Weistum von Herrenbreitungen (1460-1507)

  • Archivalien-Signatur: O - 01
  • Datierung: 1460 - 1507

Abschrift aus Grimm, Weisthümer, Band III, S. 585; ca. 1900

Jeger, Hans / Zentgraf

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Die alte Herberge zu Herrenbreitungen (1594, 1629, 1657, 1668) Lehnbrief (Copie) und andere Schreiben

  • Archivalien-Signatur: O - 02 a - f
  • Datierung: 1594 - 1668

Lehnbrief (Copie) von Landgraf Moritz zu Hessen über die Herrenbreitunger Schenkstatt und deren zugehörige Äcker, Wiesen und Gehölze vom 15. Februar 1594 (a); Fürstlich-darmstädtischer Lehensbrief über die Herrenbreitunger Schenkstadt von 1629 von Georg, Landgraf zu Hessen über die Herrenbeitunger Herberge vom 24. April 1629, unterzeichnet von Antonius Wolff, Cantzler (b). Auch Angaben zu Schenkstatt Fambach und Trusen, besonders Einnahmen der Schenkstatt (1604, 1651); Bericht von der Schenkstatt zu Herrenbreitungen und von der Schenkstatt zu Fambach, anno 1625 (c); Schreiben (Befehl) von Wilhelm, Landgraf zu Hessen, betreffend Baltzer Ehrhardt, Bürger zu Schmalkalden und seine Herberge zu Herrenbreitungen. Cassel, den 26. Juni 1657 (d); Schreiben an den Amtsvogt zu Herrenbreitungen wegen der Schenkstatt. Cassel, den 15. April 1668 (e); Schreiben von Johann Erhardt, Gastwirth zu Herrenbreitungen, vom 27. August 1668 (f)

Raw, Christoffel

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Amtsvogt Heinrich Thomas Ambrosius in Herrenbreitungen berichtet an den hessischen Geheimen Rat in Kassel über 1. Übertritte zur reformierten Konfession in Herrenbreitungen 2. Erneuerung des Schloßbrunnens 3. Hans Jäger, Hofmann auf Beirode

  • Archivalien-Signatur: O - 03
  • Datierung: 16.02.1670

Ambrosius, Heinrich Thomas: Amtsvogt

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Weistum von Brotterode anno 1700

  • Archivalien-Signatur: O - 04
  • Datierung: 1700

Abschrift gefertigt von Dr. Otto Gerland

Gerland, Otto

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Familie Erbe und Leichengedichte (Firma Erbe und Utendörfer)

  • Archivalien-Signatur: O - 05
  • Datierung: 1743 - 1783

Erbe, Sophia Louisa geb. Möller

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Das hessische Ritterschaftliche Stift attestiert, daß die Familien von Löwenstein, von Baumbach, von Bouneburg (Boyneburg) (genannt Hohenstein ) und von Cornberg - zur hessischen Ritterschaft gezählt und ihre Wappen im Rittersaal aufgehängt sind.

  • Archivalien-Signatur: O - 06
  • Datierung: 08.11.1781

Unterschriften: 4 Obervorsteher mit beigedrückten rotem Lacksiegel; 1 Commissionsrat und Syndikus des ritterschaftlichen Stiftes

Löwenstein, von

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Preis-Aufgaben der Hochfürstlich-Hessen-Cassellischen Gesellschaft des Ackerbaues und der Künste, auf das Jahr 1790

  • Archivalien-Signatur: O - 07
  • Datierung: 16.06.1790

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Acta betrefffend die diesjährige, in Mehlis abzuhaltende Hirtenzeche 1825, gez. Schoedde: Auszugsabschrift aus den Akten des vormaligen Kreisamtes zu Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: O - 08
  • Datierung: 27.05.1825

Einträge von 1771 bis 1818 aus Steinbach zur Hirtenzeche in Mehlis

Schoedde

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Kurhessische Verfassungsurkunde Litographie des lithographischen Instituts Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: O - 09
  • Datierung: 05.01.1831

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Aufruf zur Anlegung eines Volksgartens in Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: O - 10
  • Datierung: 1835

Wagner, J. G.: Landrichter

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Entfernungstabelle der Orte im Kreis Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: O - 11
  • Datierung: ca. 1870, 21.10.1891

Brief des Schenkers angeklebt

Landgrebe, Baurath

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Reformationsfeier in Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: O - 12
  • Datierung: 1925

12 Zeitungsblätter "Thüringer Hausfreund"; 1 Umschlag mit Festabzeichen; Festschrift "400-Jahrfeier"; 1 Festpostkarte

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Kabinetts-Orden des Landgrafen Karl von Hessen: Befehl an den Kabinettssekretär Curt Jung, das dem Landgrafen von den Ursuliner Nonnen zu Fritzlar überlassene smaragdene Kreuz mit dreihundert Thalern zu bezahlen und als Ausgabe zu berechnen

  • Archivalien-Signatur: O - 13
  • Datierung: 25.01.1717

enthält eigenhändige Unterschrift des Landgrafen

Hessen, Karl von

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Einladung zur Eröffnung der Kammersitzung am 26. Dezember 1844, Unterschrift von Louis Philippe

  • Archivalien-Signatur: O - 14
  • Datierung: 20.11.1844

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


"Mitbürger in Stadt und Land" Aufruf zur Wahlbeteiligung im Eybelschen Saal "Zur Rosenau" am 3. Februar 1867

  • Archivalien-Signatur: O - 15
  • Datierung: 16.01.1867

Namen der Kandidaten

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Spezifikation, was meine Tochter Katharina Elisabeth 1753 den 27.11. (27.11.1753) mit aus meinem Hause von Weißzeug, Kleider, Bettwerk und den hölzernen Hausrat bekommen hat (wahrscheinlich wurde sie eine verheiratete Reinhardt)

  • Archivalien-Signatur: O - 16
  • Datierung: 1753

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Küchenzettel für eine Hochzeit aus dem Jahre 1740

  • Archivalien-Signatur: O - 17
  • Datierung: 1740

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Hochzeitszettel der Frau Kantorin Catharina Elisabetha Henkel aus Haindorf (Rechnung über dasjenige, was ich von meinen Eltern erhalten habe)

  • Archivalien-Signatur: O - 18
  • Datierung: 29.07.1847

Henkel, Catharina Elisabetha / Kantorin

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Höhenkarte vom Kreis Schmalkalden (Papier, handschriftlich); dito als Beilage zu Nr. 147 des "Thüringer Hausfreundes vom 25. Juni 1892

  • Archivalien-Signatur: O - 19
  • Datierung: ca. 1890

Höhenlage der Ortschaften und bedeutender Berge, Wachstumshöhenlinien einiger Nutzpfanzen. Zusammengetragen und berechnet von Rudolf Matthias

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


"Wer war der Karle Quint?" : Eine Widerlegung von Friedrich Luther. Nachdruck aus dem Brotteröder Anzeiger Nr. 49 - 57 / 1931

  • Archivalien-Signatur: O - 20
  • Datierung: 04.1931 - 05.1931

Quint, Karle

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Schreiben des Kreisrates Schüdte zu Schmalkalden an den Schultheißen Katterfeld zu Mehlis

  • Archivalien-Signatur: O - 21
  • Datierung: 1825

Schüdte / Kreisrat

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Die Abfindung mit dem Kurfürstlichen hessischen Beamten- und Forstpersonals wegen Einstellung der sogenannten Hirtenzeche

  • Archivalien-Signatur: O - 22 a - c
  • Datierung: 1826, 1844 - 1845

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


a. Schreiben des Kreisrates Schoedde zu Schmalkalden, betreffend Vergütung der betreffenden Personen wegen Abschaffung der Hirtenzeche vom 23. Oktober 1826 (Abschrift) ; b. Regierungrescript in derselben Sache des herzoglichen Vize-Kanzlers Freiherr von Seebach. Gotha, 17. September 1826 (Abschrift)

  • Archivalien-Signatur: O - 23 a - b
  • Datierung: 16.09.1826, 23.10.1826

Seebach, Freiherr von / Vizekanzler

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Herzogliches Regierungsrescript wegen Einführung des leichten Gewichts. Gotha, 14.03.1826

  • Archivalien-Signatur: O - 24
  • Datierung: 14.03.1826

Vermerk auf der Rückseite: die mit dem Jahre 1828 anbefohlene Einführung leichten Gewichts betreffend

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


21 Handzeichnungen (Kopien) und 5 Stiche: Detailzeichnungen von historischen Gegenständen u.a; (Skizze Trunkenboldt (1); 2 Löwen mit bayerischem Wappen (2); Entwürfe zu "Schrein" (3); Entwürfe zu Tischen und gedrechselten Tischbeinen (4); äußerer Türbeschlag von dem Hauptportal der Elisabethkirche in Marburg (5); Entwürfe für Kommoden (6); Entwürfe für Stühle (7); Entwürfe für Betten (8); Buchstaben und Ziffern zur Ausführung in Stein (9); Wappenformen (10); Entwurf Brief in Druckbuchstaben vom 24. August 1858 (11); Glasmalereine in den oberen Flügeln der Fenster der Lutherstube im 3. Stock des Sannerschen Hauses am Lutherplatz in Schmalkalden (12 und 13); Zeichnung Bäume mit Burg und Kemenatenumriß (14); Die Löwenburg von der Süd-Ost-Seite (15); Mittelalterliche Burg nach einer Handzeichung von Franz Buch, aus "Kunst und Leben der Vorzeit" (um das Jahr 1550) (16); Schloss zu Herrenbreitungen, innere Ansicht (17); Faciata der vorgebäude gegen den hof samt der voerdern Pforten A; Profil queer durch das Zeughaus (Carl Remshard scul; Wolff excudit A. V.), (18); Neues Gefängnis zu Steinbach-Hallenber (19); Felix Blangini: Directur General de la Musique, de S. M. le Roii de Westphalie, gravepar C. Schroeter (20); Jens Baggesen (21); G. F. Händel (22); Wappen Österreich (23); Wappen Herzogthum Geldern (24); Frau in Tracht (25); Schmalkalder Stadtansicht (26)

  • Archivalien-Signatur: O - 25
  • Datierung: ca. 1858

Händel, Georg Friedrich

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Landwehr im Kreis Schmalkalden (Meiningischer Hennebergische altertumsforschende Verein an den Henneberger Geschichts-Verein zu Schmalkalden)

  • Archivalien-Signatur: O - 26
  • Datierung: 28.09.1894

Skizze im Text, Inhalt des Briefes betreffend der Landwehr zwischen Amtsbezirken Wasungen und Salzungen, Sachsen Weimar und Kreis Schmalkalden

Fritze / Baurat

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Inventarium über die Wohnung und andere Gebäude, wie auch Schafvieh und gesamte Felder des Rittergutes Niederschmalkalden

  • Archivalien-Signatur: O - 27
  • Datierung: 24.02.1820

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Sammelband über Hennebergische adlige Familien (Lehnbriefe, Eheverträge usw.). Originaltitel: Hennebergische Ritterschaft betreffend. Zusammengestellt von Georg Emmrich. Enthaltene Dokumente von 1575 bis ca. 1806

  • Archivalien-Signatur: O - 28
  • Datierung: ca. 1820

Specification der Steinbacher Nachbarschaft von 1722 (Bl. 163)

Oepfershaußen, Raphael Auerochs zu

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


kein Eintrag

  • Archivalien-Signatur: O - 29
  • Datierung:

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Urkunde über die Aufbewahrung der silbernen Kleinoden der Schützengesellschaft zu Schmalkalden von Seiten des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde zu Schmalkalden im Riesensaal des Schlosses Wilhelmsburg, Schmalkalden 20.12.1881 (a); Beschreibung der der Schützengesellschaft in Schmalkalden gehörenden "Kleinodien" nebst Zubehör usw. Schmalkalden 20.01.1882 (b)

  • Archivalien-Signatur: O - 30 a + b
  • Datierung: 1881 - 1882

beide Schrifftstücke von Rentamtmann Braun

Braun / Rentamtmann

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Schriftstücke (Verträge, Rechnungen, Belege, Einladungen, Protokolle) von der letzten Kirmes auf der Hofstadt

  • Archivalien-Signatur: O - 31
  • Datierung: 24.06.1886

Angabe zahlreicher Namen

Erbe, Max


Beschluss in Sachen betreffend des Konkursverfahren über das Vermögen der Therese Röhr mit Postzustellurkunde an den Rentier Ernst Wolf

  • Archivalien-Signatur: O - 32
  • Datierung: 12.02.1885

Röhr, Therese

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Protokoll über dasjenige Korn, so Ihre hochfürstliche Durchlaucht der Herr Landgraf aus denen Magazinen zu Wanfried p. der hiesigen Nachbarschaft gegen 4 Reichstaler edict des Kassler Viertel überlassen haben

  • Archivalien-Signatur: O - 33
  • Datierung: 1789

Liste mit 465 Namen

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Gesang zur Feier der Höchst erfreulichen Rückkehr seiner Kurfürstlichen Durchlaucht Wilhelm des Ersten, Kurfürst von Hessen, auf seinem Throne am Altar ihres wieder wiedererungenen deutschen und hessischen Vaterlandes, dargebracht von der anbetenden, dankenden und frohlockenden Stadt Schmalkalden. Am 1ten Januar 1814. Verfasser: Dr. Wiß

  • Archivalien-Signatur: O - 34
  • Datierung: 01.01.1814

Wilhelm der Erste / Kurfürst von Hessen

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Abdrucke alter Klischees aus der Eckardtschen Buchdruckerei

  • Archivalien-Signatur: O - 35
  • Datierung: 1870 - 1871

Eckardt / Buchdrucker

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


9 Feldpostbriefe aus dem Krieg 1870-1871 an den Klempnergesellen August Weck von Ludwig Fischer

  • Archivalien-Signatur: O - 36
  • Datierung: 1870 - 1871

4 farbige Abbildungen französischer Generäle

Weck, August

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Gesang zur Feier der Rückkehr Wilhelms des Ersten, Kurfürstens von Hessen, auf seinen Thron, am Altar ihres wiedererrungenen teutschen und hessischen Vaterlandes dargebracht von der anbetenden, dankenden und frohlockenden Stadt Schmalkalden (Gedicht Dr. Wiß, Rektor der spätere Konsistorialrat, Direktor und Professor des Gymnasium zu Rinteln)

  • Archivalien-Signatur: O - 37
  • Datierung: 01.01.1814

Geschenk von Frau Anna Schaaf geb. Reinicke 1886 (handschriftlich vermerkt)

Wilhelm I.

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Huldigungs-Gedicht für Kurfürst Wilhelm I. von den Schmalkalder Berg- und Salzwerksbeamten und deren Knappschaften

  • Archivalien-Signatur: O - 38
  • Datierung: 21.11.1813

Wilhelm I. / Kurfürst von Hessen

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Huldigungs-Gedicht für die Kurfürstin Friederike Christiane Auguste von Hessen bei Allerhöchst dero Anwesenheit zu Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: O - 39
  • Datierung: ca. 1816

von Hessen, Friederike Christiane Auguste / Kurfürstin

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Huldigungs-Gedicht für Landgraf Wilhelm IX. anläßlich der Erb- und Landeshuldigung in der Herrschaft Schmalkalden - gewidmet von sämtlichen Lehrern des evangelisch Reformierten Lyzeums in Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: O - 40
  • Datierung: 02.02.1786

Schmalkalden, gedruckt bei Christian Friedrich Täg

Wilhelm IX. / Landgraf zu Hessen

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Huldigungsgedicht für Kurfürst Wilhelm I. bei Allerhöchst ihrer Reise durchs Vaterland von der Stadt Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: O - 41
  • Datierung: 05.1816

Wilhelm I. / Kurfürst von Hessen

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Huldigungsgedicht für den Landgrafen Friedrich II. zum 62. Geburtstage bei Gelegenheit eines zu besten festlichen Begebung vom Stahlberge auf die Hochfürstliche Wilhelmsburg durch die sämtliche Knappschaft - gewidmet von den Bergbeamten, Berg- und Stahlwerken

  • Archivalien-Signatur: O - 42
  • Datierung: 14.08.1781

Daselbst gedruckt bei Christian Friedrich Täg

Friedrich II. / Landgraf von Hessen

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Huldigungsgedicht an Friedrich, Landgraf zu Hessen, anläßlich seiner Anwesenheit in Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: O - 43
  • Datierung: 10.1763

gewidmet von "sämtliche Stadt-Cämmerer", Schmalkalden, gedruckt bei August Casimir Böhrenz

Friedrich / Landgraf zu Hessen

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Huldigungsgedicht an Landgraf Friedrich II. von Hessen, anläßlich seiner Anwesenheit in Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: O - 44
  • Datierung: 1763

gewidmet von "sämtlichen Berg- und Stahlgewerken", Schmalkalden, gedruckt bei August Casimir Böhrenz

Friedrich II. / Landgraf zu Hessen

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


"Bekenntnis, Versprechen und Wünsche, vielen Jünglingen aus dem Herzen abgeschrieben, und ihren Damen bei Gelegenheit des neuen Jahrhunderts mit tiefster Ehrfurcht zugeeignet von einem Ungenannten (Gedicht)

  • Archivalien-Signatur: O - 45
  • Datierung: 1801

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Poetische Gedanken über den nach erlittener Feuers-Brunst ersetzten Brand-Schaden vor dem Ober-Weidenbrunner-Thor allhier in Schmalkalden, welche bei Gelegenheit der den 25. März 1750 (25.03.1750) geschehenen Dimission zweyer Schüler aus hiesiger Evangelisch-lutherischer Schule als Anhang Ihrer Abschieds-Reden, eröffnet und nun auf Verlangen unterschiedener Bürger abgedruckt worden. Schmalkalden, gedruckt bei H. W. Göbel

  • Archivalien-Signatur: O - 46
  • Datierung: 04.1750

Handschriftliche Notiz: In meinen Geschichtsnotizen habe ich folgende Bemerkung: 1749 den 21. April (21.04.1749) zwischen 9 und 10 Uhr vormittags Brand vor dem Oberthor ausgekommen, ca. 50 Häuser abgebrannt, daszu das Thor. muss heißen: 1747 (Schreiber unbekannt oder Rudolf Matthias ?)

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Hamburger Bürger Eid von Conrad Röder, abgelegt am 27. Januar 1775

  • Archivalien-Signatur: O - 47
  • Datierung: 27.01.1775

mit handschriftlicher Notiz

Röder, Konrad

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Eingabe des Amtsvogts der Vogtei Herrenbreitungen, Johann Hanns Ambrosius, wegen Abgabe von Gerste und Hafer an die Untertanen (a) ; Resolution der Kasseler Regierung (b) ; Material des Amtsvogts wegen Verkaufs von Korn mit fürstlichen Resolution (c)

  • Archivalien-Signatur: O - 48 a - c
  • Datierung: 07.02.1670, 17.02.1670, 22.04.1670

Ambrosius, Johann Hans / Amtsvogt

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Über die Spann-, Fuhr- und Botendienste, gerichtet an die Gemeinde Näherstille

  • Archivalien-Signatur: O - 49
  • Datierung: 30.08.1760

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Aufruf an die Bewohner der Stadt Schmalkalden zum 50-jährigen Jubiläum der Schlacht bei Leipzig, gedruckt in Schmalkalden am 12. Oktober 1863

  • Archivalien-Signatur: O - 50
  • Datierung: 12.10.1863

Utendörfer / Bürgermeister

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Melchior Riehm in Asbach läd seine Base Anna Dorothea Riehm als Taufpatin ein (a) ; Martin Danz läd den Johann Georg Riehm zu seiner Hochzeit ein (b) ; Andreas Lader läd den Fuhr- und Ackermann Valentin Rothammel als Taufpate ein (c) ; C. F. Seippel läd Friedrich Utendörfer als Taufpate ein (d)

  • Archivalien-Signatur: O - 51 a - d
  • Datierung: 06.04.1720, 07.07.1728, 05.1751, 14.04.1833

Riehm, Melchior

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Der Einwohner Johannes Happich bittet den Ortsvorstand um die Zurücknahme eines wüsten Rains hinter der Mühle im Wald gelegen

  • Archivalien-Signatur: O - 52
  • Datierung: 14.03.1854

Verschiedene Notizen über die neue Orgel 1854

Happich, Johannes

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Schlusschor der Studierenden bei ihrer Abschiedsfeier von Rinteln (Gedicht)

  • Archivalien-Signatur: O - 53
  • Datierung: 1890

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Akten der Hofstädter-Kirmes-Gesellschaft

  • Archivalien-Signatur: O - 54
  • Datierung: 1890

1 Kontobuch (a) ; 1 Lichtbild und Kopie (b) ; 1 Bündel Rechnungsbelege (c)

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Thüringer Waldverein - Jahresberichte, Circulare, Drucksachen und dergleichen

  • Archivalien-Signatur: O - 55
  • Datierung: 1882 - 1890

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Lebensmittelkarten, Bezugsscheine, Bekanntmachungen und Informationen des Landrats- und Wirtschaftsamtes

  • Archivalien-Signatur: O - 56
  • Datierung: 1945

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Erlebtes und Erlauschtes aus 100 Jahren, Jagdgeschichten und Erzählungen eines alten Thüringer Jägers von Adolf Pfannstiel (Manuskript)

  • Archivalien-Signatur: O - 57
  • Datierung: 1946

Akte fehlt

Pfannstiel, Adolf

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Dienstanweisung für den bisherigen Bergmann Johannes Rehm als herrschaftlicher Fruchtmesser

  • Archivalien-Signatur: O - 58
  • Datierung: 29.01.1789

Rehm, Johann / Bergmann und herrschaftlicher Fruchtmesser

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


7 Schachteln mit Gedichten und Poesiealben

  • Archivalien-Signatur: O - 59
  • Datierung: 1805, 1825

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Lichtbild von Heinrich Bleimüller, Gustav Bleimüller, Major Schröder, Professor Rüctz, Dr. Gerland, Dr. Eduard Wachenfeld

  • Archivalien-Signatur: O - 60
  • Datierung: ca. 1880

Bleifmüller, Heinrich

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Erste Durchzeichnungen der Hessenhofbilder (Iweinsage) angefertigt 1898 von Prof. Weber, Jena und dem Maler Behmer, Geschenkübergabe 1927 durch Professor Weber

  • Archivalien-Signatur: O - 61
  • Datierung: 1898, 1927

Weber / Professor

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Zeichnung von Altären? (Tischen) von Max Reinhardt

  • Archivalien-Signatur: O - 62 a - b
  • Datierung: 1932

Reinhardt, Max

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Extrablatt der "Hessischen Morgenzeitung" zum Tod des Oberbürgermeister von Kassel, Herrn Hartwig, verstorben am 02.03.1863

  • Archivalien-Signatur: O - 63
  • Datierung: 1863

Hartwig / Oberbürgermeister

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Diverse Handschriften, Lieder, Postkarte und Einladungen

  • Archivalien-Signatur: O - 64
  • Datierung: 1819 - 1896

Postkarte an Herrn Major a. D. Weschke, Schmalkalden von Hofrat Dr. Grobe, Meiningen vom 28.11.1896; Einladung zur 6. Zusammenkunft der Vereinigung für "Gothaische Zeitgeschichte und Altertumsforschung" im "Schützen" zu Gotha (Thema: Schmalkaldens Vergangenheit); Brief zum 31. Geburtstag an Land- und Stadtphysikus Dr. Theodor Wachenfeld von seinem Freund Siegmund Wolf zu Schmalkalden 1821; Lied für Dr. Wilhelm Ludwig Theodor Wachenfeld, Land und Stadtphysikus in Schmalkalden und seiner Braut Marie Elisabeth Henriette Treiber, gewidtmet von Arnoldine Wolf, geb. Weissel (Meiningen, 29.12.1819); Tafellied (o. Angaben); Brief an Doktor (Name unbekannt) von D. Weldner, Kunstmeister (01.08.1832); Schmalkalden; Handschrift, eventuell von Landgraf Alexis von Hessen verfasst

Wolf, Arnoldine geb. Weissel

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


3 Postkarten von August Trinius, Verfasser des "Thüringer Wanderbuchs", an Apotheker Rudolph Matthias, Rosenapotheke zu Schmalkalden 1893-1894

  • Archivalien-Signatur: O - 65
  • Datierung: 14.10.1894, 12.12.1893, 18.07.1894

1 beschrifteten Briefumschlag von August Trinius (innen beschriftet), 1893; 1 Briefumschlag von Seiner Wohlgeborenen, dem Herrn Rudolph Matthias, Mitglied des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde, Schmalkalden, Rostenapotheke, abgestempelt und frankiert in Herleshausen 1893. Auf der Rückseite Vermerk: Handschrift S. H. des Landgrafen Alexis von Hessen in Herleshausen

Matthias, Rudolf: Apotheker

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Jahresbericht des Städtischen Museum Jena, erstellt von Professor Weber, Jena

  • Archivalien-Signatur: O - 66
  • Datierung: 1909 - 1910

Bitte an die Mitglieder des Vereins für Thüringische Geschichte, ihren Jahresbeitrag in Höhe von 3 Mark zu bezahlen

Richter, Dr. G.

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Statut des Fuldaer Kreis-Hilfe-Vereins für Kriegs- und Friedenszwecke

  • Archivalien-Signatur: O - 67
  • Datierung: 1868

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Verfügungen von Friedrich Wilhelm I., Landgraf und Kurfürst zu Hessen an sein Volk, Kassel, 07.03.1848; Aufruf von Friedrich Wilhelm an seine Untertanen vor Antritt seiner Kriegsgefangenschaft, Kassel-Wilhelmshöhe 23.06.1866

  • Archivalien-Signatur: O - 68
  • Datierung: 07.03.1848, 23.06.1866

Friedrich Wilhelm I. / Langraf zu Hessen

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Festlieder und Programm zur Einweihung des "Blauen Saales" im Schloß Wilhelmsburg zu Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: O - 69
  • Datierung: 01.11.1828

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde


Großes Brandunglück in Brotterode am 10.07.1895

  • Archivalien-Signatur: O - 70
  • Datierung: 10.07.1895

Anzeige des "Thüringer Hausfreundes"; 2 Hefte: Brotteroder Brandunglück vom 10. Juli 1895 in naturgetreuer Abbildung (17,5:14, Fotos); Abbildung eines alten Schlittens aus Brotterode (Zeichnung, 1895; 17,5: 11)

Kürschner

Archiv des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde