Entscheidungen des Herzogs Ernst von Sachsen zu Klagen von Untertanen aus Wahns, Herpf, Jüchsen, Neubrunn, Solz, Wölfershausen u. Henneberg über zu hohe Ablieferungsforderungen
- Archivalien-Signatur: 875
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1660
Sachsen / Regierung Gotha
2 Bl.
Verwaltung des Anteils an der Grafschaft Henneberg, insbesondere Irrungen von Lehnsleuten u. Untertanen
- Archivalien-Signatur: 1505
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1669, 1673 - 1680
Enthält: Frondienste bei der Herrichtung des Jägerhauses in Schwallungen, 1669 März (Bl. 1-2); Vollmacht des Salomon Zinck für seinen Sohn zum Empfang der Lehen, 1673 Aug. (Bl. 3-4); Schuldforderungen des Hans Valentin Neunes gegen Maria Magdalena von Hanstein, Nov. (Bl. 5-7); Bemühen des Otto Hermann von der Tann als Vormund des Georg Sebastian Diemar um einen Termin zu Belehnung mit Gütern zu Neubrunn u. Einödhausen, 1674 Juni (Bl. 8-9); Brief des Johann Christoph von Pöllnitz wegen der strittigen Jagd in Aschbach, 1676 Mai (Bl. 10-15); Teilung der Güter in Henfstädt zwischen Kaspar Bernhard von Hanstein u. den Söhnen des Konrad von H., 1676 Juni (Bl. 16); Forderungen des Heinrich Gebhardt aus Eisenach gegen Maria Magdalena von Hanstein, Juni (Bl. 17); Irrungen zwischen Maria Auerochs als Vormund ihrer Söhne u. ihrem Schwager Heinrich Konrad Auerochs wegen der Anteile am Rittergut Oepfershausen, mit Protokoll von der Besichtigung der Gebäude in Oe., Sept. bis 1677 Febr. (Bl. 18-31); Irrungen wegen der Einquartierungskosten in Rippershausen, 1677 Jan. (Bl. 32); Klage des Johann Friedrich Marschalk von Ostheim wegen Pfändungen durch die von Mellrichstadt in Sands, Juni (Bl. 33-36); Klage aus Frankenheim über Frondienstforderungen des Otto Hermann von der Tann, Aug. (Bl. 37-47); Auffinden von in Georgenthal gestohlenen Pferden in Marisfeld, Aug. / Sept. (Bl. 48-55); Irrungen zwischen Hans Kaspar u. Kaspar Berrnhard von Hanstein einerseits, Witwe, Töchtern u. Schwiegersöhnen des Hans Georg von H. andererseits, Sept. (Bl. 56-65); Beschwerde des Johann Friedrich Marschalk von Ostheim wegen der von seinen Untertanen in Einhausen geforderten Jagdfronen, 1677 Okt. bis 1678 Jan. (Bl. 78-82); Anwendung der Teilungsurkunde von 1660 auf die Einquartierungskosten in Utendorf, Nov. (Bl. 66-72); Bitte um Steuererlass für die närrische, ins Hospital gebrachte Ottilia Kessler aus Meiningen, Dez. (Bl. 73-76); Irrungen mit dem Wildmeister zu St. Wolfgang wegen der Pirsch auf Rot- u. Schwarzwild, 1677 Dez., 1678 Aug. (Bl. 122-128); Forderungen des Lorenz Wagner, Hufschmieds zu Henfstädt, gegen Kaspar Bernhard von Hanstein, 1678 Jan. (Bl. 87); Schuldforderungen des Kaspar Otto aus Wasungen gegen Georg Philipp von Hanstein, Katharina Magdalena, Witwe des Georg Ernst von H., u. Anton Volprecht Wolff zu Todenwarth, Vormund von deren Sohn, März bis Okt. (Bl. 88-121); Schuldforderung der Eva Katharina von Hanstein geb. von Griesheim gegen ihren Schwager Georg Philipp von Hanstein, 1678 März bis 1680 Juni (Bl. 161-176); Forderungen des Friedrich Bernhard von Wangenheim gegen Otto Hermann von der Tann, Juli (Bl. 77); Kirchenzensur gegen Adam Georg von Witzlebenzu Oberellen wegen Unzucht mit Elisabeth Doebner, Aug. (Bl. 83-84); Klage von Vizekanzler u. Räten des Hochstifts Würzburg über die Steuerverweigerung der sächs. Untertanen zu Holzhausen im Amt Haßfurt, Nov. (Bl. 85-86); Forderungen des Albrecht Ludwig von Ostheim gegen den verstorbenen Veit Ulrich von Maßbach, Dez. (Bl. 129-132); Forderungen des Wilhelm Burkhard von Heßberg auf das Heiratsgut seiner Ehefrau gegen die Erben von deren Bruder Georg Ernst von Hanstein, Dez. (Bl. 133), 1679 Juni / Juli (Bl. 139-142); Klage der Helena Beate Anthon aus Exdorf wegen Belastung ihres Schenkhauses entgegen der Lehnsurkunde, 1679 Jan. (Bl. 134); Klage der Untertanen zu Henfstädt wegen des von ihnen geforderten Handlohns, März (Bl. 135); Klage der Maria Magdalena von Hanstein geb. von Griesheim gegen ihre Schwäger Hans Kaspar u. Georg Philipp von H., April (Bl. 136); Schuldforderungen desObrist-Wachtmeisters A. C. Osius aus Erfurt gegen Katharina Magdalena von Hanstein, April bis Nov. (Bl. 144-152) Forderung des Georg Ludwig Schubart, stolberg. Dieners in Schwarza, auf Rückgabe eines dem Juden Elsachar in Henfstädt genommenen Pferdes, Mai (Bl. 137); Klage des Georg Friedrich von Hanstein über Wegführung von Holz durch die Leute seines Bruders Hans Kaspar von H., Juli (Bl. 138); Irrungen um die Schenkstätte zu Henfstädt, Aug. (Bl. 143), Okt. (Bl. 154); Irrungen zwischen Leuten aus Herpf um ein dortiges, von Georg Christoph von Bibra verkauftes Gut, Okt. (Bl. 153); Irrungen um den Erbzins der Mühle zu Henfstädt nach Einbau eines Ölgangs, 1680 Febr. / März (Bl. 155-159); Irrungen zwischen Georg Philipp von Hanstein u. dem Hospital St. Kilian wegen verpachteter Wiesen zu Henfstädt, April bis Juni (Bl. 160, 178-187); Irrungen unter denen von Hanstein u. Brau- u. Schenkrecht zu Henfstädt, Mai (Bl. 177).
Sachsen / Regierung Gotha
187 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1197
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1671 - 1672
Enthält: Bericht des Amtmanns mit Klagepunkten in Sachen Hut und Trift aus Zillbach, Eckardts, Metzels, Mehmels, Schwallungen, Niederschmalkalden, Schwarzbach u. Wahns, 1671 April bis Juni (Bl. 1-24).
Stellungnahme der Konferenz in Saalfeld zu diesen u. anderen Klagepunkten, 1672 Nov. (Bl. 25-44).
44 Bl.