- Archivalien-Signatur: 614
- Bestandssignatur: 4-10-1060
- Datierung: 1350, 1537, 1588, 1609
Vergleich zwischen Abt Heinrich von Fulda u. Graf Berthold von He. wegen des Gerichts K., mit Kommentar, 1315 [HUB 4 Nr. 9] (Bl. 1-3); vor der Zent K. verhandelte Klagen, [um 1500] (Bl. 5); Vergleich zwischen den Grafen Wilhelm u. Hermann von He. wegen des Gerichts K., 1509 (Bl. 6-8); desgl. Grafen Wilhelm u. Berthold von He., 1537 (Bl. 9-10); Bericht des Hans Steitz zu Kaltennordheim zu den Rechten des Zentgrafenamtes zu K., 1577 (Bl. 14-15); Beschwerden des Zentgrafen Valentin Multter wegen Schmälerung seiner Einkünfte, 1588 (Bl. 11-13), desgl. Valentin Gumpert, 1609 (Bl. 16).
Regierung Meiningen (teilweise)
16 Bl.
- Archivalien-Signatur: 619
- Bestandssignatur: 4-10-1060
- Datierung: 1446-1450, 1497, 1526-1535, 1585-1586
Enthält: Amtsreverse des Zentgrafen Peter Fideler u. des Horchers Hans Pfuntstein, 1446, 1450 (Bl. 1-4); Brief Wilhelm Graß betr. seine Einkünfte zu M., 1497 (Bl. 5); Klage beim Bischof von Würzburg betr. Übergriffe der Zent M. in Stedtlingen, [15. Jahrh.] (Bl. 6-8); Teilnahme der Männer aus dem Amt Henneberg an der Zent in M., 1526 (Bl. 9-10), desgl. Amt Maßfeld u. Untertanen Christoph von Bibra u. Jakob von der Kere, 1529/30 (Bl. 11-12); Forderung der Zent M. auf den in Willmars verwundeten, auf dem Hof unter Hutsberg gestorbenen Holzförster von Hutsberg, 1535 (Bl. 13-14); Zuständigkeitder Zent M. für henneberg. Dörfer, [nach 1583] (Bl. 15); Zuständigkeit der Zent M. für einen Fall in Schwickershausen, 1585 (Bl. 16-17); Regelung der Zuständigkeit zwischen dem Hochstift Würzburg u. der Grafschaft He., d.h. Zent M. für Frankenheim, Sachsen für Stedtlingen u. Hermannsfeld, 1586 (Bl. 18-19).
19 Bl.
- Archivalien-Signatur: 611
- Bestandssignatur: 4-10-1060
- Datierung: 1448, 1542, 1629
Enthält: Appellation von Schultheiß u. Schöffen des Gerichts Friedelshausen an den römischen König gegen ein von Berthold von Kranlucken am Freigericht zu Freienhagen erworbenes Urteil, 1448 (Bl. 1); Bestellung des Hermann Scheffer zum Richter in F., 1542 (Bl. 2); Klage des früheren Zentgrafen Hermann Caspar, u.a. über Belästigung von Seiten Verwandter eines Hingerichteten, 1542 (Bl. 3-4); Eingabe der Schultheißen des Amtes Sand betr. Aufteilung der Kriegs- u. Gerichtskosten, u.a. zu Friedelshausen, 1629 (Bl. 5-8).
Regierung Meiningen (teilweise)
8 Bl.
- Archivalien-Signatur: 617
- Bestandssignatur: 4-10-1060
- Datierung: 1460-1498, 1505, 1515, 1535-1538
Enthält: Georg Bischof von Bamberg vergleicht Wilhelm Grafen von He., Eberhard u. Heinrich von Schaumberg wegen der Zent M., 1460 (Bl. 1/2, 3/4); Anrufung des westfälischen Freigerichts durch die Gemeinde Grafenrheinfeld in Sachen Zentgraf zu Marktsteinach, 1467 (Bl. 5-8); Annahme von Appellationen gegen Urteile des Zentgerichts M. durch den Landrichter zu Franken, Weiterleitung dieses Briefes an den Grafen von He., 1471 (Bl. 9-10); Auszug aus dem Schied des Bischofs von Bamberg, 1472 (Bl. 11-12); Irrung zwischen Hausen und M. wegen der Marksteine, 1490-1491, dann um die Zuständigkeit in dieserSache, 1490-1491 (Bl. 13-15); Streit der Gräfin von He. und dem Ritter Melchior Sützel wegen Besetzung des Zentgrafenamts zu M., Austrag vor Bischof Lorenz von Würzburg, 1498 (Bl. 16-25); Besuch der Zent M. durch die henneberg. Untertanen, 1505 (Bl. 26-28); Vergleich zwischen dem Bischof von Würzburg und dem Grafen von He. wegen Besetzung des Zentgrafenamtes, 1515 (Bl. 29-30); zur Zent M. gehörige Dörfer, o.D. [1515] (Bl. 31-34, 37-42); Urfehde Michael Rogk von [Alten-] Bramberg, 1535 (Bl. 35-36); Prozeßakte Hans Müller / Michael Rogk, Appellation an das Brückengericht zu Würzburg, 1536 (Bl. 43-62); Streit um Besetzung der Zent M. durch den Bischof von Würzburg mit Untertanen aus dem Amt Mainberg, Austrag vor dem Brückengericht zu Würzburg, 1536 (Bl. 63-132), 1538 (Bl. 133-136).
136 Bl.
- Archivalien-Signatur: 620
- Bestandssignatur: 4-10-1060
- Datierung: 1465-1498, 1514-1545, 1608-1613, 1659/60
Enthält: Ladungen des Landrichters im Herzogtum Franken in Sachen Friedrich Graf von He. / Zentgraf u. Schöffen zu M. 1465 (Bl. 1-5); Appellation der Gemeinde Herpf an den Bischof von Würzburg gegen ein Urteil der Zent M., 1496-1498 (Bl. 6-23); Gefangennahme des Klaus Herolt von Meiningen durch Leutedes Grafen von He., 1514 (Bl. 24-29); Appellation der Gemeinde Wallbach gegen ein Urteil der Zent M., 1515 (Bl. 30-36); Zugehörigkeit von Untermaßfeld zur Zent M., o.D. (Bl. 37-38); Auslieferung eines Täters aus Schwarza an die Zent M., 1545 (Bl. 39-40); Errichtung eines zweiten Zentgefängnisses zu M., 1608 (Bl. 41-42); Gesuch Valentin Mertz zu M., um Erlassung der Gefängniskosten für seine hingerichtete Frau, 1613 (Bl. 43-44); Gerichtskosten für die wegen Hexerei hingerichtete Osanna Amthor von Neubrunn, 1659 (Bl. 45-48); Verteidigung des von der wegen Hexerei hingerichteten Anna Wiener von Walldorf des Ehebruchs bezichtigten Georg Hirsch aus Walldorf , 1660 (Bl. 49-53); Liste von Kriminalakten adliger Untersassen, u.a. Hexerei betr. [nach 1655] (Bl. 54-55); im Hause des verstorbenen Zentrichters Sebastian Guth (Güth) vorgefundene Kriminalakten, u.a. Hexereisachen in Meiningen,den zur Zent bzw. zum Amt M. gehörigen Dörfern, in den Ämtern Maßfeld, Themar, Schleusingen, Suhl, Kühndorf / Benshausen, Wasungen u. Frauenbreitungen sowie Mord u. Kindsmord u. andere Delikte (1655) 1660 (Bl. 56-69).
Regierung Meiningen
69 Bl.
Enthält: Zuständigkeit der Zent T. für einen Hof in Exdorf, o.D. [vor 1465] (Bl. 1); Ladung der Zent T. an die Gemeinde Belrieth, Appellation der Grafen Friedrich u. Otto von He. dagegen an das Brückengericht zu Würzburg, 1466 (Bl. 2-3); Klage Andreas Gunther von Meiningen / Bürgen des Cunz Stotzer, 1473 (Bl. 4); Aussage vor dem Zentgrafen über einen Schießunfall zweier Jungen aus Wachenbrunn, 1492 (Bl. 5); vom Zentgrafen vermittelter Vergleich zwischen den herrschaftlichen u. den Leuten des Hans von Heßberg zu Reurieth, 1493 (Bl. 6-7); Entschuldigung Christoph Werner auf Ladung vor die Zent T., 1493 (Bl. 8); Vorgehen des Zentgrafen gegen säumige Steuerzahler, o.D. (Bl. 9); Ablauf des Zentgerichts zu T., o.D. (Bl. 10-11); Appellation der Gemeinde Belrieth gegen ein Urteil der Zent T. an den Landrichter des Herzogtums Franken, 1497 (Bl. 12); umstrittene Zugehörigkeit von Belrieth zur Zent T., 1500-1501, 1505 (Bl. 12-23); Appellation Brigitte von Bibra zugunsten des Cunz Russing von Ritschenhausen an den Grafen von He. gegen ein Urteil der Zent T., 1505 (Bl. 24-25); Urteil der Zent T. in einer Beleidgungssache, 1509 (Bl. 26-28); durch Hans von Bibra bestrittene Zuständigkeit der Zent T. für die von Oberstadt, 1512 (Bl. 29-30); Ladung des Johann Genslin zu einer Verhandlung in Reurieth, 1513 (Bl. 31); Vorgehen der Zent T. gegen Hans Ruschinck aus Leutersdorf wegen Ertränken der Ehefrau, mit Würzburg umstrittene Zuständigkeit der Zent T. für Leutersdorf und der Zent Meiningen für Herpf u.a. henneberg. Dörfer, 1513-1514 (Bl. 32-73); Michael Schultes zu Ehrenberg / Jakob Rothschuh wegen Körperverletzung, 1513-1514 (Bl. 74-79); Appellation der Gemeinde Leutersdorf gegen ein Urteil der Zent T., 1514-1515 (Bl. 80-81); Bericht der Regierung Meiningen an die zu Gotha betr. Ordnung und Handhabung des Stadt- u. Landgerichts T., 1644 (Bl. 82-90).
Regierung Meiningen (teilweise)
90 Bl.
- Archivalien-Signatur: 612
- Bestandssignatur: 4-10-1060
- Datierung: 1474-1475, 1504
Enthält: Zeugenaussagen über die Vorfälle auf der Kirmes in Eckardts unter Beteiligung von Knechten der dortigen Glashütte, 1474-1475 (Bl. 1-22); Kaufsache Hans Slicher zu Kaltenlengsfeld / die Slicher zu Schmalkalden, 1504 (Bl. 23-24); Erbsache Kaspar von Geisa / Heinz Hopf zu Rosa, 1504 (Bl. 25-26).
26 Bl.
- Archivalien-Signatur: 741
- Bestandssignatur: 4-10-1060
- Datierung: 1478
2 Bl.
Enthält: Streit zwischen der Stadt S. und dem Bischof zu Würzburg um die Besetzung des Zentgrafenamtes, Vermittlung durch den Grafen von He.
13 Bl.
- Archivalien-Signatur: 618
- Bestandssignatur: 4-10-1060
- Datierung: 1484-1490, 1500-1517, 1552/53, 1629
Enthält: umstrittene Zuständigkeit der Zent M. für Stadtlauringen, Austrag vor dem Hofgericht des Bischofs Rudolf von Würzburg, 1484-1487 (Bl. 1-6); Zuständigkeit der Zent M. oder des Gerichts Mainberg für Knechte des Moritz von Schaumberg zu Thundorf: Schwängerung eines Mädchens zu Maßbach, 1489 (Bl. 7-10), Schlägerei mit Todesfolge zu Thundorf, 1490 (Bl. 11-12), Diebstahl in Thundorf, 1490 (Bl. 13-15); Zuständigkeit der Zent M. für Ballingshausen, 1500 (Bl. 16), für ein freies Gut zu M., 1515 (Bl. 17); Hans Müller / Peter Weißensee zu Poppenlauer, 1517 (Bl. 18-24); Beschwerde der Gemeinde Poppenlauer gegen Übergriffe des Zentgrafen zu M. unter Verweis auf eine frühere Schlichtung, (1448) 1552 (Bl. 25-28); Jörg Walterthausen / Hans Volk zu Poppenlauer, 1553 (Bl. 29-34); Auszüge aus der Zentgerichtsordnung zu M., dem Weistum von Poppenlauer und dem Urbar der BurggrafschaftThundorf, nach 1629 (Bl. 35-41).
41 Bl.
Enthält: Notiz betr. Anhörung des Kilian Schmidt, Zentgrafen zu W., o. D. [um 1500] (Bl. 1); Gesuch des Kilian Schmidt, Zentgrafen zu W., um Entlassung aus dem Amt, 1484 (Bl. 2-4); Ladung an K. Schmidt, 1485 (Bl. 5); Vorgehen des Zentgrafen zu W. gegen Heinz Breuning wegen Totschlags an Alban Zufraß,1505 (Bl. 6).
6 Bl.
- Archivalien-Signatur: 623
- Bestandssignatur: 4-10-1060
- Datierung: 1486, 1490, 1505
Enthält: Vorgehen des würzburgischen Amtmanns zu Wildberg wegen eines in Sulzfeld vorgefallenen, vor die Zent S. gehörigen Diebstahls, 1486 (Bl. 1-8); Ladung der Einwohner von Sulzfeld durch den Amtmann zu Wildberg an die Zent zu S., 1490 (Bl. 9); Klage des Valentin von Bibra über die Ladung seinerHofleute zu Großbardorf an die Zent zu S., 1505 (Bl. 10).
10 Bl.
- Archivalien-Signatur: 604
- Bestandssignatur: 4-10-1060
- Datierung: 1487-1492, 1506, 1515, 1555, 1590-1601
Enthält: Mitteilung des [hessischen] Kanzlers und Propstes [zu Fritzlar] Dr. Johann Menchen an Graf Friedrich von Henneberg betr. Abhaltung des Zentgerichts in Benshausen, 1487 (Bl. 13-15); Brief des Landgrafen Wilhelm von Hessen betr. Abhaltung der Zentgerichte in Schmalkalden, Benshausen und [Herren-] Breitungen, 1490 (Bl. 15); Vorsitz im Zentgericht Benshausen, 1492 (Bl. 16); Schöffenweistum der Zentgerichte Schmalkalden, Benshausen u. Herrenbreitungen, Ende 15. Jahrh. [wohl 1492] (Bl. 18-21); Verhältnis der Stadt Suhl zur Zent Benshausen, 1506 (Bl. 22-23); Schreiben der Landgräfin Anna vonHessen betr. Abhaltung des Zentgerichts zu Benshausen, 1515 (Bl. 24); Zuständigkeit des Zentgerichts Benshausen für das Dorf Albrechts, 1555 (Bl. 25-38); Abschied zwischen Hessen u. Henneberg betr. Zent Benshausen, [1586/91] (Bl. 39); Berichte des Amtmanns zu Kühndorf u. des Zentgrafen zu B. betr. Zent Benshausen, 1590, 1593 (Bl. 40-41); Suche des Zentgrafen zu Benshausen nach dem aus dem Gefängnis zu Eisfeld ausgebrochenen, in Schwarza vermuteten Otto Friedemann Rußwurm aus Angelroda, 1592 (Bl. 1-7); Neuerrichtung von Zent u. Gericht [Galgen] zu Benshausen, 1599 (Bl. 43); Begleichung eines von Kurt Alphey, Zentgrafen zu Benshausen, erlittenen Pferdeschadens, 1600-1601 (Bl. 8-12); in Steinbach ertrunkenes, in Herges aufgefundenes Kind, 1617 (Bl. 44).
44 Bl.
Enthält: Vollstreckung eines von Thomas Vischer zu Themar erlangten Urteils, 1488 (Bl. 1); Hilfspflicht derer von Behrungen bei Errichtung des Galgens in R., 1569 (Bl. 2-6).
6 Bl.
- Archivalien-Signatur: 615
- Bestandssignatur: 4-10-1060
- Datierung: 1491-1492
Enthält: Streit zwischen der Gräfin Margarete von He. und Bischof Rudolf von Würzburg wegen eines Urteils der Zent K. in Sachen Totschlag an einem Mann aus Gerolzhofen.
8 Bl.
Enthält: Verwendung des Abtes von Fulda für den des Totschlags angeklagten Cunz mit dem Daumen, Okt. 1492 bis Juni 1493.
10 Bl.
- Archivalien-Signatur: 605
- Bestandssignatur: 4-10-1060
- Datierung: 1492
Enthält: Verhandlungen zwischen Hessen u. Henneberg über die beiderseitigen Rechte an den Gerichten u. deren Wiedereröffnung, Korrespondenz Mai bis Okt. 1492.
43 Bl.
- Archivalien-Signatur: 606
- Bestandssignatur: 4-10-1060
- Datierung: 1492, 1498, 1560, 1589
Enthält: Verhandlungen zwischen Hessen u. Henneberg, Protokolle Juni 1492 (Bl. 1-18), 1498 (Bl. 19-22); Weistum der Rechte des Grafen Hermann von Henneberg in Albrechts, o.D. [vor 1535] (Bl. 23-24); Kostenaufteilung bei peinlichen Sachen in der Zent Benshausen, veranlaßt u.a. durch den Selbstmord HansKeyser, 1560 (Bl. 25-28); Rückstände bei den Gerichtskosten der Zent Benshausen, 1589 (Bl. 29-31).
31 Bl.
- Archivalien-Signatur: 603
- Bestandssignatur: 4-10-1060
- Datierung: 1493, 1565-1566, 1585
Enthält: Bericht Leonhard Nun über Zumutungen der hessischen Beamten gegenüber den Schöffen aus Schwallungen, Aue u. Niederschmalkalden bei dem in Schmalkalden abgehaltenen Landgericht, 1493 (Bl. 1-5); Klärung von Rechten der Zent Burgbreitungen, veranlaßt durch den Leichenfund einer erfrorenen Frau in Fambach, 1565-1566 (Bl. 6-16); Forderung der hessischen Beamten gegenüber den Untertanen in Schwallungen, Niederschmalkalden und Christes auf Beteiligung an den Gerichtskosten der Zent Schmalkalden, 1585 (Bl. 17-20).
20 Bl.
Enthält: Vergleich zwischen Wilhelm Landgrafen von Hessen und dem Grafen von He. wegen der Irrungen in Schmalkalden, 1498 (Bl. 1-3); Stellungnahme derer von Schwallungen wegen Verschweigen von Rügen, o.D. (Bl. 4/5, 8); Appellation derer von Schwallungen gegen ein zu Schmalkalden gefälltes Urteil, o.D. (Bl. 6); Pflichten derer von Heinrichs gegenüber der Zent Benshausen, o.D. (Bl. 7); Pflichten zum Erscheinen vor den Gerichten zu Suhl u. Benshausen, 1504 (Bl. 9-10).
10 Bl.
Enthält: Fragment zu Streitigkeiten mit dem Hochstift Würzburg [um 1500]
1 Bl.
- Archivalien-Signatur: 625
- Bestandssignatur: 4-10-1060
- Datierung: 1510, 1531-1539
Enthält: Beschwerde über die Ladung derer von Obervolkach an die Zent Stadelschwarzach, 1510 (Bl. 1); Parteiakte im Reichskammergerichts-Prozeß Zent Stadelschwarzach / Graf von Henneberg wegen Zuständigkeit für eine Mordsache in Obervolkach, 1531-1532 (Bl. 2-): Korrespondenz des Grafen von He. mit dem Amtmann zu Mainberg und der Zent St., 1531 Febr., Okt. (Bl. 22-24), Appellation des Grafen an das RKG, 1531 Okt., Dez. (Bl. 25-28, 31-36), Korrespondenz mit dem RKG u. dem henneberg. Prokurator Dr. Hieronimus Heuser, 1531 Nov. (Bl. 15-21), Stellungnahme von Zentgraf u. Schöffen, 1532 Jan. (Bl. 3-14), Anforderung der Vorakten durch das RKG, (1530) 1532 Jan. (Bl. 29-41), Prozeßschriften Heuser u. des gegnerischen Prokurators Dr. Hieronimus Lerchenfelder, 1537-1539 (Bl. 42-70).
70 Bl.
- Archivalien-Signatur: 632
- Bestandssignatur: 4-10-1060
- Datierung: [um 1520]
Enthält: Gutachten betr. gerichtlicher Zuständigkeit. Da die Gegenpartei (N.N.) nicht namentlich genannt, könnte es sich um eine Übungsarbeit (des Grafen Wolfgang ?) handeln.
4 Bl.
Enthält: Protest des Grafen von Henneberg gegen ein Verfahren gegen Hans Pfeffermann, Inhaber des henneberg. Freihofes zu Nordheim vor der Rhön, 1526 (Bl. 1-9); von Dorothea von Hain [gen. Schlaun] geb. von der Tann beklagte Übergriffe des Zentgrafen zu Leubach, 1556 (Bl. 10-11).
11 Bl.
Enthält: Erlaß einer Ordnung für das Halsgericht zu M., 1537 (Bl. 1-6); Korrespondenz des Grafen von He. mit seinen Amtleuten zu M. u. der Stadt Schweinfurt betr. Zuständigkeit des Gerichts M. u. der Zent Schweinfurt, 1537-1538 (Bl. 7-18).
18 Bl.
Enthält: Bestellung des Valentin Förster zum Zentgrafen in B., 1559 (Bl. 1); Eingriffe des Zentgrafen zu B. im Gericht Albrechts, 1559 (Bl. 2-4); hessischer Protest gegen alleinige Tätigkeit des henneberg. Zentgrafen zu B., 1566 (Bl. 5-6).
6 Bl.
- Archivalien-Signatur: 613
- Bestandssignatur: 4-10-1060
- Datierung: 1563, 1570, 1572
Enthält: Hegung und Besetzung des Gerichts zu H., 1563 (Bl. 8-9), 1572 (Bl. 1-7); Bestallung des Landknechts zu H., 1570 (Bl. 10-19).
19 Bl.
Enthält: Verzeichnisse der in den zur Zent M. gehörigen Dörfern Queienfeld, Vachdorf u. Leutersdorf verhängten Geldbußen, 1623-1625 (Bl. 1-6), 1625/26 (Bl. 7-8), 1626/27 (Bl. 9-14); Korrespondenz 1627-1628 (Bl. 15-18).
Regierung Meiningen
18 Bl.
Enthält: Gutachten betr. den von in P. wohnenden Untertanen betriebenen Arrest gegen den im Besitz derer von Schaumburg befindlichen Zehnten zu Schonungen
Regierung Meiningen
12 Bl.
Enthält: Bericht des Amtmanns zu Themar zu den Gerichts- und Zentgerechtigkeiten.
Regierung Meiningen
2 Bl.