- Archivalien-Signatur: 1967
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: (1523), 1582
Enthält: Begründung der Stiftung in Themar, Brief des Grafen an Dr. Wernher, 1523 Aug. / Sept. (Bl. 2-3, 9-10, 13); Supplik des Wolf Ebert aus Heinrichs auf ein Almosen, Briefwechsel des Grafen mit dem Amtmann u. dem Rat in Themar, 1582 Mai (Bl. 4-8, 11-12).
14 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1965
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1582
2 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2030
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1587 - 1588
Enthält: Klage über den Unfleiß des Organisten, Briefwechsel mit diesem, dem Pfarrer u. dem Rat in Themar, 1587 Juli (Bl. 1-2, 24-25), Dez. (Bl. 3, 23), 1588 Jan. (Bl. 4-22).
25 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2022
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1587
Enthält: Berichte des Vogtes zu Behrungen u. des Amtmanns zu Mellrichstadt vom Unfall bei Hendungen auf dem Rückweg aus Hollstadt, Jan. / Febr. (Bl. 1-2, 4-6, 9), Nachfragen, weitere Erläuterungen, März (Bl. 3, 7-8).
9 Bl.
Bemühen des Predigers Kaspar Metz / Matthaeus aus Alzey in der Kurpfalz um Aufnahme als Privatmann in Themar
- Archivalien-Signatur: 2070
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1588 - 1589
Enthält: Zeugnis der Stadt Kassel für Matthaeus, 1588 Jan. (Bl. 3), Supplik Matthaeus, Zeugnis der Gemeinde Rosa für ihren früheren Pfarrer, 1589 Febr. (Bl. 1-2, 6), negatives Gutachten Thomas Schaller, Bescheid der Regierung, März (Bl. 4-5).
6 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2049
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1588
Enthält: Aufforderung der Räte an den Amtsverwalter in Themar zum Bericht, Juni (Bl. 2), Bericht, Juli (Bl. 4), Vorwürfe der Barbara Guttig aus Reurieth gegen die Vormünder in Schalkau, Aug. (Bl. 1, 5-6), Stellungnahme des Pfarrers zu Reurieth, Nov. (Bl. 3).
6 Bl.
Verwendung der gräflichen Räte beim Gewalthaber des Erzbischofs von Mainz für den Sohn des Valentin Abesser aus Grimmelshausen auf die vakante Pfarrei Lörzweiler
- Archivalien-Signatur: 2025
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1588
2 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2290
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1661
Enthält: Briefwechsel mit dem Dekan in Themar u. der Gemeinde Dingsleben, Zeugnis des Gymnasiums in Schleusingen für Kaspar Wlldmeister, Feststellung der Besoldung, Juni / Juli.
Sachsen / Konsitorium Coburg
15 Bl.
Bemühen des Schulmeisters Matthes Glücker aus Themar um Befreiung von öffentlichen Lasten wegen der in unsicheren Zeiten geleisteten Tätigkeit
- Archivalien-Signatur: 2291
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1662
Sachsen / Konsitorium Coburg
2 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2293
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1665 - 1666
Enthält: Klage des Pfarrers, 1665 Nov. (Bl. 2-4), Briefwechsel mit dem Oberamtmann in Maßfeld, 1666 Jan. (Bl. 1, 5-7), erneute Klage des Pfarrers, Stellungnahme des Amtmanns in Themar, Okt. (Bl. 8-11).
Sachsen / Konsistorium Coburg
11 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2292
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1666 - 1667
Enthält: Klagen über die vom Pfarrer geforderten Gebühren, Verhandlung, Auszug aus dem Kirchenbuch, 1666 Aug. (Bl. 1-2, 8-11), Stellungnahme des Dekans in Themar, Okt. (Bl. 3-5), Briefwechsel mit dem Amtsverwalter (Bl. 6-7), 1667 Jan. (Bl. 12-14).
Sachsen / Konsistorium Coburg
14 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2207
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1680
Enthält: Briefwechsel mit dem Konsitorium in Gotha u. den Geistlichen in Themar, Jan. / Febr. (Bl. 13-20), Bericht zu dem 1677 in Barchfeld von Groß begangenen Totschlag, Attestat des Kaspar Adolf vom Stein zu Barchfeld aus dem Jahr 1679, Sept. (Bl. 1-12).
Sachsen / Regierung Römhild
21 Bl.
Irrungen des Christoph Friedrich Heyder, Pfarrers in Lengfeld, mit dem Superintendenten in Schleusingen
- Archivalien-Signatur: 2294
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1693, 1696
Enthält: Briefwechsel mit Heyder und dem Konsistorium in Zeitz wegen der Weigerung Heyders, wegen seiner Filialgemeinden an des Disputationen im Gymnasium in Schleusingen teilzunehmen, 1693 Jan. / Febr. (Bl. 1-2, 6-8), 1696 Juni / Juli (Bl. 3-5, 9-10).
Sachsen / Konsistorium Gotha
9 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2295
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1695 - 1700, 1706 - 1710, 1723 - 1727
Enthält: Visitation der Schulen in Grimmelshausen u. Ehrenberg, mit Zeugnis für die namentlich genannten Kinder in Ehrenberg, 1695 Juni bis Aug. (Bl. 1-6); Irrungen des Pfarrers zu Lengfeld mit dem Herrn [Wolff] von Todenwarth wegen rückständiger Zahlungen, 1696 Jan. (Bl. 7-8); Änderung der Gebetsformel, Druck (Bl. 9; Erheben von Gebühren in Themar, o.D. [1696] (Bl. 10-11); Irrungen wegen der Zehnterhebung in Sondheim, 1700 Aug. (Bl. 12-13).
Irrungen um die Besoldung des Pfarrers in Henfstädt, 1706 März (Bl. 16-17); Wiederzulassung der Ursula Lang aus Haina zum Abendmahl, 1706 Aug. (Bl. 14-15); Irrungen um das Eheversprechen zwischen Hans Georg Westhäuser aus Streufdorf u. Anna Juliane Katzner aus Themar, 1707 (Bl. 27-30); Prozesskosten des Johann Faber, ehemaligen Pfarrrs in Marisfeld, 1707 Aug. / Sept. (Bl. 18-26); Eheversprechen den Pankraz Röhner aus Mendhausen gegenüber Barbara Ritz aus Rappershausen, 1708 Jan. / Febr. (Bl. 52-56); Aufteilung des bisher für Beinerstadt u. St. Bernhard gemeinsamen Kirchenkastens, 1708 März / April (Bl. 31-46); Forderungen des Johann Franz Schultes, Pfarrers in Lengfeld, gegen den Cornet von Hanstein, 1708 Juni bis Okt. (Bl. 57-60); Neubesetzung der Pfarrei Marisfeld, 1708 April (Bl. 47-50); Organist u. Schulmeister Michael Brückner in Themar, 1708 Okt. (Bl. 51-52); Forderungen des Pfarrers von Berkach für Verrichtungen in Schwickershausen, 1708 Dez. bis 1709 Juni (Bl. 86-97); Besoldungsrückstände des verstorbenen Sebastian Schauer, Pfarrers in Reurieth, 1709 Febr. (Bl. 61-62); Gottslästerliche Reden des Nikolaus Rauh aus Schmeheim, 1709 Juli bis Sept. (Bl. 67-75); Reparatur der Orgeln im Amt Themar, 1709 Juli bis Okt. (Bl. 80-83); heimliche Verlobung von Franz Anthon u. Anna Barbara Holzmann aus Exdorf, 1709 Okt. (Bl. 63-66); Unzuchtsvorwurf gegen Nikolaus Wild aus Gleichamberg u. dessen ehemalige Dienstmagd Anna Elisabeth Meisch aus Reurieth, 1709 Okt. (Bl. 76-79); Eheverlöbnis zwischen Hans Gottwaldt u. Ottilie Ruß, 1709 Okt. (Bl. 84-85); Irrungen um den Verbleib eine theologischen Buches zum Lutheranismus, 1710 Febr. (Bl. 100-102); Irrungen um Musik bei einer Hochzeit in Henfstädt wegen Trauer um Ernst Wilhelm von Hanstein, 1710 Mai (Bl. 98-99).
Probleme der Holzversorgung in Themar, 1723 Okt. (Bl. 103-104); Besoldung eines Organisten [ohne Ortsangabe], 1724 Mai (Bl. 105); Attestat für Andreas Neubauer aus Neubrunn, 1724 Aug. (Bl. 106-107); Pfarr- u. Schulbesoldung in Marisfeld u. Schmeheim, 1724 Okt. (Bl. 108-109), 1726 Sept. (Bl. 118); Pfarrbesoldung in Oberstadt, 1725 Sept. / Okt. (Bl. 110-117); Bemühen des Johann Sebastian Kemlein um die Kantorenstelle in Themar, 1726 Aug. bis 1727 März (Bl. 119-122).
Sachsen / Konsistorium Gotha
122 Bl.
Klage des Johann Heinrich Marschalk von Ostheim über die von der Gemeinde Dillstädt vorgenommene Abtrennung von der Pfarrei Marisfeld
- Archivalien-Signatur: 2523
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1710
Sachsen / Regierung Römhild
2 Bl.