Auszüge aus den Lehn- u. Erbregistern zur Höhe der Gefälle in den einzelnen Ämtern

  • Archivalien-Signatur: 373
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1538, 1575 - 1577

Enthält: Kellerei Behrungen mit Behrungen, Sondheim im Grabfeld, Mendhausen, Schwickershausen, Haina u. Wüstung Eichelbronn, o.D. (Bl. 1-6).
Amt Sand mit Friedelshausen, Hümpfershausen, Sachsenau, Schwarzbach, Wahns, Kaltenlengsfeld, Oepfershausen, Oberkatz, Unterkatz, Rosa, Eckardts, Bernshausen, Luckershausen, Dörrensolz u. Reifendorf, 1538 Bl. 7-11).
Amt Kühndorf mit Kühndorf, Rohr, Christes, Utendorf, Metzels, Wichtshausen, Dietzhausen, Schwarza, Viernau, Ebertshausen, Dillstädt u. Wallbach, 1575 (Bl. 12-16).
Kloster Rohr mit Dillstädt, Wichtshausen, Dietzhausen, Mäbendorf, Rohr, Schmeheim, Marisfeld, Oberstadt, Beinerstadt, Exdorf, Obendorf, Ellingshausen, Einhausen, Utendorf, Tachbach, Mehmels, Metzels, Wallbach, Stepfershausen, Unterkatz, Oberkatz, Dreißigacker, Meiningen, Herpf, Brend, Unsleben, Behrungen, Sondheim im Grabfeld, Oberstreu, Berkach, Neubrunn, Schwickershausen, Mühlfeld, Eußenhausen, Grumbach, Schmalkalden, Niederschmalkalden u. Milz, 1575 (Bl. 17-26).
Amt Kühndorf, zuvor Schuldenamt Suhl, mit Mäbendorf, Dietzhausen, Wichtshausen u. Wüstung Sieholz bei St. Lorenz, 1575 (Bl. 27-34).
Amt Wasungen mit Wasungen, Schwallungen, Metzels, Wallbach, Mehmels, Wüstung Trebes u. Niederschmalkalden, (Bl. 35-52).
Kloster Wasungen mit Wasungen, Schwallungen, Mehmels, Trebes, Dietwinden, Bonndorf, Walldorf, Stepfershausen u. Eckardts, o.D. (Bl. 53-55).
Kloster Frauenbreitungen mit Frauenbreitungen, Altenbreitungen, Herrenbreitungen, Neuhof, Bairoda, Knollbach, Salzungen, Wildprechtroda, Ettmarshausen, Uebelroda, Immelborn, Barchfeld, Gumpelstadt u. Marksuhl (Bl. 56-63).
Amt Fischberg mit Fischbach, Diedorf, Klings, Empfertshausen, Brunnhardtshausen, Neidhartshausen, Dermbach, Glattbach, Hartschwinden, Urnshausen, Wiesenthal, Oberalba, Unteralba u. Andenhausen, 1577 (Bl. 64-77).
Erbbuch des Amtes Schleusingen (Bl. 78-145): Hinternah (Bl. 80-83), Schleusingerneundorf (Bl. 83-85), Breitenbach (Bl. 85-88), Silbach (Bl. 88-89), Rappelsdorf (Bl. 89-90), Geisenhöhn (Bl. 91-92), Gethles mit Ziegelhof (Bl. 93-94, 102-103), Erlau (Bl. 95-97), Hirschbach (Bl. 98), Altendambach (Bl. 98-99), Schmiedefeld (Bl. 100), Frauenwald (Bl. 100-101), Steinbach (Bl. 102), Suhler Neundorf (Bl. 104-105), Treisbach (Bl. 106), Eichenberg (Bl. 107-109), Keulrod (Bl. 109-111), Bischofrod (Bl. 111-114), Ahlstädt (Bl. 114-116), Langenbach (Bl. 116-117), Schönau (Bl. 117-119), Waldau (Bl. 120-122), Wiedersbach (Bl. 123-126), Oberrod (Bl. 127-129), Heckengereuth (Bl. 130-131), Gottfriedsberg (Bl. 131-132), Neuendambach (Bl. 133-134), Gerhardsgereuth (Bl. 134-137), Fischbach(Bl. 138-139), Ratscher (Bl. 140-142) u. Schleusingen (Bl. 143-145).

145 Bl.


Auszüge aus den Rechnungen zu den Geld- und Naturaleinkünften in den Ämtern der Grafschaft (außer Ilmenau)

  • Archivalien-Signatur: 374
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1582

Enthält: Ämter Themar (Bl. 1-8), Maßfeld (Bl. 9-18), Meiningen (Bl. 19-21), Wasungen (Bl. 22-26), Frauenbreitungen, auch Kloster F. (Bl. 27-31), Sand (Bl. 32-34), Kaltennordheim u. Fischberg (Bl. 35-40), Suhl (Bl. 41-43), Flecken Heinrichs (Bl. 44), Kühndorf mit Kloster Rohr (Bl. 45-52), halbe Zent Benshausen (Bl. 53-56), Hallenberg (Bl. 57-58), Hof Ottelmannshausen (Bl. 59-60), Schleusingen (Bl. 64-67), Kellerei Behrungen (Bl. 68-73), Kloster Veßra (Bl. 74-76), Summierung (Bl. 77), alle 1577 bis 1582.
Forst- und Holzgeld (Bl. 61); Fischereinutzung (Bl. 62); Bergwerksnutzung zu Ilmenau (Bl. 63).

Enthält auch: liturg. Handschrift (Umschlag).

77 Bl.


Anschlag der Ämter in der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 377
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1585 - 1587

Enthält: Inhalt (Bl. 1); für Naturalien angesetzte Preise (Bl. 3-4).
Ämter Ilmenau, mit Erträgen der Bergwerke in den letzten 12 Jahren u. Auszug aus der Bergbefreiung von 1575, 1587 (Bl. 6-24), Schleusingen (Bl. 25-44), Suhl (Bl. 45-53), Themar (Bl. 54-75), Kloster Veßra (Bl. 76-83), Kellerei Behrungen (Bl. 84-97), halbe Zent Benshausen (Bl. 98-103), Hallenberg (Bl. 104-110), Maßfeld (Bl. 111-138), Meiningen (Bl. 139-145), Kühndorf mit Kloster Rohr u. dem Rohrer Hof zu Milz (Bl. 146-173), Wasungen (Bl. 174-183), Sand (Bl. 184-189), Kaltennordheim (Bl. 190-200), Frauenbreitungen (Bl. 201-215); Summierung (Bl. 216-)222, 225-228.

228 Bl.


Auszüge aus den Rechnungen der Ämter in der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 375
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1585

Enthält: Modus des Anschlags (Bl. 19); Einnahmen u. Ausgaben der Ämter Schleusingen (Bl. 2-18), Kloster Veßra (Bl. 19-27), Themar mit Kloster Trostadt, den Bauhöfen zu Exdorf u. Henfstädt sowie dem Schweighof bei Rodach (Bl. 28-61), Kellerei Behrungen (Bl. 61-73), Maßfeld mit dem Heftenhof unter Hutsberg, Bauhöfen zu Stedtlingen, Untermaßfeld, Dreißigacker u. Jüchsen, Zehnt zu Neubrunn (Bl. 73-117), Kaltennordheim mit Bauhof zu Kaltennordheim (Bl. 118-131), Fischberg (Bl. 132-139), Sand (Bl. 140-144), Frauenbreitungen mit Bußhof (Bl. 145-158), Wasungen mit Zillbach u. Schlosshof (Bl. 158-172), Kühndorf mit Kloster Rohr u. dem Rohrer Hof zu Milz (Bl. 173-199), Hallenberg (Bl. 200-205), Zent Benshausen (Bl. 205-213), Suhl mit Heinrichs (Bl. 213-223), Ilmenau (Bl. 224-232), alle 1573 bis 1585.

232 Bl.


Vermessung der Äcker und Wiesen in den Bauhöfen sowie der Seen u. Teiche in der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 380
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1585, 1647

Enthält: Anschreiben betr. Zusendung von 1647 (Bl. 1 a / b); Angabe zu den Maßen (Verhältnis Ruten / Schuh; Acker / Ruten) (Bl. 2, 174).
Bauhöfe, nach Ämtern, alle 1585: Themar mit Trostadt (Bl. 4-8), Exdorf (Bl. 9-14), Henfstädt (Bl. 15-22), Schweighof [bei Rodach] (Bl. 23-28); Suhl (Bl. 29-33), Benshausen mit Viernau (Bl. 34-39), Maßfeld mit Untermaßfeld, Heftenhof unter Hutsberg, Fischgut [bei Hermannsfeld] u. Dreißigacker (Bl. 40-56); Kühndorf mit Hof Kühndorf, Kloster Rohr, Dillstädt (Bl. 57-96) sowie Rohrer Hof zu Milz (Bl. 57-101); Wasungen mit Klosterhof, Schlosshof u. Zillbach (Bl. 102-110); Frauenbreitungen mit Klosterhof (Bl. 111-117); Kaltennordheim (Bl. 118-128).
Seen und Teiche, nach Ämtern, 1550 (Bl. 129-138), 1584 (Bl. 151-159), Ämter Ilmenau u. Schleusingen mit den Klöstern Veßra u. Trostadt, 1585 (Bl. 160-173), Ämter Maßfeld, Sand u. Wasungen, 1585 (Bl. 175-181); deren Fischbesatz (Bl. 139-142, 182-185) u. Ertrag (Bl. 143-150); Fischordnung von 1569 (Bl. 186-194).

194 Bl.


Anschläge von Ämtern der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 378
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1598, 1660

Enthält: Anschlag der Ämter Wasungen (Bl. 2-4), Sand (Bl. 5) u. Frauenbreitungen mit Kloster Frauenbreitungen (Bl. 2-10).
Schatzungsregister für Stepfershausen (Bl. 12-20) u. Herpf (Bl. 21-30); Mitteilung des Amtsverwalters zu Wasungen zur Mehrfachbebauung von Hofreiten, 1598 (Bl. 31-32); Liste derjenigen, die in Frauenbreitungen mehrere Stuben haben, 1598 (Bl. 33-36).
Anleitung zur Erstellung einer Amtsbeschreibung, mit Beispielen, Heinrich Gottlob von Seckendorff, 1660 (Bl. 37-59).

59 Bl.


Bestellung eines Stadtrichters in Suhl

  • Archivalien-Signatur: 973
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1643

Enthält: Briefwechsel der Landesherren untereinander betr. Schaffung der Stelle eines Stadtrichters / Stadtschultheißen, Besetzung mit Johann Heinrich Heuer, Stadtschreiber zu Meiningen, 1643 März bis Mai.

Sachsen / Regierung Gotha

9 Bl.


Briefwechsel der Landesherren u. ihrer Räte wegen Taxierung der Güter in der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 383
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1646 - 1647

21 Bl.


Verzeichnis der gangbaren Gefälle in der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 379
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1646 - 1647

Enthält: Ämter Schleusingen (Bl. 1-7), Kloster Veßra (S. 9-10), Themar (S. 13-19), Maßfeld (S. 29-33), Meiningen (S. 35-37), Kaltennordheim / Fischberg mit Listen aus Kaltennordheim, Kaltenwestheim, Oberweid, Unterweid, Erbenhausen, Reichenhausen, Fischbach, Diedorf, Klings, Empfertshausen, Brunnhartshausen, Neidhartshausen, Dermbach, Unteralba, Oberalba, Urnshausen, Wiesenthal u. Kaltensundheim / Amt Lichtenberg (S. 39-133), Wasungen (S. 141-145), Sand (S. 147-149), Frauenbreitungen (S. 151-153), Kühndorf (S. 155-157), Benshausen (S. 159-161), Suhl (S. 163-165) u. Ilmenau (S. 167-173).

173 Seiten (87 Bl.)


Beschreibung der hennebergischen Kammergüter

  • Archivalien-Signatur: 381
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1647

Enthält: Amt Schleusingen, Hof zu Schleusingen (Bl. 1-7); Amt Themar mit Trostadt (Bl. 9-11); Amt Maßfeld mit Untermaßfeld, Jüchsen, Dreißigacker, Heftenhof unter Hutsberg u. Henneberg sowie Teiche (Bl. 12-32); Amt Kaltennordheim, Bauhof zu K. (Bl. 33-39); Amt Fischberg (Bl. 40); Amt Kühndorf / Benshausen mit Höfen zu K., Kloster Rohr u. Viernau (Bl. 41-59); Amt Wasungen (Bl. 60-62); Amt Sand mit Zillbach (Bl. 63); Amt Frauenbreitungen mit Hof zu F. u. Bußhof (Bl. 64-65); Amt Suhl (Bl. 66); Amt Ilmenau (Bl. 67-69).

69 Bl.


Beschreibungen der Ämter der Grafschaft, ihrer Hoheiten u. Gerechtigkeiten

  • Archivalien-Signatur: 382
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1647

Enthält: Index (Bl. 2).
Amt Schleusingen: Stadt S. (Bl. 3-14), zugehörige Dörfer (Bl. 15-35); Amt Themar: Stadt T. (Bl. 37-42), Dörfer (Bl. 42-58); Amt Maßfeld (Bl. 59-77); Amt Meiningen (Bl. 78-84); Stadt Meiningen (Bl. 85-88); Amt Kaltennordheim (Bl. 89-90); Amt Fischberg (Bl. 91-94); Amt Wasungen: Stadt W. (Bl. 95-97), Dörfer (Bl. 98-104); Amt Sand (Bl. 105-109); Amt Frauenbreitungen (Bl. 110-112); Amt Kühndorf mit Kloster Rohr (Bl. 113-152); Stadt Suhl mit Heinrichs, Albrechts u. Goldlauter (Bl. 153-159); Amt Ilmenau (Bl. 160-175).

175 Bl. (Stempel)


Beschreibung der Güter in der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 387
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1649

Enthält: Auflistung von Äckern, Wiesen, Gärten, Vieh, Teichen, Fischwassern, Mannschaft, Feuerstellen, Rittersitzen, Fronen, Heerwägen, Wäldern, Jagden u. Grenzen, nach Ämtern:
Stadt u. Amt Schleusingen (Bl. 2-15); Kloster Veßra (Bl. 16-20); Stadt u. Amt Themar (Bl. 21-37); Vogtei Behrungen (Bl. 38-41); Amt Maßfeld (Bl. 42-57); Amt Meiningen (Bl. 58-61); Amt Kaltennordheim (Bl. 62-69); Amt Fischberg (Bl. 70-72); Amt Sand (Bl. 73-82); Amt Frauenbreitungen (Bl. 83-94); Amt Wasungen (Bl. 95-106); Amt Kühndorf mit Kloster Rohr (Bl. 107-126); Amt Benshausen (Bl. 127-134); Amt Suhl (Bl. 135-139); Amt Ilmenau (Bl. 140-147).

Enthält auch: liturg. Handschrift (Umschlag-Rücken).

147 Bl.


Ermittlung der Einkünfte der Grafschaft Henneberg in der Pflege Coburg

  • Archivalien-Signatur: 389
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1654 - 1655

Enthält: Briefwechsel, Aufstellungen, 1655 Jan. (Bl. 1-12). Verzeichnis der henneberg. Zehnten, Gülten u. Getreidegefälle in der Pflege Coburg, 1654: Amt Themar, vor allem Schweighof bei Rodach (Bl. 13-28); Amt Kühndorf betr. Rohrer Hof zu Milz (Bl. 28-31); Amt Maßfeld in der Pflege Coburg (Bl. 31-32); Amt Behrungen im Amt Römhild (Bl. 33-40); Amt Maßfeld im Amt Römhild, Einkünfte der Pfarrei Berkach im Amt Maßfeld (Bl. 41); Henneberg. Rittergüter u. Lehen in der Pflege Coburg (Bl. 42-43).

43 Bl.


Angelegenheiten des Jägermeisters Johann Adolf von Ziegesar

  • Archivalien-Signatur: 1020
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1656

Enthält: Briefwechsel der Landesherren wegen der Besoldung des neu bestellten Jägermeisters, mit Bestallungsurkunde vom Nov. 1655 u. Eidesformel, Protokoll einer Beratung mit Ziegesar in Gotha mit Vorschlägen zu den anzusprechenden Punkten, 1656 Jan. (Bl. 1-29), Febr. / März (Bl. 30-33).

Sachsen / Regierung Gotha

33 Bl.


Beschreibung der gefürsteten Grafschaft Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 386
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1659

Enthält: Passivlehen (Bl. 3-5).
Stadt u. Amt Schleusingen: Zahlen der Untertanen u. Feuerstellen 1631 u. 1659 (Bl. 6-7); Listen der Pfarrer u. Schulmeister, deren Besoldung (Bl. 8-22); Steuern aus Stadt u. Amt (Bl. 23-24); Grenzbeschreibung (Bl. 25-31); Gebrechen mit dem Amt Eisfeld (Bl. 32-35), mit Verträge von 1626 Juli 11 (Bl. 36-57) u. 1626 März 20 (Bl. 58-66).
Stadt u. Amt Suhl: Untertanen 1631 / 1659, adlige Vasallen (Bl. 67-72); Geistliche u. Schulmeister, deren Besoldung (Bl. 73-81); Landsteuer (Bl. 82-83); Grenzbeschreibung (Bl. 84-86).
Amt Kühndorf / Benshausen: Untertanen 1631 / 1659 (Bl. 88); Gerichte (Bl. 89-93); Geistliche u. Schulmeister, deren Besoldung (Bl. 94-108); Landsteuer (Bl. 109); Grenzbeschreibung (Bl. 110-113); Streitigkeiten mit Nachbarn (Bl. 114-120); Beschreibung des Gerichts Mehlis, Leute aus Mehlis, die 1611 gehuldigt haben, Abwesende (Bl. 121-124); Bericht betr. Mehlis, 1658 (Bl. 125-127).
Stadt u. Amt Themar: Untertanen 1631 / 1659 (Bl. 129-130); Gerichte, adlige Vasallen (Bl. 131-133); Geistliche u. Schulmeister, deren Besoldung (Bl. 134-149); Landsteuer (Bl. 150-151); Grenzbeschreibung (Bl. 152-155); Gebrechen mit den Ämtern Hildburghausen u. Römhild (Bl. 156-160), Auszug aus dem Vertrag von 1626 März (Bl. 161), Rezess betr. Reurieth von 1626 März (Bl. 162-169), Vertrag o.D. [1626] (Bl. 170-184).
Amt Behrungen: Untertanen 1631 / 1657 (Bl. 186); Gerichte (Bl. 187); Geistliche u. Schulmeister, deren Besoldung (Bl. 189-191); Landsteuer (Bl. 192); Grenzbeschreibung, mit Verzeichnis der durchnumerierten Steine (Bl. 193-198).
Amt Maßfeld: Untertanen 1631 / 1659 (Bl. 200); Gerichte, adlige Vasallen (Bl. 201-210); Geistliche u. Schulmeister, Briefwechsel wegen deren Besoldung (Bl. 211-226), Höhe der Besoldung (Bl. 227-260); Geistliche u. Schulmeister zu Maßbach u. Poppenlauer, deren Besoldung, Briefwechsel deswegen, 1638 (Bl.261-276); Landsteuer (Bl. 277-278); Grenzbeschreibung (Bl. 279-280), Grenzgebrechen, Briefwechsel, Auszug aus Vertrag mit Römhild (Bl. 281-289).
Stadt u. Amt Meiningen: Untertanen 1631 / 1659 (Bl. 291-292); Gerichte, adlige Vasallen (Bl. 293-297); Geistliche u. Schulmeister, deren Besoldung (Bl. 298-312); Grenzbeschreibung (Bl. 313-314); Landsteuer (Bl. 315-316); Rechtsverhältnisse (Bl. 317-318); Irrungen mit dem Hochstift Würzburg (Bl. 319-328); Jagdstreitigkeiten mit denen von Bibra (Bl. 329).
Stadt u. Amt Wasungen u. Sand: Rechte (Bl. 331); Untertanen 1631 / 1659 (Bl. 332-334); Gerichte, adlige Vasallen (Bl. 335-341); Geistliche u. Schullehrer, deren Besoldung (Bl. 342-372); Landsteuer (Bl. 373-374); Grenzbeschreibung (Bl. 375); Irrungen mit dem Amt Schmalkalden wegen Grenze u. Geleit (Bl. 376-381).
Amt Frauenbreitungen: Rechte, Untertanen 1631 / 1659 (Bl. 383-384); Gerichte, adlige Vasallen (Bl. 385-387); Geistliche u. Schulmeister, deren Besoldung (Bl. 388-394); Grenzbeschreibung gegen das Amt Salzungen (Bl. 395-397), nach Farnbach, Bairoda, Sorga u. Barchfeld (Bl. 398-399); Gebrechen mit der Vogtei Herrenbreitungen (Bl. 400-407), mit Verträgen von 1655 Dez. (Bl. 408-417, 418-421), Briefwechsel von 1658 (Bl. 422-426).
Stadt u. Amt Ilmenau: Rechte, Untertanen 1631 / 1659 (Bl. 428-429); Gerichte, adlige Vasallen (Bl. 430-431); Geistliche u. Schulmeister, deren Besoldung (Bl. 432-439); Landsteuer (Bl. 440-441); Grenzbeschreibungen von 1615 (Bl. 443-446), mit Schwarzburg, Auflistung der Grenzsteine, 1619 (Bl. 449-452); Gebrechen mit denen von Witzleben / Briefwechsel (Bl. 453-471, 476-486), mit dem Amt Arnstadt (Bl. 472-475).
Amt Kaltennordheim / Fischberg: Untertanen 1631 / 1659 (Bl. 488-489); Gerichte, adlige Vasallen (Bl. 490-492); Geistliche u. Schulmeister, deren Besoldung: Amt Kaltennordheim (Bl. 493-501), Amt Fischberg (Bl. 502-511); Landsteuer (Bl. 512-513); Grenzbeschreibung (Bl. 514-520); Gebrechen mit dem Amt Lichtenberg (Bl. 521-524), Vertrag wegen der Gerechtigkeiten zu Kaltensundheim von 1530 (Bl. 525-527), Briefwechsel, 1659 (Bl. 528-531).

531 Bl.


Beschreibungen der Ämter Maßfeld u. Meiningen

  • Archivalien-Signatur: 399
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1659

Enthält: Beschreibung gemäß Instruktion: Lehen, Eigengüter, Vieh, Fischwässer, Teiche, Gehölze, Untertanen 1631 / 1659, zugehörige Dörfer, Gerichte, Landsteuer, Pfarreien, Patronate, adlige Güter, ausgegebene Lehen, Ritterdienste, Heerwägen, Jagden, Grenzen, Streitigkeiten (Bl. 1-33).
Erbzinse in Untermaßfeld (Bl. 34-37), Ritschenhausen mit Wüstung Gaulshausen (Bl. 38-40), Wölfershausen (Bl. 41-43), Neubrunn (Bl. 44-48), Jüchsen (Bl. 49-58); Obermaßfeld (Bl. 59-61), Einhausen (Bl. 62), Belrieth (Bl. 62-73), Sülzfeld (Bl. 74-80), Henneberg (Bl. 81-82), Hermannsfeld (Bl. 83), Stedtlingen (Bl. 84-88), Dreißigacker mit Wüstung Reumles (Bl. 89-91), Herpf (Bl. 92-99), Bettenhausen mit Seeba (Bl. 100-107), Stepfershausen (Bl. 108-116), Solz (Bl. 117-120), Wohlmuthausen (Bl. 121), Mehmelsfeld (Bl. 122), Gollmuthhausen (Bl. 123); Summierung (Bl. 123-129).
Kapitalien (Bl. 130-133); Teiche (Bl. 134-135); neuer Anschlag (Bl. 136-167).
Amt Meiningen: Beschreibung gemäß Instruktion (Bl. 168-174); Erbzinse in Vachdorf, Leutersdorf u. Queienfeld (Bl. 175-176); neuer Anschlag (Bl. 177-186).

186 Bl.


Beschreibungen u. Anschläge der Ämter Ilmenau, Kaltennordheim u. Fischberg (d.h. Anteil Sachsen-Weimar)

  • Archivalien-Signatur: 392
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1659

Enthält: Instruktion für den Anschlag der henneberg. Ämter (Bl. 1-2).
Amt Ilmenau (Bl. 4-87): Zubehör (Bl. 4-7); Untertanen 1631 u. 1659, Gerichte, adlige Dörfer, Landsteuer, Geistliche, Patronate, Grenzen, Jagdrechte (Bl. 8-13); Hütten u. Hämmer, Güter in Ilmenau, Roda, Unterpörlitz, Oberpörlitz, Wipfra u. Hermannstein, deren Inhaber (Bl. 14-24), Teiche u. Fischwässer (Bl. 25-28); Geld- u. Naturalzinse (Bl. 29-32); eigene Güter (Bl. 32-39); Amtsbeschreibung von 1615 / 1619 / 1636, mit Grenzbeschreibung (Bl. 41-49); Geistliche u. Schulmeister, deren Besoldung (Bl. 50-59); Landsteuer 1594 / 1631 / 1659 (Bl. 60); Gebrechen mit denen von Witzleben u. den Grafen von Schwarzburg (Bl. 61-75, 76-87).
Amt Kaltennordheim (Bl. 88-148): Zubehör, Eigengüter (Bl. 89-93); Untertanen 1631 / 1659 (Bl. 93-94); Gerichte, Landsteuer, Geistliche, Patronate, adlige Güter, Reithöfe, Ritterdienste, Jagden, Grenzen, Gebrechen (Bl. 94-104); Erbgefälle (Bl. 105-133); Anschlag von 1659 (Bl. 135-148).
Ämter Kaltennordheim u. Fischberg (Bl. 149-192): Untertanen 1631 / 1659 (Bl. 150-151); Gerichte, adlige Vasallen (Bl. 152-154); Geistliche u. Schulmeister, deren Besoldung, Amt Kaltennordheim (Bl. 155-162), Amt Fischberg (Bl. 163-173); Landsteuer 1594 / 1631 / 1659 (Bl. 174-175); Grenzbeschreibung beider Ämter von 1619 (Bl. 176-183); Gebrechen mit dem Amt Lichtenberg wegen Kaltensundheim, mit Vertrag von 1530 (Bl. 184-192).
Amt Fischberg (Bl. 193-250): Beschreibung gemäß Instruktion, Eigengüter, Untertanen, Gerichte, Landsteuer, Patronate, adlige Güter, Jagden, Grenzen, Streitigkeiten (Bl. 194-214); Erbgefälle (Bl. 215-240); neuer Anschlag, 1659 (Bl. 241-250).

Enthält auch: liturg. Handschrift (Umschlag).

250 Bl.


Beschreibungen u. Anschläge der Ämter Meiningen, Maßfeld, Behrungen u. Themar (Anteil Sachsen-Altenburg)

  • Archivalien-Signatur: 393
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1659

Enthält: Amt Meiningen (Bl. 2-23): Beschreibung gemäß Instruktion - Zubehör, Lehen, Gerichte, Gehölze, Landsteuer 1631 / 1659, Pfarreien u. Patronate, Ritterdienste, Erblehen, Grenzen, Streitigkeiten, Heerwägen, Jagden (Bl. 2-10); gangbare u. nicht gangbare Erbzinse (Bl. 11-12); neuer Anschlag, 1659 (Bl. 13-23).
Amt Maßfeld (Bl. 24-192); Beschreibung (Bl. 25-57); Erbzinse in Untermaßfeld (Bl. 58-61), Ritschenhausen (Bl. 62-64), Wölfershausen (Bl. 65-67), Neubrunn (Bl. 68-72), Jüchsen (Bl. 73-82), Obermaßfeld (Bl. 83-85), Einhausen (Bl. 86), Belrieth (Bl. 87-97), Sülzfeld (Bl. 98-104), Henneberg (Bl. 105-106), Hermannsfeld (Bl. 107), Stedtlingen (Bl. 108-112), Dreißigacker (Bl. 113-115), Herpf (Bl. 116-123), Bettenhausen (Bl. 124-131), Seeba (Bl. 131), Stepfershausen (Bl. 132-140), Solz (Bl. 141-144), Wohlmuthausen (Bl. 145), Mehmelsfeld (Bl. 146), Gollmuthhausen (Bl. 147), Summierung (Bl. 148-153); wiederkäufliche Kapitalien in den Orten (Bl. 154-157), Teiche (Bl. 158-160); neuer Anschlag, 1659 (Bl. 161-172); Ertrag der eigenen Güter: Bauhöfe Untermaßfeld, Dreißigacker, Jüchsen, Heftenhof, Gollmuthhausen, Wiesen-, Holz- u. Teichnutzung (Bl. 172-183); Belastungen (Bl. 184-192).
Amt Behrungen (Bl. 193-211): Anschlag (Bl. 194-204); Beschreibung (Bl. 206-207); Erbzinse in Behrungen, Haina, Westenfeld, Sondheim, Mendhausen, Linden, Rothausen u. Wüstung Eichelbronn (Bl. 208-211).
Amt Themar (Bl. 212-276): Beschreibung (Bl. 213-235); gangbare u. nicht gangbare Erbzinse (Bl. 236-251); neuer Anschlag, 1659 (Bl. 252-276).

276 Bl.


Beschreibungen u. Anschläge der Ämter Schleusingen, Suhl, Kühndorf, Benshausen u. Kloster Veßra (d.h. Anteil Sachsen-Zeitz)

  • Archivalien-Signatur: 394
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1659

Enthält: Amt Schleusingen (Bl. 1-89): Beschreibung gemäß Instruktion - Lehen, Zubehör, Untertanen 1631 / 1659, adlige Güter, Landsteuer, Gerichte, Kirchen, Patronate, Eigene Güter, Jagden, Teiche, Fischerei, Streitigkeiten, Grenzen (Bl. 2-15); gangbare u. nicht gangbare Erbzinse in Altendambach (Bl. 18-19), Ahlstädt (Bl. 19-20), Breitenbach (Bl. 20-22), Erlau (Bl. 22-23), Frauenwald (Bl. 23-25), Gethles (Bl. 26), Geisenhöhn (Bl. 26-27), Gottfriedsberg (Bl. 27-28), Gertstengereuth (Bl. 28-31), Hinternah (Bl. 31-34), Neuendambach (Bl. 34-36), Fischbach (Bl. 36-37), Hirschbach (Bl. 37-38), Langenbach (Bl. 39-40), Oberrod (Bl. 41), Schmiedefeld (Bl. 41-42), Silbach (Bl. 42-44), Steinbach (Bl. 44-46), Schönau (Bl. 46-47), Suhler Neundorf (Bl. 47-48), Rappelsdorf (Bl. 48-49), Waldau (Bl. 49-51), Wiedersbach (Bl. 51-52), Treisbach (Bl. 52-53), Schleusingen (Bl. 53-55), Kloster Veßra (Bl. 55-57), Eichenberg (Bl. 57-58), Schleusingerneundorf (Bl. 58-59); Summierung (Bl. 60); Teiche im Amt (Bl. 61-63); Jagd / Forsten (Bl. 64-69); neuer Anschlag, 1659 (Bl. 70-89).
Beschreibung der gesamten Grafschaft, Passivlehen, zugehörige Lehnsurkunden von 1330, 1573 (Bl. 90-99).
Stadt u. Amt Schleusingen, Untertanen 1631 / 1659, Geistliche u. Schulmeister, deren Besoldung, Landsteuer (Bl. 100-115); Grenzbeschreibung von 1624 (Bl. 116-122), Gebrechen mit den Ämtern, Eisfeld, Heldburg u. Hildburghausen, Verträge vom März 1626 (Bl. 122-124, 125-136, 137-163).
Amt Suhl (Bl. 164-202): Beschreibung des Amtes mit Suhl, Heinrichs, Albrechts u. Goldlauter gemäß Instruktion (Bl. 165-175); neuer Anschlag, 1659 (Bl. 176-184); Untertanen 1631 / 1659, Gerichte, Geistliche u. Schulmeister, deren Besoldung, Landsteuer, Grenzen (Bl. 186-202).
Amt Kühndorf (Bl. 203-297): Beschreibung gemäß Instruktion (Bl. 204-211); gangbare u. nicht gangbare Geldzinsen in Kühndorf (Bl. 212-217), Rohr (Bl. 218-223), Utendorf (Bl. 224), Christes (Bl. 225-226), Tränkhauk (Bl. 227), Mäbendorf (Bl. 228-230), Heinrichs (Bl. 230-231), Wichtshausen (Bl. 232-233), Dietzhausen (Bl. 233-237), Getreidezinsen (Bl. 238-241), Kloster Rohr (Bl. 242-255), Dillstädt (Bl. 255-258); Summierung (Bl. 258-259); Kapitalzinse (Bl. 260-263); neuer Anschlag, 1659 (Bl. 264-297).
Amt Kühndorf / Benshausen (Bl. 299-343): Beschreibung (Bl. 300-331), mit Beschreibung des Gerichts Mehlis, Liste der Leute aus Mehlis, die 1611 gehuldigt haben (Bl. 332-340); Bericht von 1658 (Bl. 341-343).
Amt Benshausen (Bl. 344-380): Beschreibung gemäß Instruktion (Bl. 345-349); Erbzinse in Benshausen (Bl. 349-352), Viernau (Bl. 353), Ebertshausen (Bl. 354), Häuser-, Wiesen- u. Getreidezinse (Bl. 355-369); neuer Anschlag, 1659 (Bl. 370-380).
Kloster Veßra (Bl. 381): Beschreibungen (Bl. 382-388, 398-405, 416-418), neuer Anschlag (Bl. 389-397, 406-415).

418 Bl.


Sammlung zu den Einkünften u. Ausgaben der Ämter in der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 376
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: [vor 1660]

Enthält: Inhalt (Bl. 1); Anschlag der Ämter, 1585 (Bl. 2-3); Vergleich der Erträge aus den einzelnen Anteilen, 1585 u. 1625 (Bl. 4-7); zu berechnende Geldbeträge für Tiere u. Naturalien (Bl. 8-9); Überschüsse des Hofbaus in Schleusingen (Bl. 10); Abrechnung mit der Witwe des Rentmeisters Hieronimus Stumpf, 1628 (Bl. 11-19); Auszüge zu den Geld-Einnahmen u. -Ausgaben der Ämter, 1630 (Bl. 20-25), 1640 (Bl. 26-30).

30 Bl.


Verzeichnis der Eigengüter der Grafschaft (ohne Gehölze u. Gefälle)

  • Archivalien-Signatur: 388
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: [vor 1660]

Enthält: Auflistung der Gebäude, Äcker, Wiesen, Mühlen, Teiche u. Gewässer, nach Ämtern: Schleusingen (Bl. 2-7); Kloster Veßra (Bl. 8); Themar mit Kloster Trostadt (Bl. 9-10); Behrungen (Bl. 10-11); Maßfeld (Bl. 12-16); Meiningen (Bl. 17); Kaltennordheim (Bl. 18-19); Fischberg (Bl. 20-21); Frauenbreitungen (Bl. 21-23); Wasungen (Bl. 24-28); Sand (Bl. 29); Kühndorf (Bl. 30-32); Kloster Rohr (Bl. 33-36); Benshausen (Bl. 37); Suhl (Bl. 38-39); Ilmenau (Bl. 40-41).

41 Bl.


Die wüsten Güter in den an S.-Gotha gefallenen Ämtern

  • Archivalien-Signatur: 384
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1661 - 1663

Enthält: Briefwechsel, Aufträge an die Schultheißen, u.a. in den Ämtern Wasungen u. Sand, 1661 März / April, Sept. / Okt. (Bl. 1-5, 33-34, 40-45, 54-55); Berichte aus Oberkatz, Oepfershausen, Kaltenlengsfeld, Friedelshausen, Hümpfershausen, Bernshausen, Rosa u. Schwarzbach (Bl. 6-19); Schwallungen, Niederschmalkalden, Eckardts, Utendorf, Wallbach, Herpf u. Mehmels (Bl. 20-32); Bericht für das Amt Frauenbreitungen, Okt. (Bl. 35-39); Briefwechsel, Berichte, 1662 März bis Juni (Bl. 46-53, 56-59), 1663 März (Bl. 60-63).

63 Bl.


Patente betr. Besetzung der wüsten Güter in der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 385
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1661 - 1662

Enthält: Bericht an Herzog Ernst von Sachsen, 1661 Jan. (Bl. 9-10); Textentwürfe für Patent, 1662 (Bl. 1-6); Patente von 1653 Aug. u. 1654 Juni, Drucke (Bl. 7-8); Patent, 1662 Juni, Druck (Bl. 11-16).


Vorschlag des Herzogs Friedrich Wilhelm von Sachsen, künftig gemeinsame Land-Medici, Fiskale u. Zentrichter für die Grafschaft zu behalten

  • Archivalien-Signatur: 1042
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1661

Sachsen / Regierung Gotha

4 Bl.


Anschläge der hennebergischen Aktivlehen

  • Archivalien-Signatur: 400
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1666 - 1667

Enthält: Anschläge der Kommission (genannt wird der Tagungsort; erfasst wurde jeweils auch das Zubehör in Nachbarorten), 1666: Henfstädt, Hans Kaspar von Hanstein, Bruder u. Vettern, vormals Zufraß, Bibra, Obernitz (Bl. 1-18); Oberstadt, Christian von Langen (Bl. 18-23); Marisfeld, Johann FriedrichMarschalk von Ostheim (Bl. 24-31); Welkershausen, Jeremias Schröter u. Wolfgang Jakob Siebenfreund (Bl. 31-36); Helba, Hans Bose (Bl. 36-44); Rippershausen, Wolf Heinrich von Baumbach (Bl. 44-48); Walldorf, Wolf Heinrich Diemar (Bl 48-50); Römhild, Erbzinse, Karl Christian Strauß (Bl. 50-52); Schwickershausen, Heinrich Erhard Bronsart u.a. (Bl. 52-57); Rentwertshausen, Kaspar Otto von Witzleben u. Bruder (Bl. 58-62); Römhild, Obristleutnant Schmidt (Bl. 62); Schwarzenau, Joachim [richtig: Johann] Philipp Echter von Mespelbrunn, jüngst verstorben (Bl. 62-67); Thüngen, Wolf Heinrich von Thüngen (Bl. 67-71); Oberelsbach, niemand angetroffen (Bl. 71); Elfershausen, von Erthal (Bl. 71-72); Euerbach, Adam Ulrich von Steinau gen. Steinrück (Bl. 73-74); Kissingen, Adam Valentin Heußlein von Eußenheim (Bl. 74-76); Rödelmaier, Philipp Adam Voit von Salzburg (Bl. 76); Eichenhausen, Ludwig Günther Voit von Salzburg (Bl. 76-78); Waltershausen, Kaspar Adam Marschalk von Ostheim (Bl. 78-82); Oberpleichfeld, vormals Echter (Bl. 82-85); Großbardorf, Hans Neundorffer u. andere (Bl. 85-86); Großeibstadt (Bl. 86-87); Herbstadt (Bl. 87-88); Althausen, Johann Friedrich Zobel von Giebelstadt (Bl. 88-91); Kätzerode, Katharina Sabine Ziegenspeck geb. Goldstein (Bl. 91-92); Summierung erster Teil (Bl. 92-93).
Anschläge des Amtmanns Johann Friedrich Born, z.T. mit Briefwechsel, 1667: Salzungen, Heinrich von Miltitz, vormals von Kranlucken (Bl. 95-105); Salzungen, Adam Friedrich von Reckerode (Bl. 105-114); Salzungen, Adam Reinhard von Buttlar (Bl. 114-120); Wildprechtroda, Wilhelm Christoph von Buttlar (Bl. 120-131, 142-153); Neuroda, Wendel Hoesfeldt, Simplicius Ranfft (Bl. 131-133); Wenigenschweina, Philipp von Wechmar (Bl. 134-136); Liebenstein, Heinrich vom Stein u. Bruder (Bl. 136-141); Richelsdorf, Dorothea Maria von Cornberg (Bl. 153-155); Lauchröden, Kaspar Wilhelm von Herda u. Bruder (Bl. 155-158); Laucha, Friedrich von Teutleben (Bl. 158-161); Erffa, Georg Sigmund von Erffa u. Bruder (Bl. 162-173); Frankenroda, Heinrich von Erffa (Bl. 174-178); Wechmar, Heinrich von Raschau (Bl. 179-180); Großballhausen, Hartmann Philipp von Hausen (Bl. 180-182); Erfurt, Erhard von der Sachsen (Bl. 182-195); Vieselbach, Nikolaus Hirschfeldt u. Teilhaber (Bl. 195-197), Heinrich Langguth u. Teilhaber (Bl. 197-207), Dietrich Fenster u. Bruder, Güter zu Walschleben (Bl. 208-209); Arnstadt, Marie Salome von der Sachsen, Güter zu Walschleben (Bl. 209-211), Jost Friedrich von Gleichen, Güter zu Ettischleben (Bl. 211-217); Griesheim, Kurt Apel von Griesheim (Bl. 217-220); Summierung zweiter Teil (Bl. 221-222).
Anschläge des Kastners Nikolaus Vollimhaus, 1667: Bedheim, Hans Philipp von Heßberg (Bl. 224-233); Hermannsfeld, Albrecht Ludwig von Ostheim (Bl. 234-237); Georg Sebastian Marschall von Ebneth (Bl. 238-241); Heldritt, Christoph Ulrich von Heldritt (Bl. 241-243); Unsleben, Christoph Kaspar Speßhardt (Bl. 243-248); Nordheim vor der Rhön, Otto Hermann von der Tann (Bl. 249-257); Münnerstadt, Stadtschreiber wegen Volkershausen (Bl. 258-260); Fladungen, Rat wegen Wüstung Volkers (Bl. 260-261); Breitenlohe, Erhard von Münster, Güter zu Brebersdorf, Wüstung Pfändhausen, Holzhausen (Bl. 261-271); Elsa, Hans Graßmück (Bl. 271-273); Hans Andreas von Guttenberg wegen Zehnt zu Roth (Bl. 273-275); Gemeinde Pfersdorf wegen Brünnhof (Bl. 275-276); Birkenheide, Volrad von Watzdorf (Bl. 276-280); Neida, Albrecht Ernst von Rosenau (Bl. 280); Merbelsrod, Hans Christoph Marschall [gen. Greiff] zu Erlebach (Bl. 280-283); Jüchsen, Hedwig Magdalena von Hanstein, geb. von Ponickau (Bl. 283-285); Willmars, Obristwachtmeister von Oeppe (Bl. 285-286); Wüstung Ottenhausen, Heinrich von Wechmar u. Bruder (Bl. 287-288); Exdorf u.a., Höfe des Klosters Trostadt, Anton Volprecht Wolff zu Todenwarth für Vater, Reichshofrat Wolff (Bl. 288-294); Ruppers, Stedtlingen, Turmgut, Dietrich vom Stein zu Nordheim (Bl. 294-301); Jüchsen, Reichshofrat Wolff u. Sohn (Bl. 301-302); Oechsen, Hans Otto u. andere (Bl. 302); Retzstadt, Schultheiß (Bl. 302-303); Wüstung Schmerbach, Hans Ludwig von Hanstein (Bl. 303-305); Bibra, Familie von Bibra (Bl. 305-306); Nordheim, Otto Hermann von der Tann (Bl. 306-310); Geba, Herr von Erffa (Bl. 310-312); Summierung dritter Teil (Bl. 312-313); Gesamt-Summierung (Bl. 314-323).

Enthält auch: juristischer Text mit Randglossen, Druck (Umschlag).

323 Bl.


Zensur u. Schicksal des Manuskripts "Ehre der fürsteten Grafschaft Henneberg" von Christian Juncker

  • Archivalien-Signatur: 408
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1704, 1710 - 1727, 1738, 1747 - 1755

Enthält: Auftrag der Herzöge Bernhard u. Friedrich an Tobias Pfanner zur Zensur des Manuskripts, 1704 Juni (Bl. 2, 5); Bedenken des Herzogs Moritz Wilhelm gegen den Druck, 1710 Sept. (Bl. 3-4), Briefwechsel des Herzogs mit C. Juncker, Herzog Johann Wilhelm u. Herzog Friedrich, Sept. bis Nov. (Bl. 6-18, 32-34), 1711 März, Dez. (Bl. 19-20, 22), 1712 Jan. / Febr. (Bl. 21, 23-31, 35), mit Herzog Wilhelm Ernst, März / April / Mai (Bl. 36-44), Verbleib der Bibliothek nach dem Tod von C. Juncker, 1715 Jan. / Febr. (Bl. 45-49), Mai / Juni (Bl. 50-57), Briefwechsel mit dem Vormündern der Kinder C. Juncker, insbesondere Nikolaus Zapf, 1721 Mai / Juni (Bl. 58-64), 1722 Sept. bis Dez. (Bl. 65-75), mit König Friedrich August von Polen, 1723 Jan. / Febr. (Bl. 76-82), Juli, Okt. / Nov. (Bl. 83-95), 1726 Okt. (Bl. 96), 1727 Febr. (Bl. 97-105), mit dem Sohn Gottlob Friedrich Wilhelm Juncker 1738 Mai / Juni (Bl. 106-110), 1747 April / Mai (Bl. 111-116), 1748 Juli bis Sept. (Bl. 117-130), Dez. (Bl. 131-133), 1749 Jan. bis Mai (Bl. 134-144), Aug. / Sept. (Bl. 145-149), 1750 Juli, Nov. / Dez. (Bl. 150-153), 1751 Febr. bis Juli (Bl. 154-166), 1752 Jan. bis April (Bl. 167-174), 1754 April Dez. (Bl. 181-182, 184), Zahlung einer Abfindung an die Erben, 1755 März / April (Bl. 175-180, 183, 185-186).

Sachsen / Regierung Gotha

186 Bl.


Christian Juncker, Ehre der gefürsteten Grafschaft Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 364
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: [1705]

Der Zensur eingereichtes (Original-) Exemplar mit Zensurvermerken S-Zeitz und S-Gotha
Zwei Halbbände mit fortlaufender Blattzählung (unten rechts), Bl. 1-207, 208-421.

Erstes Buch: Geographie und Beschreibung des Landes. Zu den einzelnen Ämtern u. Städten chronologische Darstellungen der Geschichte
Titelblatt (Bl. 1), Inhaltsverzeichnis (Bl. 2)
Kap. 1: Lage und Name der gefürsteten Grafschaft Henneberg Bl. 3r-5v
Kap. 2: Hauptgrenzen, Bl. 5v-8v
Kap. 3: Von den alten Gauen, Bl. 8v-25r. Darin: Urkunde von 1058, Bl. 11r; Ortsnamen bei Pistorius [Rerum Germanicarum Scriptores VI, Frankfurt 1607], alphabetisch, mit Identifizierung, Grabfeld Bl. 13v-17r; Haßgau Bl. 18r-v; Saalegau Bl. 19v-20r; Tullifeld Bl. 20r-v.
Kap. 4: heutige Einteilung, Bl. 25v-28r.
Kap. 5: Amt Ilmenau, Bl. 29r-34v; Abdrücke der Amtssiegel Bl. 33v.
Kap. 6: Stadt Ilmenau, Bl. 37r-51v; Zeichnung Stadt und altes Schloß Bl. 35 / 36; Abdrücke Stadtsiegel Bl. 41r; Urkunden 1343 u. 1431.
Kap. 7: Amt Schleusingen, Bl. 52r-61v; Zeichnung zweiköpfiges Kalb Bl. 53; Urkunden 1144, 1187.
Kap. 8: Stadt Schleusingen, Bl. 61v-83r; Zeichnung Stadt u. Schloß (J. F. Fischer, Ostheim) Bl. 62; Urkunde Kaiser Ferdinand, 1542 Aug. 8; Urteil Hofgericht, 1427; Nachzeichnung Siegel Bl. 70r, 70v; Urk. betr. Verlegung des Friedhofs, 1507.
Kap. 9: Amt Suhl, Bl. 83r-91v; Abdruck / Nachzeichnung Amtssiegel Bl. 91v.
Kap. 10: Stadt Suhl, Bl. 93r-115r; Zeichnung Stadt (J. F. Fischer) Bl. 92; Abdruck Siegel Bl. 99r; Einwohnerverzeichnis Bl. 107r.
Kap. 11: Flecken Zella St. Blasii und Amt Schwarzwald, Bl. 115r-117r.
Kap. 11 [sic !]: Amt Kühndorf, Bl. 117v-135v; Urkunden 1315 Nov. 25; [vor 1430]; 1430; 1429; 1430; 1432; 1435; 1440, Bl.118r-127v; Zeichnung Bl. 129; Urkunden 1145, 1278.
Kap. 12: Amt Benshausen, Bl. 136r-142v; Urk. 1371; Abdrücke Amtssiegel Kühndorf u. Benshausen Bl. 142v.
Kap. 13: Amt Themar, Bl. 143r-153r; Wüstungen Bl. 146r-v; Urk. Bischof Eberhard von Bamberg für Veßra, o.D.; Zeichnung Osterburg (J. F. Fischer) Bl. 149; Abdruck Amtssiegel Bl. 151r.
Kap. 14: Stadt Themar, Bl. 153r-163v; Zeichnung (J. F. Fischer) Bl. 154; Nachzeichnung Siegel Bl. 156r/v;
Kap. 15: Amt Maßfeld, Bl. 164r-201r; Urk. 1323; Zeichnung Schloß Henneberg Bl. 183v, Schloß Hutsberg Bl. 187v, Wappen von der Kere Bl. 188v, Schloß Landsberg Bl. 191r; Amtssiegel Bl. 199v.
Kap. 16: Amt Meiningen, Bl. 203r. Zeichnung Stadt M. Bl. 202.
Kap. 17: Stadt Meiningen, Bl. 203r-2221r. Nachzeichnung Stadtsiegel 1290, 1460 (Bl. 213r/v), Abdrücke 1557 Bl. 214v, 215r.
Kap. 18: Kellerei Behrungen, Bl. 222r-224r; Urk. 1336.
Kap. 19: Amt Wasungen, Bl. 225r-227r.
Kap. 20: Stadt Wasungen, Bl. 228v-236r; Zeichnung Bl. 228; Urk. 1308, 1309.
Kap. 21: Amt Sand, Bl. 236r-241v; Urk. o.D. (Schenkungen an Fulda).
Kap. 22: Amt Frauenbreitungen, Bl. 242r-245v.
Kap. 23: Amt Kaltennordheim, Bl. 245v-250v; Abdrucke Stadtsiegel Bl. 246v, Amtssiegel Bl. 249v.
Kap. 24: Amt Fischberg, Bl. 251r-257v; Abdruck Amtssiegel Bl. 257v.
Kap. 25: Flecken Schwarza. Fehlt.
Kap. 26: Oberamt / Herrschaft Schmalkalden, Bl. 258r-263v.
Kap. 27: Stadt Schmalkalden, Bl. 263v-324v; Zeichnung Stadt Bl. 264; Zeichnung hl. Grab Bl. 266; Wappen, Nachzeichnung Stadtsiegel Bl. 275r; Privilegien 1328, 1360, 1362, 1369 Bl. 280v-289v; Reichsacht gegen die Bürger, 1408, Bl. 290v-291v; Urk. 1504, 1521, Bl. 300r-309r.

Zweiter Hauptteil, Herrschaft Henneberg-Römhild, Vorbericht, Bl. 336v-337v.
Kap. 28: Amt Römhild, Bl. 325v-336r; Urk. 1514.
Kap. 29: Stadt Römhild, Bl. 338r-359r; Zeichnung (J. F. Fischer) Bl. 336; Siegelabdrucke Bl. 343r.
Kap. 30: Amt Lichtenberg u. Stadt Ostheim, Bl. 360r-368r; Zeichnung Ostheim (J. F. Fischer), Bl. 359; Siegelabdrucke Amt Bl. 362r, Stadt Bl. 364v.
Kap. 31: Amt Salzungen, Bl. 368v-390r; eingefügt Stammtafel M. Luther, nach Bl. 368; Nachzeichnungen Siegel Lukarde von Frankenstein, 1311 Bl. 371r, Günther Vogt von Salza, 1311 Bl. 378r; Heinrich u. Ludwig von Frankenstein, 1295, 1300, Bl. 379v; Abdruck Amtssiegel Bl. 388r.
Kap. 32: Stadt Salzungen, Bl. 390r-402v; Zeichnung Bl. 389; Beschreibung Stadtsiegel Bl. 397r; Zeichnung Grabdenkmal Berthold von Henneberg, Erzbischof von Mainz Bl. 399 [ohne Inschrift; vgl. Nr. 371 Bl. 5].

Anhang: Die Neue Herrschaft Henneberg
Kap. 33: Fürstentum Coburg, Bl. 403r-411v; Wappen v. Coburg, 1351, Bl. 404r; Nachzeichnung Stadtsiegel Hildburghausen, Bl. 405v.
Kap. 34: Städte u. Ämter, die von Henneberg an das Hochstift Würzburg gekommen sind, Bl. 411v-421v; Nachzeichnungen Stadtsiegel Münnerstadt, Bl. 415v; Wappen Kissingen, Bl. 421v.

Bd. 1

421 Bl.


Christian Juncker, Ehre der gefürsteten Grafschaft Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 365
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: [1705]

Zweites Buch: Natürliche Gegebenheiten und Denkwürdigkeiten
Inhaltsverzeichnis, Bl. 1; Vorbemerkung, Bl. 2r-5v.
Kap. 1, Von der Luft des henneberg. Landes, Bl. 5v-11r.
Kap. 2, Von Vögeln und Gewürm, Bl. 11r-33r; Zeichnung Käfer Bl. 24, Fabeltier Bl. 28.
Kap. 3, Von Getreide und Feldfrüchten, Bl. 33r-52r.
Kap. 4, Arten edler und unedler Steine, Bl. 52r-64r. Nachtrag Steinschliff Bl. 351.
Kap. 5, Hohe Wälder, Bl. 64r-71v.
Kap. 6, Rennsteig, Verweis auf Beilage, dort Bl. 360r-397v.
Kap. 7, Arten Holz und Wildpret, Bl. 71v-92r; Zeichnungen N. Schauer: Hirsch Bl. 86, Hase Bl. 90, Rehbock mit Perückengehörn Bl. 91.
Kap. 8, Einteilung der Wälder und Forstreviere, Bl. 92r-168v; Zeichnung blauer Stein bei Schmiedefeld Bl. 105, Zillbach (J. F. Fischer) Bl. 124; Kaufurk. Zillbach, 1545, Bl. 392r-394r.
Kap. 9, denkwürdige Brunnen, Bl. 168v-191r.
Kap. 10, kleine u. große Flüsse, Bl. 191v-210r.
Kap. 11, Teiche, Seen und Bäche, Bl. 210r-228r; Zeichnung See zu Salzungen Bl. 220.
Kap. 12, Fischarten, Bl. 228r-223r.
Kap. 13, Salzsole, Bl. 233v-263v.
Kap. 14, Bergwerke, insbesondere zu Ilmenau, Bl. 263v-267r, Verweis auf Beilagen, dort Bl. 401r-457r; Auflistung der Gewerken zu Ilmenau, Bl. 459r-461v; Personal, Bl. 462r-473r.
Kap. 15, desgl. Amt Schleusingen, Bl. 267v-273v.
Kap. 16, desgl. Amt Suhl, Bl. 273v-293r.
Kap. 17, desgl. übrige Ämter, Bl. 293r-300v. Zeichnung Gleichberge mit Schacht Bl. 301; vgl. Nachtrag.
Kap. 18, Naturspiele, Bl. 300v-319v; Zeichnungen Versteinerungen Bl. 304-306, 308-317
Kap. 19, Münzen, fehlt. Bl. 319v Verweis auf Beilagen.
Kap. 20, sonderbare Krankheiten, Bl. 320r-350v; Zeichnung eines verstorbenen Schusters aus Suhl Bl. 336; Verzeichnis der Mediziner in henneberg. Städten Bl. 345v-348v.

Nachtrag: Substitution teurer Importe durch einheimische Produkte (Mineralien; Früchte; Arzneien), Bl. 352r-359v.

Dokumente:
Kaufurk. Zillbach, 1545, Bl. 392r-394r.
Verschreibung betr. Salzwerk zu Schmalkalden, 1455, Bl. 395r-397r.
Privilegienbestätigung Kaiser Ludwig, 1323, Bl. 398r-400v.
Bestätigung der Bergwerke bei Suhl und Goldlauter, 1546, Bl. 474r-480v.
Einsendung von Informationen durch G. S. Trier, Hütte zu Schweina, für das Werk von C. Juncker, 1704, Bl. 481r-488v.
Verleihungsurk. Bergwerk Glücksbrunn, 1706 Mai 29, Bl. 489r-492r.
Nachtrag zum Bergwerk bei Römhild, Bl. 493r-494v.

Bd. 2

494 Bl.


Christian Juncker, Ehre der gefürsteten Grafschaft Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 366
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: [1705]

Bd. 3,1. Abschrift mit Zensurvermerken
Drittes Buch: Zustand der Kirchen und Schulen
Kap. 1: Heidentum der früheren Einwohner des Henneberger Landes, Bl. 1r-20r.
Kap. 2: Verderbnis des Henneberger Landes in geistlichen Dingen, Bl. 20v-88r.
Darin: Gründung einer Bruderschaft der Geistlichen im Lande durch den Grafen, 1436, Bl. 31r-34v; Bestätigung der Fronleichnamsbruderschaft, 1461, Bl. 35r-39v, Auszug aus dem Bruderschaftsbuch, Bl. 39v-40v; Nachzeichnung Kupferstich Christophorus-Bruderschaft, Bl. 41v; päpstl. Bestätigungsbulle, deutsche Übersetzung, Bl. 42v-45r; Statuten, Bl. 45r-52r; Eidesformel für Mitglieder, Bl. 52v-53r; Aufnahmegesuche Schaller, Waltenhofer / Antwort, Bl. 53r-54v; Ablaßurk. Raimund Peraudi für Bürger zu Schleusingen, 1502, Bl. 80v-82r; Fakultäten für Ablaßprediger, Bl. 82r-84v, Bl. 85r-87r.
Kap. 3: Kloster Veßra, Bl. 88r-141r
Darin: Gründungsurk. des Bischofs Otto von Bamberg, 1135, Bl. 99v-101r; Bischof von Würzburg, 1137 (Bl. 103r-v), 1144 (Bl. 103v-104r), 1162 (Bl. 104v-105v), o.D. (Bl. 106r-v); Stiftung Graf von Beichlingen, 1219, Bl. 107r; Schenkung Warmund an Fulda, o.D. [ca. 1130], Bl. 107v-108r; Graf von He., 1212, Bl. 113r-v; Abtrennung des Frauenklosters, 1273, Bl. 121v-122r; Konrad Erzbischof von Mainz, 1194, Bl. 123r-v; Kloster Reinhardsbrunn, 1278, Bl. 124r-v; Reihenfolge der Pröpste / Äbte Bl. 132r-136r; Nachzeichnung der Siegel, Bl. 141r.
Kap. 4: Kloster Rohr, Bl. 141v-159r.
Darin: Äbtissinnen, Pröpste, Bl. 148v-150v; Vertrag Bischof von Würzburg / Abt von Fulda, 816, Bl. 150v-151v; Übertragung des Schutzes über Rohr an den Grafen von He., 1480, Bl. 154v-155r.
Kap. 5: Kloster zu Schleusingen, Bl. 159r-171v.
Darin: Urk. Kardinal Raimund, 1502, Bl. 161r-163v; Urk. Graf Georg Ernst, 1545, Bl. 168r-170r.
Kap. 6: Kloster Trostadt, Bl. 172r-216v.
Darin: Urk. des Abtes von Fulda, 1181, Bl. 175r-v; Bischof Heinrich von Münster, mit Nachzeichnung des Siegels, 1182, Bl. 180r-181r, 183r; Urk. Erzbischof Konrad von Mainz, 1420, Bl. 186v-187r; Urk. Konrad Graf von Wildberg, 1273, Bl. 187v-188r; desgl., 1279, Bl. 188v-189r; Urk. Berthold u. Heinrich Grafen von He., 1273, Bl. 190r-v; Urk. Burkhard DO-Komtur zu Münnerstadt, 1281 [richtig: 1291], Bl. 191r-v; Fritz von Herbstadt, 1339, Bl. 192v-194r; Poppo u. Berthold, Grafen von He., 1349, Bl. 194v-195r; Wilhelm Graf von He., 1412, Bl. 196r; Äbtissin Anna, 1479, Bl. 196v-197r; Äbtissinnenliste, Bl. 197v-198r; Pröpste, Bl. 198v-200r; Berthold u. Heinrich Grafen von He., 1275, Bl. 201v-202v; Berthold Graf von He., 1301, Bl. 205r-v; Kloster T., 1321, Bl. 206r-207v; Reform des Klosters, 1509, 1511, Bl. 208v-209v, 210r-212r.
Kap. 7: Kloster Herrenbreitungen, Bl. 217r-236v.
Darin: Urk. König Heinrich, 933, Bl. 221r-222v.
Kap. 8: Kloster Frauenbreitungen, Bl. 236v-243r.
Kap. 9: Kloster Sinnershausen, Bl. 243r-245r.
Kap. 10: Kloster Wasungen, Bl. 245r-246v.
Kap. 11: Kloster Georgenzell, Bl. 246v-254r.
Darin: Urk. aus Kopiar Georgenthal, 1322, Bl. 249r; Urk. aus Gotha, 1326, Bl. 249v-251v; Bestätigung Bischof von Würzburg, aus Kopiar Georgenthal, 1337, Bl. 251v-252r.
Kap. 12: Kloster Allendorf, Bl. 254r-261r.
Darin: Äbtissinnenliste, Bl. 259r-v.
Kap. 13: Augustinerkloster Schmalkalden, Bl. 261r-264r.
Darin: Nachzeichnungen der Siegel, Bl. 262v.
Kap. 14: Franziskanerkloster Meiningen, Bl. 264r-267r.
Darin: Urk. Kardinalbischof von Sabina, 1285, Bl. 265v-266r.
Kap. 15: Kloster Milz, Bl. 267r-278r.
Darin: Urk. der Emhild, [799 / 800], Bl. 267v-270r; Urk. der Emhild aus Pistorius, Bl. 273r-274v; Lehnsurk. des Abtes von Fulda betr. Vogtei zu Milz, 1295, Bl. 277r-v.
Kap. 16: Nonnen zu Frauenwald, Bl. 278v-281v.
Kap. 17: Einsiedelei zu Frauenwald, Bl. 282r-286r.
Darin: Urk. des Grafen Heinrich von He., 1364, Bl. 283r-v; Revers Joh. Goldschmidt, 1412, Bl. 284v-285v.
Kap. 18: Johanniterkommende Schleusingen, Bl. 286r-307v.
Darin: Urk. der Grafen Wilhelm, Johann u. Berthold, 1452 Bl. 294r-v; Verlegung der Kommende Kühndorf nach Schleusingen, 1436, Bl. 295r-296v, mit Nachzeichnung der Siegel des Ordenshochmeisters; Urk. Graf Georg Ernst, 1559, Bl. 299r-300r; Ernennungsurk. des Hochmeisters für den Komtur Max Heinrich Freiherrn von Bourscheid, 1697 Bl. 301v-304r; Liste der Komture, Bl. 304v-307r.
Kap. 19: Johanniterkommende Kühndorf, Bl. 307v-321v.
Darin: Burgfriedensurk. Bischof von Würzburg / Komtur, 1419, Bl. 312r-313v; Burgfrieden Schmalkalden, 1369, Bl. 315v-317r; Urk., Zustimmung des Grafen von He. zu einer Schenkung an Veßra, 1322, Bl. 319r-v; Liste der Komture, Bl. 321r-v.
Kap. 20: Häuser des Templerordens, Bl. 322r-v.
Kap. 21: Hl. Grab bei Schmalkalden, Bl. 323r-334r.
Darin: Urk. Graf Wilhelm, 1554, Bl. 331r-v.

Hospitäler:
Kap. 22: Hospital St. Kilian, Bl. 335r-336v.
Kap. 22 [sic] Hospital Grimmenthal, Bl. 337r. Verweis auf die Wallfahrten.
Kap. 23: Hospital Römhild, Bl. 337r-v.
Kap. 23 [sic]: Marschalk von Ostheimisches Hospital zu Walldorf, Bl. 337v-339v.
Kap. 24: Marschalk von Ostheimisches Damenstift zu Wasungen, Bl. 339v-356r.
Darin: Urk. Herzog Friedrich Wilhelm, 1595, Bl. 341v-342v, 342v-343v; Gründungsurk., 1596, Bl. 343v-351v. Liste der Stiftsdamen, Bl. 352v-354r.
Kap. 25: Stift Schmalkalden, Bl. 356r-369r.
Darin: Urk. Graf Berthold, 1328, Bl. 359r-360r; Liste der Kanoniker, Bl. 367r-368v.
Kap. 26: Stift Römhild, Bl. 369v-377v.
Kap. 27: Stift Schleusingen, Bl. 378r-379r.

Anhang 1: Klöster in der Pflege Coburg
Kap. 28: Kloster Mönchröden, Bl. 379r-381v.
Kap. 29: Kloster Sonnefeld, Bl. 382r-385r.
Kap. 30: Kloster Veilsdorf, Bl. 385r-391v.

Anhang 2: Klöster mit Beziehungen zu den Grafen, diesen später entzogen
Kap. 31: Flecken Zella St. Blasii, Bl. 391v-394v.
Kap. 32: Kloster Banz, Bl. 394v-396v.
Kap. 33: Kloster Bildhausen, Bl. 397r-401v.
Darin: Abtsliste, Bl. 401r-v.
Kap. 34: Kloster Frauenroth, Bl. 401v-402v.
Kap. 35: Kloster Hausen, Bl. 402v-403v.

Dokumente, Blätter nicht paginiert [ersatzweise Stempel]
Erzbischof Adalbert von Mainz für Kloster [Herren-] Breitungen, 1112, zu Bl. 228 [Bl. 384].
ders. [um 1112], zu Bl. 228 [Bl. 385].
Abt Heinrich von Hersfeld für Hospital Breitungen, 1137, zu Bl. 238 [Bl. 386-387].
Kaiser Friedrich für Kloster Breitungen, 1165 [Bl. 388-389].
Burkhard Abt von Hersfeld für Kl. Breitungen, 1166 [Bl. 390].
Besitzbestätigung des Erzbischofs von Mainz, 1168 [Bl. 391-392].
Burkhard Abt von Hersfeld, 1168 [Bl. 393].
Schenkung Poppo von Scharfenberg, 1168 [Bl. 394].
Bischof Herold von Würzburg für Hospital Breitungen, 1169 [Bl. 395-396].
Schenkung Abt Willebold von Hersfeld, 1170 [Bl. 397].
Päpstl. Besitzbestätigung für Kl. Frauenbreitungen, 1183 [Bl. 398-401].
Einsetzung eines Abtes durch den Abt von Hersfeld, 1482 [Bl. 402].

Graf Berthold von He. für Kloster Georgenzell, 1337 [Bl. 402a].
Schenkung Heinrich von Frankenstein für Kloster Allendorf, 1295 [Bl. 403].
Desgl. Brüder von Frankenstein, 1304 [Bl. 404].
Stiftung des Stiftes zu Schleusingen, 1317 [Bl. 405].
Revers Kloster Sonnefeld wegen Jahrtag für Graf Heinrich von He., 1360 [Bl. 406-412].

Bd. 3,1

412 Bl.


Christian Juncker, Ehre der gefürsteten Grafschaft Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 367
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: [1705]

Enthält: Bd. 3,2. Zwei Teilbände. Abschrift mit Zensurvermerken.
Teilbd. 1: Blattzählung läuft durch.
Kap. 36: Kloster Zella unter Fischberg, Bl. 404r-407v.
Kap. 37: Kloster Wechterswinkel, Bl. 407v-410r.
Kap. 38: Barfüßerkloster Dresden, Bl. 410r.
Kap. 39: Die ev. Reformation, Bl. 410v-689r.
Darin: Verweise auf Beilagen; Auszüge aus Visitationsakten, 1555, Bl. 445r-449v; Liste der Mitglieder des henneberg. Kirchenrats und der Pfarrer, 1577, Bl. 471v-477v; desgl. Konsistorium, 1584-1660, Bl. 499r-500r; Kirchenbediente Schmalkalden, 1627-1648, Bl. 526r-v; kirchl. Verwaltungseinteilung nach Superintendenturen/ Amtsinhaber/ z.T. auch Lehrer: Ilmenau, Bl. 561r-570v; Schleusingen, Bl. 570v-588r; Suhl, Bl. 588r-606r; Themar, Bl. 606r-615v; Meiningen, Bl. 615v-641r; Wasungen, Bl. 641r-653v; Kaltennordheim, Bl. 653v-658v; Römhild, Bl. 659r-672r; Schmalkalden, Bl. 672r-682r; Salzungen, Bl. 682r-686; Ostheim / Lichtenberg, Bl. 686r-689r.

Teilbd. 2: Anlagen (neue Blattzählung).
- Schutzbrief Graf Wilhelm von He. für Kloster Zella, 1509, Bl. 1r-2v.
- Vertrag mit dem Stift Fulda wegen Allendorf u. Zella, 1517, Bl. 3r-8v.
- Windsheimer Vertrag Markgrafen von Brandenburg / Grafen von Henneberg, Castell, 1524, Bl. 9r-21v.
- Ratschlag der Prälaten, Stifter u. Klöster auf die 23 Artikel, 1524, Bl. 23r-25v.
- Revers des Grafen Wihelm von Henneberg auf die 12 Artikel [der Bauern], 1525, Bl. 27r-v.
- Schreiben an Herzog Joh. Friedrich von Sachsen wegen der Mönche und Nonnen, 1526, Bl. 28r-29r.
- Mandat gegen die Wiedertäufer, 1528, Bl. 31r-32v.
- Brief des Bischofs von Bamberg an Graf Wilhelm wegen päpstl. Legaten Vergetius, 1535, Bl. 33r-34r.
- Bulle Papst Paul III. an die Stände im Fränk. Kreis, 1535, Bl. 35r-v.
- Markgraf Georg von Brandenburg an Graf Wilhelm, 1537, Bl. 36r-v.
- Bulle Papst Paul III. an die Stände im Fränk. Kreis, 1536, Bl. 37r.
- Graf Wilhelm an Markgraf Georg, 1537, Bl. 38r.
- Graf Wilhelm an Graf Berthold wegen des Konzils, 1537, Bl. 39r-v.
- Wiedertäufermandat, 1545, Bl. 41r-42r.
- Urk. Kaiser Karls V. betr. Interim, 1549, Bl. 43r-44v.
- Bekenntnis des Grafen Wilhelm auf das Interim, 1549, Bl. 45r-48v.
- Schreiben des Kaisers an Graf Wilhelm wegen der Religionsordnung, 1549, Bl. 49r-v.
- Gutachten Dr. Gemel wegen der Wiedertäufer, 1550, Bl. 50r-v.
- Schreiben des Kaiser, 1551, Bl. 51r-52v.
- Schreiben Graf Wilhelm an Herzog Joh. Ernst von Sachsen wegen J. Jonas, 1551, Bl. 55r-56v.
- Gutachten der he. Theologen zum Osiandrischen Streit, 1551, Bl. 57r-66v.
- Umwandlung der Klöster Frauenbreitungen, Wasungen u. Trostadt, 1554, Bl. 67r-69v.
- Visitation des Stifts Römhild, 1555, Bl. 71r-74r.
- Graf Georg Ernst an Herzog Christoph von Württemberg, 1559, Bl. 75r-80r.
- Erklärung des Grafen Georg Ernst zur Augsburg. Konfession, 1560, Bl. 81r-82v.
- Graf Georg Ernst an Herzog Christoph, 1566, Bl. 83r-90v.
- Mahnung des Grafen Georg Ernst an Herzog Joha. Wilhelm von Sachsen wegen der Schwärmer, 1566, Bl. 91r-102r.
- Antwort Herzog Joh. Wilhelm, 1566, Bl. 103r-104r.
- Erfurter Rezeß betr. Augsburgische Konfession, 1566, Bl. 105r-108v.
- Brief Graf Georg Ernst an Graf Poppo, 1568, Bl. 109r-110v.
- Herzog Joh. Wilhelm an Graf Georg Ernst, 1570, Bl. 111r-114v.
- Antwort, 1570, Bl. 115r-118v.
- Bedenken der Theologen an den Grafen, 1570, Bl. 119r-127v.
- Vom Grafen Poppo selbst verfaßtes Gebet, Bl. 129r-139v.
- Auszüge aus der he. Kirchenordnung, 1574, Bl. 141r-146r.
- Ausschreiben zu den Ursachen für die Gründung eines Kirchenrates, Bl. 147r-162v.
- Schreiben der Kirchenräte an den Grafen wegen der Konkordanzformel, 1579, Bl. 163v-166v.
- Bericht über das Vorgehen in Sachen Kirchenagende, Bl. 167r-175v.
- Schrift des Grafen Georg Ernst wegen der Kirchenagende, 1580, Bl. 176r-186r.
- Henneberg. Kirchenordnung, 1582, Bl. 187r-208r.
- Bericht über die Regierung des Grafen Poppo in Ilmenau, u.a. betr. Verhandlungen He. / Schwarzburg wegen der Trift zwischen Roda u. Elgersburg, 1558, Bl. 209r-238v.
- Sächs. Befehl zur Bestellung des Konsistoriums nach dem Tod des letzten Grafen von Henneberg, Bl. 239r-244r.
- Schreiben des Inspektors zu Schmalkalden an die ihm unterstellten Pfarrer, 1602, Bl. 245r-246r.
- Schreiben Joachim Zehner, Pfarrer zu Schleusingen, an die henneberg. Regierung, 1602, Bl. 246v-248r.
- Schreiben aus Eschwege an den Pfarrer zu Schmalkalden, 1606, Bl. 249r-250r.
- Antwort des Pfarrers zu Ebertshausen auf die gestellten Fragen, 1606, Bl. 250v-252v.
- desgl. Pfarrer zu Viernau, 1606, Bl. 253r-257v.
- desgl. Pfarrer zu Heinrichs, 1607, Bl. 258r-263v, mit Schreiben von Bürgern zu Heinrichs, Bl. 264r-v.
- Religionsvertrag wegen Schmalkalden, 1627, Bl. 266r-269v.
- he. Regierung an Superintendenten wegen Jubiläum der Augsburger Konfession, 1630, Bl. 270r-271v.
- - desgl. wegen Jubiläum der he. Reformation, 1643, Bl. 272r-273v.
- Rezeß zwischen den hess. Linien Kassel u. Darmstadt, 1648, Bl. 276r-284r.
- Liste der Pfarrer zu Obermaßfeld, Bl. 285r-288r.

Bd. 3,2

285 / 288 Bl.


Christian Juncker, Ehre der gefürsteten Grafschaft Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 368
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: [1705]

Enthält: Abschrift mit Zensurvermerken u. ursprünglicher Zählung.
Kap. 40: Beschreibung des henneberg. Gymnasiums zu Schleusingen, Bl. 691r-884r.
Darin: Melanchthon-Brief, 1531, Bl. 695r-696r; latein. Gedichte; Gründungsurk, 1577, Bl. 715v-725v; Brief S. Zehner, 1634, Bl. 735r-736v; Unterrichtsstoff, Bl. 738r-770r; Direktorium, Bl. 770r-774r; Visitationen; Statuten, Bl. 785v-788r; Essenspläne, Bl. 794v-795v; Bl. 799r-800r; Stiftungen, Bl. 802v-806r; Programm zum Jubiläum, 1677, Bl. 814r-819v; Lehrer, Direktoren, Schuldiener, Bl. 839r-884r.

Bd. 3,3

184 Bl.


Christian Juncker, Ehre der gefürsteten Grafschaft Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 369
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: [1705]

Enthält:
Bd. 4,1. Abschrift mit Zensurvermerken u. ursprünglicher Zählung
Viertes Buch: [Rechtsverhältnisse]
Einleitung, Bl. 1r-3r.
Kap. 1: Von den Untertanen der gefürsteten Grafschaft Henneberg, Bl. 3r-70v.
a) Ursprung, Bl. 3v-16v.
b) Sprache, Bl. 16v-26r.
c) Lebensart, Sitten und Gebräuche, Bl. 26r-45v.
Darin: Lied für eine Braut bei der Hochzeit, Bl. 28r; Gedicht dazu, Bl. 28r-29r; Einladung der Stadt Schleusingen zu einem Schützenfest, 1592, Bl. 34v-38v; Zeichnung des ausgesetzten Preises, nach Bl. 42.
d) Nahrung und Manufakturen, Bl. 45v-46r.
e) Leibeigenschaft, Bl. 46r-49r.
f) daher rührendes Hauptrecht, Bl. 49r-56r.
g) Manumission (Freilassung) der Leibeigenen, Bl. 56r-62v.
Darin. Urkunden für Kloster Veßra von 1169 (Verweis), o.D. [12. Jahrh.], 1206, 1287, 1290, 1303, 1319, 1324, 1356.
h) Lasten und Dienste, Bl. 62v-67r.
Darin: Urk. betr. Abzug, 1690, Bl. 64r-v.
i) Privilegien, Bl. 67r-70v.
Darin: Einwohnerzahlen, Bl. 70r.
Kap. 2: Vom hennebergischen Adel, Bl. 70v-
a) Ursprung, Bl. 70v-76r.
b) Privilegien, Bl. 76r-78v.
c) Lehen und Schriftmäßigkeit bzw. Reichsfreiheit, Bl. 78v-89r.
Darin: alphabet.. Auflistung der Familien; Nachzeichnung von zwei Medaillen des Würzburger Bischofs Lorenz von Bibra, nach Bl. 79.
d) Ganerbschaften im Henneberger Land, Bl. 89r-91v.
e) Hennebergische Erbämter, Bl. 91v-98r.
Kap. 3: Ursprung der Grafen und Fürsten von Henneberg, Bl. 98r-109v.
Kap. 4: Alte und neue Titulaturen, bei den Grafen und Fürsten beliebte Namen, Bl. 109v-125v.
Kap. 5: Das Hennebergische Wappen, Bl. 125v Hinweis auf Fehlen.
Kap. 6: Regierungsform der Grafen und Fürsten, Bl. 126r-146r.
Darin: Schreiber / Kanzler, Bl. 138r-145r; Grabinschrift Sebastian Glaser, Bl. 142v-143v; Statthalter, Bl. 145r-v.
Kap. 7: Freieigene und Lehnsgüter der Grafen und Fürsten, Bl. 146r-153v.
Darin: Lehnsurk. Karls V., 1553, Bl. 149r-151r.
Kap. 8: Primogeniturrecht, Bl. 153v-156v.
Kap. 9: Privilegien und Regalien, Bl. 156v-182r.
Darin: Urk. Heinrichs VII., 1310 Juli 25, Bl. 159v-160v; Kaiser Ludwig, 1330, Bl. 165v-169r; König Wenzel, 1378, Bl. 173r-175r; Kaiser Ludwig, 1330, Bl. 179r-180r; König Ludwig, 1315, Bl. 180r-181r.
Kap. 10: Sitz und Stimme auf den Reichs- und fränkischen Kreistagen, Bl. 182r-185v.
Kap. 11: Erbämter beim Hochstift Würzburg (Burggrafen-, Marschallamt), Bl. 185v-228v.
Darin: Rechte und Pflichten des Marschalls, Bl. 198v-202r; Notiz aus dem Jahr 1515 betr. Streit zwischen den beiden he. Linien um das Marschallamt, Bl. 202v-206r; Schlichtung des Bischofs von Bamberg zwischen dem Bischof von Würzburg u. Graf Wilhelm, 1520, Bl. 206r-207v, Schreiben Graf Wilhelm an Domkapitel Würzburg, 1535, Bl. 208v-215r; Lehnsrevers Graf Johann, 1357, Bl. 216v-218v; Lehnsurk. Graf Georg Ernst, 1560, Bl. 219r-v; Lehnsrevers Hans Kaspar von Bibra, 1624, Bl. 220v-222v; Lehnsurk. Bischof von Würzburg, 1682, Bl. 223v-225r; Lehnsrevers Hans Kaspar von Bibra, 1685, Bl. 225r-228r.

Beilagen, ursprünglich einzeln durchgezählt [Stempel].
Kurfürst August von Sachsen an Regierung in Meiningen betr. Tausch Meiningen mit dem Hochstift Würzburg, 1584, Bl. 233r-236r.
Interimsvergleich zwischen dem Haus Sachsen und dem Hochstift Würzburg, 1584, Bl. 237r-242v.
Vermerke betr. Schützenfeste in Suhl, Bl. 243r; Abzugsgeld, Bl. 244r-v; Zehnten, Bl. 245r.
Verhandlungen Kursachsen / Hochstift Würzburg wegen Meiningen, Bl. 246r-250r.
Belehnung des Grafen Georg Ernst mit den Regalien durch Kaiser Maximilian II., 1566, Bl. 251r-268v.
Privilegienbestätigung Kaiser Karl IV. für Graf Hermann, 1378, Bl. 269r-270r.
desgl. König Ruprecht, 1405, Bl. 271r-272v.
desgl. König Sigmund für Graf Georg, 1423, Bl. 273r-276v.
Präzedenz-Irrungen der Fürsten von Henneberg mit den Burggrafen von Meißen, mit Württemberg-Mömpelgard und mit Holstein, Bl. 278r-401v.
Stimmrecht für Henneberg-Römhild auf dem Reichstag zu Speyer, 1526, Bl. 402.
Lehnsurk. Bischof Albrecht von Würzburg wegen des Marschallamtes, 1348, Bl. 403r-404v.
Revers des Eucharius vom Stein wegen des Zentgrafenamtes zu Würzburg, 1497, Bl. 405r-407r.

Bd. 4,1

407 Bl.


Christian Juncker, Ehre der gefürsteten Grafschaft Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 370
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: [1705]

Enthält: Bd. 4,2: Abschrift mit ursprünglicher Zählung.
Kap. 12: Rechte, Konstitutionen und Landesgesetze, Bl. 229r-294r.
Darin: Urk. Johann Graf von Wertheim, Klage Amtmann zu Coburg ./. Fuchs u. Thüngen, 1390, Bl. 236r-237v; Vorwort zur Landesordnung, 1539, Bl. 239r-240v; Auszug daraus betr. Testamente, Bl. 251v-254r; Erbrecht, Bl. 255v-258r; Vormundschaften, Bl. 259r-263v; peinliche Gerichtsbarkeit, Bl. 265r-280v; Schreiben S-Zeitz betr. Gültigkeit von Bestimmungen der Landesordnung, 1662 ff., Bl. 282r-283r, 283v-285r; Verkauf der Vormünder v. Reurieth an Kloster Trostadt, Bl. 288v-290r; desgl., 1347, Bl. 290v-291r; Notiz zu Urk. 1357, Bl. 291r-v; Rezeß Stadtgericht Themar, 1424, Bl. 291v-293v.
Kap. 13: Arten der früher oder jetzt noch üblichen Gerichte, Bl. 294r-346v.
Darin: Hofgericht, Bl. 294v-301r: Urteil Hofrichter Wilhelm Marschalk, 1427, Bl. 295r-297v; Auszug aus der Landesordnung betr. Prokuratoren, Bl. 299r-301r; Landgericht Schleusingen, Bl. 301r-305v; Landgericht Wasungen, Bl. 305v-312v: Urteil, 1386, Bl. 306r-307v; Ordnungen der Grafen Wilhelm u. Georg Ernst, 1527 u. 1561, Bl. 307v-312v; Landgericht Meiningen, Bl. 312v-313v; Landgericht Römhild, Bl. 313v-314v; Zentgerichte, Bl. 314v-322r, mit Auszug aus der Landesordnung, Bl. 314v-321r; Petersgerichte, Bl. 322r-339r, mit Auszug aus der Landesordnung, Bl. 323r-326v, Gerichtsordnung zu Marisfeld, Bl. 327r-338v; sonstige Gerichte, Bl. 339r-346v.
Kap. 14: Versammlungen der Landstände, Bl. 346v-349r.
Kap. 15: Reichs- und Kreis-Matrikel-Anschläge, Bl. 349r-355v.
Kap. 16: Von den Hennebergischen Archiven, Bl. 355v-360r.
Kap. 17: Erbbegräbnisse, Bl. 360r-376v.
Darin: Zeichnung Erbbegräbnis, aus Veßra [nach Schleusingen] verlegt, nach Bl. 362; Anweisung des Kurfürsten von Sachsen an den Pfarrer zu Schleusingen, 1610, Bl. 366v-367v; Herzog Moritz, 1701, Bl. 368v-369r.
Kap. 18: Leibgedinge und Wittümer, Bl. 376v-381r.
Kap. 19: Teilungen der Grafschaft, Bl. 381r-385r.
Kap. 20: Erbfolge, Bl. 385r-464v.
a) in der Herrschaft Römhild, Bl. 385v-403v.
Darin: Ratifikation des Verkaufs durch Mansfeld, 1556, Bl. 393r-394r; Lehnsurk. Kaiser Ferdinand für Herzog Joh. Friedrich, 1560, Bl. 394v-398v; desgl. Maximilian II., 1566, Bl. 400v-402r.
b) am Landesteil Hartenberg / Aschach, Bl. 403v-406r.
c) an der Gesamt-Grafschaft Schleusingischer Linie, Bl. 406r-
Darin Vertrag von Kahla, 1555, Bl. 408r-412r; Eid der Beamten darauf, Bl. 413r-414r; Eid Stadt Themar, 1555, Bl. 414v-416r; Ladung der Untertanen zum Eid im Coburger Land, Bl. 416v-417v; Erbhuldigung, 1584, Bl. 424v-425v; Beamte der he. Regierung: Statthalter, Kanzler, Regierungsräte, Präsidenten des Konsitoriums, weltliche u. geistliche Konsistorialräte, Landrentmeister, Kanzlei- u. Regierungssekretäre, Bl. 432r-447v; Beamte in den Anteilen nach 1660, Bl. 450v-464v.

Dokumente:
- Ergänzung Herzog Moritz Wilhelm von S-Zeitz zur Landesordnung (Erbteile), 1704, Bl. 465r-467r.
- zum Landgericht Schleusingen, Bl. 468r-474r.
- Erbteilung des Grafen Hermann unter seinen Söhnen, 1532, Bl. 475r-488v.
- Verkauf der Herrschaft Römhild durch Graf Berthold, 1548, Bl. 489r-494v.
- Mitteilung des Herzogs von Sachsen an die Grafen von Henneberg betr. Kauf von Römhild, 1555, Bl. 495r-497r.
- Tausch Lichtenberg u. Brückenau gegen Oldisleben zwischen den Herzögen von Sachsen und den Grafen von Mansfeld, 1555, Bl. 498r-509v.
- Kahlaer Vertrag, 1555, Bl. 510r-513v, 514r-537v.
- Kaiserliche Ratifikation, 1555, Bl. 538r-542v.
- Gedrucktes Patent dazu, 1555, Bl. 543r-544r.
- Aufforderung zur Eventual-Huldigung gegenüber Sachsen, 1555, Bl. 545r-547r.
- Revers der Stadt Ilmenau dazu, 1555, Bl. 548r-549v.
- Revers der Herzöge von Sachsen, 1555, Bl. 550r-551v.
- Erbhuldigung der Pflege Coburg, 1555, Bl. 552r.
- Eventualbefehl des Kurfürsten von Sachsen zur Huldigung, 1582, Bl. 55r-558v.
- Vergleich über die Regierung der Grafschaft Henneberg, 1594, Bl. 559r-560v.
- Vergleich in Sachen Teilung der Grafschaft Henneberg, 1660, Bl. 561r-589v.
- Auszug aus dem Testament des Kurfürsten von Sachsen, Bl. 590r.
- Teilnungsrezeß, 1661, Bl. 591r-611v.
- Salzunger Vertrag zwischen Sachsen, Hessen u. Henneberg, 1583, Bl. 612r-621v.
- Hersfeldischer Konsens wegen Herrenbreitungen, 1575, Bl. 622r-625r.
- Salzunger Vertrag zwischen Sachsen u. Hessen, 1584, Bl. 626r-638v.

Bd. 4,2

409 Bl.


Christian Juncker, Ehre der gefürsteten Grafschaft Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 371
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: [1705]

Enthält: Bd. 5,1: Der Zensur eingereichtes (Original-) Exemplar, originale Blattzählung.
Fünftes Buch: Lebensbeschreibungen der Grafen und Fürsten zu Henneberg.
Vorrede, Bl. 1r-v.
Stammtafel ab 740, mit Verweisen auf die einzelnen Kapitel (I-XXVI).
Grabdenkmal der Berthold von He., Erzbischof von Mainz [vgl. Nr. 364 Bl. 399].
Erster Hauptteil, ca. 740 bis ca. 1050, Bl. 1v-25v.
Kap. 1: N. Graf von He., Bl. 2r-v.
Kap. 2: Bertha, Poppos Tochter, Bl. 2v-3r.
Kap. 3: Graf Heinrich I., Poppos Sohn, Bl. 3r.
Kap. 4: Erdmuth, Heinrichs Tochter, Bl. 3r-v.
Kap. 5: Graf Heinrich II., Bl. 3v-4r.
Kap. 6: Graf Poppo I., Bl. 4r-5v.
Kap. 7: Richardis, Poppos Tochter, Bl. 5v.
Kap. 8: N., Poppos Tochter, Bl. 5v.
Kap. 9: Gottwald, Poppos Sohn, Bischof von Würzburg, Bl. 5v-6v.
Kap. 10: Graf Poppo II., Bl. 6v-8r.
Kap. 11: Graf Poppo III., Bl. 8r-10v.
Kap. 12: Graf Heinrich III., Bl. 10v-15v.
Darin: Schenkung Beinerstadt, Trostadt usw. durch Meginfried an Kloster Fulda, 889, Bl. 15r; Tausch Graf Adalbert / Fulda, Erwähnung von Römhild, Bl. 15v.
Kap. 13: Graf Gebhard I., Bl. 15v-16v.
Kap. 14: Graf Gebhard II., Bl. 16v-17r.
Kap. 15: Udo / Otto I., Graf Gebhards Sohn, Bl. 17r-
Kap. 16: Udo / Otto II., Bl. 17v.
Kap. 17: Graf Poppo IV., Bischof von Würzburg, Bl. 18r-19r.
Kap. 18: Graf Heinrich IV., Bl. 19r.
Kap. 19: Graf Gotebold II., Bl. 19r-20r.
Kap. 20: ungewisse Kinder Gotebolds, Bl. 20r-21r.
Kap. 21: Graf Poppo V., Bl. 21r-v.
Kap. 22: Graf Berthold I., Bl. 22r-23r.
Kap. 23: Grafen Bucko, Otto und Heinrich V., Söhne Bertholds I., Bl. 23r-25r.
Kap. 24: Graf Gebhard III., Bl. 25r.
Kap. 25: Graf Poppo VI., Bl. 25r.
Kap. 26: Graf Gebhard IV., Bl. 25v.

Zweiter Hauptteil, ca. 1050 bis 1260, Bl. 26r-95v.
Stammtafel mit Verweisen auf die einzelnen Kapitel (I-XXI).
Kap. 1: Graf Poppo VIII., Bl. 26r-29v.
Darin: Zeichnung Graf Poppo und Hildegard (J. F. Fischer aus Ostheim) Wappen: Rautenkranz; Bericht von der Schlacht bei Mellrichstadt, 1078, Bl. 28v-29r.
Kap. 2: Graf Poppo IX.., Bl. 29v-32v.
Darin: Zeichnung Graf Poppo und Beatrix; Wappen leer; von Graf Gotebold von He. ausgestellte Urk., o.D., Bl. 30v-31r; Urk. Bischof Hartwig von Eichstätt, 1199, Bl. 31v;
Kap. 3: Graf Gotebold III., Bl. 32v-34v.
Darin: Zeichnung Graf Gotebold und Lukardis, Wappen: Rauten.
Kap. 4: Graf Gebhard V., Bischof von Würzburg, Bl. 34v-37r.
Darin: Urk. Bischof Gebhard für Kloster Veßra, o.D., Bl. 36r-v.
Kap. 5: Graf Otto, Bischof von Speyer, Bl. 36v-37r.
Kap. 6: Graf Poppo XI., Burggraf zu Würzburg, Bl. 37r-39v.
Darin: Urk. Bischof Heinrich von Würzburg für Kloster Veßra, 1162, Bl. 37v-38r; Bischof Egilbert von Bamberg für Veßra, o.D., Bl. 38r-v; König Konrad für Hochstift Würzburg, 1149, Bl. 39r-v.
Kap. 7: Graf Berthold IV., Bl. 40r-v.
Darin: Zeichnung Graf Berthold u. Bertha, Wappen: Rautenkranz.
Kap. 8: Irmgard, Bertholds Tochter, Pfalzgräfin bei Rhein, Bl. 40v-41v.
Darin: Urk. Graf Poppo, o.D., Bl. 41r.
Kap. 9: Liutgard, Bertholds Tochter, Pfalzgräfin von Sommerschenburg, Bl. 41v-44r.
Darin: Nachzeichnung Siegelrest; Nachzeichnung Grabstein in Trostadt; Urk. Graf Berthold für Kloster Veßra, o.D., Bl. 43v-44r.
Kap. 10: Graf Berthold V., Bl. 44r-v.
Kap. 11: Graf Poppo XII., Bl. 44v-50v.
Darin: Zeichnung Poppo und Sophia, Wappen: Rauten; Urk. Graf Poppo [für Kloster Veßra], o.D., Bl. 48r u. 48v; 1185, Bl. 49r; 1187, Bl. 49r-v.
Kap. 12: Graf Poppo XIII., Bl. 51r-v.
Darin: Urk. Propst Konrad von Veßra, 1219, Bl. 51r.
Kap. 13: Graf Heinrich VII., Bl. 51v.
Kap. 14: Graf Otto III., Bl. 52r-55v.
Darin: Wappen Botenlauben; Urk. Bischof Hermann von Würzburg, 1230, Bl. 53v-54r; Botenlauben-Grabmal in Frauenroth.
Kap. 15: Graf Wolfram I., Bl. 55v-57r.
Darin: Urk. Propst Albrecht von Veßra, 1169, Bl. 55v-56r.
Kap. 16: Graf Berthold VI., Bl. 57r-58r.
Darin: Urk. Graf Berthold für Kloster Veßra, 1202; Hermann Graf von Henneberg für Veßra, 1262.
Kap. 17: Graf Poppo XIII., Bl. 58v-65r.
Darin: Zeichnung Poppo und Elisabeth, Wappen: bunter Löwe [in Kap. 16]; Urk. für Veßra, 1235, Bl. 61r-v; Urk. Gräfin Jutta für Veßra, 1235, Bl. 61v-62r.
Kap. 18: Töchter des Grafen Poppo, Bl. 65r-66r.
Kap. 19: Berthold, Bischof zu Würzburg, Bl. 66r-67v.
Folgt: Nachzeichnung des Grabsteins in der Pfarrkirche zu Münnerstadt.
Stammtafel mit Verweisen auf Kapitel XX.
Kap. 20/1: Graf Hermann der Ältere, Bl. 68r-75v.
Darin: Urk. für Veßra, 1271, Bl. 70v; Auszüge aus Chroniken zur Ehefrau Margarete von Holland; Urk. betr. Abtretung des Erbes der Ehefrau an den Sohn Graf Poppo, 1282, Bl. 75v.
Kap. 20/2: Graf Poppo XIV., Bl. 75v-77r.
Darin: Urk. für Veßra, 1287, Bl. 76r-v.
Kap. 20/3: Jutta, Tochter Hermanns, Bl. 76v-77r.
Kap. 20/4: Hermann, Markgraf zu Brandenburg, Bl. 77v-79v.
Darin: Urk. für Kapelle zu Steinbach, 1309, Bl. 79v; Grabdenkmal Anna von Henneberg im Kloster Sonnefeld. (J. Schnabell), nach Bl. 78.
Kap. 20/5: Jutta von Brandenburg, Ehefrau des Grafen Heinrich von He., Bl. 79v-86v.
Darin: Urk. König Ludwig, 1323, Bl. 80v; Urk. Teilung Gräfin Jutta / Graf Johann, 1347, Bl. 82r-83v.
Kap. 21: Graf Heinrich VIII., Sohn Poppos, Bruder Hermanns, Bl. 86v-95v.
Darin: Wappen Teck, Bl. 89r; Urk. Konrad von Trimberg, 1279, Bl. 90r-v; Nachrichten zu den Herren von Trimberg, Bl. 89v-92r; Wappen Trimberg, Bl. 92r; Grafen von Wildberg, Bl. 92r-95v; Urk. für Veßra, 1296, Bl. 92v, 93r; Wappen Bl. 93r; Urk. Konrad von Wildberg für Trostadt, 1273, Bl. 93v; Urk. Konrad von Wildberg für Trostadt, 1279, Bl. 94r; Urk. Grafen von He. für Trostadt, 1273, Bl. 94r-v.
Bl. 96-100 leer.

5. Buch, 3. Abt. Grafen von Henneberg-Hartenberg, Bl. 101r-119v.
Vorbericht, Bl. 101r-102r
Darin: Stammtafel zwischen Bl. 101 u. 102; Urk. Graf Berthold 1010 [richtig: 1310], Bl. 101v-102r.
Kap. 1: Burg Hartenberg, Herren von H., Graf Heinrich, Bl. 102r-106v.
Kap. 2: Kinder des Grafen Heinrich, Bl. 106v-107v.
Darin: Zeichnung Graf Heinrich, Deutschen Ordens, zwischen Bl. 106 u. 107;
Kap. 3: Graf Poppo XV., Bl. 107v-111v.
Darin: Urk. Kaiser Ludwig, 1330, Bl. 108v-109r; Urk. Graf Poppo für Veßra, 1331, Bl. 109v; desgl., 1337, Bl. 111r-v.
Kap. 4: Töchter des Grafen Poppo, Bl. 111v-112v.
Kap. 5: Graf Hermann IV., Bl. 112v-113r.
Kap. 6: Graf Berthold XII., Bl. 113v-119v.
Darin: Urk. betr. Zusammenlegung mit der Linie Aschach, 1365/66 bzw. 1371, Bl. 115v-118v; Verkauf von Gülten zu Hindfeld, Bl. 119r-v.

5. Buch, 4. Abt. Grafen von Henneberg-Aschach, Bl. 120r-175v.
Vorbericht, Bl. 120r-126v.
Darin: Urk. Stadt Kissingen, Dörfer Trimberg, Euerdorf usw. gegenüber dem Bischof von Würzburg nach Ende des Bauernkrieges, 8. Juli 1525, Bl. 122r-125v. Stammtafel, zwischen Bl. 126 u. 127.
Kap. 1: Graf Hermann III., Bl. 126v-128r.
Kap. 2: Söhne des Grafen Hermann, Bl. 128r-133r.
Darin: Urk. Graf Heinrich für Graf Berthold, 1322, Bl. 128v-129; Albrecht von Bardorf für Grafen Berthold u. Heinrich, 1320, Bl. 129v-130r; Graf Heinrich für Joh-Prior Graf Berthold, 1322, Bl. 130r-v; Urk. Deutschmeister wegen Zinsen zu Münnerstadt, 1336, Bl. 131v-132v.
Kap. 3: Kinder des Grafen Heinrich XI, Bl. 133r-134r.
Kap. 4: Graf Hermann V., Bl. 134r-137r.
Darin: Schlichtung Graf Hermann / Bischof von Bamberg, 1379, Bl. 135v-136v.
Kap. 5: Söhne des Grafen Hermann, Bl. 137r-v.
Kap. 6: Graf Friedrich I., Bl. 137v-140r.
Darin: Urk. König Sigmund, 1418, Bl. 139r-v.
Kap. 7: Kinder des Grafen Friedrich, Bl. 140r-145r.
Darin: Zeichnungen Grabsteine Graf Georg, nach Bl. 143, u. Gräfin Johannetta, nach Bl. 144.
Kap. 8: Kinder des Grafen Georg I., Bl. 145r-147v
Kap. 9: Graf Philipp, Bl. 147v-148r.
Kap. 10: Graf Georg II., Bl. 148r-149r.
Kap. 11: Graf Otto. V., Bl. 149r-153r.
Darin. Zeichnung Grabdenkmal, nach Bl. 151.
Kap. 12: Graf Heinrich XV., Bl. 153r-v.
Kap. 13: Graf Hermann VII., Bl. 153v-154v.
Darin: Zeichnung Grabdenkmal, nach Bl. 153
Kap. 14: Graf Berthold XVIII., Erzbischof von Mainz, Bl. 154v-160v.
Kap. 15: Graf Friedrich II., Bl. 161r-164r.
Darin: Zeichnungen Grabmal Graf Friedrich, nach Bl. 161, Gräfin Elisabeth, nach Bl. 162.
Kap. 16: Graf Hermann VIII., Bl. 164r-170r.
Darin Zeichnungen des Grabdenkmals, nach Bl. 166, 167 u. 168.
Kap. 17: Töchter des Grafen Hermann, Bl. 170r-v.
Kap. 18: Söhne des Grafen Hermann, Bl. 170v-171v [Reihenfolge der Bl. falsch]
Kap. 19: Graf Berthold XIX., Bl. 171v-174r.
Darin Nachzeichnung Grabdenkmal Gräfin Anna, nach Bl. 174.
Kap. 20: Graf Albrecht, Bl. 174r-175v.
Darin: Nachzeichnung Totenschild der Gräfin Katharina, nach Bl. 175.

5. Buch, 5. Hauptteil, Grafen von Henneberg-Schleusingen, Bl. 176r-v.
Vorbericht, Bl. 176r-v. Stammtafel.

Bd. 5,1

176 Bl.


Christian Juncker, Ehre der gefürsteten Grafschaft Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 372
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: [1705]

Enthält:
Bd. 5,2: Der Zensur eingereichtes (Original-) Exemplar; Originalzählung lückenhaft, daher neue Zählung (oben rechts).
Inhaltsverzeichnis, Bl. 1v.
5. Buch, 5. Hauptteil, Grafen von Henneberg-Schleusingen
Vorbericht, Bl. 2r.
Kap. 1: Graf Berthold VIII., Bl. 2r-6r.
Darin: Zeichnung Graf Berthold und Sophia von Schwarzburg, Wappen: goldener Löwe in Blau, Bl. 3; Urk. Graf Berthold für Ehefrau betr. Wittum, 1268, Bl. 4v-5r.
Kap. 2: Töchter des Grafen Berthold, Bl. 6r-8r.
Darin: Urk. Graf Berthold zum Testament seiner Schwester Jutta, 1317, Bl. 6v.
Kap. 3: Berthold, Johanniter, Bl. 8r-v.
Darin: Zeichnung Graf Berthold, Bl. 7v.
Kap. 4: Graf Berthold X., Bl. 8v-38r.
Darin: Zeichnung Graf Berthold und Adelheid, Wappen: Hessen, Bl. 9r; Lehnsurk. Landgraf Albrecht von Thüringen, 1295, Bl. 13r; Erlaubnis König Heinrich zum Bau der Burg in Schweinfurt, 1310, Bl. 14r; Urk. König Friedrich, 1320, Bl. 18v; Urk. König Johann von Böhmen, 1313 bzw. 1323, Bl. 19r-21v; Urk. Otto von Kühndorf, 1314, Bl. 22r-23r; Urk. betr. Befestigung von Coburg, Königshofen u. Schmalkalden, 1315, Bl. 24r-v; Urk. Graf Berthold betr. Lampertshausen, 1322, Bl. 25r; Urk. Kaiser Ludwig, 1333, Bl. 27v, desgl. 1337, Bl. 28r-v; Urk. Heinrich Vogt von Plauen, 1337, Bl. 29r-v; Lehnsurk. König Ludwig über Coburg, 1323, Bl. 30r-v; Urk. Graf Berthold für Veßra, 1328, Bl. 31r; Kaiser Ludwig betr. altes Haus zu Schweinfurt, 1330, Bl. 32r-33r; Übertragung des Gerichts zu Mühlhausen, 1323, Bl. 34r-v.
Kap. 5: Bertholds Kinder Berthold, Elisabeth u.Ludwig, Bl. 38r-39v.
Kap. 6: Graf Heinrich XII., Bl. 39v-65v.
Darin. Zeichnung Graf Heinrich und Jutta, Wappen: Adler, Bl. 40r; Urk. Friedrich III. betr. Wappen Colonna, 1467, Bl. 42r-44v, Vidimus Abt von Veßra, Bl. 44v-45v; Urk. Graf Berthold für Veßra, 1337, Bl. 45v-46v; Grafen Berthold u. Heinrich für Kloster Georgenzell, 1337, Bl. 46v-47v; Graf Berthold betr. Apanage für Sohn Johann, 1339, Bl. 47v-48v; Graf Johann, Bestätigung für Veßra, 1348, Bl. 48v-49v; Erbverzicht Graf Ludwig, 1347, Bl.49v-50v; Erbverzicht Graf Berthold, 1375, Bl. 50v-52r; Wittumsvergleich, 1406, Bl. 52v-58r; Sühne Stadt Fulda / Graf Heinrich, 1332, Bl. 59r-61v; Graf Heinrich für Vater, betr. Weinzehnt Schweinfurt, 1339, Bl. 62r; Landgraf Friedrich betr. Ilmenau, 1343, Bl. 63r-v.
Kap. 7: drei Töchter des Grafen Heinrich, Bl. 65v-71v.
Darin: Urk. Herzog Heinrich von Sachsen für Rat der Stadt Dresden, 1541, Bl. 68r; Kurfürst Christian, 1602, Bl. 69r; Brief C. Juncker, 1703, Bl. 69v.
Kap. 8: Graf Johann I., Bl. 71v-75v.
Darin: Zeichnung Graf Johann und Elisabeth, Wappen: blauer Balken in Silber, Bl. 72r; Urk. König Günther, 1349, Bl. 74r-v.
Kap. 9: Kinder Johanns, Bl. 75v-76v.
Kap. 10: Graf Heinrich XIII., Bl. 76v-80v.
Darin. Zeichnung Graf Heinrich und Mechtild, Wappen: Schrägbalken, Bl. 77r; Zeichnung Grabstein Graf Heinrich, Bl. 79r.
Kap. 11: Heinrichs Kinder, Bl. 80v-82r.
Kap. 12: Graf Wilhelm I., Bl. 82r-83r.
Darin: Wilhelm I., und Anna, Wappen: zwei Leoparden, Bl. 81r.
Kap. 13: Töchter Wilhelms, Bl. 83r.
Kap. 14: Graf Heinrich, Bl. 83v-85v.
Kap. 15: Graf Wilhelm II., Bl. 86r-88r.
Darin: Zeichnung Graf Wilhelm II. und Katharina, Wappen: drei Sparren, Bl. 85r; Grabdenkmäler, Bl. 87r.
Kap. 16: Töchter Wilhelms, Bl. 88r-v.
Kap. 17: Johann, Abt zu Fulda, Bl. 88v-98v.
Darin: Urk. Verzicht Graf Heinrich, 1436, Bl. 89r-90r; weitere Urk. des Grafen H., Bl. 90v-94r; Grabplatte Graf Johann, Abt von Fulda, Bl. 97r.
Kap. 18: Berthold, Sohn des Grafen Wilhelm, Bl. 98v-100r.
Kap. 19: Graf Wilhelm III. / V., Bl. 100r-105v.
Darin: Zeichnung Graf Wilhelm u. Margarete, Wappen: geteilt, rechts zwei Leoparden, links Löwe, Bl. 99v; Zeichnung Grabdenkmäler, Bl. 103r; Einladung zur Reise ins hl. Land, 1479, Bl. 106r; Bericht über Wilhelms Tod, Bl. 107r-115v.
Kap. 20: Wilhelms Töchter, Bl. 105v.
Kap. 21: Wilhelms jungverstorbene Söhne, Bl. 105v / 117r.
Kap. 22: Wilhelm IV. / VII., Bl. 117r-154v.
Darin: Zeichnung Wilhelm IV. und Anastasia, ohne Wappen, Bl. 116r; Zustimmung zu den 12 Artikeln der Bauern, 1525, Bl. 123v; Anhaltischer Vertrag, 1540, Bl. 125r-130v; Schlichtung durch Fürst Wolfgang von Anhalt zwischen Sachsen und Henneberg, 1540, Bl. 131r-138v; Revers Kurfürst Joh. Friedrich, 1540, Bl. 139r-142r; Übertragung der Herrschaft auf Graf Georg Ernst, 1543, Bl. 143-146r; Brief an den Kaiser, 1555, Bl. 147r-148v; Zeichnung Grabdenkmal, Bl. 153.
Kap. 23: Töchter Wilhelms, Bl. 154v-155v.
Kap. 24: früh verstorbene Söhne, Bl. 155v-157v.
Darin. Grabdenkmal Graf Wolfgang, Bl. 156.
Kap. 25: Johann, Abt zu Fulda, Bl. 157v-159v.
Darin: Zeichnung (J. F. Fischer), Bl. 158r; Grabdenkmal, Bl. 162v.
Kap. 26: Graf Christoph, Bl. 159v-163v.
Darin: Verzicht Leonhard Henneberger, 1559, Bl. 160r-161v.
Kap. 27: Graf Poppo, Bl. 163v-180v.
Darin: Zeichnung Graf Poppo nach Or. in Weimar, Bl. 164r; Grabdenkmal, Bl. 167; Abschr. der gedruckten Trauerschrift, Bl. 172r-173v; Grabinschrift der ersten Ehefrau, Bl. 176; Grabdenkmal der zweiten Ehefrau, Bl. 179, 180.
Kap. 28: Graf Georg Ernst, Bl. 181r-201v.
Darin: Leichenpredigt, Druck, Bl. 185r-191v; Zeichnung Grabdenkmal, Bl. 192-194; Nachzeichnung von Gemälden des Grafen, 1566, Bl. 195, Gräfin Elisabeth auf dem Totenbett, 1566, Bl. 196; gräfl. Ehepaar, Bl. 197/198; Grabdenkmal Gräfin Elisabeth, Bl. 201.
Kap. 29: Ereignisse nach dem Tod des Grafen, Bl. 201v-244r.
Darin: Mitteilung des Todes, 1583, Bl. 203-206; Testament, 1577, Bl. 207-235; Notariatsinstrument betr. Testamentseröffnung, 13. Febr. 1584, Bl. 236-242.
Kap. 30: Regierung der Grafschaft durch die Kurfürsten und Herzöge von Sachsen, Bl. 244r-250r.
Darin: Stammtafel, Bl. 244v; Quittung der Eigentumserben, 1589, Bl. 247r-250r.

Monita zum Manuskript, Bl. 251r-268r.

Bd. 5,2

268 Bl.


Bitte der Regierung in Meiningen um Zusendung der Grenzbeschreibungen von 1664 u. 1671 gegenüber den Ämtern Lichtenberg, Kaltennordheim, Fischberg u. Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: 2381
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1741

Sachsen / Regierung Gotha

2 Bl.