Programme von Konzerten und musikalischen Veranstaltungen, in denen Wilhelm Gonnermann mitwirkte

  • Archivalien-Signatur: 30
  • Bestandssignatur: 5-97-2150
  • Datierung: 1923 - 1944

Enthält: Programme von Veranstaltungen in Arnstadt, Coburg, Eisenberg, Erfurt, Ilmenau, Jena, Kahla, Meiningen, Nordhausen, Pößneck, Rudolstadt und Saalfeld sowie Berlin, München, Oslo und Wien (u. a. Begleitung der Gesangssolisten Maria Basca, Lore Fischer, Reinhold Gerhardt, Claire Gerhardt-Schultheß, Käte Heidersbach, Hermann Kaufmann, Bruno Müller, Gertrude Pitzinger, Rosalind von Schirach, Leo Schützendorf, Selma vom Scheidt, Margarete Wetter(-Beyer) und Alfred Wilde sowie der Geiger Joseph Blümle, Karl-Heinz Lapp und Ferdinand Rapp und der Pianisten Prof. Willy Eickemeyer und Hilde Knopf.
Enthält auch: Handschriftliche Danksagung der Interpretin auf dem Programm "Konzert der Liedsängerin Maria Basca aus Berlin, Nordhausen 13. Februar 1933" und Autogramme des Geigers Prof. Max Strub und der Pianistin Carmen Sendel auf der Rückseite des Programms "Die Methfesselfeier Rudolstadt 1935".


Programme von musikalischen Veranstaltungen ohne Beteiligung Wilhelm Gonnermanns, schwerpunktmäßig aus den Jahren 1924 bis 1930 in Rudolstadt

  • Archivalien-Signatur: 37
  • Bestandssignatur: 5-97-2150
  • Datierung: 1923 - 1988

Enthält u. a.: Veranstaltungsprogramme aus Berlin, Jena, Mühlberg, Potsdam, Rostock, Rudolstadt, Schwarzburg und Stuttgart. - Programme von Auftritten des Berliner Philharmonischen Orchesters, des Berliner Rundfunk-Sinfonie-Orchesters, des Großen Chors des Berliner Rundfunks, des Kammerorchesters der Deutschen Staatsoper Berlin, des Gewandhausorchesters, der Schwarzburgischen Landeskapelle, der Singakademien Potsdam und Rudolstadt, der Jenaer Liedertafel und des Caecilienvereins Saalfeld. - Programme von Konzerten unter der Leitung von Erich Böhlke, Georg Böttcher, Sergiu Celibidache, Hartmut Haenchen, Hellmut Kellermann, Gerhard Räker, Joseph Trauneck und Ernst Wollong. - Programme von Konzerten der Leipziger Gewandhaus-Bläser-Vereinigung (Carl Bartuzat, Flöte; Walter Heinze oder Johannes Wagner, Oboe; Willy Schreinicke, Klarinette; Thilo Heuck oder Richard Schaller, Waldhorn; Günther Weigelt, Fagott), des Wendling-Quartetts Stuttgart (Prof. Carl Wendling, Violine 1; Hans Michaelis oder Hermann Hubl, Violine 2; Ludwig Natterer, Viola; Prof. Alfred Saal, Violoncello; Mitwirkung von Prof. Philipp Dreisbach, Klarinette), des Dahlke-Trios Berlin (Prof. Julius Dahlke, Klavier; Prof. Alfred Richter, Klarinette; Prof. Walter Schulz, Violoncello) und des Thüringer Trios (Prof. Wilhelm Rinkens, Klavier; Alfons Kastl, Violine; Alfred Steinmann, Violoncello). - Konzertprogramme mit den Gesangssolisten Paul Althouse, Hedwig von Debicka (Debitzka), Edmund Eichinger, Herbert Hesse, Käthe Ivers, Hannel Lichtenberg, Adelheid Marnette, Otto Mesletzky, Sylvia Pawlik, Arthur Phillips, Alf Pörschmann, Lydia Schmidtborn, Bjørn Talén, Hanna Wahl-Lübeck, Margarete Wetter(-Beyer), Max von Wistinghausen und Dr. Wolfgang Zeuner-Rosenthal. - Programme von Veranstaltungen mit den Pianisten Marthe Bereiter, Georg Bertram, Erich Böhlke, Therese Diehn-Slottko, Prof. Willy Eickemeyer, Prof. Eduard Erdmann, Edwin Fischer, Walter Gieseking, Willy Hahn, Prof. Wilhelm Kempff, Prof. Frederic Lamond, Rudolf Macudzinski, Julia Menz, Prof. Walter Rehberg, Prof. Wilhelm Rinkens, Edmund Steuermann, Ernst Wollong und der Cembalistin Anikó Horváth. - Programme von Veranstaltungen mit den Geigern Hilde Elgers, Walter Hansmann, Prof. Henri Marteau, Florizel von Reuter, Herma Studeny und Gertrude-Ilse Tilsen, dem Cellisten Antonio Janigro, dem Bratscher Arthur von der Höh und dem Flötisten Eckart Haupt. - Programm der Bachtage 14.-16. September 1983 in Frankfurt (Oder). - Konzertvorschau 1987/88 des Theaters Rudolstadt.


Plakate zu Konzerten und Fachvorträgen Wilhelm Gonnermanns

  • Archivalien-Signatur: 36
  • Bestandssignatur: 5-97-2150
  • Datierung: 1935 - 1973

Enthält: 4. Historisches Musikfest - Thüringer Methfesselfeier, Rudolstadt, 1935. - Lieder- und Duett-Abend mit Margarete Wetter (Sopran) und Alfred Wilde (Tenor), am Flügel Wilhelm Gonnermann, Berlin, 1940. - Stunde der Musik: Rosemarie Schmidt (Sopran), Peter Böhlke (Rezitation), Wilhelm Gonnermann (Klavier und verbindende Worte), Frankenhausen, Schloss Hoheneck, 1950. - Podium junger Künstler, 11. Konzert: Marion Unterumsberger (Harfe), Peter Basche (Oboe), Oskar Michallik (Klarinette), Wilhelm Gonnermann (Klavier), Berlin, 1966. - Wege zur neuen Musik - Probleme, Begegnungen, Gespräche: Prof. Wilhelm Gonnermann (Klavier), Dresden, 1970. - Musikalische Akademie, "Meisterlehrer - Meisterschüler": Prof. Wilhelm Gonnermann interpretiert und erläutert Klaviermusik, Halberstadt, 1971. - Vortragsreihe "Die Künste im Kommunikationssystem der Kultur": "Entwicklungstendenzen und Realismusprobleme im zeitgenössischen Kammermusikschaffen", Vortragender Prof. Wilhelm Gonnermann, Berlin, 1971 (doppelt). - Schlossfestspiele Rudolstadt, 1971. - Schlossfestspiele: Prof. Wilhelm Gonnermann spielt Klaviermusik aus drei Jahrhunderten, Rudolstadt, 1971. - Liederabend: Franz Schubert, Liederzyklus "Die Winterreise", Hans-Jochen Partzsch (Bass), Prof. Wilhelm Gonnermann (Klavier), Halberstadt, 1972. - 17. Kammermusikalischer Abend: "Hanns Eisler und seine Schüler": Ingrid Koprek (Sopran), Siegfried Meseck (Bariton), Prof. Wilhelm Gonnermann (Klavier und einführende Worte), Halberstadt, 1973.


Programme von Konzerten und musikalischen Veranstaltungen, in denen Wilhelm Gonnermann mitwirkte

  • Archivalien-Signatur: 31
  • Bestandssignatur: 5-97-2150
  • Datierung: 1945 - 1950

Enthält: Programme von Veranstaltungen in Altenburg, Arnstadt, Bad Berka, Bad Blankenburg, Bad Frankenhausen, Bad Salzungen, Eisenberg, Friedrichroda, Gera, Hermsdorf, Jena, Leipzig, Naumburg, Plauen, Rauenstein, Ronneburg, Rudolstadt, Ruhla, Saalfeld, Schleusingen, Schmalkalden, Sondershausen, Sonneberg, Steinach, Weimar, Zella-Mehlis und Berlin (u. a. Begleitung der Gesangssolisten Marianne Ammerpohl, Prof. Josef Maria Hauschild, Helga Kaensche, Ruth Lesselberg und Margarete Wetter(-Beyer) sowie der Geiger Herbert Becker und Karl-Heinz Lapp und des Pianisten Horst Liebrecht; Zusammenwirken mit dem Rezitator Konrad Gericke).
Enthält auch: Programme zu Veranstaltungen des Weimarer Trios (W. Gonnermann, Klavier, Prof. Gerhard Bosse, Violine, Prof. Walter Schulz, Cello). - Programmvorschläge der Weimarer Konzertdirektion und Bühnen-Agentur zu Kulturveranstaltungen 1948. - Präsentation des Weimarer Trios mit Pressestimmen und Programmvorschlägen.


3 Plakate zu Veranstaltungen Wilhelm Gonnermanns: Klavierabend (Saalfeld 1946), Einführungsvorträge in das Wesen zeitgenössischer Musik (Rudolstadt 1947), Abend des Weimarer Trios (Wilhelm Gonnermann, Gerhard Bosse, Prof. Walter Schulz; Jena 1949)

  • Archivalien-Signatur: 35
  • Bestandssignatur: 5-97-2150
  • Datierung: 1946 - 1949

Programme von Konzerten und musikalischen Veranstaltungen, in denen Wilhelm Gonnermann mitwirkte

  • Archivalien-Signatur: 32
  • Bestandssignatur: 5-97-2150
  • Datierung: 1951 - 1960

Enthält: Programme von Veranstaltungen in Berlin sowie Bensdorf, Dresden, Halle, Potsdam, Schwarza, Schwerin und Zepernick (u. a. Begleitung der Gesangssolisten Marianne Ammerpohl, Elvira Bischoff, Annelore Bley, Eleonore Bohmann, Maria Corelli, Marianne Dreefs, Heinz Friedrich, Edith Jacob, Werner Kotzerke, Helmut Meinokat, Anneliese Müller, Hedwig Müller-Bütow und Karl Paul, der Geiger Friedrich-Karl Erben, Dr. Hellmuth Lungershausen, Prof. Gerhard Manko und Vása Príhoda, der Cellisten Gerhard Bautzmann, Prof. Ferdinand Danyi, Friedemann Erben, Prof. Kurt Hosemann, Dr. Horst Jahn und Prof. Walter Schulz, des Oboisten Hans-Werner Wätzig und des Fagottisten Otto Pischkitl). - Programme von Auftritten mit dem Soloquartett des Berliner Rundfunks (Erika Benade, Ebba Münzing, Aloys Kühnert, Gerhard Räker) und dem Berliner Vokalquartett (Ursula Hintz, Elisabeth von Flintrop, Leo Wistuba, Alf Pörschmann). - Pauschalprogramme von Konzerttourneen "Stunde der Musik" durch jeweils mehrere Orte mit Clara Ebers, Sigrid Kehl, Gertrud Stilo, Gertrud Wagner (alle Gesang), Prof. Ferdinand Danyi (Cello), Dénes Zsigmondy (Violine), Prof. Sava Dimitrov und Prof. Ewald Koch (beide Klarinette).


Programme von Konzerten und musikalischen Veranstaltungen, in denen Wilhelm Gonnermann mitwirkte

  • Archivalien-Signatur: 33
  • Bestandssignatur: 5-97-2150
  • Datierung: 1961 - 1989

Enthält u. a.: Programme von Veranstaltungen in Berlin sowie Bitterfeld, Brandenburg, Frankfurt (Oder), Gera, Görlitz-Hagenwerder, Halberstadt, Halle, Hennigsdorf, Kleinmachnow, Köthen, Magdeburg, Potsdam, Rostock, Rudolstadt, Salzwedel, Sangerhausen, Schleiz, Teltow und Wittenberg (u. a. Begleitung der Gesangssolisten Jerzy Artysz, Dr. Wolfgang Goldhan, Ingrid Koprek, Sonja-Vera Korch, Jola Koziel, Siegfried Meseck, Werner Mißner, Zdzislaw Nikodem, Peter Schreier, Halina Slonicka, Ingeborg Straube, Karl-Heinz Weichert und Leo Wistuba, des Geigers Heinz-Helmut Klinge, des Cellisten Prof. Christian Klug, der Pianistin Prof. Grete Herwig sowie der Rezitatoren Günther Meyer-Brede und Robert Trösch). - Programme von Auftritten mit der Bläser-Kammermusikvereinigung der Komischen Oper (Kurt Sümnich, Flöte; Peter Basche, Oboe; Oskar Michallik, Klarinette; Rudi Hofmann, Fagott; Egon Wirth, Horn) und dem Bläserquintett der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin (Oswald Emmert, Flöte; Harald Meixner, Oboe; Werner Kröger, Klarinette; Constantin Großmann, Fagott; Gerhard Stengel, Horn). - Pauschalprogramme von Konzerttourneen "Stunde der Musik" durch jeweils mehrere Orte mit Elisabeth Ebert und Sigrid Kehl (beide Gesang) sowie Prof. Ewald Koch (Klarinette). - Einladung und Programm der Wittenberger "8. und 9. Musikländerwochen CSSR - VR Polen" 1971 mit handschriftlichem Dankesgruß von Dr. Walter Kroemer (Ortsgruppenvorsitzender des Deutschen Kulturbundes).


Schlossfestspiele 1971 auf der Heidecksburg in Rudolstadt

  • Archivalien-Signatur: 34
  • Bestandssignatur: 5-97-2150
  • Datierung: 1971 - 1976

Enthält u. a.: Vereinbarung mit dem Theater Rudolstadt über den Klavierabend am 01.08.1971. - Veranstaltungsprogramm. - Fotos der Einspielprobe zum Solo-Abend "Klaviermusik aus drei Jahrhunderten". - Zeitungsausschnitte (Ankündigung und Konzertkritik). - Brief von Johannes Hacker (Restaurator des Händel-Hauses Halle) zur Restauration des eingesetzten Wiener Hammerflügels.