Erarbeitung eines Verfassungsstatuts für die Amtsgemeinden

  • Archivalien-Signatur: 13
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1839

Verhandlungen der thüringischen Staaten zur Bildung eines gemeinsamen Oberlandesgerichts und zur Herausgabe eines einheitlichen Strafgesetzbuches

  • Archivalien-Signatur: 42
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: März - Nov. 1849

Klagesache der Gemeinde Obernitz gegen Georg II. wegen Nichteinhaltung gemachter Zugeständnisse

  • Archivalien-Signatur: 236
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: ohne Datum

Abdankung Herzog Bernhard Erich Freunds - Erklärung vom 20. September 1866 (mit Kopien)

  • Archivalien-Signatur: 1572
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 20. September 1866

Gebietsaustausch zwischen Sachsen-Meiningen und Sachsen-Coburg und Gotha

  • Archivalien-Signatur: 530
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1867 - 1900

Enthält auch: Vertrag zwischen dem preußischen König und dem Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha zur Übergabe der Staatsforsten im Kreis Schmalkalden als Kriegsentschädigung für Coburg-Gotha.


Verhandlungen über Vereinfachungen im Schriftverkehr zwischen den Thüringischen Staaten

  • Archivalien-Signatur: 102
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: Aug. - Nov. 1868

Anfragen und Informationen an den Herzog und das Staatsministerium

  • Archivalien-Signatur: 258
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1871 - 1892

Enthält u.a.: Bitte um Ehrenmitgliedschaft Georgs II. im "Freien deutschen Hochstift für Wissenschaft, Künste und allgemeine Bildung", 1880.- Material der "Deutsch-Westafrikanischen Companie zur Forcierung der deutschen Kolonialpolitik".- Finanzierungsaufrufe für Denkmale Bismarcks und Wilhelms I.- Finanzierung des Chorgestühls der Schlosskirche zu Wittenberg durch Sachsen-Meiningen.- Vorbereitungen zum 75. Jubiläum des 2. Thüringischen Infanterie Regiments Nr. 32, 1890.- Skizze zur Büste Georgs II. für den Sitzungssaal des Staatsministeriums.


Bau des mittleren Stegs über die Werra

  • Archivalien-Signatur: 438
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1879 - 1881

Enthält u.a.: Neufestlegung der Grenze des herzoglichen Grundbesitzes nach dem Bau des mittleren Stegs.- Reparatur des mittleren Stegs nach Hochwasser.


Zweihundertjähriges Jubiläum des Herzogtums Sachsen-Meiningen

  • Archivalien-Signatur: 1705
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1879 - 1880

Enthält u.a.: Meininger Zeitung vom 7. Juni 1888.- Randbemerkung des Herzogs mit dem Wunsch des Stillschweigens.

7 Bl.


Versorgung der vier Meininger Mühlentriebwerke mit Wasser

  • Archivalien-Signatur: 433
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1881 - 1901

Enthält u.a.: Wasserleitung für die vier Mühlen.- Beschwerde der Müller über Behinderung der Wasserzuteilung.- Umbau des Floßwehres.- Bau der oberen Brücke.- Ableitung des Marktwasser in den oberen Bleichgraben.- Kaufverträge (Lohnmühle, Mittelmühle).- Feststellung der Stauhöhe am Stauwerk der Gemeinde Defertshausen.


Bau einer neuen Wasserleitung in Saalfeld

  • Archivalien-Signatur: 432
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1884 - 1889

Enthält u.a.: Pläne der Wasserleitungen in Saalfeld.


Quellen für die Schlossbrunnenleitung in Saalfeld

  • Archivalien-Signatur: 472
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1884 - 1885

Enthält u.a.: Kaufverhandlungen über Grundstücke in Verbindung mit der Wasserleitung.- Handskizze.


Brunnen der Stadt Meiningen und Brunnenleitungen

  • Archivalien-Signatur: 436
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1885 - 1891

Enthält u.a.: Plan über die Lage und Versorgung der Brunnen.


Verleihung von Fahnen an das 94. und 95. Thüringische Infanterie-Regiment

  • Archivalien-Signatur: 221
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1887 - 1894

Einladungen zu Jubiläen, Grundsteinlegungen, Ausstellungen und Tagungen

  • Archivalien-Signatur: 218
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1888 - 1902

Enthält u.a.: Archivtagungen.- Grundsteinlegungen zu Denkmalen für Bismarck und Wilhelm I.- Feier zum 100jähringen Jubiläum des Eintritts von F. Schiller in die Universität Jena.- Grundsteinlegung des Reichsgericht in Leipzig.- Eröffnung des Nord-Ostseekanals.


Gründung des Vereins für Meiningische Geschichte und Landeskunde

  • Archivalien-Signatur: 222
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1888 -1903

Enthält u.a.: Einladungen und Programme zu Tagungen (Denkmalpflege, Archivtagungen; Generalversammlung des Vereins für deutsche Geschichts- und Altertumsvereine.


Anfragen und Informationen an den Herzog und das Staatsministerium

  • Archivalien-Signatur: 259
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1892 - 1897

Enthält u.a.: Bittschriften.- Rechnungslegung für den Sachsen-Meiningischen Anteil an der Finanzierung des Chorgestühls der Schlosskirche zu Wittenberg.- Tabelle (gezeichnet) über den Stand der deutschen Kriegsflotte 1886.


Einrichtung einer Stadtfernsprechanlage in Meiningen

  • Archivalien-Signatur: 2
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1893 - 1902

Enthält u.a.: Benutzungsbestimmung.- Gebührenordnung.- Teilnehmerverzeichnisse 1898 - 1901.


Antrag auf gerichtliche Verfolgung des A. Keller wegen Beleidigung

  • Archivalien-Signatur: 272
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: Aug. 1894 - Sept. 1896

Enthält auch: Ordensangelegenheiten.


Jubiläum der Handels- und Gewerbekammer Sachsen-Meiningen

  • Archivalien-Signatur: 220
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1897 - 1898

Vorschlag des Kaisers zur Installation eines Fürstengerichts zur Entscheidung von Thronfolgestreitigkeiten

  • Archivalien-Signatur: 1706
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1897 - 1902

Enthält u.a.: Schriftwechsel zwischen Herzog Georg II. u. dem zur Sondierung u. Abstimmung nach München u. Stuttgart ausgesandten Staatsminister Heim.

36 Bl.


Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts Jena

  • Archivalien-Signatur: 149
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1898 - 1902

Anfragen und Informationen an den Herzog und das Staatsministerium

  • Archivalien-Signatur: 223
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1899 - 1902

Enthält u.a.: Beantragung von Titeln und Auszeichnungen.- Information über ein geplantes "Sühnedenkmal" für Kettler in Peking und über eine geplante Hochschule zur Europäisierung der Chinesen (mit Bemerkungen Georgs II.).


Allgemeine Staatsangelegenheiten Sachsen-Meiningens

  • Archivalien-Signatur: 734
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1901 - 1903

Enthält u.a.: Beratungen über die Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung und die Einführung des amtlichen Wörterverzeichnisses in Ämtern und Schulen.- Bericht über Verhandlungen des XVIII. deutschen Landwirtschafts- und Genossenschaftstages 1902 (Druck, Bl. 92, 148 S.).- Dienstanweisung für Verwalter der Stiftungen, Stipendienfonds und anderer Kassen, die unter staatlicher Oberaufsicht stehen (Druck Bl. 97, 15 S.).- Erörterung darüber, welche Flaggen zu welchen Gelegenheiten gehisst werden.

119 Bl.


Verschiedene Angelegenheiten von weniger wichtiger Bedeutung

  • Archivalien-Signatur: 1004
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1901 - 1905

Enthält u.a.: Organisation des Deutschen Flottenvereins im Herzogtum.- Landesverband des Vaterländischen Frauenvereins im Herzogtum.- Angebote von Büchern und Messtischblättern.- Einsendung nicht mehr benötigter Siegel u. Stempel an das Staatsministerium.- Abgabe alter Forsthämmer, Petschaften, Siegelstempel u.a. ausrangierter Gegenstände an den Hennebergischen alterstumsforschenden Verein sowie alter Münzprägestöcke der Hildburghäuser Münze, Siegelstöcke u. Matrizen älterer Verdienstmedaillen an d. Münzkabinett.- Bekanntmachung über die Behandlung von Heißluftballons.- Sammlung von Büchern und Akten abgelöster Handschriftenfragmente durch die Universitätsbibliothek Jena.

44 Bl.


Sammlung der Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts

  • Archivalien-Signatur: 978
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1902 - 1906

Enthält: Drogist Richard Gause, Probstzella (Entzug Handelserlaubnis).- Müller Bernhard Elflein, Ummerstadt (Herstellung Wassergraben).- Erbschaftssteuer nach Katharina Dreßel, Lehesten.- Architekt Karl Bauer (Verfahren der Landeskreditanstalt bei Beleihung und Zwangsversteigerung von Gebäuden des Genannten).- Nachlass der Julie Antonie Friederike Bertha Schöndube, Salzungen.- AG "Vereinigte Dampfbrauereien Saalfeld" (Überbauung eines öffentlichen Gewässers durch ein Gebäude).- Franz Schubert, Saalfeld gegen Gemeinde Köditz (Straßenunterhaltung).- Louis Rupp, Malmerz, gegen Kreiskrankenkasse Sonneberg (Krankenunterstützung).- Stadtgemeinde Hildburghausen gegen Stadtgemeinde Gräfenthal (Erbschaftssteuer nach Karoline Fischer).- Clotilde Herbst, Arnstadt, Wilhelm u. Else Röhrig, Berlin (Erbschaftssteuer nach Marie Röhrig, betr. Römhild).- Ferdinand Liekow, Garnsdorf (Betrieb einer Privatkrankenanstalt).- Max Fröber u. Gen., Bettelhecken gegen Staatsmin., Abt. Finanzen (Ablösung einer Grundlast).- August Gehring, Hildburghausen gegen Stadtgemeinde (Störung eines öffentlichen Weges).- Erbschaftssteuer nach Reichsgräfin von Hoffmannsegg in Naumburg (betr. Flur Boblas).- Christian Decker, Jüchsen gegen Gemeindekrankenversicherung des Kreises Meiningen (Erstattungsanspruch).- Reinhold Adam, Meiningen (Schankkonzession).- Wilhelm Rode, Sooden gegen Staatsmin., Abt. des Innern (Baugenehmigung der Eisfelder Kupfergewerkschaft in Glücksbrunn).- Dienststrafsache Feldjäger Louis Nier, Lehesten.- Erbschaftssteuer nach Karoline Bräuning, Meiningen.- Dienststrafsache gegen den früheren Oberwärter der Irrenanstalt Hildburghausen, Friedrich Gumtum, z. Zt. Greifswald.- Karl Bauer, Meiningen (Verunreinigungen).- Pauline Baumann, Probstzella gegen Gemeindekrankenversicherung des Kreises Saalfeld (Erstattungsansprüche).- Firmen in Pößneck gegen Staatsmin., Abt. des Innern (Ableitung von Abwässern).- Stadtgemeinde Hildburghausen (Anlegung Friedhof auf dem Kümmelhag).- Karl Bauer, Meiningen gegen Staatsmin., Abt. des Innern (Aufhebung einer Verfügung).- Eduard Kampf, Liebenstein gegen Gemeinde (Grenzregulierung).- Eisenwerksgesellschaft Maximilianshütte, Unterwellenborn, gegen Fa. Kämpfe Heubach GmbH, Wallendorf (Abtretung von Grundbesitz für den Bergwerksbetrieb).- Alfred Leipold, Seidingstadt gegen Gemeinderat (Anfechtung Gemeinderatswahl).- Louis Götze, Pößneck gegen Staatsmin., Abt. des Innern (Aufhebung einer Verfügung betr. Zaunbau im Uferbereich).- Wilhelmine Scheller, Ummerstadt, gegen Stadtgemeinde (Gewährung von Gemeindenutzung).- Erbschaftssteuer nach Johann Rüttinger von Heßberg.- Karl Osswaldt, Saalfeld (Wirtschaftskonzession).- Handwerkskammer Meiningen gegen Staatsmin., Abt. des Innern (Beitragsleistung der Buchdruckerei D.L. Nonnes Erben, Hildburghausen).- Max Fröber u. Gen., Bettelhecken gegen Domänenfiskus (Ablösung einer Grundlast).- Wilhelm Melle, Saalfeld gegen Betriebskrankenkasse der Gewerkschaft Glückauf, Schaderthal (Krankenunterstützung).- Hugo Kämmer, Saalfeld, gegen Stadtgemeinde (Festsetzung Baufluchtlinie, Aufhebung Bauverbot).- Fa. Doms und Langbein, Sonneberg, gegen Magistrat (Lagerung von Mohair).- Gemeinderat Themar gegen Staatsmin., Abt. des Innern (Aufhebung einer Verfügung betr. Wahl des Bürgermeisters).- Gemeinderatsvorsitzender Richard Kratzsch, Themar u. Gen. gegen Staatsmin., Abt. des Innern und Gemeinderat (Anfechtung Bürgermeisterwahl).- Stadtgemeinde Saalfeld gegen Fabrikbesitzer M. Schäde (Abgabe wegen in Anspruch genommener sog. Gartenrechte).- Emilie Weigand, Römhild gegen Staatsmin., Abt. Finanzen (Erbschaftssteuer nach Minna Luise Weigand).- Anfechtung der Strafverfügungen des Bürgermeisteramts Römhild gegen Gastwirt August Götze (Wirtshausverbot).- Fritz Zoeth, Pößneck, gegen Staatsmin., Abt. des Innern und Gustav König, Pößneck (Bebauungsplan).- Geyer, Steinheid, gegen Landrat Sonneberg (Jagdbezirk).- Wilhelm Böhm, Meiningen, gegen Staatsmin., Abt. Finanzen (Erbschaftssteuer nach Eheleuten Valentin Wilhelm und Amalie Auguste Sippel.- Arthur Müller u. Frau Friederike, Saalfeld, gegen Staatsmin., Abt. Finanzen (Erbschaftssteuer nach Witwe des Karl Uhlendorf).- Erbschaftssteuer vom Nachlass des Albert Berthold Zweigler in Prießnitz.- Adolf Dietrich, Weißbach, gegen Kreiskrankenkasse Saalfeld (Erstattungsanspruch).- Heinrich Resch u. Gen., Großneundorf, gegen Staatsmin., Abt. des Innern (Schultheißenwahl).- Ali Geyer, Steinheid, gegen Staatsmin., Abt. Finanzen (Zuteilung von Limbach zum domänenfiskalischen Jagdbezirk).- Reinhold Göpfarth, Lichtenhain bei Jena, gegen Staatsministerium, Abt. des Innern (Schankkonzession).- Dienststrafverfahren gegen Schuldiener Emil Roos, Sonneberg.- Gemeinde Liebenstein gegen Heinrich Malsch, Eisenach (Enteignung).- Gemarkung Ottenhausen gegen Besitzer der 15 Ottenhäuser Bauerngüter (Eigentum an der Gemarkungswaldung).- Karoline Strubelt, Lehesten, gegen Staatsmin., Abt. Finanzen (Erbschaftssteuer vom Nachlass des Johann Friedrich Gottlieb Rockstroh).- Gustav Eckardt, Hildburghausen gegen Magistrat (Schankkonzession).- Erbschaftssteuer vom Nachlass der Wilhelmine Zimmer, Neubrunn.

Bd. 1

225 Bl.


Allgemeine Staatsangelegenheiten Sachsen-Meiningens

  • Archivalien-Signatur: 735
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1903 - 1905

Enthält u.a.: Sozialdemokratische Maifeier in Saalfeld 1905, Bericht und Erwägung der strafrechtlichen Verfolgung des Festredners Zorn.- Bericht über Maifeiern allgemein in Deutschland und in Sachsen-Meiningen.- Dienstanweisungen für den herzoglichen Ökonomiekommissar.- Bewilligung von Zuschüssen für Schulbauten.- Verbreitung der Ziele des Verbandes deutscher Juden.- Programm zur Eröffnungsfeier der Eisenbahnlinie Schleusingen - Ilmenau.


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 949
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1903 - 1904

Enthält: Reinigung der Fabrikabwässer in Pößneck.- Witwe Baumann in Probstzella gegen Kreiskrankenkasse Saalfeld.- Bauunternehmer Karl Bauer in Meiningen (Kanalisation).- Stadt Hildburghausen (Friedhofsanlage).

Bd. 1


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 950
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1903 - 1904

Enthält: Feldjäger Louis Nier gegen seine Entlassung.- Louis Rupp, Malmerz gegen Kreiskrankenkasse Sonneberg.- Franz Schubert, Saalfeld gegen Gemeinde Köditz (Straßenunterhaltungsbeiträge).- Stadtgemeinde Hildburghausen gegen Stadtgemeinde Gräfenthal (Erbschaftssteuer nach Karoline Fischer).- Erben der Marie Röhrig in Arnstadt (Erbschaftssteuer).- Einwohner in Bettelhecken (Gerechtigkeitsholzbezug).- Superintendent Schmidt, Hildburghausen (Erbschaftssteuer).- Helene Zeitschel, Naumburg (Erbschaftssteuer).- Christian Decker, Jüchsen (Krankenversicherung).- Wilhelm Rode in Sooden (mangelhafter Schornsteinbau in Glücksbrunn).- Karoline Zehner, Meiningen (Erbschaftssteuer).- Louis Götze, Pößneck (Zaunbau an Wasserlauf).- Brauereibesitzer Siegmund Gütermann, Saalfeld (Gastwirtschaftskonzession).

Bd. 2

211 Bl.


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 951
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1904 - 1905

Enthält: Maximilianshütte Unterwellenborn gegen Fa. Kämpfe Heubach, Wallendorf (Enteignung für Bergwerksbetrieb).- Friedrich Gumtum, Greifswald (Dienstentlassung).- Eduard Kempf, Bad Liebenstein (Grenzregulierung).- Wilhelmine Scheller, Ummerstadt (Mitbenutzung Gemeindegut).- Louis Götze, Pößneck (Zaunanlage am Kotschaubach).- Martin Thiem, Heßberg (Erbschaftssteuer).- Karl Oßwald, Saalfeld.- Einwohner von Bettelhecken (Holzbezugsberechtigung).- Hugo Kämmer, Saalfeld (Bebauungsplan).

Bd. 3

242 Bl.


Allgemeine Staatsangelegenheiten Sachsen-Meiningens

  • Archivalien-Signatur: 736
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1905 - 1912

Enthält u.a.: Diskussionen und Zeitungsberichte über die Verschmelzung der thüringischen Kleinstaaten.- Verhandlungen zur Vergrößerung der Kinderheilstätte Charlottenhall.- Bestimmungen über die Berechtigung des herzoglichen Hoflieferantenprädikats.- Gutachten über die Anlage von Sammelbecken im oberen Saalegebiet.- Aufgabe des Talsperrenprojekts bei Ziegenrück 1907.- Studienpläne für staats- und rechtswissenschaftliche Fortbildung in der Kölner Vereinigung für Staats- und Rechtswissenschaftliche Fortbildung.


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 952
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1905

Enthält: Fa. Doms & Langbein, Sonneberg gegen Magistrat (Beseitigung von Mohairballen aus dem Hausflur).- Wilhelm Wagner, Schönwalde (Erbschaftssteuer).- Fa. Adam Schmidt, Saalfeld (Bauangelegenheit).- Stadtgemeinde Saalfeld gegen Max Schäde (Jagdausübung auf eingezäunten Grundstücken).- Bürgermeisterwahl in Themar (mit Denkschrift, Druck).- Anton Müller, Haselbach (Unterhaltskosten der taubstummen Tochter Emma).- Hermann Greiner, Lehesten (Nachlass des Tischlers Christian Greiner).- Emilie Weigand in Römhild (Nachlass der Minna Weigand).- Fa. Bernhard Siegel & Schütze gegen Arthur Seige in Pößneck (Errichtung einer Kläranlage).- F. Zoeth gegen Gustav König etc. in Pößneck (Einhaltung des Bebauungsplans).

Bd. 4

238 Bl.


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 953
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1905 - 1906

Enthält: Bürgermeisterwahl Themar.- Wilhelm Böhm, Meiningen (Erbschaftssteuer).- Arthur Müller, Saalfeld (Erbschaftssteuer).- Klara Gleim, Eckartsberga (Erbschaftssteuer).- Adolf Dietrich, Weißbach (Krankenunterstützungskosten).- Heinrich Reusch u. Gen., Großneundorf (Schultheißenwahl).- Ali Geyer, Steinheid (Zuteilung des Flurteils Limbach an den angrenzenden domänenfiskalischen Jagdbezirk).- Hugo Kämmer, Saalfeld (Bebauungsplan).- August Möller u. Gen., Wöhlsdorf (Schafhaltung auf Gemeindegrundstücken).- Geschwister Linnhold (Erbschaftssteuer vom Nachlass der Sophie Dressel, Eisfeld).- Schuldiener Emil Roos, Sonneberg (Dienststrafverfahren).- Reinhold Göpfarth, Lichtenhain bei Jena (Schankkonzession).- Besitzer der Bauerngüter der Gemarkung Ottenhausen (Eigentum an der Gemeindewaldung).- Gemeinde Liebenstein contra Heinrich Malsch, Eisenach (Enteignung wegen Straßenbaus).

Bd. 5

278 Bl.


Eingabe von Agnes Lairitz aus Berlin wegen unsachgemäßer Behandlung ihrer Krankheit

  • Archivalien-Signatur: 1222
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1906 - 1921

Sammlung der Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts

  • Archivalien-Signatur: 979
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1906 - 1911

Enthält: Dienststrafverfahren gegen August Dittmar, Gerichtsschreiber in Sonneberg.- Anna Scheffers und Karl Bauer, Meiningen gegen Magistrat bzw. Staatsmin., Abt. des Innern (Beseitigung von Bauschutt).- Richard Wehner, Salzungen gegen Gemeinderat (Anfechtung Gemeinderatswahl).- Karl Israel, Oberrohn gegen Staatsmin., Abt. des Innern und Handels- und Gewerbekammer Meiningen (Beitragsleistung zu letzterer).- Gebr. Westerholz als Besitzer des Gaswerks Meiningen gegen Magistrat (Aufhebung einer Verfügung betr. Abwässer).- Anna Scheffers und Karl Bauer, Meiningen (Wiederaufnahme des Verfahrens s.o.).- Eduard Bärschneider in Saalfeld gegen Wilhelmine Suffa gegen Magistrat bzw. Staatsmin., Abt. des Innern (Verbot der Viehhaltung).- Stadtgemeinde Themar gegen Staatsmin., Abt. des Innern (Friedhofserweiterung).- Stadtgemeinde Saalfeld gegen Max Fiedler, Dresden (Hundesteuer).- Louis Bahr, Berlin gegen Magistrat Saalfeld (Hundesteuer).- Prof. Dr. Ludwig Knorr, Lichtenhain bei Jena gegen Staatsmin., Abt. des Innern (Gemeindeumlagen).- Geschw. Mauer, Saalfeld, gegen Magistrat (Straßenbenennung).- Landarmenverband Hildburghausen gegen Konrad Schellhorn, Poppenhausen (Verpflegungskosten der Henriette Liebkopf).- Regierung Kassel (Straßenunterhaltung in Abtswald).- Hermann Hütter, Lehesten (Gemeindeumlagen).- Gemeinde Liebenstein gegen Landrat Meiningen (Abfuhrverhältnisse).- Gemeinde Liebenstein (Straßenbauaufgabe 1907).- Dr. Carl Vogl, Leislau (Dienststrafverfahren).- Magistrat Saalfeld gegen Paul Sinnreich u. Johann Held (Kosten für Bürgersteig).- Ernst Fischer, Schalkau gegen Bürgermeisteramt (Aufhebung Strafverfügung).- Julius Liebmann, Föritz (Gebäudesteuer).- Jakob Gärtner, Gleicherwiesen, gegen israelitische Kultusgemeinde (finanzielle Leistungen).- Ernst Spanaus, Pößneck (Gebäudesteuer).- Gemeinderat Themar gegen Bürgermeister Louis Krämer (Gehaltsfestsetzung).- August Keller, Schmalkalden gegen Magistrat Meiningen (Gastwirtschaftskonzession).- E. W. Gerstenhauer, Barchfeld . d. Ilm gegen die Gemeinde (Erteilung von Grundstücken zur Jagdausübung).- Louis Wilhelm Heublein, Schalkau gegen Stadtgemeinde (Straßenanliegerkosten).- Ortskrankenkasse Wasungen gegen Landarmenverband des Kreises Meiningen (Verpflegungskosten für Rosine Bräuning von Wasungen).- Gemeinde Hermannsroda gegen Gemeinde Leimbach (Teilung der Gemeindeumlagen hinsichtl. Gewerkschaft Heldburg).- Handelskammer Sonneberg contra Bürstenmacher Felix Jacob (Kammerbeiträge).- Bürgermeisteramt Schalkau gegen Magistrat Hildburghausen (Gemeindeumlagen der Viehhändler Selig Kahn, Selig Rosenthal u. Hermann Rosenthal).- Eduard Müller, Graba, gegen Stadt Saalfeld (Anerkennung Bürgerrecht).- Robert Carl, Themar (Strafverfügung).- Jean Göbel, Themar (Strafverfügung).- Polizeisergeant Friedrich Stüllein, Sonneberg (Dienststrafverfahren).- Richard Bender, Gräfenroda gegen Ortskrankenkasse Hildburghausen (Zahnarztkosten).- Christian Luther, Bad Liebenstein gegen Staatsmin., Abt. des Innern (Bauerlaubnis).- Versicherungsgesellschaft Providentia gegen Staatsmin., Abt. des Innern (Gemeindeumlagen in Meiningen u. Pößneck).- Christian Heller, Glücksbrunn (Schankerlaubnis).- Gemeinde Probstzella (Straßenbauaufgabe für 1909).- Anna Scheffers, Meiningen (Bauerlaubnis).- Magistrat gegen Arno Liebmann, Saalfeld (Zwangsstrafe).- Magistrate Pößneck, Saalfeld, Hildburghausen (Steuerverteilung Bank für Thüringen).- Magistrat Saalfeld gegen Staatsmin., Abt. des Innern (Gemeindeumlagen von Landeskreditanstalt).- Amalius Müller, Schalkau (Strafverfügung).- Adolf Linke, Meiningen (Hochbausache).- Karoline Speerschneider, Saalfeld, gegen Magistrat (Polizeistunde).- Rudolf Belz, Themar (Strafverfügung).- Magistrat Meiningen gegen Staatsministerium, Abt. des Innern (Gaswerksgelände).- Ortskrankenkasse Eisfeld (Krankengeldansprüche des Martin Sieder aus Engenstein).- Gemeindevorstand Lichtenhain bei Jena (Anstellung eines Ortspolizeidieners).- Ortsarmenverband Pößneck gegen Landarmenverband Saalfeld (Verpflegungsgelder).- Handels- und Gewerbekammer Meiningen gegen Reichsbankstelle Eisenach (Kammerbeiträge).- Dr. Meng und Eugen Müller, Meiningen gegen Staatsmin., Abt. des Innern (Schießen der Schützengesellschaft).- Fleischerinnung Sonneberg gegen Stadtverwaltung (Schlachthausordnung).- Gemeinden Altenbreitungen u. Frauenbreitungen gegen Landrat Meiningen (Uferarbeiten).- Ferdinand Gruner, Köppelsdorf (Schankkonzession).- Schmidt u. Gen., Pößneck (Erbschaftssteuer nach Robert Schmidt).- Johann Leipold, Eisfeld gegen Handwerkskammer Meiningen (Krankengeld).- Ortsarmenverband Saalfeld gegen Landarmenverband Saalfeld (Armenpflegekosten der Ehefrau Zeiner).- Ferdinand Jahn, Saalfeld gegen Magistrat (Baugenehmigung).- Gustav Diez und Karl Weigand, Meiningen (Gemeinderatsbeschluss).- Gemeindevorstand Steinach (Disziplinaruntersuchung gegen Gemeinderatsmitglied Anton Zitzmann).- Stadtgemeinde Saalfeld gegen Karl Barlösius (Straßenkosten).- Besitzer der Genossenschaftswaldung Träbes gegen Staatsmin., Abt. des Innern (Forstbetriebsleitung).- Rudolf Diez und Karl Weigand, Meiningen gegen Staatsmin., Abt. des Innern (Straßenpolizeiordnung für Meiningen).- Julius Marotzke und Johannes Tietjens (Ruhegehalt).- Ortskrankenkasse in Wasungen gegen Elise Roth, Schwallungen (Krankenhauskosten).- Gemeinde Wallrabs gegen Staatsmin., Abt. des Innern (Gewerbebetrieb der Oldenburger Glashütte in Hildburghausen).- Waldgenossenschaft Osthausen gegen Staatsmin., Abt. des Innern (Wohnsitz des Forstwarts).- Barth, Brattendorf gegen Ortskrankenkasse Hildburghausen (Krankenpflegekosten).- Gemeinde Rabenäußig gegen Staatsministerium, Abt. des Innern (Entschädigung nach Jagdgesetz).- Albert Steiner, Steinach gegen Ortskrankenkasse (Krankengeld).- Ortsarmenverband Pößneck gegen Landarmenverband Saalfeld (Armenunterstützung, Staatsangehörigkeit der Johanne Senf).- Magistrat Saalfeld gegen Mühlenbesitzer Karl Haucke, Saalfelder Farbwerke und Fa. Gernhardt u. Schönherr, Farbenfabrik (Aufeisen der Mühllache).- Fleischermeister Georg Eckardt, Sonneberg gegen Handels- und Gewerbekammer (Beitragspflicht).- Anna Mahler, Walldorf gegen Staatsmin. (Separationskosten).

Bd. 2

153 Bl.


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 954
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1906

Enthält: Karoline Strubelt, Lehesten (Erbschaftssteuer).- Ortskrankenkasse Pößneck gegen Gustav Schneider, Kleinneundorf (Krankengeld).- Gustav Eckardt, Hildburghausen (Schankkonzession).- Politische Gemeinde Ottenhausen gegen Besitzer der Bauerngüter der Gemarkung Ottenhausen (Eigentum an Gemarkungswaldung).- Oskar Zimmer, Neubrunn (Erbschaftssteuer).- Wengler, Leipzig, Auskunft.- Carl Bauer u. Anna Scheffers, Meiningen (Bauschuttbeseitigung).- Richard Wehner, Salzungen gegen den Gemeinderat (Gemeinderatswahl).- Staatsministerium Gotha, Auskunft.- Fa. Gebr. Westerholz, Meiningen gegen Magistrat (Beseitigung der Abwässer des Gaswerks).- Gutsbesitzer Karl Israel, Oberrohn (Beitrag zur Handels- und Gewerbekammer).- A. Fengler, Berlin als Vormund der minderjährigen Geschwister Semm (Erbschaftssteuer).

Bd. 6

270 Bl.


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 955
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1906 - 1907

Enthält: Eduard Bärschneider gegen Magistrat u. Wilhelmine Suffa, Saalfeld (Nachbarschaftsstreitigkeit infolge Baugenehmigung).- Friedhofserweiterung und -entwässerung in Themar.- Stadtgemeinde Saalfeld gegen Max Fiedler, Dresden (Hundesteuer).- Magistrat Saalfeld gegen Louis Bahr, Berlin (Hundesteuer).- Prof Dr. Ludwig Knorr, Jena (Gemeindeumlagen Lichtenhain).- Geschw. Mauer in Saalfeld (Feststellung eines Straßenzugs).- Eduard Kempf, Liebenstein.- Landarmenverband Hildburghausen gegen Konrad Schellhorn in Poppenhausen (Erstattung von Verpflegungskosten).- Regierung Kassel (Straßenunterhaltungsaufgaben für die Gemarkung Abtwald).- Hermann Hütter, Lehesten (Gemeindeumlagen).- Gemeinde Liebenstein (Müllabfuhr).

Bd. 7

238 Bl.


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 956
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1907

Enthält: Gemeinde Liebenstein (Straußenbauaufgaben).- Dr. Karl Vogl, Pfarrer in Leislau (Disziplinarverfahren).- Christiane Anemüller, Weischwitz (Sperrung eines Fußweges).- Just, Pfarrer, Langenselbold (Aufhebung seiner Beurteilung aus dem Jahre 1905).- Magistrat Saalfeld gegen Paul Sinnreich und Johann Held in Saalfeld (Kosten eines Bürgersteigs).- Eduard Bärschneider gegen Wilhelmine Suffa (Bau von Schweineställen).- Artikel Brauereien als Fabrikbetriebe (Deutsche Brau-Industrie, Berlin 31. Jg. Nr. 9, 1906).- Gemeinde Mengersgereuth (Hydranten für den Ortsteil Schwarzwald).- Ernst Fischer, Schalkau (Strafverfügung wegen versäumter Feuerwehrübung).- Julius Liebermann, Föritz (Gebäudesteuerveranlagung.- Jacob Gärtner, Gleicherwiesen gegen israelitische Kultusgemeinde (Beitragsberechnung).- Ernst Spanaus, Pößneck (Gebäudesteuerveranlagung).

Bd. 8

254 Bl.


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 957
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1907 - 1909

Enthält: Gemeinderat Themar gegen Bürgermeister Krämer (Gehaltsforderung).- August Keller, Schmalkalden (Schankkonzession).- Gerstenhauer gegen Gemeinde Barchfeld (Zuteilung von Grundstücken zum Jagdbezirk).- Louis Wilhelm Heublein, Schalkau (Straßenkostenbeiträge).- Ortskrankenkasse Wasungen gegen Landarmenverband Meiningen (Rückerstattung von Verpflegungskosten für Rosine Braeuning in Wasungen).- Ernst Dietzel, Köditz gegen Gemeinde (Schulbauplatz).- Gemeinde Hermannsroda gegen Gemeinde Leimbach (Verteilung des Einkommens der Gewerkschaft Heldburg).- Felix Jacob, Sonneberg (Beitragspflicht zur Handels- und Gewerbekammer).- Bürgermeisteramt Schalkau gegen Magistrat Hildburghausen (Umlagepflicht der Viehhändler Selig Kahn, Hermann Rosenthal, Selig Rosenthal aus Hildburghausen in Schalkau).- Mälzereibesitzer Eduard Müller, Graba gegen Gemeinderat Saalfeld (Anerkennung Saalfelder Bürgerrechts).

Bd. 9

231 Bl.


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 958
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1908 - 1909

Enthält: Carl Robert, Themar (Teilnahme Feuerwehrübungen).- Jean Göbel, Themar (Teilnahme Feuerwehrübung).- F. Gräf, Gebersdorf.- Magistrat in Saalfeld (Kohlenlagerplatz der Eisenbahnverwaltung an der Eckardt'schen Mälzerei).- Polizeisergeant Friedrich Stüllein, Sonneberg (Dienststrafsache).- Richard Bender, Gräfenroda gegen Ortskrankenkasse Hildburghausen (zahnärztliche Behandlungskosten).- Christian Luther in Bad Liebenstein (Verweigerung Bauerlaubnis).- Gemeinde Probstzella (Straßenbauaufgabe 1909).- Christian Heller, Glücksbrunn (Schankkonzession).- Providentia gegen Magistrate von Meiningen und Pößneck (Gemeindeumlagen).

Bd. 10

251 Bl.


Klagen der Amtsgerichtsräte Dietz und Weigand in Meiningen vor dem Oberverwaltungsgericht wegen Änderung der Straßenpolizeiordnung hinsichtlich der Anlage von Bürgersteigen und Anfechtung eines dahingehenden Gemeinderatsbeschlusses bzw. zur Straßenreinigung

  • Archivalien-Signatur: 976
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1909 - 1911

Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 959
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1909 - 1910

Enthält: Anna Scheffers, Meiningen gegen Magistrat das. (Auflagen wegen Hochwasserschutz).- Arno Liebmann, Saalfeld (Auflage der Bauaufsicht).- Stadtkämmerer Thiemann, Hildburghausen (Staatsangehörigkeit).- Magistrate Pößneck, Saalfeld und Hildburghausen (Gewerbesteuer der Bank für Thüringen).- Magistrat Saalfeld (Steuerfreiheit der Landeskreditanstalt).- Amalius Müller, Schalkau (Feuerwehrstrafe).- Adolf Linke, Meiningen.- Karoline Speerschneider, Saalfeld gegen Magistrat (Polizeistunde der Gastwirtschaftskonzession).- Gustav Bohn, Salzungen (Bauaufsicht).- Rudolf Belz, Themar (Teilnahme an Feuerwehrübungen).- Ortskrankenkasse Eisfeld (Krankengeldansprüche der Witwe Marie Sieder in Engenstein).

Bd. 11

242 Bl.


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 960
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1909 - 1910

Enthält: Gemeindevorstand Lichtenhain bei Jena (Anstellung eines Ortspolizeidieners).- Handels- und Gewerbekammer gegen Reichsbanknebenstelle Eisenach (Beiträge zur Handels- und Gewerbekammer).- Ortsarmenverband Pößneck gegen Landarmenverband Saalfeld (Kostenerstattung für Robert Schmidt in Protschkenhain).- Magistrat Meiningen (Aufhöhung des Gaswerksgeländes).- Dr. Meng und Bauverwalter Müller, Meiningen (Schießen der Schützengesellschaft).- Anna Scheffers Meiningen (Zaunbau im Überschwemmungsgebiet).

Bd. 12

217 Bl.


Strafsache gegen Rechtsanwalt Grötzner wegen Beleidigung (betreffend Staatsministerium Abteilung Justiz)

  • Archivalien-Signatur: 1571
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1910 - 1911

Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 961
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1910 - 1911

Enthält: Fleischerinnung Sonneberg (Schlachthausordnung).- Gemeinde Altenbreitungen gegen Gemeinde Frauenbreitungen (Uferinstandhaltung).- Ortsarmenverband Pößneck gegen Landarmenverband Saalfeld.- Schmidt u. Gen., Pößneck (Erbschaftssteuer nach Robert Schmidt).- Ferdinand Gruner, Köppelsdorf (Gastwirtschaftskonzession).- Johann Leipold, Eisfeld (Krankengeld).- Ortsarmenverband Saalfeld gegen Landarmenverband Saalfeld (Armenpflegekosten für Zeiner, Saalfeld).- Fabrikant Ferdinand Jahn, Saalfeld (Anfechtung Gemeinderatsbeschluss betr. Baugenehmigungen).- Gemeindevorstand Steinach (Ausschluss des Gemeinderatsmitglieds Anton Zitzmann).- Ministerium Rudolstadt, Aktenübersendung.- Stadt Saalfeld gegen Kommerzienrat Karl Barlösius (Straßenbaukosten).- Genossenschaftswaldung Träbes (Beibehaltung des derzeitigen Betriebsleiters Oberförster Ackermann in Wasungen).
Enthält auch: Broschüre: Die Fleischversorgung der Stadt. Verhandlungen des 33. Deutschen Fleischer-Verbandstages zu Charlottenburg am 14. Juni 1910, Frankfurt 1910.

Bd. 13

250 Bl.


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 962
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1910 - 1911

Enthält: Gemeinde Wallrabs (Abgase der Glashütte Häselrieth).- Ehemalige Lehrer am Technikum, Ingenieur Marotzke u. Architekt Tietjens, gegen Stadt Hildburghausen (Ruhegehalt und Wartegeld).- Ortskrankenkasse Wasungen gegen Elise Roth (Vormund Christian Roth), Schwallungen (Krankenpflegekosten).- Waldgenossenschaft Osthausen (Betriebsleitung).- Glasurmeister Hillard Barth als Vormund der Rosa Barth, Brattendorf gegen Ortskrankenkasse Hildburghausen (Krankenpflegekosten).- Ortsarmenverband Pößneck gegen Landarmenverband Saalfeld (Armenunterstützung Johanne Senf).- Albert Steiner, Steinach gegen Ortskrankenkasse Steinach (Krankengeldanspruch).- Fleischermeister Georg Eckardt, Sonneberg (Beiträge zur Handels- und Gewerbekammer Sonneberg).- Magistrat in Saalfeld gegen Besitzer der Mühllache (Mühlenbesitzer Karl Haucke, Saalfelder Farbwerke, Fa. Gernhardt u. Schönherr) das. (Aufeisung des Mühlgrabens und der Wehrteiche).- Georg Mahler, Walldorf gegen Landrat Meiningen (Zwangsvollstreckung der Separationskasse von Walldorf).
Enthält u.a.: Artikel "Indirekte Beeinflussung der Vegetation durch Hüttenrauch und andere säurehaltige Luft" von Prof. Dr. Wieler, Aachen, in der Deutschen Landwirtschaftlichen Presse Nr. 80, 1910.-

Bd. 14

262 Bl.


Sammlung der Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts

  • Archivalien-Signatur: 980
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1911 - 1918

Enthält: Gläser, Gräfenthal (Ordnungsstrafe).- Gastwirteverein Saalfeld (Hotelkonzession).- Lehrer Hermann Göckel, Meiningen gegen Gemeinderat (Gemeinderatsbeschluss wegen Ausschließung des Klägers von Beratung).- Fa. Oskar Günther, Uhlstädt gegen Gemeinde Herschdorf (Straßenunterhaltungsbeiträge).- Stadtgemeinde Meiningen (Grundstücksverkauf).- Ortsarmenverband Meiningen gegen Ortsarmenverband Themar (Unterstützungskosten Wilhelm Markscheffel aus Sömmerda).- Richard Müller, Saalfeld gegen Magistrat (Bauvorschriften für Drahtweberei).- Woldemar Meinhold, Gräfenthal gegen Landrat Saalfeld (Baugenehmigung Porzellanfabrik).- Dienststrafsache Otto Benkert, Meiningen.- Technikumslehrer Tietjens und Marotzke (Ruhegehaltsberechtigung).- Gottlieb Griebel, Sachsendorf gegen Landrat Hildburghausen (Gemeinderatsmitgliedschaft des Leonhard Schmidt).- Mühlenbesitzer Willi Schmidt gegen Karl Liebmann, beide Weißen (Wiederherstellung eines Einbaues in der Saale).- Drogist Reinhold Geißler, Pößneck (Konzessionsentzug).- Dienststrafsache gegen Feldjäger Emil Hummel, Henneberg.- Sabine Keyßner, Meiningen (Zuwachssteuer).- Christian Roth, Walldorf gegen Gemeinderat (Gemeinderatswahl).- Fa. Tobias Gläser, Gräfenthal (Brauerei zum Pappenheimer) gegen Stadt (Bierabgabe).- Eduard Grams, Blechhammer gegen Landrat Sonneberg.- Karl Salzmann, Camburg gegen Gemeinderat (Gemeinderatsbeschluss wegen Ruhen der Mitgliedschaft im Gemeinderat).- Heinrich Hörnlein, Sonneberg (Konzessionsentzug).- Prof. Ernst Koch, Meiningen (Dienststrafverfahren).- Amandus Reichenbacher, Schalkau (Beiträge zur Handels- und Gewerbekammer Sonneberg).- Johannes Wey, Valentin Friedrich Schreiber, Johannes Kehr u. Ernst Christian Hartung, Gumpelstadt (Bestrafung des Schultheißen Deusing).- Elise Steppe, Saalfeld (Zuwachssteuer).- August Leipold, Volkmannsdorf u. Gen. (Schankkonzession).- Gustav Schmidt, Catharinau gegen Bertha Stockmann, Naundorf (Genehmigung zur Anlegung eines Fischteichs).- Ortsarmenverband Hildburghausen gegen Landarmenverband Hildburghausen (Armenkosten der Emma Wiener).- Anton Greiner-Röll, Sonneberg (Beschwerde seiner Ehefrau, Unzurechnungsfähigkeit).- Ernst Koch, Meiningen (Entlassung aus dem Gymnasiallehrerdienst, Verlust des Professorentitels).- Magistrat Saalfeld (Straßenbauaufgabe für 1912).- Gebr. Westerholz, Meiningen gegen Magistrat (Bauerlaubnis).- Mühlenbesitzer Albin Blechschmidt, Kleinmühle (Wasserverteilung).- Eduard Grams, Blechhammer (Strafverfügung wegen Entlassung des Lehrlings).- Heinrich Hopf, Salzungen gegen Magistrat (Strafverfügung wegen Miststätte).- Gemeinde Molau gegen Landrat Saalfeld (Straßenbau).- Magistrat gegen AG Vereinigte Dampfbrauereien sowie Bürgerliches Brauhaus GmbH, Saalfeld (Biersteuer).- Sitz u. Gen. gegen Magistrat Meiningen (Wasseranschluss).- Louis Fürst, Hellingen, gegen Gemeinde (Gemeinderechte).- Fa. Hermann Hertwig, Saalfeld, gegen Magistrat (Bauauflage - Lärmschutz).- Gemeindevorstand Aue am Berg (Gemeindevorstandswahl).- Gemeinde Kolkwitz contra Max de la Vigne, Weißen (Öffentlichkeit eines Weges).- August Brehm, Pößneck, gegen Landrat Saalfeld (Wandergewerbeschein).- Lina Heubach, Sonneberg (Zuwachssteuer).- Fanny Deutschenbauer, Meiningen (Anstellung Prostituierte).- Ernst Löhner, Eisfeld gegen Ortskrankenkasse Eisfeld (Erstattung Krankheitskosten).- Magistrat Meiningen gegen Gemeinderat (Gemeinderatsbeschluss zur Genehmigung einer Prozessführung).- Joseph Liebmann, Hildburghausen (Zuwachssteuer).- Voigt, Graba gegen Landrat Saalfeld (Schlossgemarkung).- Wilhelm Neundorf contra Magistrat Meiningen (Schießen im Schützenhaus).- Hermann Krinis, Meiningen (Grundstücksverkauf).- Justus Liebmann, Hildburghausen (Zuwachssteuer).- Ortsarmenverband Pößneck gegen Landarmenverband Saalfeld (Verpflegungskosten Ernst Hornfischer aus Gera).- AG Wilhelmshütte, Saalfeld (Zuwachssteuer).- Heinrich Reich, Salzungen (Zuwachssteuer).- Günther, Uhlstädt gegen Gemeinde Hütten (Straßenunterhaltungskosten).- Landarmenverband, Saalfeld gegen Ortskrankenkasse Saalfeld (Unterstützung Marta Buttrich).- Magistrat Saalfeld (Zuchtstierhaltung Altsaalfeld).- Albert Helm, Saalfeld gegen Magistrat (Einfriedung Lagerplatz).- Heinrich Lindemann, Stepfershausen gegen Schultheiß Diller.- Ernst Ditas, Camburg gegen Stadtgemeinde (Kündigung).- Auguste Schlesinger, Meiningen (Gastwirtschaftskonzession).- Sonneberger Licht- und Kraftwerke GmbH gegen Landrat (Genehmigung Starkstromleitung).- Armin Blechschmidt, Sonneberg gegen Ortskrankenkasse (Krankenunterstützung).- Karl Bauer, Sonneberg (Genehmigung zum Einsalzen von Häuten).- Ernst Gesang, Meiningen (Anbau an Gastwirtschaft).- Heinrich Kaumheimer, Bamberg (Steuerfestsetzung).- Magistrat Saalfeld (Gemeindeumlagen).- Theodor Hutschenreuther, Sonneberg gegen Handels- und Gewerbekammer (Beiträge).- Dr. Armin Wagner u. Gen., Eisfeld (Straßenbaukosten).- August Günsel u. Gen., Eisfeld (Straßenbau).- Emma Müller, Sonneberg gegen Stadtgemeinde (Straßenbeitrag).- Justin Liebmann, Erfurt (Zuwachssteuer).- Albert Herbst, Saalfeld (Zuwachssteuer).- Armin Rempel, Sonneberg (Zuwachssteuer).- Stadtgemeinde Kranichfeld (Straßenbauaufgabe).- Heinrich Liebmann, Gebersdorf (Beseitigung Ufermauer).- Richard Heubach, Steinach (Brückenverbreiterung).- Justin Liebmann, Hildburghausen (Zuwachssteuer).- Ortsarmenverband Salzungen gegen Ortsarmenverband Steinbach (Armenunterstützung Elise Heller und Kinder).- Georg Kirchner, Meiningen gegen Magistrat (Zusammenleben mit Elise Koch).- Gemeinde Köstitz (Straßenunterhaltung).- Stadtgemeinde Hildburghausen gegen Prof. Bandke (Gemeindeumlagen.- Erben des Alexander Rühle von Lilienstern (Erbschaftssteuer).- Joseph Liebmann, Erfurt (Zuwachssteuer).- Meng und Ender gegen Kaufmann Michael (Erweiterung Rösterei).- Justin Liebmann, Erfurt (Zuwachssteuer).- Stadtgemeinde Hildburghausen gegen Ernst Maultsch (Gemeindeumlagen).- AG für Zellstoff- und Papierfabrik Aschaffenburg (Zuwachssteuer - Rittergutswaldung Massenhausen).- Johannes Lapp, Wasungen (Kriegssteuer).- Karl Brockhardt, Achelstädt (Kriegsabgabe).- Karl Engelhardt, Saalfeld (Kriegsabgabe).- Max und Paul Hüther, Pößneck (Kriegsabgabe).

Bd. 3

234 Bl.


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 963
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1911 - 1921

Enthält: Paul Gläser, Gräfenthal (Feuerwehrstrafe).- Gastwirt Gustav Hartwig, Meiningen (Schankkonzession).- Emil Fischer, Blechhammer (Feuerwehrübungen).- Konditor A. von Cyriaci, Hildburghausen (Bierschankkonzession).- Gastwirtsverein Saalfeld (Schank- und Übernachtungskonzession an Wilhelm Keppel).- Stadtverordneter Lehrer Hermann Göckel, Meiningen gegen Gemeinderat (Aufhebung eines Gemeinderatsbeschlusses).- Gemeinde Herschdorf gegen Fa. Oskar Günther, Uhlstädt (Beteiligung an Straßenunterhaltung).- Stadtgemeinde Meiningen gegen Staatsministerium, Abt. II (Grundstücksverkauf).- Gemeinde Lichtenhain b. Jena (Wasserlieferungsvertrag mit dem Architekten Otto Rödiger, Jena).- Ortsarmenverband Meiningen gegen Ortsarmenverband Themar (Unterstützung des Wilhelm Markscheffel aus Sömmerda).- Woldemar Meinhold, Gräfenthal gegen Landrat Saalfeld (Neubau einer Porzellanfabrik).- Fabrikbesitzer Richard Müller, Saalfeld (Zwangsstrafe wegen Lärmbelästigung durch seine Drahtweberei).
Enthält u.a.: Schilderung der Lage des Hotelgewerbes in Saalfeld.

Bd. 15

248 Bl.


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 964
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1911 - 1912

Enthält: Ehemalige Lehrer am Technikum, Ingenieur Marotzke u. Architekt Tietjens, gegen Stadt Hildburghausen (Ruhegehalt und Wartegeld).- Landwirt Gottlieb Griebel, Sachsendorf (Anfechtung einer Verfügung des Landrats in Hildburghausen wegen Zugehörigkeit des Bernhard Schmidt zum Gemeinderat im Zusammenhang mit einer Privatklagesache Schmidts gegen den Märbelmüller Albert Mesch und Gottlieb Griebel, alle Sachsendorf, wegen Beleidigung).- Bürogehilfe Otto Benkert, Meiningen (Dienststrafverfahren).- Drogist Reinhold Geißler, Pößneck gegen Magistrat das. (Konzessionsentzug).- Mühlenbesitzer Willy Schmidt gegen Landwirt Karl Liebmann, Weißen (Einbau in der Saale).- Feldjäger Emil Hummel, Henneberg (Dienststrafsache).- Sabine Keyßner, Meiningen (Steuerbescheid).- Brauereibesitzer Tobias Gläser, Gräfenthal gegen Stadt Gräfenthal (Gemeinderatsbeschluss wegen Bierabgabe).- Eduard Grams, Blechhammer (Aufhebung einer Verfügung des Landrats Sonneberg).- Christian Roth, Walldorf gegen Gemeinderat (Gemeinderatswahl).- Anton Greiner-Röll, Sonneberg (Strafverfügung des Magistrats wegen angeblicher Prostitution der Ehefrau Frieda).- M. Schwerin, Meiningen (Krankenhauspflegekosten des Handarbeiters Amor Gross).
Enthält u.a.: Katasterkarte von Meiningen.

Bd. 16

254 Bl.


Allgemeine Staatsangelegenheiten Sachsen-Meiningens

  • Archivalien-Signatur: 737
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1912 - 1916

Enthält u.a.: Lehrprogramme für staatswissenschaftliche Fortbildungskurse.- Gründung des neuen "Deutschen Flugverbandes" zum verstärkten Ausbau des Flugwesen (Ehrenpräsidiumsmitglied Bernhard III.).- Bestimmung der Mitglieder in den Kammern des Landgerichts Meiningen und Festlegung ihrer Aufgaben im Geschäftsverteilungsplan.- Anerkennung der Strupp'schen Pensionskasse als reichsgesetzliche Angestelltenversicherung.


Klärung der Rechtsverhältnisse bei der Einteilung der Kuxe der Gruben der Vereinigten Gewerkschaft im Saalfelder Revier

  • Archivalien-Signatur: 1047
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: März - Juli 1912

Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 965
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1912

Enthält: Carl Salzmann, Camburg gegen Gemeinderat (Aufhebung Beschluss wegen Ruhens der Gemeinderatsmitgliedschaft für die Dauer des Konkursverfahrens der Fa. K. Salzmann).- Hotelier Heinrich Hörnlein, Sonneberg (Konzessionsentzug).- Prof. Ernst Koch, Meiningen (Dienststrafverfahren).- Valentin Friedrich Schreiber, Johannes Wey u. Gen. gegen Schultheiß Deusing, alle Gumpelstadt (Schädigung der Gemeinde).- Elise Steppe, Saalfeld (Zuwachssteuerbescheid).- Gastwirt August Leipold, Volkmannsdorf (Schankkonzession des Mylius Wohlfahrt).- Amandus Reichenbacher, Schalkau (Beitragspflicht zur Handels- und Gewerbekammer Sonneberg).- Ortsarmenverband Hildburghausen gegen Landarmenverband des Kreises (Erstattung von Armenkosten der Emma Wiener aus Leipzig).- Gastwirt Gustav Schmidt, Catharinau, gegen Mühlenbesitzerin Bertha Stockmann, Naundorf (Anlegung eines Fischteichs).- Anton Greiner-Röll, Sonneberg (Strafverfügung des Magistrats wegen angeblicher Prostitution der Ehefrau Frieda).
Enthält u.a.: Salzunger Tageblatt Nr. 243 vom 16. Oktober 1911)

Bd. 17

266 Bl.


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 966
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1912

Enthält: Ernst Koch, Meiningen (Dienststrafverfahren).- Magistrat Saalfeld (Straßenbauaufgabe für 1912).- Fa. Gebr. Westerholz (Gaswerk), Meiningen (Bauerlaubnis).- Albin Blechschmidt, Kleinmühle bei Effelder (Wassernutzung der Stauanlage der Massemühle).- Gastwirt Gustav Schmidt, Catharinau, gegen Mühlenbesitzerin Berta Stockmann, Naundorf (Anlegung eines Fischteichs).- Eduard Grams, Blechhammer (Strafverfügung wegen Entlassung eines Lehrlings).- Heinrich Hopf, Salzungen gegen dortigen Magistrat (Strafverfügung wegen ungenehmigter Miststätte).- Gemeinde Molau (Straßenbauaufgabe).- Georg Weber, Lehesten gegen Stadtgemeinde dort (Aufhebung Gemeinderatsbeschluss).- Reichsversicherung für Angestellte.

Bd. 18


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 967
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1912 - 1914

Enthält: Magistrat Saalfeld gegen Dampfbrauerei daselbst (Biersteuer).- Anton Greiner-Röll, Sonneberg (Sittenpolizeiliche Überwachung der Ehefrau Frieda wegen angeblicher Prostitution).- August Brehm, Pößneck (Wandergewerbeschein).- Gemeinde Kolkwitz gegen Max de la Vigne, Weißen (Öffentlichkeit des Fußwegs Weißen - Kolkwitz).- Sitz und Gen. gegen Magistrat Meiningen (Anschluss an die Wasserleitung).- Gemeinde Aue am Berg contra Landrat Saalfeld (Genehmigung der Schultheißenwahl - Silvo Keilhäuber).- Louis Fürst u. Gen. contra Gemeinde Hellingen (Anerkennung von Gemeinderechten).- Lina Heubach, Sonneberg (Zuwachssteuer).- Fa. Hermann Hertwig, Holzindustrie GmbH gegen Magistrat Saalfeld (Aufhebung einer polizeilichen Verfügung - Lärmschutz).

Bd. 19

249 Bl.


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 968
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1912 - 1913

Enthält: Fanny Deutschenbauer, Meiningen (Anstellung einer weiteren Prostituierten).- Mühlenbesitzer Ernst Löhner, Eisfeld contra Ortskrankenkasse (Kostenerstattung für Richard Bühling).- Gebr. Westerholz, Meiningen (Bauerlaubnis Gasometer).- Magistrat gegen Gemeinderat Meiningen (Genehmigung zur Führung eines Prozesses).- Ortsarmenverband Berlin gegen Ortsarmenverband Probstzella.- Joseph Liebmann, Hildburghausen (Zuwachssteuer).- Ziegeleibesitzer Paul Voigt, Graba gegen Landrat Saalfeld (Befahren des Saalfelder Schlossberges).- Nähmaschinenfabrikant Adolf Knoch, Saalfeld gegen Magistrat (Aufhebung einer Verfügung wegen Lärmschutz).- Mühlenbesitzer Gustav Gerlach contra Ziegeleibesitzer Schrage (Stauanlage).- Wilhelm Neundorf gegen Magistrat Meiningen (Schießen am Schützenhaus).- Johannes Schwender, Jena, contra Paul Itting, Saalfeld (Benutzung eines Privatwegs zur Abdeckerei).- Wilhelm Malter, Unterlind gegen Ortskrankenkasse Sonneberg.- Hermann Krinis, Meiningen (Genehmigung Grundstücksverkauf).

Bd. 20

256 Bl.


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 969
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1913 - 1914

Enthält: Ortsarmenverband Pößneck gegen Landarmenverband Saalfeld (Verpflegungskosten für Schieferdecker Ernst Hornfischer aus Gera).- AG Wilhelmshütte, Saalfeld (Zuwachssteuer).- Heinrich Reich, Salzungen (Zuwachssteuer.- Oskar Günther, Uhlstädt, contra Gemeinde Hütten (Straßenunterhaltungskosten).- Magistrat Saalfeld (Zuchtstierhaltung in Altsaalfeld).- Landarmenverband Saalfeld gegen Ortskrankenkasse Saalfeld (Armenunterstützung für Marie Buttrich aus Saalfeld).- Ortsarmenverband Berlin gegen Ortsarmenverband Probstzella sowie Ortsarmen- u. Landarmenverband Saalfeld.- Gastwirt Ernst Gesang, Meiningen (Bau- u. Gewerbeerlaubnis in Saalneubau).- Schreinermeister Heinrich Lindemann, Stepfershausen gegen Schultheiß Diller das. (Dienstaufsichtsbeschwerde).- Alteisenhändler Albert Helm, Saalfeld (Strafverfügung des Magistrats Einfriedung Lagerplatz).- Ernst Ditas gegen Stadtgemeinde Camburg (Dienstentlassung).- Auguste Schlesinger, Meiningen (Gastwirtschaftskonzession).

Bd. 21

242 Bl.


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 970
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1913 - 1914

Enthält: Sonneberger Licht & Kraftwerke GmbH, Sonneberg (Erweiterung der Elektrizitätsanlage).- Armin Blechschmidt, Sonneberg gegen Ortskrankenkasse (Unterstützungskosten).- Gastwirt Ernst Gesang, Meiningen (Bau- u. Gewerbeerlaubnis in Saalneubau).- Gerbermeister Karl Bauer, Sonneberg (Verbot des Einsalzens von Häuten in bestimmten Räumen).- Urlaub des Landgerichtspräsidenten Kreß.- Kaufmann Hermann Kaumheimer, Bamberg (Zuwachssteuer für Grundstück in Heinersdorf).- Maria Schad, Obergünzburg (Staatsangehörigkeit).- Magistrat Saalfeld (Gemeindeumlagen des Saale-Elektrizitätswerks).- Altwarenhändler Albert Helm, Saalfeld (Einfriedung Lagerplatz).- Konditor Theodor Hutschenreuther, Sonneberg (Beiträge zur Handels- und Gewerbekammer).- Fritz Wagners Erben, Eisfeld (Kosten für Erneuerung des Bürgersteigs).- August Günsel u. Gen., Eisfeld (Straßenausbaukosten)

Bd. 22

255 Bl.


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 971
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1914 - 1916

Enthält: Günsel und Gen. gegen Stadtgemeinde Eisfeld (Straßenbaubeiträge).- Wagner und Günsel gegen Stadtgemeinde Eisfeld (Straßenbaubeiträge).- Emma Müller gegen Stadtgemeinde Sonneberg (Straßenbaubeitrag).- Zuwachssteuer des Albert Herbst, Saalfeld.- Joseph Liebmann, Erfurt (Zwangssteuer).- Armin Rempel, Sonneberg (Wertzuwachssteuer).- Urlaub des Landgerichtspräsidenten Kreß.- Stadtgemeinde Kranichfeld (Straßenbau).- Justin Liebmann, Hildburghausen (Zuwachssteuer).- Richard Heubach, Steinach (Brückenverbreiterung).

Bd. 23

268 Bl.


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 972
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1915 - 1917

Enthält: Ortsarmenverband Salzungen gegen Ortsarmenverband Steinach (Unterhalt der Witwe Elise Heller und Kinder).- Georg Kirchner, Meiningen gegen Magistrat ("wildeheliches Zusammenleben" mit Witwe Elise Rock.- Dampfziegelei Paul Michel, Themar (Zuwachssteuer).- Heinrich Liebmann, Gebersdorf (Entfernung Ufermauer.- Paul Göllnitz (Gemeindeumlagen Untermaßfeld).- Gemeinde Köstitz (Straßenunterhaltung).- Urlaub Landgerichtspräsident Kreß.- Stadtgemeinde Hildburghausen contra Prof. Bandke (Gemeindeumlagen).- Referendar Wolters (Auskunft für Dissertation).- Willi Ferber, Leipzig (Erbschaftssteuer nach Leopold Rühle von Lilienstern).- Justin Liebmann, Erfurt (Zuwachssteuer).- Dr. Meng u. L. Ender gegen Kaufmann Michael (Fa. Roth Sohn), alle Meiningen (Abstellung Geruchs- und Geräuschbelästigung u. Schießen des Schützenvereins).
Enthält u.a.: Ablehnung des Geh. Justizrats Hossfeld und des Landgerichtspräsidenten Kress wegen Besorgnis der Befangenheit durch Meng bzw. Ender.

Bd. 24

247 Bl.


Allgemeine Staatsangelegenheiten Sachsen-Meiningens

  • Archivalien-Signatur: 738
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1916 - 1919

Enthält u.a.: Eingaben von Villenbesitzern gegen die Vergrößerung der Firma Roth und Söhne, Meiningen, Landsberger Straße.- Bevölkerungszählung 1917 in Sachsen-Meiningen.- Viehzählung 1918 in Sachsen-Meiningen.- Gründung der Zentralstelle für Berufsberatung der Akademiker.- Gründung des deutschen Auslandsmuseums für sog. Auslandsdeutschtum.


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 973
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1917 - 1919

Enthält: Stadtgemeinde Hildburghausen contra Hauptmann E. Maultsch (Besteuerung).- Stadtgemeinde Camburg gegen Ditas.- Zellstoff- u. Papierfabrik in Aschaffenburg (Zuwachssteuer für Erwerb der Gutswaldung Massenhausen).- Beschwerde Johannes Lapp, Wasungen (Steuerveranlagung Kriegsabgabe).- Gastwirt Karl Brockhardt, Achelstädt (Kriegsabgabe).- Carl Engelhardt, Saalfeld (Kriegsabgabe).- Max u. Paul Hüther, Pößneck (Kriegsabgabe).- Adolf Rose, Meiningen (Grundstückspacht).- Ferdinand Unger, Schmiedefeld (Kriegsgewinnsteuer).- Frieda Straßburger, Pößneck (Besitz- und Kriegssteuerveranlagung).- Lisette Seugling, Henneberg (Besitz- und Kriegssteuerveranlagung).- Ferdinand Boxberger, Oberlind (Besitz- u. Kriegssteuerveranlagung).- Ferdinand Abt u. Christian Wiedel, Eisfeld, gegen Stadtgemeinde (Straßenausbaukosten).- Stadt Hildburghausen contra Dr. Menche, Hildburghausen (Gemeindeumlagen).- Margarethe Heß, Meiningen (Besitz- u. Kriegssteuerveranlagung).- Karl Müller-Haas, Lauscha (Besitz- und Kriegssteuerveranlagung).- Johann Wöhner, Schwärzdorf (Kriegssteuerveranlagung).- Hugo Michaelis, Rauenstein (Kriegssteuerveranlagung).- Constantin Stiesy, Cöln-Sülz (Zuwachssteuer).- Edmund Faber, Föritz (Besitz- u. Kriegssteuerveranlagung).- Inhaber der Fa. Gebr. Bendit, Steinach (Besitz- u. Kriegssteuerveranlagung).- Albin Witter, Lauscha (Besitz- und Kriegssteuerveranlagung).- Eduard Ebert, Hellingen (Kriegssteuerveranlagung).- Edmund Müller, Sonneberg (Kriegssteuerveranlagung).

Bd. 25

279 Bl.


Zeitungsausschnitte zur Frage des Zusammenschlusses der thüringischen Staaten, insbes. im Hinblick auf die Schaffung eines Großthüringens

  • Archivalien-Signatur: 761
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1917 - 1920

Bericht über die Tätigkeit der Handels- und Gewerbekammer für den Kreis Saalfeld (Saale) in den Kriegsjahren 1914-1918 und Rückblick auf das Demobilmachungsjahr 1919, [1920?] (Bl. 90-141) [Druck].

156 Bl.


Aufruf der meiningischen Regierung an die Einwohner des Landes zur Bewahrung von Ruhe und Mitarbeit am Neuaufbau nach dem Kriege

  • Archivalien-Signatur: 1576
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: November 1918

Einladung zu einer Konferenz der Reichsregierung.- Vortrag vor dem Landtag über die aktuelle Lage.- Plakat vom 12. November 1918 [zwei Exemplare] "An die Einwohner des Meininger Landes" (Bl. 2 u. 3.) [Druck].

12 Bl.


Protokolle und Niederschriften über die Sitzungen des Gesamtstaatsrates von Sachsen-Meiningen

  • Archivalien-Signatur: 754
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1918 - 1922

Enthält u. a.: Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungslage.- Unterstützung von Erwerbslosen.- Zusammenschluss der thüringischen Staaten und Umstrukturierung der Verwaltung.- Unterbringung und Versorgung der Arbeiter- und Soldatenräte.- Auflösung des Gesamtstaatsrates zum 30. Januar 1922.

208 Bl.


Sammlung der Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts

  • Archivalien-Signatur: 981
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1918 - 1921

Enthält: Adolf Rose, Meiningen gegen Magistrat (Pacht).- Ferdinand Unger, Schmiedefeld (Besitz- u. Kriegssteuer).- Frieda Straßburger, Pößneck (Besitz- und Kriegssteuer).- Adolf Seugling, Henneberg (Besitz- und Kriegssteuer).- Ferdinand Boxberger, Oberlind (Besitz- und Kriegssteuer).- Christian Wiedel, Eisfeld (Kosten Bürgersteig).- Margarete Heß, Meiningen (Besitz- u. Kriegssteuer).- Karl Müller-Haas (Besitz- und Kriegssteuer).- Johann Wöhner, Schwärzdorf (Besitz- und Kriegssteuer).- Hugo Michaelis, Rauenstein (Kriegssteuer).- Edmund Faber, Föritz (Besitz- und Kriegssteuer).- Fa. Gebr. Bendit, Steinach (Besitz- und Kriegssteuer).- Albin Witter, Lauscha (Besitz- und Kriegssteuer).- Eduard Ebert, Hellingen (Kriegssteuer).- Edmund Müller, Sonneberg (Besitz- und Kriegssteuer).- Christian Luther, Liebenstein (Bauantrag Fabrikgebäude).- Alfred u. Karl Rothe, Pößneck (Besitz- und Kriegssteuer).- Karl Hellmuth, Heldburg gegen Gemeinderat (Gemeinderatswahl).- Otto Jurisch, Waltershausen (Zuwachssteuer).- Albert Böhm u. Gen., Wickersdorf (Wahl Gemeindevorstand).- Karl Hellmuth, Heldburg, gegen Gemeinderat (Gemeinderatswahl).- Pfarrer Albin Langguth, Aue (Dienstentlassung).- Harzer Holzwarenfabrik Gebr. Lohoff, Tettenborn (Zuwachssteuer).- Toni Borgas gegen Gemeinde Pößneck (Gemeinderatsbeschluss betr. Entziehung des städtischen Butterverkaufs).- Stadtgemeinde gegen Gas- u. Elektrizitätswerk Meiningen (Stauwerksbau in der Werra).- Fa. Heller u. Co. Schwallungen gegen Gemeinde (Straßenunterhaltungskosten).-Erben des Schieferbruchbesitzers Louis Wagner, Lehesten (Erbschaftssteuer).- Zuchthausaufseher Döhrer, Untermaßfeld (Dienststrafe Verweis).- Heinz, Gabel (Vitalpacht).- Walter Escher, Saalfeld (Genehmigung zur Auflassung eines Grundstücks).

Bd. 4

88 Bl.


Sitzungsprotokolle der Arbeiter- und Soldatenräte Thüringens und des Staatsrates für Thüringen

  • Archivalien-Signatur: 759
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: Dez. 1918 - Apr. 1920

Enthält u.a.: Vorbereitungen zur Vereinigung der thüringischen Staaten.- Konstituierung u. erste Zusammenkünfte des Staatsrates.- Beauftragung des Abgeordneten Dr. Rosenthal mit dem Verfassungsentwurf.- Kapp-Putsch.

Bd. 1

262 Bl.


Staatsangelegenheiten der Gebietsregierung Sachsen-Meiningen im Freistaat Thüringen

  • Archivalien-Signatur: 739
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1918 - 1921

Enthält u.a.: Viehzählung 1919.- Lebensmittelversorgung und -preise in größeren deutschen Städten.- Bildung von Beamtenverbänden in Sachsen-Meiningen bzw. Thüringen.- Übersicht zur Staatsorganisation in Sachsen-Meiningen nach der Novemberrevolution.- Vorbereitung einer Verwaltungsreform.- Denkmalausschusssitzungen in Berlin und Weimar zur Vermögensauseinandersetzung mit den Fürsten.- Propagandaschriften des sog. Instituts für "Auslandsdeutsche".- Erörterungen zum sog. "Aufruhrschadensgesetz".

246 Bl.


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 974
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1918 - 1921

Enthält: Fa. Christan Luther, Bad Liebenstein (Bauerlaubnis).- Alfred Rothe, Pößneck (Kriegssteuerveranlagung).- Thomas Zoeth, Pößneck (Besitz- und Kriegssteuerveranlagung).- Ludwig Winkelmann, Weimar (Zuwachssteuer).- Fa. H. Jurisch, Waltershausen gegen Kirchhof (Genehmigung Kaufvertrag über Mühlengrundstück in Heßberg).- Richard Wagner, Pößneck (Zuwachssteuer).- Otto Pöcker, Camburg (Zuwachssteuer).- Albert Böhm u. Gen., Wickersdorf (Gemeindevorstandswahl - Oskar Fritze).- Karl Hellmuth, Heldburg (Gemeinderatswahl).- Harzer Holzwarenfabrik Gebr. Lohoff, Tettenborn (Zuwachssteuer).- Gemeinde Pößneck (Heranziehung zu den Kreisumlagen).- Alexander Pix, Sonneberg (Zuwachssteuer).- Toni Borgas contra Gemeinde Pößneck (Vergabe des Butterverkaufs an Konsumverein).- Magistrat Meiningen gegen Elektrizitätswerk (Genehmigung Stauanlage in der Werra).- Fa. Heller Co., Schwallungen (Straßenausbaukosten).- Abraham Katz, Eiterfeld (Zuwachssteuer).- Erbschaftssteuer nach Schieferbruchsbesitzer Louis Wagner, Lehesten.- Israelitische Kultusgemeinde Meiningen gegen Felix Frühauf, Meiningen.- Mühlenbesitzer Johann Weiß, Unterlind (Uferbeschädigung).- Gastwirt B. Th. Heim, Gabel, gegen Glasmacher Emil Hörnlein (Vitalpachtland).- Stadt Pößneck (Gewerbesatzung).
Enthält u.a.: Statut der israelitischen Kultusgemeinde in Meiningen, 1911 (Druck).

Bd. 26

Gebietsregierung Meiningen

309 Bl.


Vorbereitung des Zusammenschlusses der thüringischen Staaten

  • Archivalien-Signatur: 741
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: Jan. 1918 - Aug. 1919

Enthält u. a.: Besprechungen der Staatsminister der Monarchien, später der Freistaaten.- Verwaltungsgemeinschaft Reuß j. L. und ä. Linie.- Diskussion über Verfassungsentwurf für Thüringen.- Zusammenschluss von sechs thüringischen Staaten - ohne Sachsen-Meiningen, Sachsen-Coburg und die preußischen Gebietsteile.

Bd. 1

302 Bl.


Ausarbeitung und Diskussion des Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung zur Förderung von Kultur und Wohlfahrt in Sachsen Meiningen

  • Archivalien-Signatur: 778
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: März 1919 - Sep. 1922

Enthält auch: Gesetzentwurf über die Errichtung einer Musik- und Theaterstiftung für Sondershausen (Druck, Bl. 4-7).- Gesetz vom 15. März 1919 betr. die Ergänzung und Erweiterung der durch Höchste Verordnung vom 22. November 1928 errichteten Günther-Stiftung (für Schwarzburg-Rudolstadt, Druck Bl. 9-16).- Wirtschaftsergebnisse der Staatsforsten Schwarzburg-Rudolstadts und der Domänenforsten Sachsen-Meiningens.- Aufhebung der Stiftung, 1923 (Bl. 206-210).- Vermögensauseinandersetzung der Gebiete mit dem Land Thüringen.- Bemühungen der Volkshochschulen um Gelder aus dem Stiftungsvermögen, 1922.- Anträge auf Auszahlungen von Geldern aus der Stiftung.- Zeichnungen für die Einrichtung eines Kindererholungsheims in Meiningen (Bl. 264-269).

270 Bl.


Diskussion über die Aufgaben der Deutschen Nationalversammlung

  • Archivalien-Signatur: 1242
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: Jan. - Apr. 1919

Enthält u. a.: Erarbeitung der Reichsverfassung und der Verfassungen der Länder.- Forderungen der Arbeiter- und Soldatenräte.

Zentrale für Heimatdienst: Die Aufgaben der Nationalversammlung, Druckache Nr. 5, 1919 (Bl. 2) [Druck].- Anleihedenkschrift für das Reich, Drucksache Nr. 234 der Verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, 1919 (Bl. 51-68) [Druck].

70 Bl.


Entwurf einer Geschäftsordnung für den Reichsrat

  • Archivalien-Signatur: 1240
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1919

7 Bl.


Finanzausschussverhandlungen und Finanzreferentenbesprechungen

  • Archivalien-Signatur: 765
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1919 - 1921

Enthält u.a.: Abstimmung der Finanzabteilungen der Einzelstaaten im Hinblick auf die Bildung des Landes Thüringen und Vermeidung größerer Ausgaben.- Gehälter und Diäten.- Zahlung von Unterstützungen an Bedürftige.- Unterhaltung von Schulen und Kulturinstitutionen.- Einrichtung der Reichsfinanzverwaltung und Reichssteuern.- Vereinigung der Landeskreditanstalten.- Vereinheitlichung des Finanz- u. Kassewesens.- Holzabgaben.- Haushaltspläne.- Personalsachen.- Bildung des Finanzausschusses u. Wahl Dr. Benz' aus Meiningen zum Vorsitzenden.- Bildung von Finanzkommissionen für die Einzelstaaten zur Vorprüfung der anstehenden Angelegenheiten.- Zuständigkeit des Finanzausschusses.- Erlass eines Landessteuergesetzes.- Genehmigung außerordentlicher Ausgaben.- Steuer-Forderungen der Städte u. Gemeinden.- Forstwesen u. Jagd.

Gebietsregierung Meiningen

101 Bl.


Regelungen zum Beamtentum

  • Archivalien-Signatur: 751
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1919 - 1920

Enthält u.a.: Entwurf eines meiningischen Staatsbeamtengesetzes aus der Zeit vor 1918.- Verwendung von Dienstmarken für Postsendungen.-
Enthält auch: Entwurf eines Erbschaftssteuergesetzes (Druck, Bl. 39-61).- Zusammenstellung über die finanziellen Leistungen Deutschlands aus dem Versailler Friedensvertrag (Druck, Bl. 62-71).

73 Bl.


Sitzungen des Deutschen Staatenausschusses bzw. des Reichsrates

  • Archivalien-Signatur: 1236
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: Jan. 1919 - Juli 1920

Enthält u. a.: Entwurf einer Verfassung für das Deutsche Reich und dessen Diskussion.- Beratungen der Ausschüsse der Staatenvertreter deutscher Länder.- Gesetzentwurf zur Überführung des Eisenerzbergbaus und der Eisenindustrie von Peine-Salzgitter in Reichsbesitz.- Erste und fünfte Steuerkurs-Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 83 vom 10. April 1919 (Bl. 229-242).- Ausführung einzelner Bestimmungen des Friedensvertrages.- Gesetzentwurf über die Wahl des Reichspräsidenten (Bl. 329-333).

384 Bl.


Staatsangelegenheiten der Gebietsregierung Sachsen-Meiningen im Freistaat Thüringen

  • Archivalien-Signatur: 1126
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: Aug. 1919 - Mai 1920

Enthält u.a.: Vorlage des Reichsrahmengesetzes über die Kommunalisierung von Wirtschaftsbetrieben.- Regierungsbeschluss über die Einführung eines neuen Wappens (Abb.).- Diskussion über die Aufhebung der Militärgerichtsbarkeit.- Ausnahmezustand für die Kreise Schmalkalden, Ohrdruf und Stadt Zella-Mehlis vom 24.10.- 14.11.1919 (Plakat) .- Besprechungen im Reichsministerium des Innern.


Übernahme der Eisenbahn durch das Deutsche Reich

  • Archivalien-Signatur: 755
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: Nov. 1919 - Dez. 1920

Enthält u.a.: Entwürfe zu Staatsverträgen des Reichs mit den deutschen Einzelstaaten.- Regelung von finanziellen Fragen.


Verhandlungen zum weiteren Zusammenschluss der thüringischen Staaten

  • Archivalien-Signatur: 743
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: Sep. 1919 - Aug. 1920

Enthält u.a.: Beitritt Sachsen-Meiningens zum Gemeinschaftsvertrag.- Verhandlungen zum Anschluss der preußischen Gebiete an Thüringen.- Preußische Agitation für eine Volksabstimmung zum Anschluss Thüringens an Preußen.- Landtagswahlgesetz für Thüringen.- Arbeit der thüringischen Beamtenverbände.- Zurückweisung des preußischen Verlangens nach Errichtung des Ausnahmezustandes in Thüringen, Januar 1920.

Bd. 3

249 Bl.


Verwaltungsstreitverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: 975
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1919 - 1921

Enthält: Dienststrafverfahren gegen Pfarrer Albin Langguth in Aue (Verhältnis mit Martha Dorstewitz aus Graitschen).

Gebietsregierung Meiningen

122 Bl.


Vorbereitungen zum weiteren Zusammenschluss der thüringischen Staaten

  • Archivalien-Signatur: 742
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: Mai - Dez. 1919

Enthält u.a.: Bestrebungen zur Loslösung der ehemaligen Grafschaft Camburg von Sachsen-Meiningen.- Vorbereitung des Anschlusses von Sachsen-Meiningen an den thüringischen Gemeinschaftsvertrag.- Regelungen zur Einbeziehung der in Frage kommenden Grenzgebiete.- Volksabstimmung in Coburg zum Anschluss an Bayern.

Schreiben von [Intendant] Franz Ulbrich an das Meininger Staatsministerium zur Rolle des Meininger Theaters nach dem Zusammenschluss Thüringens.

Bd. 2

350 Bl.


Beschlüsse u. Niederschriften über die Sitzungen des Staatsrates von Thüringen (Oktober/ November 1920) sowie Druckschriften zur thüringischen Frage

  • Archivalien-Signatur: 749
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: Okt. - Nov. 1920

Enthält: Teilweise Dubletten der Staatsratsdokumentation.

Die Thüringer Frage, Denkschrift über Vereinheitlichungen in Gesetzgebung und Verwaltung der Thüringischen Staaten, hrsg. vom Landesausschuss der Nationalliberalen Partei in Thüringen, Gera 1918 (Bl. 181-217) [Druck].- Kurt Meister: Ostthüringen, Gera 1919 (Bl. 218-234) [Druck].- [Hermann] Nollau: Die Thüringische Frage, Halle 1919 (Bl. 235-247) [Druck].- Hans Breymann: Groß-Thüringen und die Siedlung, Saalfeld 1919 (Bl. 248-262) [Druck].- Das neue Thüringen, Heft 8/9, 1920 (Bl. 264-285) [Druck].

286 Bl.


Diskussion des thüringischen Verfassungsentwurfs

  • Archivalien-Signatur: 758
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: Feb. 1920 - Juli 1921

Enthält u.a.: Entwürfe mit Kommentaren.- Werra-Bote vom 6. Juli 1921.

98 Bl.


Diskussion des thüringischen Verfassungsentwurfs

  • Archivalien-Signatur: 1885
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1920

Enthält nur: 1. und 2. Entwurf (Druck mit handschriftlichen Anmerkungen).- Maschinoskript Bemerkungen dazu.

18 Bl.


Diskussion des thüringischen Verfassungsentwurfs und verschiedener Gesetzentwürfe

  • Archivalien-Signatur: 750
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1920 - 1923

Enthält u.a.: Landessteuergesetz.- Niederschriften von Staatsratssitzungen Thüringens, Juni und Sept. 1920.- Entwurf des Staatshaushaltsplans für 1921 (Bl. 102-151).- Bekleidungsvorschriften für thüringische Forstbeamte Bl. 158-165).- Verzeichnis der meiningischen Finanzamtsbeamten (Bl. 167-169).- Übernahme der Rentämter vom Reich und dadurch entstehende Kosten (Bl. 170-171).- Diskussion des Gesetzentwurfs über die Beamtenbesoldung.

194 Bl.


Finanzierung der von Einwohnern gegen den Kapp-Putsch gebildeten Sicherheitswehren für die Überwachung der Reichswehr

  • Archivalien-Signatur: 757
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: März 1920 - Dez. 1922

Artikel der Dorfzeitung über die Zusammenkunft der deutschen Nationalversammlung in Stuttgart (Bl. 3).

118 Bl.


Finanzreferentenbesprechungen

  • Archivalien-Signatur: 766
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1920 - 1921

Enthält u.a.: Einladungen u. Tagesordnung.- Entwurf von Dienstwohnungsvorschriften.- Desgl. zu Richtlinien für die Aufstellung von Sportplatzpachtverträgen.- Aufwand für Pferdehaltung u. Aufwand für Dienstzimmer u. Schreibmittel.- Regelung des Jagdbetriebes in den thüringischen Staatsforsten.

Gebietsregierung Meiningen

86 Bl.


Gesetzgebung und -verkündung in Thüringen

  • Archivalien-Signatur: 779
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: Jan. 1920 - Juli 1921

Enthält u.a.: Herausgabe der Gesetzsammlungen für Thüringen.- Gesetzabschriften und einzelne Gesetzexemplare.


Haushaltspläne für Thüringen und deren Erarbeitung

  • Archivalien-Signatur: 764
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1920 - 1922

Enthält auch: Staatshaushaltsordnung für Thüringen.

106 Bl.


Kosten zur Vorbereitung und Durchführung des Zusammenschlusses Thüringens und deren Aufteilung auf die einzelnen Gebiete

  • Archivalien-Signatur: 767
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: Jan. 1920 - Jan. 1923

Enthält u. a.: Rechnungen und Übersichten der Hauptstaatskasse Weimar.

49 Bl.


Sitzungsprotokolle des Staatsrates von Thüringen

  • Archivalien-Signatur: 760
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: Apr. 1920 - Juni 1921

u. a.: Entwurf eines Gesetzes über die Reisekosten der Staatsbeamten.- Besoldungsordnung.- Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungslage.

Bd. 2

386 Bl.


Staatsangelegenheiten der Gebietsregierung Sachsen-Meiningen im Freistaat Thüringen

  • Archivalien-Signatur: 744
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: Aug. - Nov. 1920

Enthält u. a.: Verzeichnis der in Sachsen-Meiningen beschäftigten höheren und mittleren Staatsbeamten.- Verzeichnis der Beamten der Finanzverwaltung in Thüringen.- Vorschläge zur Neuordnung des Hochbauwesens in Thüringen.- Abschriften von Eingaben einiger Wirtschaftsverbände zur Erhaltung einer Regierungsstelle in Meiningen.- Unterbringung von thüringischem Militär in Meiningen.- Verschiedene Zeitungen.

Mitteilungen des Reichskunstwarts, 1920, Heft 2 (Bl. 68-73) [Druck].- Kartenskizze über die Lage der Meininger Forstreviere (Bl. 107).

Bd. 1

226 Bl.


Staatsangelegenheiten der Gebietsregierung Sachsen-Meiningen im Freistaat Thüringen

  • Archivalien-Signatur: 745
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: Jan. 1920 - Sep. 1921

Enthält u.a.: Maßnahmen zur schrittweisen Auflösung der Gebietsregierung und Umwandlung der Meininger in Thüringer Behörden.- Renten.- Pensions- und Besoldungsangelegenheiten, Dienstzeit der Beamten.- Entwurf der Geschäftsordnung für den Staatsrat von Thüringen (Bl. 13-26).- Denkschrift des Landwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes des I. und II. Verw.Bez. Sachsen-Weimar betr. die Bildung eines Landwirtschaftsministeriums (Bl. 27-32).- Gesetzentwurf über Einrichtung einer kasernierten Polizei in Thüringen (Bl. 36-41).- Dienstkleidung für Beamte.- Auseinandersetzung mit dem Spezialhaus Sachsen-Meiningen (Bl. 72).- Rentenzahlung an Kriegbeschädigte und -hinterbliebene (Bl. 80-81).- Konsularische Vertretungen.- Verzeichnis der Beamten in der Finanzabteilung der Gebietsregierung Meiningen (Bl. 101).- Mitteilung über den vollständigen Übergang der Tätigkeit des Staatsministeriums Coburg auf die bayerischen Behörden am 1.1.1921 (Bl. 108).- Übergang von Aufgaben der Gebietsregierungen auf das Thüringische Staatsministerium, Weiterbestehen der Gebietsregierungen als Kommunalverbände höherer Ordnung (Bl. 112-112).- Kostenanschlag für die Einrichtung der Landespolizei (Bl. 124-131).

Bd. 4

163 Bl.


Staatsangelegenheiten der Gebietsregierung Sachsen-Meiningen im Freistaat Thüringen

  • Archivalien-Signatur: 746
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: Aug. 1920 - Juni 1922

Enthält u. a.: Maßnahmen zur allmählichen Auflösung der Gebietsregierung u. Übergang ihrer Aufgaben an thüringische Behörden.- Besoldungsfragen.- Informationen über die Zuständigkeit des Gesamtstaatsministeriums Weimar für alle ehemaligen thüringischen Einzelstaaten bei Anwendung des § 48 der Verfassung.- Verordnung über die Ermächtigung der ehemaligen thüringischen Länder zum Erlass von Gebietsgesetzen vom 18. Februar 1921 (Bl. 38).- Verzeichnis der im Staatsministerium von S.-Meiningen beschäftigten höheren und mittleren sowie unteren Beamten (Bl. 48-49 u. 166-167).- Regelung der Beamtenhaftung in Thüringen (Bl. 50-56).- Finanzielle Lage des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde (Bl. 68-71).- Thüringer Beamtenbund.- Geschäftsverteilung im ehemaligen Staatsministerium (Bl. 82-83).- Landesstiftungen (Bl. 84-88).- Tätigkeit von Betriebsräten.- Einstellung von Stellenanwärtern in den einzelnen Zweigen des Staatsdienstes u. Prüfungsordnung für mittlere Staatsbeamte (Bl. 104-112 u. 150-155).- Umbennenung u. Zuständigkeit v. Behörden, Verwendung des Thüringer Wappens.- Gebührenordnung.

Bd. 5

211 Bl.


Beschaffung von Büroausrüstungsgegenständen für das thüringische Staatsministerium Weimar

  • Archivalien-Signatur: 771
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1921 - 1924

Enthält u.a.: Versendung von Gesetzblättern zur Vervollständigung der Geschäftsbibliothek des Staatsministeriums Weimar.


Finanzielle Zuschüsse zur Erhaltung des Oberverwaltungsgerichts Jena

  • Archivalien-Signatur: 946
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: Juli 1921 - März 1923

Gültigkeit des Sachsen-Meiningischen Gebietsgesetzes und Verordnungen

  • Archivalien-Signatur: 1568
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1921 - 1923

Abwicklungsstelle für das ehemalige Gebiet Meiningen


Staatsangelegenheiten der Gebietsregierung Sachsen-Meiningen im Freistaat Thüringen

  • Archivalien-Signatur: 740
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: Juni 1921 - Dez. 1922

Enthält u.a.: Vorbereitung eines neuen thüringischen Verwaltungskostengesetzes.- Werbung für einen Gewerkschaftskursus des Deutschen Beamtenbundes mit Stundenplan.- Gründung der "Deutschen Notgemeinschaft der Stadt Meiningen" zur Unterstützung der armen Bevölkerung.

64 Bl.


Staatsangelegenheiten der Gebietsregierung Sachsen-Meiningen im Freistaat Thüringen

  • Archivalien-Signatur: 748
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: 1921 - 1923

Enthält: Beseitigung der monarchischen Hoheitszeichen an öffentlichen Gebäuden bzw. Übersendung alter Stempel u. Petschafte.- Vermögensauseinandersetzung der Gebiete mit dem Land Thüringen.- Auflösung der Gebietsregierung und langsames Auslaufen der anstehenden Arbeiten.- Verzeichnis der bei der Gebietsregierung Meiningen noch beschäftigten Beamten, 11. April 1922 (Bl. 45-50).- Loslösungsbestrebungen Sonneberger Gebietsteile von Thüringen (Bl. 51-55).- Neue Amtsbezeichnungen der einzelnen Justizbeamten (Bl. 74-79).

Bd. 6

113 Bl.


Staatsangelegenheiten der Gebietsregierung Sachsen-Meiningen im Freistaat Thüringen

  • Archivalien-Signatur: 1128
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: März 1921 - Jan. 1923

Enthält: Überwachung des Paketpostverkehrs durch interalliierte Kommissionen.- Erarbeitung eines Wehrmachtsversorgungsnetzes.- Warnung vor angeblichen französischen Spionen.- Berichte über die Situation in der Arbeiterbewegung (KAP, Allgemeine Arbeiterunion, KPD, Kommunistische Jugend- und Frauenbewegung, Kommunistische Arbeitsgemeinschaft, USPD, SPD).- Satirische Broschüre zur Währungssanierung.


Vorgänge um den Kapp-Putsch in Sachsen-Meiningen und in Suhl

  • Archivalien-Signatur: 756
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: Jan. - Okt. 1921

Enthält u.a.: Bewaffnete Kämpfe in Suhl.- Reichswehrtruppen in Meiningen.- Zeitungsartikel.

Der Märzputsch im Volksstaate Reuß, [1920] (Bl. 174-196) [Druck].

235 Bl.


Vermögensauseinandersetzung der Gebiete mit dem Land Thüringen

  • Archivalien-Signatur: 752
  • Bestandssignatur: 4-12-2000
  • Datierung: Nov. 1922 - Aug. 1923

Enthält u.a.: Sitzungsprotokolle des Ausschusses für finanzielle Auseinandersetzung zwischen den Gebieten und dem Land Thüringen.- Vorbereitung und Erlass des Gesetzes über die Vermögensauseinandersetzung mit dem Land Thüringen vom 29.3.1923.

307 Bl.