-Signatur: C - 49
  • Datierung: 1744 - 1831

Almanach auf das Jahr nach der heilwärtigen Geburt unseres Herrn und Heylandes Jesu Christi 1696 (Bl. 5 - Bl. 13, gedruckt) ; Große Practica über den vorhergehenden Alt- und Neu eingerichteten Schreibkalender auf das Jahr nach der gnadenreichen Geburt unseres Herrn Heilandes Jesu Christi M.DC.XCVI (1646) so ein und zwar das 424. Schalt-Jahr ist. Schmalkalden, gedruckt und verlegt von Georg Heinrich Oppermann (Bl. 14- Bl. 19)

Andreas / Gabelschmied

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Chronistische Nachrichten von Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: C - 50
  • Datierung: ca. 1840

Nachrichten aus der Zeit von 385 bis 1839; Rezept, wie das Vieh vor dem Sterben zu bewahren ist und Gedicht über die Elektrizität

Altmüller

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Manuskript zum Vortrag des Maschinenfabrikanten A. Lehr (Schmalkalden), über den Bauernkrieg in Hessen-Thüringen

  • Archivalien-Signatur: C - 59
  • Datierung: 03.05.1875

Lehr, A. / Maschinenfabrikanten

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


handschriftlicher Auszug von Dr. Gerland aus einer alten im Hildersheimer Stadtarchiv aufbewarten handschriftlichen Chronik von Hildersheim, "Hildersheimer im Schmalkaldischen Krieg"

  • Archivalien-Signatur: C - 75
  • Datierung:

Gerland, Dr.

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Sahl-Buch, Stadt- und Amt Schmalkalden beteffendt. Bericht und Verzeichnüß über meines Gnädigen Fürsten und Herrn Herrn Landgraff Wilhelms Zu Heßenn und anderer gerechtigkeit, auch Renth und Zinß zu Stadt und Ambt Schmalkalden und darzu gehörigen Zehenden, auch Voigtey Herrnbreitungen verfertiget. Anno 1588. Die Außwechslung des Ambts Hallenberg gegen die halbe Centh Benßhaußen. Copia Recessus.

  • Archivalien-Signatur: C 17 a
  • Datierung: 1588 - 1619

Wilhelm zu Hessen: Landgraf

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde