Todesfälle im Haus Anhalt

  • Archivalien-Signatur: D 80
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1586 - 1747

Französische Kriegsrüstungen des Fürsten Christian von Anhalt (Fragment)

  • Archivalien-Signatur: D 80a
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1591 - 1614

Todesfälle im Haus Anhalt

  • Archivalien-Signatur: D 80aa
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1596 - 1755

Einladung der Eleonore von Anhalt, Mutter der Herzogin Dorothea Marie von Sachsen-Weimar, an die Gräfin Anna von Hohnstein, Gräfin zu Hohenzollern, zum Besuch in Weimar

  • Archivalien-Signatur: D 80b
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1606

Verwitwete Fürstin Dorothea zu Anhalt, Tochter des Pfalzgrafen Johann Kasimir von Simmern, Witwe des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (gestorben 1618)

  • Archivalien-Signatur: D 81
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1619 - 1637

Enthält: Inventar, das ihr bei Antretung ihres Witwensitzes übergeben worden ist, 1619.- Ihr Tod (1631), Testament und Hinterlassenschaft, 1631-37.


Kollektensammlung in Weimar für Brandopfer in anhaltischen Orten

  • Archivalien-Signatur: D 82
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1627 - 1629

Forderung des unmündigen Sohnes Christian Aribert, Sohn der Witwe Johanna Elisabeth (von Krosigk), des Fürsten Georg Aribert von Anhalt-Dessau

  • Archivalien-Signatur: D 82a
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1651

Zwei Druckschriften

  • Archivalien-Signatur: D 82b
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1659 - 1716

Enthält: Lateinisches Glückwunschgedicht in Schlüsselform, dargebracht dem Johann Georg II. von Anhalt bei Rückkehr aus dem Krieg durch Fr. G. Raumer, 1659.- Deutsches Huldigungsgedicht, dargebracht dem Fürsten August Ludwig von Anhalt bei Erbhuldigung in Grafschaft und Amt Warmsdorf durch den dortigen Pfarrer E. Hoffmeyer, 1716.- Deutsches Gratulationsgedicht zu dessen Geburtstag, 1716.- Großjährigkeit und Regierungsantritt des Fürsten Wilhelm Ludwig von Anhalt-Köthen, 1660.


Fürstenstand und Unterhalt für den von Fürst Georg Aribert zu Anhalt hinterlassenen und mit der von Krosigk ehelich erzeugten Sohn Christian Aribert von Aribert und die vier Töchter

  • Archivalien-Signatur: D 83
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1660

Einlösung der von der verwitweten Fürstin zu Anhalt Eleonore Sophie geborene Herzogin zu Schleswig-Holstein verpfändeten Juwelen

  • Archivalien-Signatur: D 83a
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1673

Mesalliance und Standeserhöhung im Haus Anhalt-Bernburg: Vermählung des Erbprinzen Karl Friedrich mit der Kanzleiratstochter W. R. Nüster, deren und ihrer Kinder Standeserhöhung und Nichtigkeitserklärung der letzteren

  • Archivalien-Signatur: D 83b
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1717 - 1745

Die von der verwitweten Fürstin zu Nienburg Gisela Agnes 1724 in Weimar deponierten und 1729 wieder abgeforderten fünf Kästen mit Weißzeug und Möbeln

  • Archivalien-Signatur: D 84
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1724 - 1729

Ansprüche des Herzogs Ernst August zu Sachsen-Weimar und seiner Schwester auf die Anhalt-Zerbstsche Verlassenschaft des weiland Fürsten Johann Adolf

  • Archivalien-Signatur: D 85
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1726

Die Nienburger Erbschaft (Ernst Augusts Schwiegermutter Gisela Agnes geborene von Rath, zur Reichsgräfin von Nienburg erhoben 1694, vermählt mit Emanuel Lebrecht von Anhalt-Köthen, sie starb 1740)

  • Archivalien-Signatur: D 86
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1727 - 1756

Justification der Rechnungen bei dem fürstlichen Wittum Nienburg und der dazugehörigen Vorwerke

  • Archivalien-Signatur: D 86a
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1741 - 1743

Fürstlich Solmssche und die Anhalt-Köthensche Rekurssache

  • Archivalien-Signatur: D 87
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1735 - 1747

Erbschaft der verstorbenen Prinzessin Charlotte Christiane zu Anhalt-Köthen, Schwester von Ernst Augusts erster Gemahlin Eleonore Wilhelmine

  • Archivalien-Signatur: D 88
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1745 - 1747

Angelegenheiten um Abzugsgelderfreiheit des preußischen Kriegsrat von Rephuhn und des Majors von Könneritz von ihrem aus Anhalt-Zerbst nach Sachsen-Weimar zu wendenden Vermögen

  • Archivalien-Signatur: D 88a
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1753 - 1817

Gesuch des königlich preußischen Kriegs- und Domänenrats Rephuhn zu Oberweimar um Ausstellung von Reservation wegen der Abzugsgelder an Anhalt-Zerbst

  • Archivalien-Signatur: D 89
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1756 - 1757

Die von Kursachsen dem Haus Anhalt-Zerbst beim Durchmarsch der in englischen Sold gegangenen anhaltischen Truppen durch Kursachsen zugefügten Beschwerden und Gesuch um Vermittlung des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: D 90
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1778

Die zwischen Sachsen-Weimar und Anhalt-Dessau festgesetzte Befreiung der gegenseitigen Untertanen von Entrichtung der Abzugsgelder von Mobiliarverlassenschaften

  • Archivalien-Signatur: D 91
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1783 - 1784

Abzugsgelder Anhalt-Bernburg und Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: D 92
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1792 - 1793

Die vom Fürsten zu Anhalt-Bernburg erbetene Abschickung einiger Weimarer forstverständiger Männer zur Ausmessung und Taxation und Teilung der zum erledigten Fürstentum Anhalt-Zerbst gehörigen Waldungen

  • Archivalien-Signatur: D 93
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1793 - 1794

Der von Anhalt-Ballenstedt beanspruchte Herzogstitel

  • Archivalien-Signatur: D 94
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1806

Der von der verwitweten Erbprinzessin Amalia von Anhalt-Dessau angenommene Titel "verwitwete Herzogin zu Anhalt"

  • Archivalien-Signatur: D 95
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1817