Enthält: Text von 1501, lateinisch; deutsche Übersetzung, 19. Jahrh.
2 Bl. / 13 Bl.
Enthält: Dorfordnung, 1504 (S. 1-23); Schlichtung betr. Badestube,1512 (S. 23-28); Reparatur der Tore, 1515 (S. 28); Mühlordnung, 1531 (S. 29-33); Dorfartikel, 1531 (S. 34-38); Pflichtige zur Reparatur der Dorfzäune, 1548 ff. (S. 39-69); Zinspflichtige für Eckermast (S. 70); Schöffen u. Richter, o.D. (S. 71-74); Gerichtsordnung (S. 81-98, 109-114); Pflichten / Eid Flurknecht, Wegemeister, Steinsetzer (S. 100-101, 103, 105); Zinsregister der Pfarrkirche zu W., angelegt 1548, fortgeschrieben: Geldzinse in W. (S. 121-176), Herpf (S. 177-181), Rippershausen, Utendorf u. Wallbach (S. 182-196), Wachszinse (S. 200-229), Kühe (S. 230-233), Gademzins (S. 234-237), Kornzins (S. 238-241), ausgeliehene Kapitalien (S. 243-272); Vertrag mit Rippershausen wegen der Hut, 1552 (S. 287-290); Regelungen betr. Gerichtsgebühren, Stadel, Stierhaltung, 1559, 1564, 1570 (S. 115-118); Register der Pfarrkirche, 1556: Zinse aus / Güter in W., Rippershausen, Wallbach, Utendorf, Welkershausen, Helba, Stauerschlag, Defertshausen u. Melkers (S. 341-358), 1564 (S. 359-406); Namen der Nachbarn, 1564 (S. 119-120); Backöfen in der Gemeinde, 1597 (S. 273-276); Ergänzungen zur Dorfordnung, u.a. Regelungen betr. Niederlassung von Zuzüglern, 1576 (S. 277-286, 291-293), mit Ergänzung von 1689 (S. 286), 1597, 1600 (S. 304-309); Zwölfer 1594, 1610 (S. 294-296), 1617, 1630, 1633 (S. 104, 107-108); zur Zent Meiningen Folgepflichtige Nachbarn, 1597 (S. 297-301); Inventar der Kirche, 1602 (S. 311-312); Vergabe von Gemeindegrundstücken, Verkauf von Privatgrundstücken, Beilegung von Streitigkeiten um Grundstücke, 1609-1635 (S. 409-430), 1617-1621 (S. 315-321), 1624-1626, 1652 (S. 456-458), 1637 (S. 439-440), 1652-1677 (S. 322-339), 1656-1663 (S. 443-450); Zinspflichtige für Äcker (S. 451-453, 459-463); Urteil im Streit um dieHut zu Defertshausen, 1616 (S. 454-455); Gerichtsordnung, 1636 (S. 431-438); Notizen betr. (neue) Glocken, 1634, 1636, 1821 (S. 438, 441-442); Zustand der Flur, (Neu-) Vergabe von Grundstücken, 1647 bis 1683 (S. 464-481); Stierhalter (S. 483-485); Sprichworte (S. 488); Bestätigung der Freiheiten der Reichsritterschaft durch Kaiser Leopold I., 1661 Nov. (S. 75-79).
Enthält auch: Fragment der Allerheiligenlitanei (Umschlag).
488 S. / 244 Bl.
- Archivalien-Signatur: 9
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1531, 1605, 1685, 1709, 1758 - 1761
Enthält: Abschiede betr. Ritterschaft in Franken / Landgebrechen: Kurfürst Johann von Sachsen, Coburg 1531 Sept. (Bl. 1-52).- Herzöge Johann Casimir u. Johann Ernst, 1605 Sept. (Bl. 54-57).- Stellungnahme zu den auf dem Landtag zu Coburg im Nov. 1681 von der Landschaft vorgebrachten Beschwerden, 1685Jan. (Bl. 60-108).- Stellungnahme Herzog Johann Ernst betr. Vogteigerichtsbarkeit, Saalfeld 1709 März / Mai (Bl. 109-114).- Stellungnahme Herzog Franz Josias zu Beschwerden, 1758 Sept. / Okt. (Bl. 115-218).- zugehöriger Briefwechsel mit der Landschaft, 1759 Nov. bis 1761 Sept. (Bl. 220-230).
230 Bl.
- Archivalien-Signatur: 245
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1565 - 1569
Enthält: Verhandlungsprotokoll wegen Körperverletzung, Kostenrechnung, 1565 Jan. (Bl. 1-5, 10-11), Hurerei, 1567 Okt. (Bl. 6-9).- Briefwechsel mit den Räten zu Coburg u. dem dortigen Amtsschreiber Bernhard Watzdorf, Aussage Ruck u. Zeugen, Entscheidung der Räte in Weimar, 1568 Aug., 1569 März (Bl. 12-51).
Heldburg, Amt
51 Bl.
- Archivalien-Signatur: 23
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: (1471), 1594 - 1610, 1625 - 1632, 1652, 1672
Enthält: Irrungen um einen Graben zwischen Milz u. Römhild, 1471 (Bl. 5); Einträge, o.D. (Bl. 6), 1594-1601 (Bl. 3-4, 7-8), 1602-1610 (Bl. 2, 4-5, 8-21).- Notiz betr. Neubau der Zollbrücke bei Milz, 1610 Febr. (Bl. 1); 1625-1632 (Bl. 22-26).- Verzeichnisse der Schafhalter, o.D., 1652, 1672 (Bl. 27-31).
31 Bl.
- Archivalien-Signatur: 12
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1596, 1667, 1758
Enthält: Kammerordnung des Herzogs Johann Ernst von Sachsen (S. 1-171).- Bestätigung durch Herzog Franz Josias, 1758 Sept. (S. 173-197).- Konsistorialordnung, erneuert, Durchführungsbestimmungen 1667 Dez. (S. 205-333).- Änderungspunkte des Herzogs Albrecht zur Prozessordnung, 1680 Aug. (S. 340-350).- Mandate des Herzogs Johann Casimir, 1596: Verlobungen, Hochzeiten u. Kindtaufen (S. 352-365), Hegung von Enten u. Wasservögeln (S. 366-367), Kreditaufnahme (S. 368-384), Waldschäden (S. 385-393).- Stellungnahme [Georg Paul] Hönn betr. die Monita zu seiner Coburg. Landesgeschichte (S. 391-429).-Johann Heinrich Scheler, Nachrichten zu der merkwürdigen Braupfanne in der Ehrenburg zu Coburg (S. 439-458).
458 S. / 229 Bl.
Auszüge aus den Akten Amts Römhild betr. die Gemeinde Milz und die Herren von Berlichingen bzw. deren Höfe daselbst
- Archivalien-Signatur: 26
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1609 - 1723
Enthält: Inhaltsverzeichnis (Bl. 1-4).- Aktenauszüge betr. Fronen u. Dienste, Wasser u. Weide, Schafhaltung, Schulden, 1609, 1613 (Bl. 5-6), 1614 (Bl. 17-21, 36-37), 1622-1624 (Bl. 8-16), 1626-1628 (Bl. 21-35), 1671 (Bl. 38, 41), 1723 (Bl. 39-40), 1731 (Bl. 45-46), 1740 (Bl. 42-43).- Zahlungsregelung beim Verkauf des sogenannten Rohrerhofes durch den Hofjuden Simon Moses aus Hildburghausen an die Gemeinde Milz, 1719 Juni (Bl. 43-44).- Schulden der Gemeinde, 1721 (Bl. 7).
46 Bl.
- Archivalien-Signatur: 24
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1611, 1651, 1661, 1733
Enthält: Dorfordnung von 1611 (Bl. 2-12), mit Nachträgen (Bl. 12-14).- renovierte Dorfordnung von 1651 (Bl. 15-20), Nachträge von 1661 (Bl. 21-25).- Schaf- u. Schuttordnung von 1733, Fragment (Bl. 26-27).
27 Bl.
- Archivalien-Signatur: 286
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1613 - 1614
Enthält: Rechungen, einzelne Belege, u.a. des Scharfrichters zu Coburg.
Heldburg, Amt
14 Bl.
- Archivalien-Signatur: 8
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1619
Enthält: Bericht des Schultheißen zu Schönau, 1619 Febr. (Bl. 1-7).- Zeugenverhöre, Konfrontation, Juni (Bl. 8-17, 24-33).- Aussagen B. Rauch, Juli (Bl. 18-23, 28-43).- Briefwechsel mit dem Amt Eisfeld, Juli (Bl. 44), Aug. (Bl. 47-50, 59-60, 63-76).- peinliche Verhöre B. Rauch, Juli (Bl. 45-46), o.D. (Bl. 51-58).- (Zwischen-) Urteile der Schöppen zu Coburg, Juli (Bl. 34-35), Aug. (Bl. 61-62).- Supplik des Ehemannes, Aug. (Bl. 26-27).- Konfrontation mit Zeugen, Aug. (Bl. 77-79).
79 Bl.
- Archivalien-Signatur: 330
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1627
13 Bl.
Klagen des Johann Philipp Rußwurm zu Schwallungen bei der Regierung in Meiningen über die Beschlagnahmung seiner Kutsche durch sächs. Soldaten
- Archivalien-Signatur: 29
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1634 Juli / Aug.
3 Bl.
- Archivalien-Signatur: 21
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1646 - 1648
Enthält: Protokolle, jeweils Rügen / Stellungnahmen, 1646 Dez. (S. 1-27), 1647 Febr. (S. 27-34), März (S. 35-54), Sept., Nov. (S. 55-77), 1648 Febr. (S. 79-90), Juni (S. 92-99); Bericht an die Regierung in Gotha, 1648 Okt. (S. 101-104).
104 S. / 52 Bl.
- Archivalien-Signatur: 20
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1648, 1660 - 1668
Enthält: Protolkolle, 1648 Okt. (Bl. 1-4), 1660 Sept. (Bl. 5-14), 1661 März (Bl. 15-19), Sept. (Bl. 20-35), 1662 Febr. (Bl. 36-44), 1663 Febr. (Bl. 45-50), 1664 März (Bl. 51-56), Nov. (Bl. 57-62), 1667 Sept. (Bl. 63-70), 1668 März (Bl. 71-75), Sept. (Bl. 76-83).
83 Bl.
Gerichtsbuch der Zent Meiningen, geführt durch Johann Jost von Hagen für die Zeit vom 22. Juni 1655 bis 1674 Dez.
- Archivalien-Signatur: 310
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1655 - 1674
Enthält: Einträge zu kriminellen Delikten, Hexenprozessen, Leichensachen, 1655 Juni bis Dez. (Bl. 1-2), 1656 Febr bis Nov. (Bl. 3-7), 1657 Jan., April (Bl. 7-8), 1658 April bis Aug. (Bl. 8-20), 1659 Jan. bis Nov., mit Liste der zur Zent gehörigen Dörfer (Bl. 20-31), 1660 Jan. bis Okt. (Bl. 31-36), 1661 Jan. bis Nov. (Bl. 36-48), 1663 Febr. bis Nov. (Bl. 49-52), 1664 März bis Nov. (Bl. 52-56), 1665 März bis Nov. (Bl. 57-58), 1666 Okt. bis Dez. (Bl. 59-61), 1667 Jan. bis April (Bl. 61-63), 1669 Juni (Bl. 64), 1670 März (Bl. 65), 1671 Febr., Okt. (Bl. 65-66), 1672 Okt. (Bl. 66-68), 1673 Aug. bis Nov. (Bl. 68-69), 1674 Jan. bis Dez. (Bl. 69-72).- Urteil der Schöppen zu Jena betr. Anwendung der Folter, 1656 Jan. (Bl. 73-74).- Auszug aus einem Urteil der Schöppen zu Leipzig betr. Folter, 1658 März (Bl. 75-76).
Hinrichtungen, meist wegen Hexerei: Martha Rieneck aus Meiningen (Bl. 3-4), Katharina Voigt aus Sülzfeld (Bl. 5-6), Barbara Behrunger aus Meiningen (Bl. 6-7), Katharina Braungart aus Vachdorf (Bl. 7), Elsa Sachs aus Hermannsfeld (Bl. 7-8), Hans Voigt aus Sülzfeld (Bl. 8), Martha Seifert aus Ritschenhausen (Bl. 9), Katharina Kern aus Queienfeld (Bl. 22-23), Elsa Artus aus Walldorf (Bl. 25), Anna Wiener aus Walldorf (Bl. 30-31), Katharina Kähl aus Utendorf (Bl. 34), Ursula Jung aus Walldorf (Bl. 35), Barbara Böhm aus Bettenhausen (Bl. 35-36), Katharina Storandt aus Hermannsfeld (Bl. 37-38), Elisabeth Götz (Bl. 42-44), Anna Kuhe aus Meiningen (Bl. 48), Magdalena Spies aus Sülzfeld (Bl.49), Margarete Kißling aus Sülzfeld (Bl. 50), Elsa Rommel aus Stedtlingen (Bl. 51), Katharina Haubenstein u. Dorothea Erck aus Meiningen (Bl. 52), Anna Nothnagel aus Jüchsen (Bl. 53-54), Maria Gramann aus Jüchsen (Bl. 54), Hans Michael Urban aus Ostheim (Bl. 54-55), Sabine Volcker aus Stedtlingen (Bl. 57), Elisabeth Baumich aus Jüchsen (Bl. 59), Paul Henneberger aus Neubrunn (Bl. 60-61), dessen Ehefrau Barbara (Bl. 62), Dorothea Henneberger aus Neubrunn (Bl. 62-63).
76 Bl.
- Archivalien-Signatur: 7
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1660 - 1661
Enthält: Zeugenverhör in Maßfeld, 1660 Juni (Bl. 1-8).- Zwischenurteil der Schöppen zu Jena (Bl. 10).- Fragenkatalog für die Zeugen, Zeugenverhör (Bl. 11-14).- Verhör K. Storandt, Okt. (Bl. 15-18).- Fragenkatalog, erneutes Zeugenverhör, Okt. (Bl. 19-52, 59-64).- Aussage eines Zeugen aus Ostheim,Okt. (Bl. 53-58).- Zwischenurteil der Schöppen zu Jena betr. Anwendung der Folter (Bl. 65).- Verhör, Dez. (Bl. 66-70).- Geständnis (Bl. 71-74).- lose beiliegend: Gutachten der Schöppen zu Jena, Todesurteil.
74 Bl.
- Archivalien-Signatur: 17
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1665-1667
Enthält: Einträge, jeweils Klagen / Stellungnahmen der Betroffenen, nach Orten, 1665 Febr. (S. 1-7), Sept. (S. 9-22), 1666 Febr. (S. 23-32), Sept. (S. 33-45), 1667 Febr. (S. 47-62).
62 S. / 31 Bl.
- Archivalien-Signatur: 320
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1673
Enthält: Bericht des Schultheißen zu Stepfershausen, Vorwürfe, 1673 April (Bl. 1-2).- Verwahrung des Ehemanns Daniel [von] Jossa aus Stepfershausen u. des Vaters Martin Roth, Schultheiß zu Erbenhausen, Stellungnahme des Schultheißen, Juni / Juli (Bl. 3-10).- Termin für Beleidigungsprozess, Verhandlungen in Wasungen, Aug. (Bl. 11-16).- Beweisartikel der Parteien, Zeugenverhör, Sept. / Okt. (Bl. 17-40).
40 Bl.
Rechtfertigung des Erasmus Matthäus Henning aus [Probst-] Zella gegenüber Ludwig Braun, Superintendenten zu Saalfeld, wegen eines Unzuchtsvorwurfs (1673 Jan. 18)
- Archivalien-Signatur: 69
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1673
2 Bl.
- Archivalien-Signatur: 192
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: [um 1680]
5 Bl.
Mandat des Herzogs Bernhard von Sachsen-Meiningen gegen fremde Bettler und Zigeuner (31. Juli 1680; Abschrift)
- Archivalien-Signatur: 196
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1680
2 Bl.
- Archivalien-Signatur: 210
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1680 - 1851
Enthält: 1. Fürstlich Sächsisches Erneuertes Ehe-Mandat, Meiningen 30. Aug. 1680.- 2. Erneuerte Verordnung ... Bey Verlöbnissen, Hochzeiten, Kindtaufften, Begräbnissen und mit Kleidungen ..., Meiningen 1681 (Niclaus Hassert) (21 Bl.).- 3. Reichshofrats-Sentenz in der Coburg-Eisenberg und Römhildischen Successions-Sache, 25. April 1714 (9 Bl.).- 4. Unterricht wegen der in der Nachbarschafft sehr einreissenden Vieh-Seuche ..., Meiningen 1731 (Jonas Christoph Hassert) (4 Bl.).- 5. Beantwortung der .... Calumniosen Charteque, welche der Nomine praetendirter Sachsen-Meiningischen Vormundschafft ... ist beygefüget worden, [1724] (7 Bl.).- 6. Gründliche Vorstellung und Deduction, die Sachsen-Meiningische Standes-Erhöhungs-Sache betreffend, 1732 (75 Bl.).- 7. Mandat des Herzogs Anton Ulrich, Herzog zu Sachsen, nach Einfall in seine Lande [Wasunger Krieg], Frankfurt 3. März 1747 (4 Bl.).- 8. Pro Memoria, Die Gleichen- und Pfaffenrathische Diffamations- und Sachsen-Gothaische Invasions-Sache betr., Meiningen, 16. Aug. 1747 (6 Bl.).- 9. "Pro Memoria, Worinnen das Gothaische Circulare ad Status Imperii d.d. 1. Julii 1747 gründlich widerleget wird", Frankfurt 2. Sept. 1747 (6 Bl.).- 10. Repraesentation des ... wider den Herrn Land-Jägermeister von Gleichen ... außgeübten unrechtfertigen gewaltsamen Verfahrens und Standhaffte Widerlegung ... in Sachen des ... Land-Jägermeisters von Gleichen wider Herrn Herzogen Anton Ulrich, Sept. 1747 (40 Bl.).- 11. Unbestand der Sachsen Gothaischen sogenannten beyläuffigen Anmerckungen, 1747 (11 Bl.).- 12. Abdruck eines an die Hochlöbliche Fränckische Creyß-Versammlung zu Nürnberg von der Hoch-Fürstl. Sächs. Coburg-Meiningischen Regierung sub dato 22. Julii 1747 erlassenen Schreibens sammt Beylagen a Num. 1-17 (10 Bl.).- 13. Mandat des Herzogs Anton Ulrich, betr. Verhaltensmaßregeln gegen die Gothaischen Truppen, Frankfurt 24. April 1747 (4 Bl.).- 14. Erlass des Herzogs Anton Ulrich betr. die Vormundschaft über Erbprinz Ernst August Constantin nach dem Tode des Herzogs Ernst August, Elisabethenburg 3. Febr. 1748 (1 Bl.).- 15. Aufruf des Herzogs Anton Ulrich an seine Untertanen, ihm Treue und Gehorsam zu leisten, Elisabethenburg 31. Jan. 1748 (1 Bl.).- 16. Erlass des Herzogs Anton Ulrich betr. Besetzung der Amtmannsstelle in Römhild, gegen Herzog Franz Josias gerichtet, Frankfurt 30. Aug. 1749 (5 Bl.).- 17. Gratulation anläßlich der Geburt eines Sohnes für Herzog Anton Ulrich und seine Gemahlin Charlotte Amalie, Frankfurt 18. Dez. 1757 (1 Bl.).- 18. Abdruck des von .... Herrn Anton Ulrich, Herzogen zu Sachsen ... anmaßlich errichteten Testaments, Frankfurt, 5. / 7. Jan. 1763, mit kaiserl. Mandat vom 25. Febr. 1763 (19 Bl.).- 19. Kaiserl. Patent betr. Abstellung der Handwerks-Missbräuche vom 16. Aug. 1731, Meiningen 1765 (8 Bl.).- 20. Erneuerung und Erweiterung des Kaiserlichen Patents .. vom Jahr 1731, Meiningen 1772 (4 Bl.).- 21. Verfügung der Herzogin Charlotte Amalie über das Abzugsgeld bei Geistlichen und Weltlichen Dienern, 12. Sept. 1772 (2 Bl.).- 22. Belehrung ... von dem Verhalten des regierenden Herrn Herzogs zu Sachsen-Hildburghausen ... bey der von Kayserl. Majestät gegen Sie erkannten Debit- und Administrations-Commission, 8. Juni 1770 (2 Bl.).- 23. Gerichts-Tax-Ordnung, Meiningen 19. Juni 1775 (4 Bl.).- 24. Kanzlei-Tax-Ordnung, Meiningen 6. März 1775 (6 Bl.).- 25. Fleisch-Accise-Ordnung, Meiningen, 27. Febr. 1775 (2 Bl.).- 26. Mandat gegen den Aufwand bei Hochzeiten, Kindtaufen, Begräbnissen usw., 12. März 1777 (6 Bl.).- 27.- Konvention mit Frankreich betr. Heimfallrecht der von Fremden hinterlassenen Vermögen, 11. März 1780 (1 Bl.).- 28. Vieh-Gewährschafts-Patent, 28. März 1781 (4 Bl.).- 29. Verbot des Lottospiels, 1. Nov. 1782 (2 Bl.).- 30. Mandat gegen Wilddiebereien, 18. Juli 1788 (1 Bl., 2 Ex.).- 31. Franz. Schutzbrief für das Herzogtum, 28. Juli 1796 (2Bl.).- 32. Verhalten gegenüber der Reichsritterschaft, 24. Febr. 1804 (1 Bl.).- 33. 11. Administrations-Reglement des franz. Inspektors der Revenuen, Nov. 1806 (6 Bl.).- 34. Tagesbefehl der Großen Armee, Meiningen 8. Nov. 1806 (2 Bl.).- 35. Beitritt zum Rheinbund, 6. Jan. 1807 (1 Bl.).- 36. Mandat gegen Wilddiebereien, Hildburghausen, 25. Juni 1807 (1 Bl.).- 37. Übereinkunft mit dem Obristen des Franz. Husarenregiments betr. Unterkunft u. Verpflegung in Meiningen, 13. Jan. 1809 (14 Bl.).- 38. Stellung von 300 Mann für den Rheinbund, 23. Dez. 1809 (7 Bl.).- 39. Stellung von 1400 Mann, Gotha 23. März / Meiningen 12. April 1810 (7 Bl.).- 40. Untertanenrechte, 5. Jan. 1811 (6 Bl., 2 Ex.).- 41. Aufstellung eines Landsturms, 23. Mai 1814 (3 Bl.).- 42. Mandat gegen Wilddiebereien, 5. Aug. 1815 (1 Bl., 2 Ex.).- 43. Ende der Vormundschaft, 17. Dez. 1821 (2 Bl.).- 44. Neuordnung der Staatsverwaltung, 25. Nov. 1823 (2 Bl.).- 45. Geburtstags-Gratulation für den Herzog, 17. Dez. 1828 (4 Bl.).- 46. Taufe des Prinzen Bernhard, Extra-Beilage zum Volksblatt, 25. April 1851 (2 Bl.).- 47. Entwurf einer Dorf-Beschreibung, o.D. (5 Bl.); 48. Prospekt Vaterländische Malerische Ansichten, 1833 (2 Bl.).- 49. Archiv für die herzogl. S-Meiningischen Lande, 2. Bd. 2. Heft: Staats- u. Regentengeschichte, Herzog Friedrich Wilhelm (Fragment, 8 Bl.).
- Archivalien-Signatur: 479
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1680 - 1681
Enthält: Berichte an Herzog Heinrich, Zeugenverhöre, 1680 April (Bl. 1-5), Aug. (Bl. 5-7).- Befehl des Herzogs zur Fortführung der Untersuchung, Dez. (Bl. 8-9), 1681 Febr. (Bl. 10-14), März (Bl. 14-26), Mai (Bl. 27-29), Juni, u.a. Verhör von Sohn u. Schwiegersohn, Konfrontation mit den Zeugen (Bl. 30-89).- Befehl des Herzogs zur Beteiligung der Schöppen zu Jena, Verhör des Ehemannes Michael A., Gutachten der Schöppen, Verhör der Beschuldigten, mehrfache Folter, Juli (Bl. 90-152).- Urteilsfrage an die Schöppen, deren Urteil, letztes Verhör mit Beschuldigung Dritter, Hinrichtung, Aug. (Bl. 153-164).
Römhild, Amt
164 Bl.
- Archivalien-Signatur: 501
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1682 - 1787
Enthält folgende Abschriften u. Drucke: Verordnung wegen der Bienenstöcke und des Wachses, Meiningen 1682 April (Bl. 1).- Feuer-Ordnung der Stadt Meiningen, 1684 Juni (Bl. 230-245).- Abgabe von Holz, Meiningen, 1687 Okt. (Bl. 2-3).- Ausschreiben betr. Vertilgung der Sperlinge, 1688 Aug. bis 1753 Febr.(Bl. 315-321).- Wucherzinsen, Meiningen 1693 (Bl. 197-198).- Feld- u. Gartenordnung, Kassel 1702 April (Bl. 10-19).- Wochenmärkte in Meiningen, 1702 Febr. (Bl. 199).- Stettinische Policey Ordnung betr. Heiligung des Sonntags, Gotteslästerung usw., 1704 (Bl. 4-9).- Kleider-Ordnung, Würzburg 1704 (Bl. 20-30).- Duell-Mandate, Meiningen 1708 (Bl. 31-38) u. Jena 1709 (Bl. 39-42).- erneuertes Sächs. Ehemandat, Meiningen 1707 Jan. (Bl. 179-192).- Brunnenordnung, Meiningen 1707 (Bl. 175-176).- Patent betr. Wechselbriefe der Geistlichkeit, Dresden 1711 (Bl. 193-196); Accis-Ordnung von 1711, Weimar1719 (Bl. 43-60).- Pflanzung u. Erhaltung von Bäumen, Meiningen 1713 März (Bl. 61).- Mißbräuche bei Taufen, Dresden 1713 (Bl. 62).- Preuß. Anordnung betr. Pferdezucht, Berlin 1713 April (Bl. 63-66).- Patente, die fremden Bettler ... betr., Eisenach bzw. Meiningen 1714 (Bl. 67-73, 74-83).- Gerichtsgebühren, Meiningen 1714 Dez. (Bl. 84).- Edict ... das Umhauen des Birkenholzes betr., Dresden 1715 (Bl. 85).- Instruktion für die Polizei-Kommission, Meiningen 1715 Febr. (Bl. 86-91).- Wacht-Reglement, Coburg 1715 Dez. (Bl. 92-96).- Polizei-Protokoll, Meiningen 1715 März / April (Bl. 97-114).- Wegegeld, Meiningen 1716 (Bl. 115-116).- Mandate gegen Bettelvolk, abgedankte Soldaten usw. Weimar 1716 Mai (Bl. 117-124), Meiningen 1716 Aug. (Bl. 125).- Consumtions-Accis-Ordnung, Weimar 1716 (Bl. 127-174).- Vogelschießen in Coburg, 1716 Aug. (Bl. 200).- Rechnungsrückstände des Stadtrats, Meiningen 1717 (Bl. 177-178).- Goldschmiedezeichen, Meiningen 1721 Mai (Bl. 201, 212).- Baumpflanzung, 1720 Sept., 1723 März (Bl. 202-204).- Buß- und Bettag, Meiningen 1721 Febr. (Bl. 205).- Mandat betr. den von den Schuhknechten zu Augsburg erregten Aufstand, Dresden 1729 (Bl. 206-211).- Landstreicher, Coburg 1731 April (Bl. 213).- Kaiserl. Patent wegen Abstellung der Handwercks-Mißbräuche, Wien, 16. Aug. 1731 / Meiningen 1732 Febr. (Bl. 214-220).- Unterricht wegen der ... Vieh-Seuche, Meiningen 1731 Okt. (Bl. 221-224).- Annahme von Geschenken durch Beamte u. Diener, Gotha 1732 Juni (Bl. 225).- Leinen-, Tuch- u. Garnhandel, Kassel 1732 (Bl. 226-229).- Mandat gegen fremde Zinngießer, Eisenach 1735 Dez. (Bl. 256).- Reglement betr. Aufwand bei Verlöbnissen, Hochzeiten, Kind-Taufen, Begräbnissen, Gotha 1737 April (Bl. 246-251).- Mandat gegen Kleiderpracht, Gotha 1737 April (Bl. 252-255).- Mandat gegen fremde Bettler, Erfurt 1737 Dez. (Bl. 262-265), desgl. Bamberg 1738 Dez. (Bl. 270).- Verbot fremder Werbungen, Meiningen 1738 Dez. (Bl. 266-269).- Seuchenmandat, 1739 Dez. (Bl. 257-261).- Mandat betr. Bestrafung des vorsetzlichen Feuer-Anlegens, Dresden 1741 Nov. (Bl. 271-276).- Verbot fremder Werbungen, Dresden 1741 Nov. (Bl. 277-282).- kursächs. Polizei- und Tax-Ordnung für die Kaiserwahl, Frankfurt 1741 Dez. (Bl. 283-292).- Kartell der Stände des Fränkischen Kreises wegen Auslieferung von Deserteuren, Nürnberg 1742 Jan. (Bl. 293-296).- Unterricht betr. ... Seuche unter dem Horn-Vieh, Meiningen 1742 Okt. (Bl. 297-298).- Verbot von angeblich Feuersgefahr abwendenden Holztellern, Weimar 1742 Dez. (Bl. 299-302).- Verordnung betr. die Abschaffung des Beicht-Geldes, Weimar 1743 Mai (Bl. 308-311).- Konkurs- u. Wechselordnung, Meiningen 1753 Jan. (Bl. 326-327).- Abschied der in Kassel versammelten Stände betr. protestant. Religion in den hessischen Landen, 1755 (Bl. 302-307).- Verbot der Lebensmittelausfuhr, Meiningen 1763 Sept. (Bl. 312).- Abschaffung der Backöfen, [Meiningen] o.D. (Bl. 322-325).- Verordnung betr. Steureung und Abschaffung des Bettelns und Versorgung der Armen, 1767 Dez. (Bl. 328-332).- Verordnung betr. Sperlinge, 1768 Nov. (Bl. 333-334).- Seuchenordnung, 1770 Okt. (Bl. 341-342).- Verordnung betr. Leih- und Pfandwesen, Meiningen 1771 Jan. (Bl. 335-338), Sept. (Bl. 343-348).- Verbot der Lebensmittelausfuhr, 1771 Aug. (Bl. 339-340).- Mittelzur Präservation für die Hornvieh-Seuche, o.D. (Bl. 349-350, 374-375).- Wechselkurse, Meiningen 1774 Juni (Bl. 351).- Fleisch-Accis-Ordnung, Meiningen 1775 Febr. (Bl. 352-353).- Einführung von Stempelpapier, 1775 März (Bl. 354-358).- Einrichtung einer Brandversicherung, Meiningen 1776 Nov. (Bl.359-365).- Beitreibung von Rückständen, 1777 Jan. (Bl. 366-367).- Aufwand bei Hochzeiten, 1777 März (Bl. 368-373).- Gewährschafts-Patent für den Viehhandel, Meiningen 1781 März (Bl. 376-379).- Mandat gegen Geldwechsel u. Leihgeschäfte der Juden, Meiningen 1784 März (Bl. 380-383).- Verbot der Lotterien und des Lotto-Spiels, o.D. (Bl. 313-314), 1784 Nov. (Bl. 384-385).- Mandat gegen Feld- u. Holzdiebstähle, Meiningen 1787 April (Bl. 386-389).
389 Bl.
Zwei Mandate der Regierung in Hildburghausen betr. die Gültigkeit der Gothaischen Landesordnung, Drucke (3. Jan. 1687; 11. Jan. 1796)
- Archivalien-Signatur: 162
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1687, 1796
4 Bl.
Schreiben des Herzogs Ernst zu Sachsen an Andreas Dürfeld, Amtmann zu Heldburg, wegen Bestrafung des Georg Schubart aus Ummerstadt, Hildburghausen, 3. Mai 1688.
- Archivalien-Signatur: 76
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1688
Amt Heldburg
2 Bl.
- Archivalien-Signatur: 505
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1691 - 1693
Enthält: Gegenüberstellung der Aussagen der Beschuldigten u. der Zeugen zu einem Fragenkatalog (Bl. 1-112).- Briefwechsel des Amtes Wasungen mit dem Herzog, 1691 Okt. / Nov. (Bl. 112-114), 1692 Jan. (Bl. 115-117).- Defensionsschrift Günther Heinrich Everhardi, Febr. (Bl. 118-139).- Briefwechsel mit dem Herzog, Urteil der Schöppen zu Jena, März / April (Bl. 139-166),.-erneutes Urteil der Schöppen, Folter, Mai (Bl. 167-193).- Urteil der Schöppen, Landesverweisung, Urfehde Juli (Bl. 194-196, 198-201), 1693 Jan. (Bl. 197).- Verkauf einer Wiese zu Oberkatz aus dem Besitz der O. Böhning, 1702 Juni (Bl. 202-204).
204 Bl.
- Archivalien-Signatur: 150
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1700, 1704, 1707
Enthält: Beschluss des Reichshofrats in der Sache S-Meiningen / S-Gotha betr. das Fürstentum Coburg, 1700 Juni (Bl. 1-16).- Mandat betr. Freilassung eines Gefangenen in der Sache S-Saalfeld / S-Gotha, 1704 (Bl. 17-32).- Historia der Zwistigkeit und Krigs-Unruhe so sich zwischen weiland Churfürst Friedrichen dem 2ten ... und Herzog Wilhelmen zu Sachsen Gebrüderen ... 1445 bis 1451 zugetragen, bey jetzigem in vielen Stücken gleichem Zustande deß Fürstl. Sachsen-Gothaischen Haußes und derer Coburgischen Landen nachdencklich und lehrreich zu lesen, zwei Exemplare, 1707 (Bl. 33-40, 41-48).- Abdruck zweyer Kayserlichen Reichs-Hofraths conclusorum ... in der Coburgischen Succession-Sache, [1707] (Bl. 49-52).- Extract des ... im Reichs-Hofraths Collegio zu Wien überreichten Sachsen Gothaischen Memorialis (Bl. 53-56).
56 Bl.
- Archivalien-Signatur: 48
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: [nach 1700]
10 Bl.
- Archivalien-Signatur: 181
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1701 - 1878
Enthält: Deduktionen: Gutachten der Juristenfakultät Tübingen in der Coburgischen Successionssache, 1701 (Bl. 1-44).- Kaiserl. Mandat de non amplius turbando in der Sache Vormundschaft [Herzog Ernst Ludwig von] Sachsen-Meiningen / Herzog Anton Ulrich, 1727 (Bl. 45-52).- Kurtze Darstellung Herzog Anton Ulrich / Printz Ernst Ludwig, 1727 (Bl. 53-66), In Jure et facto fundirte Vindicatio [in derselben Sache], 1727 (Bl. 67-91), Reichshofratsconclusum [in dieser Sache], 1727 (Bl. 92-101).- Aktenstücke betr. Entkräftung des erschlichenen Standeserhöhungs-Diploms von 1727 (Bl. 102-108); Rechts-gegründete Deduction ... Hern Anton Ulrichs ... contra Prinz Ernst Ludwig, o.D. (Bl. 109-166).- Des gesamten Fürstlichen Hauses Sachsen gründlicher Bericht, was wegen des Herrn Anton Ulrichs zu Sachsen-Meiningen vor seine mit Philippinen Elisabeth Zeserin (Cäsar) erzeugte Kinder ausgebrachten Legitimations- und Standes-Erhebungs-Diplomatis vorgegangen, 1745 (Bl. 167-244).- Rechtfertigung des Herzogthums Sachsen-Coburg-Meiningen wider die Ansprüche des Großherzogthums Sachsen-Weimar-Eisenach ... aus dem sogenannten Thüringer Rayonverband vom Jahre 1814, Meiningen 1819 (Bl. 245-260).
Mandate u. Verordnungen: Reskript des Kaisers Karl VI. an S-Saalfeld in der Sache S-Meiningen / Hildburghausen, 1724 Sept. (Bl. 261-262); Mandat Herzog Ernst Ludwig betr. Flößerei auf der Werra, o.D. (Bl. 263); Protestations-Dekret Herzog Anton Ulrich an Regierung, Konsistorium u. Kammer in Meiningen, 1730 Juli (Bl. 264-267); Mandat Herzogin Charlotte Amalie betr. Vormundschaft über ihre Söhne, 1763 Jan. (Bl. 268); Verbot des Lottospiels, 1784 Nov. (Bl. 269-270); Abschaffung überflüssiger Hunde, 1789 Mai (Bl. 271-272); Vorgehen gegen Diebereien in Feld, Gärten u. Holz, 1787 April (Bl. 273-276); Verbot fremden Kriegsdienstes, 1793 Febr. (Bl. 277-278); Besuch von Wochenmärkten durch Einwohner der Nachbarterritorien, 1796 Aug. (Bl. 279-280); Maßnahmen bei Getreidemangel, 1802 Okt. (Bl. 281-282); Abschaffung überflüssiger Hunde, 1803 Febr. (Bl. 283-284); Besitzungen der Reichsritterschaft, 1804 Febr. (Bl. 285); Acciseordnung, 1814 März (Bl. 286-293); Kreditaufnahme, 1814 Jan. (Bl. 294-295); Abschaffung von Handelsbeschränkungen, 1815 Febr. (Bl. 296-297); Sonntagsfeier, 1818 Febr. (Bl. 298, 299); Organisation der Landeskollegien, 1823 Nov. (Bl. 300-301); Lehrplan für kleine Schulen, o.D. [um 1823] (Bl. 302); Exemplare der Sammlung der landesherrlichen Verordnungen 1841, 1853 u. 1868 betr. Medizinaltaxe (Bl. 303-326); Medizinalkalender für den Preuß. Staat, 1878 (Bl. 327-339).
339 Bl.
- Archivalien-Signatur: 148
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1709
8 Bl.
- Archivalien-Signatur: 141
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1724, 1761, 1807
Enthält: Reichskammergerichts-Urteil in der Sache Marschalk von Ostheim / Diemar betr. Walldorf, 1724 Okt. (Bl. 1-4).- Schutzschirmerteilung des Kaisers Franz gegen Einquartierung in Walldorf, 1761 März (Bl. 5-8).- Befehl der Großen Armee für das Verhalten auf dem Marsch, 1807 Jan. (Bl. 9-10).- Mandat der Regentin Herzogin Luise Eleonore betr. Stellung von Soldaten für den Rheinbund, Fragment o.D. [1807] (Bl. 11-16).
16 Bl.
Beschreibung einer 1734 / 1735 in Coburg durchgeführten Untersuchung von Kirchendiebstählen u. -einbrüchen durch eine Bande von Juden
- Archivalien-Signatur: 161
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1735
Enthält: Namen der Beteiligten an Kirchendiebstählen u.a. in Hünfeld, Buttlar, Pfarrkirche Fulda, Salzungen, Mühlhausen, Schleusingen u. Blankenburg; Steckbriefe der Gesuchten.
5 Bl.
Gedruckte Deduktionen im Streit S.-Meiningen / S.- Hildburghausen betr. den Tausch des Amtes Schalkau
- Archivalien-Signatur: 149
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1752, 1755
Enthält: Fürstl. Hildburghäusisches Pro memoria die ... unterm 9. Julii 1723 nulliter errichtete Tausch-Punctation und das ... vorenthaltene Amt Schalckau betreffend, 1752 (Bl. 1-8).- Gründlicher und zu mehrerer Deutlichkeit ... bestärckter Beweiß ... das Schalckauische Umtausch-Negotium betreffend, 1755 (Bl. 9-63).
63 Bl.
- Archivalien-Signatur: 85
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1766
Enthält: Geh. Rat / Kanzlei (Bl. 1-2).- Regierung mit Kanzlei (Bl. 3-6).- Konsistorium mit Kanzlei (Bl. 7-9).- Kammer mit Renterei (Bl. 10-13).- Geleitamt (Bl. 14-15).- Kriegskommission (Bl. 16).- Frauenzimmer (Bl. 17-18).- Hofamt (Bl. 19-20).- Hofküche (Bl. 21).- Lakaien (Bl. 22).- Hofmusiker (Bl. 23).
Kammer ?
23 Bl.
Verkauf des sogen. Schottischen Hauses am Markt zu Meiningen, gelegen zwischen dem Apotheker Johann Ernst Kluge und Hans Georg Ziegler, durch Herzog Bernhard von Sachsen an Johann Wittmann (30. März 1697, beglaubigte Abschrift vom 27. Juli 1775)
- Archivalien-Signatur: 199
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: (1697), 1775
6 Bl.
Principia iuris publici Saxonici (Vorwort zu einer Untersuchung über die Prinzipien des öffentlichen Rechts in Sachsen)
- Archivalien-Signatur: 11
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1780
55 Bl.
- Archivalien-Signatur: 155
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1787
4 Bl.
- Archivalien-Signatur: 91
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: [um 1800]
4 Bl.
- Archivalien-Signatur: 204
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1812
1 Bl.
Attest für Johann Michael Baumbach aus Meiningen zur Heirat mit Eva Maria Sauber aus Römhild (3. Febr. 1813)
- Archivalien-Signatur: 201
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1813
2 Bl.
- Archivalien-Signatur: 482
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1825 - 1834
Enthält: 1. Die Schwerttänze im Hennebergischen Amt Kaltennordheim / Fischberg, Autograph Ludwig Bechstein (Bl. 1-4).- 2. Das St. Antonius-Fest zu Schweina, Autograph [F. C.] Kümpel, Ergänzungen durch L. Bechstein (Bl. 5-7).- 3. Über Volksaberglauben, Autograph L. Bechstein (Bl. 8).- 4. Zeichen, Zahlen und Wörter aus Meininger Stadtrechnungen des 16. Jahrh, auf der Rückseite Ergänzungen von L. Bechsteins Hand (Bl. 9).- 5. Einige im Munde des Volkes in und um Meiningen gebräuchliche Redensarten und Ausdrücke, A. G. Bardorf (Bl. 10).- 6. Segensprüche, [F. C.] Kümpel (Bl. 11).- 7. Das Feuer zu versprechen, A. G. Böf (Bl. 12).- 8. Sagen über die Entstehung der Brücke zu Obermaßfeld (Bl. 13-14).- 9. Über Dorfstatuten, insbesondere die sogenannte Stabsgerechtigkeit der vier Gemeinden des Altensteinischen Gerichts, Schweina, Steinbach, Gumpelstadt und Waldfisch [F. C. Kümpel] (Bl.15).- 10. Etwas über das sogenannte Kirchentuch (Bl. 16-19).- 11. Deutsche Sprachlehre, Dr. H[ermann Friedrich] Emmrich (Bl. 21-22).- 12. Merkwürdige Stiftung des Fürstbischofs Lorenz von Bibra, Fr. Chr. Kümpel (Bl. 22).- 13. Brief von Eduard Duller, Trier, betr. Sagen, 13 Febr. 1834 (Bl. 23-24).- 14. Aberglauben, Segenssprüche (Bl. 25-26).- 15. Räuber und Mörder starr zu machen (Bl. 27).
27 Bl.
- Archivalien-Signatur: 166
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1829 - 1842
Enthält: Verkauf eines Grundstücks durch Nikolaus Jakob Walter u. Verwandte aus Oberweißbach an Amand Trautwein aus Alsbach, 1828 Dez., mit Bestätigung durch das amt Königsee, 1829 Sept. (Bl. 1-3).- Verkauf eines Stückes Wald durch die fürstl. Kammer an Amand Trautwein, 1831 März (Bl. 4-6), desgl. an dessen Mutter Henriette Trautwein, 1831 März (Bl. 7-9), mit Quittung vom Febr. 1833 (Bl. 10).- Verkauf von Wald durch Henriette Trautwein an den Amtsdiener Bräutigam, 1842 Sept. (Bl. 11-12).
12 Bl.
- Archivalien-Signatur: 64
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1835
5 Bl.
- Archivalien-Signatur: 33
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1838
Enthält: Bericht Fr. C. Kümpel zu den Dorfordnungen des Gerichts Altenstein, mit Auszügen aus der Ordnung für Schweina, Gumpelstadt, Steinbach u. Waldfisch von 1652 (Bl. 1-6).- Bericht NN. Böhm über die Dorfordnung Henneberg von 1577, mit Auszügen, 1838 (Bl. 7-11).
11 Bl.
Beiträge zur näheren Kenntnis der Sittenpolizei im Mittelalter, Vortragsmanuskript [Georg] Müller von Raueneck, mit Nachtrag
- Archivalien-Signatur: 63
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1839 - 1840
10 Bl.
- Archivalien-Signatur: 195
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1874 - 1877
Enthält: Akten des Kreisgerichts Sonneberg betr. Untersuchung gegen Dr. med. Albin Lurz aus Lauscha, Abschrift, mit Urteil der Oberappellationsgerichts in Jena, 1874 / 1875 (Bl. 1-6).- August Frhr. von Wolf, Bankier in Meiningen / Geheimrat Dr. [Eduard] Frhr. von Oberländer, Abschriften aus den Akten,z.T. Originale, mit Urteil, 1875 / 1876 / 1877 (Bl. 7-148).
148 Bl.